Eine Rolle (eine + rolle)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Neue Überlegungen zum wohlfahrtsstaatlichen System der Republik Korea

INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 2 2008
Yong Soo Park
Auszug Das Wohlfahrtssystem der Republik Korea hat seit den 1990er Jahren eine radikale institutionelle Ausweitung erfahren, weitgehend infolge der Finanzkrise von 1997. Trotz dieser Veränderungen sind die öffentlichen Sozialausgaben äußerst niedrig , insbesondere im Vergleich zu allen anderen OECD-Ländern ,, sodass das Sozialversicherungssystem und der Sektor der sozialen Wohlfahrtsdienste insgesamt unterentwickelt bleiben. So lässt sich das derzeitige Wohlfahrtssystem im besten Fall als residuelles Modell charakterisieren, in dem das staatliche Eingreifen bei der Bereitstellung von Wohlfahrt äußerst bescheiden ist und die Familie und die private Marktwirtschaft die zentralen Rollen beim Angebot eines sozialen Netzes spielen. Diese Situation geht weitgehend auf die sogenannte ,Wachstum-zuerst"-Ideologie zurück, der die Mehrheit der Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft des Landes seit der Zeit der autoritären Regierung (1961-1993) anhängt. Auch die Entscheidung für eine neoliberale Umstrukturierung im westeuropäischen Stil, die nach der Finanzkrise von 1997 eingeleitet wurde, spielte eine Rolle. [source]


The relationship of some negative events and psychological factors to periodontal disease in an adult Swedish population 50 to 80 years of age

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2002
A. Hugoson
Abstract Background: Clinical observations and epidemiological studies suggest that experiences of negative life events, especially those manifested as depression, may contribute to an increased susceptibility to periodontal disease. Objective: In the present study, the prevalence of some negative life events and psychological factors and their relation to periodontal disease were investigated. The sample consisted of individuals 50,80 years of age from an extensive cross-sectional epidemiological study performed in 1993 in the city of Jönköping, Sweden. Method: 298 dentate individuals from the Jönköping study were randomly selected. Clinical and radiographic examinations included registration of the number of existing teeth, plaque index, gingival index, pocket depth, and alveolar bone loss. In addition, a questionnaire about socioeconomic status, life events, and psychological and stress-related factors was used. Results: The results revealed that, in addition to the well-documented periodontal disease risk factors such as increased age, oral hygiene status, and smoking, the loss of a spouse (being a widow or widower) and the personality trait of exercising extreme external control were also associated with severe periodontal disease. Conclusion: The findings support recent studies suggesting that traumatic life events such as the loss of a spouse may increase the risk for periodontal disease. Above all, the present results indicate that an individual's ability to cope with stressful stimuli (coping behavior), as measured by the beliefs of locus of control of reinforcements may play a role in the progression of periodontal disease. Zusammenfassung Hintergrund: Klinische Beobachtungen und epidemiologische Studien legen den Schluss nahe, dass negative Ereignisse im Laufe des Lebens, insbesondere solche, die sich in Depression manifestieren, zu einer erhöhten Empfänglichkeit für Parodontitis beitragen. Zielsetzung: Untersuchung der Prävalenz von negativen Ereignissen im Lebenslauf sowie psychologischen Faktoren und deren Beziehung zu Parodontalerkrankungen in einer Population im Alter zwischen 50 und 80 Jahren, die im Rahmen einer extensiven epidemiologischen Querschnittsstudie im Jahre 1993 in der Stadt Jönköping in Schweden untersucht worden war. Material und Methoden: 298 bezahnte Personen wurden randomisiert aus der Jönköping-Studie ausgewählt. Die klinischen und röntgenologischen Untersuchungen umfassten die Erhebung der vorhandenen Zähne, der Plaque Index, Gingival Index, Sondierungstiefen und alveolärem Knochenabbau. Zusätzlich wurden durch Befragung sozioökonomischer Status, Lebensereignisse sowie psychologische und stressbezogene Faktoren erfasst. Ergebnisse: Die Resultate ergaben, dass zusätzlich zu den bekannten Parodontitisrisikofaktoren wit Alter, Mundhygienestatus und Rauchen der Verlust des Ehepartners, also eine Witwe oder ein Witwer zu sein, und das Persönlichkeitsmuster extreme externe Kontrolle auszuüben, mit schwerer Parodontitis assoziiert waren. Schlussfolgerungn: Diese Ergebnisse unterstützen neuere Studien, die Hinweise dafür gegeben haben, dass traumatische Lebensereignisse wie der Verlust eines Ehenpartners das Risiko an Parodontitis zu erkranken erhöhen. Darüber hinaus legen die Ergebnisse den Schluss nahe, dass die individuelle Fähigkeit mit Stress umzugehen (Coping), die in dieser Studie durch die Erfragung der Überzeugung über die Lokalisation der Kontrolle von Verstärkungen erfasst wurde, eine Rolle in der Progression der Parodontitis spielen. Résumé Origine: Des observations cliniques et des études épidémiologiques suggèrent que des évènements négatifs, particulièrement ceux manifestés par une dépression, puisse contribuer à une susceptibilité augmentée à la maladie parodontale. But: Dans cette étude, la prévalence de ces évènements négatifs et les facteurs psychologiques et leurs relations avec la maladie parodontale ont été recherchés. L'échantillon était composé de personnes âgées de 50 à 80 ans issues d'une étude épidémiologique extensive croisée réalisé en 1993 dans la ville de Jonkoping en Suède. Méthode: 298 individus dentés de cette étude furent sélectionnés au hasard. Les examens cliniques et radiographiques comprenaient l'enregistrement du nombre de dents présentes, l'indice de plaque, l'indice gingival, la profondeur de poche et la perte osseuse alvéolaire. De plus, un questionnaire sur le statut socio économique, les évènements de la vie et les facteurs psychologiques en relation avec le stress, fut utilisé. Résultats: Les résultats montrèrent qu'en plus des facteurs de risque bien documentés de maladie parodontale comme l'âge, l'hygiène orale et le tabagisme, la perte d'un époux (que l'on soit veuf ou veuve) et le trait de personnalité de pouvoir exercer un contrôle externe extrême étaient aussi associés avec une maladie parodontale sévère. Conclusion: Ces résultats soutiennent de récentes études qui suggèrent que des évènements traumatisant de la vie quotidienne comme la perte d'un époux puisse augmenter le risque pour la maladie parodontale. Par-dessus tout, ces résultats indiquent que la capacité d'un individu à gérer des stimuli stressants, (comportement gestionnel), mesurés par les convictions de contrôle des renforcements pourrait jouer un rôle dans la progression de la maladie parodontale. [source]


RANTES-Protein schützt Affen vor Infektion mit chimären AIDS-Viren

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2005
U. Holzgrabe
Will ein HI-Virus in eine Wirtszelle eindringen, so benötigt es sowohl einen CD4-Rezeptor, als auch einen der beiden Chemokin-Rezeptoren auf der Seite der Wirtszelle. Von den Chemokin-Rezeptoren CXCR4 und CCR5 (= C-chemokine rezeptor 5) spielt aber nur Letzterer bei der eigentlichen Übertragung und im frühen Stadium der Erkrankung eine Rolle. [source]


The alchemy of training

THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 2 2007
Deborah Egger-Biniores
Abstract:, Training in Zurich has its own special character but also is marked by the very fact that it is in Zurich. Zurich radiates its own distinct energy and carries a specific historical significance in the world of analytical psychology. This, like all things with psychic energy, has a spectrum of meaning. This spectrum, as well as the ,spirit' of the place, will be critically examined, taking into account the ,blessings' and ,curses' of such genius loci. Training in Zurich is experientially based and is first and foremost an initiation: an initiation into symbolic life, or rather life where symbol plays an important role. Training is understood to involve a transformation of one's self, much like the 8th century alchemist Morienus Romanus understood the opus as a ,human transformation system'. It is not merely an education. The requirement of ,immersion' is core to the experience of becoming an analyst in Zurich and this sets up a valuable discomfort between rational intellectual learning and intuitive experience, between knowing and not-knowing. How does this dis -serve the making of an analyst? What is implicit in this immersion and its discomfort? Does it have a role in today's emphasis on clinical and empirical training? Does Zurich still offer something unique and valuable in the world of training, or is it passé? From these questions, the dichotomy of what is ,urgent' and ,essential' in training will be examined. Translations of Abstract La formation à Zürich a sa particularité, du fait même qu'il s'agisse de Zürich. Dans le monde de la psychologie analytique, Zürich rayonne d'une énergie particulière et véhicule une signification historique spécifique. Comme tout ce qui a trait à l'énergie psychique, ce phénomène possède au moins deux versants et offre un large spectre de significations. Ce spectre ainsi que , l'esprit , du lieu seront examinés d'un point de vue critique, en tenant compte des , bénédictions , et des , malédictions , propres à ce genius loci. L'expérience est le socle de la formation à Zürich. Elle constitue avant tout une initiation, initiation à la vie symbolique ou plutôt à une vie qui accorde au symbole une place de choix. Elle est supposée engager une transformation de soi, à l'image de l'opus alchimique, envisagé par l'alchimiste du 8è siècle Morienus Romanus, comme un , système de transformation humaine ,. Il ne s'agit donc pas d'une simple formation. L'exigence première d'une , immersion , constitue à Zürich le noyau de l'expérience du devenir-analyste. Ceci génère un malaise précieux, entre apprentissage intellectuel et expérience intuitive, entre savoir et non-savoir. Comment ceci ,uvre-t-il à faire un analyste ? Quels sont les présupposés d'une telle immersion et d'un tel malaise ? Quelles en sont les répercussions sur l'importance accordée de nos jours à l'apprentissage empirique et clinique ? Y a-t-il encore à Zürich quelque chose d'unique et de précieux à transmettre ou tout ceci appartient-il au passé? Die Ausbildung in Zürich hat ihren eigenen Charakter und ist durch die Tatsache bestimmt, dass sie in Zürich stattfindet. Zürich strahlt seine eigene besondere Energie aus und trägt eine spezifische historische Bedeutsamkeit in die Welt der Analytischen Psychologie. Diese Tatsachen haben mindestens zwei Seiten und ein großes Bedeutungsspektrum, wie alle Dinge, die mit psychischer Energie zu tun haben. Dieses Spektrum, ebenso wie der,Geist' des Ortes, werden kritisch untersucht, wobei auf den,Segen' und den,Fluch' eines solchen genius loci eingegangen wird. Ausbildung in Zürich ist erfahrungsbezogen und in erster Linie und vor allem eine Initiation: eine Initiation in das symbolische Leben, oder eher in ein Leben, in dem das Symbol eine wichtige Rolle spielt. Es soll eine Transformation des eigenen Selbst bewirken, ähnlich wie der Alchemist Morienus Romanus im 8. Jh. das Opus als,menschliches Transformationssystem' verstanden hat. Es ist nicht bloß eine Ausbildung. Die notwendige Grundvoraussetzung des Eintauchens ist der Kern der Erfahrung, in Zürich Analytiker oder Analytikerin zu werden, und dies bewirkt ein wertvolles Unbehagen zwischen rationalem intellektuellem Lernen und intuitiver Erfahrung, zwischen Wissen und Nichtwissen. Wie dient dies dem Werden eines Analytikers oder einer Analytikerin? Was beinhaltet dieses Eintauchen und dieses Unbehagen? Spielt es eine Rolle in den gegenwärtigen Bemühungen nach klinischer und empirischer Ausbildung? Bietet Zürich immer noch etwas Einzigartiges und Wertvolles in der Welt der Ausbildung, oder ist es passé? Il training a Zurigo ha il suo carattere ed è contraddistinto dal fatto specifico di essere a Zurigo. Zurigo emana una sua propria distinta energia e porta una specifica significanza storica nel mondo della psicologia analitica. Ciò.come tutte le cose con un'energia psichica specifica, ha almeno due aspetti e uno spettro di significato. Tale spettro, tanto quanto lo ,spirito' del luogo, verrà esaminato criticamente, tenendo conto delle ,benedizioni' e delle ,maledizioni' di tale genius loci. Il Training a Zurigo è basato sull'esperienza ed è anzitutto una iniziazione: una iniziazione alla vita simbolica o piuttosto a una vita dove il simbolo gioca una parte importante. Viene intesa come implicante una trasformazione del sé, similmente a come nell'8° secolo l'alchimista Morienus Romanus intendeva l'opus cioè nel senso di ,un sistema di trasformazione dell'umano'. Non è semplicemente un'educazione. A Zurigo la richiesta di base di una ,immersione'è al centro dell'esperienza di diventare un'analista e ciò provoca un notevole disagio tra l'apprendimento intellettuale razionale e l'esperienza intuitiva, tra il sapere e il non-sapere. In che modo ciò serve alla formazione di un'analista? Cos'è implicito in tale immersione e nel suo disagio? Ha un ruolo nell'attuale enfasi su un training empirico e clinico? Zurigo offre ancora qualcosa di unico e di valore nel mondo del training o èpassè? Entrenarse en Zürich tiene su personalidad y esta marcada por el simple hecho de que es Zürich. Zürich irradia su energía propia y distintiva y carga con una historia específica en el mundo de la Psicología Analítica. Esto, como todas las cosas con energía psíquica, tiene al menos dos partes y un espectro de significados. Este espectro, así como el ,espíritu' del lugar, será examinado críticamente, tomando en cuenta sus ,bediciones' y ,maldiciones de tal genius loci. El entrenamiento en Zürich esta basado en la experiencia y es primaria y esencialmente una iniciación; una iniciación dentro de la vida simbólica, o mas bien dentro de una vida en la cual el símbolo juega un papel importante. Se entiende que involucra una transformación de uno mismo, tal como la comprende al Opus el alquimista de siglo 8 Morienus Romanus como un ,sistema humano de transformación'. La requisito básico de ,inmersión' es nuclear para la experiencia en Zürich para ser analista y esto establece un valioso malestar entre el aprendizaje intelectual racional y la experiencia intuitiva, entre saber y no saber. Cómo sirve esto en la formación de un analista? Tiene esto un papel en el énfasis actual en la formación clínica y el entrenamiento Empírico? Tiene Zürich aún algo único y valioso que ofrecer al mundo del entrenamiento o estápassé? [source]


Zum Einfluß der Temperatur auf die Bemessung von Kühlturmschalen aus Stahlbeton

BAUTECHNIK, Issue 11 2005
Michél Bender Dipl.-Ing.
Zwangsmomente aus Temperaturgradienten haben erheblichen Einfluß auf die Bewehrungsmengen in Kühlturmschalen aus Stahlbeton. Dabei spielen nicht nur charakteristische Temperaturrandwerte und deren Kombination mit weiteren Einwirkungen eine Rolle, sondern auch die bei linearen Schnittgrößenberechnungen angenommenen Steifigkeitsreduktionen zur pauschalen Berücksichtung zwangsabbauender Rißbildung. Im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse wird der Einfluß von Temperatureinwirkungen auf die Bemessung der Kühlturmschale vorgestellt. Basis der Parametervariation sind die spezifischen Berechnungsvorschriften der Bautechnischen Richtlinie BTR für Kühltürme (2005). Die maßgebenden rechnerischen Bemessungsszenarien werden anschließend in materiell und geometrisch nichtlinearen Analysen der Schale nachvollzogen, um die zwangsabbauende Rißbildung, den Einfluß der Temperatur auf Grenzzustände sowie Stahl- und Betonspannungswerte realistisch abzuschätzen und rechnerischen Werten gegenüberzustellen. Temperature effects on the design of cooling tower shells. Bending moments caused by temperature constraints substantially influence required reinforcement quantities in cooling tower shells. Important parameters in linear structural analyses are the extents of characteristic thermal actions and their combinations as well as global reduction factors that account for the loss of stiffness by cracking. The sensitivity to variations in temperature scenarios is presented using numerical simulations of a representative cooling tower shell and the design specifications of "BTR-Kühltürme (2005)". The characteristic design-scenarios are simulated in geometrically and materially nonlinear computations to realistically estimate the loss of stiffness by cracking, the influence of temperature effects on the ultimate load bearing capacity as well as actual extents of steel and concrete stresses. [source]


Instandsetzungsrichtlinie und DIN 18349: Auswirkungen auf Auftragnehmer-, Planer- und Auftraggeberpflichten und die Mangelhaftung

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue S1 2005
Gerd Motzke Prof. Dr.
Die Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen von 2001 ist nicht nur für den Techniker, sondern auch für den Juristen bedeutsam. Das Recht knüpft abstrakt mehrfach an Technischen Regelwerken an. Dies geschieht zwar im Bereich des privaten Baurechts nicht konkret durch Benennung der Richtlinie, wohl aber generell durch die Bezugnahme auf die anerkannten Regeln der Technik. Generell erfolgt der Verweis auf Technikregeln anerkannter Regelwerksetzer damit lediglich mittelbar und nicht direkt, also unmittelbar. Zwei Ausnahmen müssen von dieser Regel gemacht werden. Die VOB/C verweist in der DIN 18439 Abschnitt 3.1.1 unmittelbar auf die Richtlinie und fordert jedenfalls für den VOB-Bauvertrag ihre Beachtung. Dabei nennt die Verweisung keine bestimmte Ausgabe der Richtlinie, so dass sich die Verweisung praktisch als dynamisch und nicht als statisch (Verweis auf eine bestimmte Richtlinienausgabe) erweist. Im Bereich des öffentlichen Baurechts spielt die Richtlinie im Zusammenhang mit der Zulassung der Baustoffe eine Rolle. Angeknüpft werden kann an , 20 MBO in Verbindung mit der Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.22 , 2.25. Danach müssen diese Baustoffe ganz bestimmte Anforderungen erfüllen und entsprechende Nachweise hierfür geführt werden. Die Verknüpfung zwischen dem öffentlichen Baurecht und dem privaten Baurecht stellt , 4 Nr. 2 VOB/B her, wenn dort die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen eingefordert wird. Das schließt die zutreffende Verwendung der zugelassenen Baustoffe ein. Unter welchen Voraussetzungen Verstöße dagegen einen Gewährleistungstatbestand begründen, ist eigenständig nach den Voraussetzungen des , 13 Nr. 1 VOB/B zu beurteilen. , 4 Nr. 7 VOB/B und , 13 Nr. 1 VOB/B unterscheiden sich insoweit. Denn , 4 Nr. 7 behandelt neben dem Fehler auch sonstige Vertragswidrigkeiten und , 4 Nr. 6 VOB/B stellt eine Maßnahme vor, die dann zieht, wenn der Auftragnehmer im Verlauf der Bauwerkserrichtung vertragswidrige Stoffe einsetzt. Unabhängig von den Auswirkungen soll dann der Eingriff möglich sein. Nach Einbau des Stoffes aber soll die Verwendung des vertragswidrigen Stoffes als Teil mangelabhängig sein, also davon, ob hierdurch die Brauchbarkeit oder der Wert der Leistung leidet. Allerdings ist die Frage, ob diese Kriterien für die Bejahung eines Mangels überhaupt noch notwendig sind, vgl. dazu 6.2.2 und 6.2.3. [source]