Es Wurde Gezeigt (e + wurde_gezeigt)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Effective size of populations with unequal sex ratio and variation in mating success

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 5 2002
T. Nomura
Summary To estimate the effective size (Ne) of populations with unequal sex ratio, a well-known formula, Ne=4NmNf/(Nm + Nf), has been frequently used, where Nm and Nf are the numbers of male and female parents, respectively. In this paper, the formula was examined under typical mating systems in animals. It was shown that the formula holds only when there are no variations in the numbers of mates (mating success) of parents of each sex. More appropriate equations were developed by accounting for the variation in mating success. It was found that for animal populations with harem mating system, an equation Ne=4NmNf/(2Nm+Nf) gives a more accurate estimate than the well-known formula. The effective population sizes of several wild, experimental and domestic animals are estimated by applying the derived equations to the published demographic and ecological data. Zusammenfassung Effektive Größe von Populationen mit ungleichem Geschlechterverhältnis und Variation im Anpaarungserfolg Zur Schätzung der effektiven Populationsgröße (Ne) mit ungleichem Geschlechterverhältnis, wurde häufig die allgemein bekannte Formel Ne=4NmNf/(Nm + Nf) verwendet, wobei Nm und Nf die Anzahl männlicher und weiblicher Eltern bezeichnen. In diesem Artikel wurde diese Formel unter verschiedenen Anpaarungssystemen überprüft. Es wurde gezeigt, daß die Formel nur zutrifft, wenn die Anzahl der angepaarten Tiere (Anpaarungserfolg) in jedem Geschlecht nicht variieren. Es wurden genauere Gleichungen entwickelt, die den Anpaarungserfolg mitberücksichtigen. Für Tierpopulationen mit Harempaarung wurde die Gleichung Ne=4NmNf/(2Nm + Nf) als genauerer Schätzer als die allgemein bekannte Formel gefunden. Die effektive Populationsgröße mehrerer Wild-, Versuchs- und Haustierpopulationen wurden mittels der abgeleiteten Gleichung und demographischen und ökologischen Daten geschätzt. [source]


Effect of enamel matrix proteins (Emdogain®) on healing after re-implantation of "periodontally compromised" roots

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 10 2003
An experimental study in the dog
Abstract Objective: The present experiment was performed to assess whether Emdogain® applied on the root surface of extracted teeth or teeth previously exposed to root planning can protect the tooth from ankylosis following re-implantation. Material and Methods: The experiment included two groups of dogs, including five animals each. The root canals of all mandibular third premolars (3 P 3) were reamed and filled with gutta-percha. A crestal incision was placed from the area of the second to the fourth premolar. Buccal and lingual full thickness flaps were elevated. With the use of a fissure bur, the crown and furcation area of 3 P 3 were severed in an apico-coronal cut. The distal and mesial tooth segments were luxated with an elevator and extracted with forceps. Group A: The mesial and distal segments of 3 P 3 were air dried on a glass surface for 60 min. The roots from the right side were conditioned and exposed to Emdogain® application. The roots from the left side received the same treatment with the exception of Emdogain® application. The mesial and distal tooth segments were re-implanted and the crown portions were severed with a horizontal cut and removed. The buccal and lingual flaps were mobilized and sutured to obtain complete coverage of the submerged roots. Group B: A notch was prepared in each root, 4,5 mm apical of the cemento-enamel junction. The area of the root that was located coronal to the notch was scaled and planned. The roots in the right side of the mandible were treated with Emdogain®, while the roots in the left side served as controls. After 6 months of healing, the dogs were killed and blocks containing one root with surrounding tissues were harvested, and prepared for histological examination, which also included morphometric assessments. Thus, the proportions of the roots that exhibited signs of (i) replacement (ii) inflammatory and (iii) surface resorption were calculated. Results and Conclusion: It was demonstrated that healing of a re-implanted root that had been extracted and deprived of vital cementoblasts was characterized by processes that included root resorption, ankylosis and new attachment formation. It was also demonstrated that Emdogain® treatment, i.e. conditioning with EDTA and placement of enamel matrix proteins on the detached root surface, failed to interfere with the healing process. Zusammenfassung Zielsetzung: Untersuchung, ob Emdogain®, wenn es auf die Wurzeloberfläche extrahierter Zähne oder von Zähnen, die zuvor eine Wurzelglättung bekommen haben, appliziert wird, die Zähne nach Reimplantation vor Ankylose schützen kann. Material und Methoden: Die Studie wurde bei 2 Gruppen von Hunden durchgeführt, die je 5 Tiere umfasste. Die Wurzelkanäle aller 3. Prämolaren des Unterkiefers (3 P 3) wurden aufbereitet und mit Guttapercha gefüllt. Ein Schnitt auf dem Limbus alveolaris wurde vom 2. zum 4 Prämolaren geführt. Bukkal und lingual wurde ein Vollschichtlappen mobilisiert. Mit einem Fissurenbohrer wurden die 3 P 3 mit einem Schnitt in koronoapikaler Richtung im Bereich der Krone und der Furkation geteilt. Die distalen und mesialen Zahnsegmente wurden mit einem Elevator luxiert und mit einer Zange extrahiert. Gruppe A: Die mesialen und distalen Segmente von 3 P 3 wurden auf einer Glasoberfläche 60 min lang luftgetrocknet. Die Wurzeln der rechten Seite wurden konditioniert und mit Emdogain® beschickt. Die Wurzeln der linken Seite erhielten die gleiche Behandlung mit der Ausnahme, dass keine Applikation von Emdogain® erfolgte. Die mesialen und distalen Wurzeln wurden reimplantiert und die Kronenanteile durch einen horizontalen Schnitt getrennt und entfernt. Die bukkalen und lingualen Lappen wurden mobilisiert und durch Naht ein vollständiger Verschluss der reimplantierten Wurzeln erreicht. Gruppe B: In jede Wurzel wurde 4,5 mm apikal der Schmelz-Zement-Grenze eine Kerbe präpariert. Der Bereich der Wurzel, der koronal dieser Kerbe lag, wurde gescalt und wurzelgeglättet. Die Wurzeln der rechten Unterkieferseite wurden mit Emdogain® behandelt, während die Wurzeln der linken Seite als Kontrolle dienten. Nach einer Heilung von 6 Monaten wurden die Hunde getötet und Blöcke, die eine Wurzel und das umgebende Gewebe enthielten, gewonnen und für die histologische Untersuchung präpariert, die auch morphometrische Befunde einschloss. Es wurden also die Anteile der Wurzeln berechnet, die Zeichen von (i) Ersatz- (ii) entzündlicher und (iii) Oberflächenresorption zeigten. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Es wurde gezeigt, dass die Heilung von reimplantierten Wurzeln, die extrahiert und von vitalen Zementoblasten befreit worden waren, durch Prozesse charakterisiert war, die Wurzelresorption, Ankylose und die Bildung neuen Attachments umfassten. Es wurde gezeigt, dass die Behandlung mit Emdogain®, d.h. Konditionierung mit EDTA und Applikation des Schmelz-Matrix-Proteins auf die freie Wurzeloberfläche diesen Heilungsprozess nicht beeinflussen konnte. Résumé Objectif: Cette expérimentation fut réalisée pour déterminer si Emdogain® appliqué sur la surface radiculaire de dents extraites ou de dents préalablement soumises à un surfaçage radiculaire pouvait protéger la dent de l'ankylose après réimplantation. Matériel et Méthodes: L'expérience comprenait 2 groupes de 5 chiens. Les canaux radiculaires de toutes les troisièmes premolaires mandibulaires (3 P 3) furent alésés et bouchés à la gutta-percha. Une incision crestale de la deuxième à la quatrième prémolaire permit de soulever un lambeau de pleine épaisseur vestibulaire et lingual. La couronne et la zone de furcation de 3 P 3 furent découpées à l'aide d'une fraise fissure d'apical en coronaire. Les segments distaux et mésiaux furent luxés avec un élévateur et extraits avec un davier. Groupe A: Les segments mésiaux et distaux de 3 P 3 furent séchés à l'air sur une plaque de verre pendant 60 min. Les racines du coté droit furent préparées et imprégnées d' Emdogain®. Les racines gauches reçurent le même traitement sans application d'Emdogain ®. Les segments mésiaux et distaux furent alors réimplantés et les couronnes découpées par un trait horizontal et éliminées. Les lambeaux vestibulaires et linguaux furent déplacés et suturés pour obtenir un recouvrement complet des racines enfouies. Groupe B: Une entaille a été préparée sur chaque racine, à 4,5 mm en apical de la jonction amélo-cémentaire. La surface de racine située coronairement à cette entaille fut alors détartrée et surfacée. Les racines du coté droit furent traitées par Emdogain® alors que les racines du coté gauche firent office de contrôle. Après 6 mois de cicatrisation, les chiens furent sacrifiés et des blocs contenant une racine et les tissus environnant furent prélevés pour un examen histologique et morphométrique. Ainsi, les proportions de racine présentant des signes de (i) remplacement (ii) d'inflammation et (iii) de résorption furent calculées. Résultats et conclusion: Nous avons démontré que la cicatrisation de racine réimplantées après extraction et élimination des cémentoblastes se caractérisait par un processus qui comprenait résorption radiculaire, ankylose et formation d'une nouvelle attache. Nous avons aussi démontré que le traitement par Emdogain®, c'est à dire conditionnement à l'EDTA et mise en place de protéines de la matrice améllaire sur la surface radiculaire, ne pouvait pas interférer avec le processus de cicatrisation. [source]


Periodontal repair in dogs: space-providing ePTFE devices increase rhBMP-2/ACS-induced bone formation

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2003
Ulf M.E. Wikesjö
Abstract Background: Recombinant human bone morphogenetic protein-2 (rhBMP-2) technologies have been shown to enhance alveolar bone formation significantly. Biomaterial (carrier) limitations, however, have restricted their biologic potential for indications where compressive forces may limit the volume of bone formed. The objective of this proof-of-principle study was to evaluate the potential of a space-providing, macroporous ePTFE device to define rhBMP-2-induced alveolar bone formation using a discriminating onlay defect model. Methods: Routine, critical size, 5,6 mm, supra-alveolar, periodontal defects were created around the third and fourth mandibular premolar teeth in four young adult Hound Labrador mongrel dogs. All jaw quadrants received rhBMP-2 (0.4 mg) in an absorbable collagen sponge (ACS) carrier. Contralateral jaw quadrants in subsequent animals were randomly assigned to receive additionally the dome-shaped, macroporous ePTFE device over the rhBMP-2/ACS implant or no additional treatment. The gingival flaps were advanced to cover the ePTFE device and teeth, and sutured. Animals were scheduled for euthanasia to provide for histologic observations of healing at 8 weeks postsurgery. Results: Healing was uneventful without device exposures. New bone formation averaged (±SD) 4.7±0.2 mm (98%) and 4.5±0.4 mm (94%) of the defect height, respectively, for jaw quadrants receiving rhBMP-2/ACS with the ePTFE device or rhBMP-2/ACS alone (p>0.05). In contrast, the regenerated bone area was significantly enhanced in jaw quadrants receiving rhBMP-2/ACS with the ePTFE device compared to rhBMP-2/ACS alone (9.3±2.7 versus 5.1±1.1 mm2; p<0.05). Cementum formation was similar for both treatment groups. Ankylosis compromised periodontal regeneration in all sites. Conclusions: The results suggest that the novel space-providing, macroporous ePTFE device appears suitable as a template to define rhBMP-2/ACS-induced alveolar bone formation. Zusammenfassung Hintergrund: Es wurde gezeigt, dass das rekombinante menschliche knochenmorphogenetische Protein 2 (rhBMP-2) die alveoläre Knochenbildung signifikant erhöht. Limitationen des Biomaterials (Träger) haben jedoch die biologischen Potenzen des Materials für die Indikationen, wo komprimierende Kräfte das Volumen des zu bildenden Knochen limitierten, eingeengt. Das Ziel dieser prinzipiellen geprüften Studie war die Evaluation der Platzhalterfunktion einer makroporösen e-PTFE Membran, um die von rhBMP-2 induzierten Knochenbildung unter Nutzung eines differenzierenden Onlaydefektmodells zu definieren. Methoden: Routinemäßig wurden supraalveoläre parodontale Defekte mit der kritischen Größe von 5,6 mm um die dritten und vierten Prämolaren bei 4 jungen adulten Labrodormischhunden geschaffen. Alle Quadranten erhielten rhBMP-2 (0.4 mg) in einem resorbierbaren Kollagenschwamm (ACS). Kontralaterale Quadranten bei den aufeinander folgenden Tieren wurden zufällig ausgewählt, um zusätzlich eine domförmige makroporöse e-PTFE Membran über das rhBMP-2/ACS Implantat oder keine zusätzliche Therapie zu erhalten. Die gingivalen Lappen wurden so präpariert, dass sie die e-PTFE Membran und Zähne bedeckten und vernäht. Die Tiere wurden 8 Wochen nach der Operation getötet und für histologische Untersuchungen vorbereitet. Ergebnisse: Die Heilung war komplikationslos ohne Exposition der Membran. Die neue Knochenbildung betrug durchschnittlich (±SD) 4.7±0.2 mm (98%) und 4.5±0.4 mm (94%) der Defekthöhe für die Quadranten, die rhBMP-2/ACS mit der e-PTFE Membran erhielten oder rhBMP-2/ACS allein (p>0,05). Im Kontrast dazu war das regenerierte Knochenfeld signifikant erweitert bei den Kieferquadranten, die rhBMP-2/ACS mit e-PTFE Membran erhielten im Vergleich zu denjenigen mit rhBMP-2/ACS allein (9.3±2.7 vs. 5.1±1.1 mm2; p<0.05). Die Zementbildung war in beiden Behandlungsgruppen ähnlich. Ankylosen gefährdeten die parodontalen Regeneration in allen Flächen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass die neue makroporöse Platzhalter e-PTFE Membran als Schablone nützlich ist, um die rhBMP-2/ACS induzierte alveoläre Knochenbildung zu betonen. Résumé Contexte: Des technologies utilisant la protéine-2 osseuse morphogénétique humaine recombinée (rhBMP-2) ont montré qu'elle permettait d'augmenter significativement la formation d'os alvéolaire. Les limites du biomatériel (vecteur), cependant, ont restreint leur potentiel biologique aux indications pour lesquels des forces compressives pourraient limiter le volume d'os en formation. L'objectif de cette étude fut d'évaluer le potentiel d'un dispositif en ePTFE macro-poreux permettant de créer un espace pour définir la formation d'os alvéolaire induit par la rhBMP-2 en utilisant un modèle discriminatoire de lésion. Méthodes: Des lésions parodontales supra-alvéolaires de taille critique, 5,6 mm, furent créées autour des troisièmes et quatrièmes prémolaires chez 4 Labrador adultes. Chaque quadrant a été traité par des éponges de collagène résorbables utilisé comme vecteur (ASC) contenant rhBMP-2 (0.4 mg). Les quadrants contralatéraux des animaux furent aléatoirement distribués pour recevoir (ou pas) en plus un dispositif macro-poreux en ePTFE, en forme de dôme sur les implants de rhBMP-2/ACS. Les lambeaux furent déplacés pour recouvrir le dispositif en ePTFE et les dents et suturés. Les animaux furent sacrifiés après 8 semaines pour fournir des observations histologiques de la cicatrisation. Résultats: La cicatrisation ne posait pas de problèmes et on ne nota pas d'exposition des dispositifs. La moyenne de la formation osseuse était de (±SD) 4.7±0.2 mm (98%) et 4.5±0.4 mm (94%) de la hauteur de la lésion, respectivement, pour les quadrants ayant été traités par la rhBMP-2/ACS avec le dispositif en ePTFE ou la rhBMP-2/ACS seule (p>0.05). A l'inverse, la surface osseuse régénérée était significativement plus importante dans les quadrants traités par la rhBMP-2/ACS et les dispositifs en ePTFE par rapport au site traités seulement par la rhBMP-2/ACS (9.3±2.7 vs. 5.1±1.1 mm2; p<0.05). La formation cémentaire était similaire pour les deux groupes de traitement. L'ankylose compromettait la régénération parodontale dans tous les sites. Conclusions: Ces résultats suggèrent que le dispositif en ePTFE macro-poreux, qui assure un espace, semble convenir comme standard pour définir la formation osseuse induite par la rhBMP-2/ACS. [source]


Die Entstehung erster Zellen , von der Nährstoffaufnahme hin zur Verlängerung eingeschlossener Nucleotide

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 22 2010

Abstract Ein neues Verständnis des Ursprungs des Lebens auf der Erde gründet sich auf jüngsten, bedeutenden Entdeckungen zur Biophysik von Membranen. Es wurde gezeigt, dass Vesikel aus Membran-Doppelschichten eine facettenreiche Mikroumgebung zur Verfügung stellen, in der sich erste Stoffwechselreaktionen entwickelt haben können. Zellmembran-ähnliche Aggregate amphiphiler Moleküle, die Oligonucleotide einschließen können, wurden erfolgreich im Labor hergestellt. Im Rahmen von Laborstudien zur Entstehung des Lebens gelang die Verlängerung eines DNA-Primers im Inneren von Fettsäurevesikeln, sobald das extravesikuläre Medium mit aktivierten Nucleotiden versetzt wurde. Diese Studien zeigten, dass zellähnliche Vesikel durchlässig genug sein können, um geladene Moleküle wie aktivierte Nucleotide aufzunehmen, die sich wiederum im Protozellinneren am Kopieren von DNA-Matrizen beteiligen. Wir fassen in diesem Aufsatz jüngste Experimente in diesem Bereich zusammen und beschreiben ein mögliches Szenario zum Ursprung erster primitiver Zellen, wobei wir der Verlängerung eingeschlossener Nucleotide besondere Aufmerksamkeit widmen. [source]


Long-Term Structural and Chemical Stability of DNA in Hydrated Ionic Liquids,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 9 2010
Ranganathan Vijayaraghavan Dr.
Sicher aufbewahrt: Es wurde gezeigt, dass DNA in einer Vielzahl Cholin-basierter hydratisierter ionischer Flüssigkeiten (ILs) löslich ist (siehe Bild). Die gelöste DNA ist außergewöhnlich langzeitstabil und liegt auch nach über einem Jahr unverändert vor. [source]