Es Sich (e + sich)

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Es Sich

  • handelt e sich


  • Selected Abstracts


    Directions in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'Atlantique

    EUROCHOICES, Issue 1 2008
    David Blandford
    Directions in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic A workshop comparing rural development policies in Europe and the US found differences in the social values that shape them. These include different attachments to place, concerns with lagging regions, and interests in the assessment of public interventions. There is also a difference in coverage. In the EU environmental and landscape issues form part of the CAP's Rural Development Pillar, using agriculture as an instrument, whereas in the US these are handled by other policies, some of which can claim deeper historical roots. In the context of rural development policy, the EU attaches intrinsic value to the environment, while in the US the focus is more on economic spin-offs from environmental quality. There are also differences in governance; a complete US view requires taking in Federal, State and local initiatives whereas in the EU a more organised framework is apparent. Nevertheless, when policy is viewed from a bottom-up perspective many common features are found. Improving human and social capital and infrastructure are key factors to stimulating economic development on both sides of the Atlantic, though only some of these drivers form part of the CAP's Pillar II. While in the EU the role of rural development is set to expand, this is far less certain in the US where the emphasis on agricultural support is likely to continue to dominate the political agenda. Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'Atlantique Un atelier comparant les politiques de développement rural en Europe et aux États-Unis a mis en évidence des différences entre les valeurs sociales sur lesquelles sont fondées ces politiques. Ces différences concernent entre autre l'attachement à des lieux particuliers, l'inquiétude pour les régions en retard de croissance, et l'intérêt pour une évaluation des pouvoirs publics. Les différences portent aussi sur l'étendue de la question. Dans l'Union européenne, les questions portant sur le paysage et l'environnement sont abordées dans le cadre du pilier de la PAC sur le développement rural, qui porte sur l'agriculture comme instrument du développement rural, alors qu'aux États-Unis, ces questions sont traitées par d'autres politiques dont certaines remontent à loin. Dans le contexte de la politique de développement rural, l'Union européenne attache une valeur intrinsèque à l'environnement tandis qu'aux États-Unis, l'accent est mis plutôt sur les retombées économiques d'un environnement de qualité. Les différences portent également sur la gouvernance : pour avoir une vue d'ensemble sur les États-Unis, il faut considérer les actions aux niveaux fédéral, des États et du local alors que dans l'Union européenne, un cadre plus organisé est apparent. Cependant, dans le cas de politiques partant de la base (bottom-up), de nombreux points communs existent. L'amélioration du capital social et humain, et celle des infrastructures sont des éléments clés pour stimuler le développement économique des deux côtés de l'Atlantique, même si seuls quelques uns de ces facteurs sont compris dans le deuxième pilier de la PAC. Alors que le rôle du développement rural devrait s'étendre dans l'Union européenne, c'est beaucoup moins certain aux États-Unis où l'accent sur le soutien à l'agriculture continuera probablement à dominer l'ordre du jour de la politique. Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Im Rahmen eines Workshops wurden europäische und US-amerikanische Politikmaßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gesellschaftlichen Werte für die Ausgestaltung der Politikmaßnahmen im Hinblick auf Ortsverbundenheit, die Belange der rückständigen Regionen und das Interesse bei der Bewertung öffentlicher Interventionen unterscheiden. Die jeweiligen Geltungsbereiche unterscheiden sich ebenfalls. In der EU bilden Fragestellungen in Bezug auf Umwelt und landschaftliche Gestaltung einen Teil der zweiten Säule der GAP (Entwicklung des ländlichen Raums), und die Landwirtschaft ist dabei ein Mittel zum Zweck. In den USA hingegen werden diese Fragestellungen durch andere Politikmaßnahmen abgedeckt, von denen einige über längere historische Wurzeln verfügen. Im Rahmen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums misst die EU der Umwelt intrinsischen Wert bei, während sich die USA mehr auf aus der Umweltqualität resultierende wirtschaftliche Nebeneffekte konzentriert. Im Hinblick auf die Governance sind ebenfalls Unterschiede vorhanden: Während es im Falle der USA erforderlich ist, in einer Gesamtbetrachtung die Initiativen auf staatlicher, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene zu berücksichtigen, lassen die Rahmenbedingungen in Europa ein höheres Maß an Organisation erkennen. Wird die Politik jedoch aus einer Bottom-up-Perspektive heraus betrachtet, können zahlreiche Gemeinsamkeiten gefunden werden. Bei der Verbesserung des Human- und Sozialkapitals und der Infrastruktur handelt es sich um Schlüsselfaktoren für die Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung diesseits und jenseits des Atlantiks, wenngleich nur einige dieser Triebfedern die zweite Säule der GAP ausmachen. Während die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU eine immer größere Rolle spielen wird, ist dies in den USA längst nicht sicher; dort wird der Schwerpunkt auf die Agrarstützung wahrscheinlich weiterhin die politische Agenda dominieren. [source]


    The ,Malbouffe' Saga La Saga de la ,Malbouffe' Die Saga von ,Malbouffe"

    EUROCHOICES, Issue 1 2007
    Alain Rérat
    summary The ,Malbouffe' Saga After the end of the Second World War, a marked increase in animal and plant production was observed in France, little by little considered by consumers to be obtained at the expense of product quality. The pejorative term ,malbouffe' soon emerged, in connection not only with the hygiene of food, but also with its organoleptic and technological characteristics. This article focuses on food safety in France, with special attention paid to the incidence of toxi-infections and food contaminations of biological and chemical origin. The Mad Cow outbreak is reviewed, along with its consequences for human health in the form of new variant Creutzfeldt-Jakob's disease. It is emphasized that food-related human mortality , almost exclusively due to biological contaminations , represented only 647 cases in 1995, i.e., 0.12 per cent of the overall mortality rate. The main contaminants were Salmonella, whose number is steadily decreasing, and Campylobacter, but parasite and phycotoxic risks are increasing. Mortality due to chemical contaminants is very low i.e., 10 cases or 0.002 per cent of overall mortality These contaminants, either accidental (dioxin, hydrocarbons, radioactive isotopes) or unavoidable (residues from phytochemicals, fertilisers) may be at the source of acute or chronic intoxications with sometimes unknown consequences. Nevertheless, food safety in France does not merit the spiteful term ,malbouffe'. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war in Frankreich im Bereich der Tier- und Pflanzenproduktion ein deutlicher Zuwachs zu beobachten, welcher in den Augen der Verbraucher zunehmend auf Kosten der Produktqualität erreicht wurde. Der abwertende Begriff ,Malbouffe" (in etwa ,schlechtes Essen") entstand bald darauf nicht nur im Hinblick auf die Nahrungsmittelhygiene, sondern auch in Bezug auf die organoleptischen und technologischen Eigenschaften der Nahrungsmittel. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Nahrungsmittelsicherheit in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der aufgetretenen Infektionen durch Giftstoffe und der Kontamination von Nahrungsmitteln biologischen und chemischen Ursprungs. Der BSE-Ausbruch und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen in Form von einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit werden noch einmal betrachtet. Es wird hervor gehoben, dass die nahrungsmittelbedingte Sterblichkeit bei Menschen, die nahezu ausschließlich auf biologische Kontaminationen zurückzuführen ist, 1995 bei nur 647 Fällen lag, d.h. bei 0,12 Prozent der gesamten Sterblichkeitsrate. Die Nahrungsmittel wurden hauptsächlich durch Salmonellen (die Anzahl dieser Fälle nimmt kontinuierlich ab) und Campylobacter kontaminiert, die parasitären und phykotoxischen Risiken nehmen jedoch zu. Die auf chemische Kontaminationen zurückzuführende Sterblichkeit ist sehr gering und macht zehn Fälle oder 0,002 Prozent der gesamten Sterblichkeitsrate aus. Bei diesen Kontaminationen, die entweder zufällig herbei geführt werden (durch Dioxin, Kohlenwasserstoff, radioaktive Isotope) oder unvermeidbar sind (durch Rückstände pfl anzenchemischer Substanzen, Düngemittel), könnte es sich um die Ursache für akute oder chronische Vergiftungen handeln, welche zum Teil unbekannte Konsequenzen nach sich ziehen. Dennoch hat die Nahrungsmittelsicherheit in Frankreich den verächtlichen Begriff ,Malbouffe" nicht verdient. Après la fi n de la deuxième guerre mondiale, l'agriculture française a connu une augmentation spectaculaire des rendements des productions animale et végétale, rapidement accusée d'avoir été obtenue aux dépens de la qualité des produits consommés. Ainsi est apparue le terme barbare de «malbouffe», lié dans l'esprit des consommateurs, non seulement aux qualités hygiéniques de l'alimentation, mais également à ses caractéristiques sensorielles, voire technologiques. Ce rapport se focalise uniquement sur la salubrité alimentaire en France, soulignant, en particulier, l'évolution de l'incidence des toxi-infections et des contaminations alimentaires d'origine biologique et chimique. Après avoir rappelé l'épizootie de la vache folle (1000 cas en France depuis 1996 et actuellement en cours d'extinction) et de ses conséquences sur la santé humaine (nouvelle variante de la maladie de Creutzfeldt-Jakob) limitées actuellement à 13 cas mortels dans notre pays, ce rapport précise que la mortalité humaine liée à l'alimentation , presque totalement due à des contaminations biologiques - ne représentait en 1995 que 647 cas, i.e. 0.12% de la mortalité générale. Pour l'essentiel, ces contaminants sont des salmonelles, en baisse constante, et des campylobacter, mais on peut craindre la progression des risques parasitaires et phycotoxiques, encore réduits actuellement. La mortalité liée aux contaminants chimiques est très faible (10 cas, i.e. 0.002% de la mortalité générale); mais ces contaminants -qu'ils soient accidentels (dioxine, hydrocarbures, isotopes radio-actifs,) ou inévitables (résidus de phytosanitaires, d'engrais,)- peuvent être à l'origine de crises aiguës ou d'intoxications chroniques dont on ne connaît pas toujours les implications. Néanmoins, dans l'ensemble, la salubrité alimentaire en France ne mérite nullement la connotation malveillante du terme «malbouffe». [source]


    Income Insurance in European Agriculture

    EUROCHOICES, Issue 1 2003
    Miranda P. M. Meuwissen
    Summary Income Insurance in EuropeanAgriculture The agricultural risk environment in Europe is changing, for example because of WTO agreements and governments increasingly withdrawing from disaster assistance in case of catastrophic events. In this context, some form of income insurance may be a useful risk management tool for farmers. Insuring farmers' incomes, however, is rather problematical for reasons of asymmetric information and high correlation of the risks amongst the would-be insured, for example risks due to price fluctuations, floods, droughts and livestock epidemics. It is concluded that the most aggregated forms of income insurance that are likely to be feasible include revenue insurance for field crops, especially if there are relevant futures markets and area yield data, and business interruption insurance for livestock commodities. In Europe, only a few such schemes currendy exist; some are purely private, others are subsidised. A somewhat larger involvement of the public sector, for example through public-private partnerships for reinsurance, could extend the availability of income insurance schemes throughout Europe. Governments, however, should tread warily in entering the field of subsidised agricultural insurance, which experience shows is beset with pitfalls. Pilot tests are useful in establishing the attractiveness of income insurance schemes and other income stabilising tools for the various parties involved. Le contexte du risque agncoie est en train de changer en Europe, en raison notamment des accords de 'OMC et d'un retrait croissant des gouvernements de , assistance sinistre en cas de catastrophes. Dans ce contexte, une certaine forme ? assurance sur le revenu peut être un outil utile de gestion des risques pour les agriculteurs. Assurer les revenus des agriculteurs, cependant, est une activitécute; assez délicate pour des raisons ? information asymétrique et de forte corrélation des risques chez les assurés potentiels, avec , exemple des risques dus aux fluctuations de prix, aux inondations, aux sécheresses et aux épidémies animales. On en conclut que les formes ? assurance revenu les plus complètes et les plus plausibles comprennent ľ assurance-revenu pour les récoltes, notamment s'il existe des marchés a terme appropriés et des données sur le rendement par région, et ,,assurance pour cessation ?'activite pour les produits de ,élevage;. En Europe, seuls quelques projets similaires existent; certains sont purement privés, ? autres sont subventionés. Une implication un peu plus importante du secteur public, par exemple par le biais de partenariats public-privé pour la réassurance, permettrait ?élargir la disponibilité des plans ? assurance-revenu dans toute , Europe. Les gouvernements, cependant, doivent aborder avec prudence le domaine de , assurance agricole subventionée qui, , expérience le montre, est semée ? embûches. Des expériences pilotes sont utiles pour définir , intérêt des projets ? assurance-revenu et des autres outils permettant de stabiliser les revenus pour les différentes parties impliquées. In Europa ändern sich zur Zeit die _ Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft hinsichtlich des Risikos. Dies liegt zum Beispiel an WTO-Abkommen und Regierungen, die ihre Hilfsleistungen im Schadensfall zunehmend verweigern. In diesem Zusammenhang könnte irgendeine Form von Einkommenversicherung im Bereich des Risikomanagements für Landwirte von Nutzen sein. Eine solche Versicherung wirft jedoch Probleme auf, da asymmetrische Information und eine hohe Risikokorrelation bei den potenziellen Versicherungsnehmem vorliegen, wie beispielsweise Risiken, die auf Preisschwankungen, Flut- und Dürrekatastrophen oder Tierseuchen beruhen. Hieraus wird gefolgert, dass zu den umfassendsten realisierbaren Formen von Einkommenversicherungen die Erlösversicherung im Ackerbau - insbesondere bei Vorliegen von relevanten Warenterminmärkten und Flächenertragsdaten - und die Betriebsausfallversicherung für tieriscbe Erzeugnisse gehören. In Europa sind zur Zeit nur wenige solcher Programme vorhanden; bei einigen handelt es sich um ausschließlich private Versicherungen, andere werden subventioniert. Würde der öffentliche Sektor stärker mit eingebunden, zum Beispiel mit Hilfe von öffendich-privaten Rückversicherungsgesellschaften, könnten in ganz Europa weitere Programme zur Einkommenversicherung zur Verfügung gestellt werden. Für die Regierungen jedoch ist beim Etablieren subventionierter Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft größte Vorsicht geboten, da dies erfahrungs-gemäß Schwierigkeiten aufwirft. Zunächst sollten Pilotprojekte durchgeführt werden, mit deren Hilfe die Attraktivität von Programmen zur Einkommen-aversicherung und von weiteren einkommensstabilisierendenMaßnahmen fÜr die verschiedenen beteiligten Parteien sicher gestellt wird. [source]


    Hyperparasitic Stagonospora sp. on Botryosphaeria stevensii

    FOREST PATHOLOGY, Issue 6 2003
    L. Vajna
    Summary An unknown fungus, Stagonospora sp., has been found on and in stromata of Botryosphaeria stevensii Shoemaker anamorph (Diplodia mutila Fr. & Mont.) and Diatrypella quercina (Persoon) Nitschke. Microscopic investigations indicated that the fungus might be a hyperparasite of some ascomycetous fungi, necrotrophs or weak parasites on sessile oak [Quercus petraea] and turkey oak (Quercus cerris). Dual culture studies carried out with monoconidial isolates of Stagonospora sp. and B. stevensii have demonstrated that Stagonospora sp. is a necrotrophic mycoparasite which might suppress, to some extent, the natural population of B. stevensii. Botryosphaeria stevensii is one of the biotic factors causing oak decline. Morphology of the fungus and symptoms of mycoparasitic interaction are described. Stagonospora sp. found in Hungary is assumed to be identical with hyperparasitic Stagonospora sp. reported from Germany and Austria as parasite of Ascodichaena rugosa and Ascodichaena mexicana in Mexico. This is the first record of hyperparasitic Stagonospora sp. of B. stevensii and D. quercina. Résumé Un champignon inconnu, Stagonospora sp, a été trouvé sur et dans les stromas de Botryosphaeria stevensii Shoemaker (anamorphe Diplodia mutila Fr. & Mont.) et Diatrypella quercina (Persoon) Nitschke. D'après les études microscopiques, le champignon pourrait être un hyperparasite de champignons ascomycètes, nécrotrophes ou parasites de faiblesse du chêne sessile [Q. petraea] et du chêne chevelu (Quercus cerris L.). Des confrontations en culture d'isolats monoconidiens de Stagonospora sp. et Botryosphaeria stevensii montrent que Stagonospora sp. est un mycoparasite nécrotrophe qui pourrait limiter dans une certaine mesure les populations naturelles de Botryosphaeria stevensii. Botryosphaeria stevensii est un des facteurs biotiques associés au dépérissement des chênes. La morphologie du champignon et les symptômes de l'interaction mycoparasitaire sont décrits. L'espèce de Stagonospora trouvée en Hongrie est supposée identique au Stagonospora décrit en Allemagne et Autriche comme parasite de Ascodichaena rugosa et au Mexique sur Ascodichaena mexicana. Cette étude constitue la première mention de Stagonospora sp. hyperparasite de B. stevensii et D. quercina. Zusammenfassung Eine bisher unbekannte Art von Stagonospora wurde in und auf Stromata von Diatrypella quercina (Persoon) Nitschke sowie der Anamorphe (Diplodia mutila Fr. & Mont.) von Botryosphaeria stevensii Shoemaker nachgewiesen. Mikroskopische Beobachtungen legen eine hyperparasitische Lebensweise auf zu den Ascomyceten gehörenden, nekrotrophen Parasiten und Schwächeparasiten von Trauben- (Q. petraea) und Zerreiche (Quercus cerris) nahe. Dualkulturen von Monokonidien-Isolaten von Stagonospora sp. und B. stevensii zeigten, dass es sich bei der Stagonospora -Art um einen nekrotrophen Mycoparasiten handelt, der möglicherweise unter gewissen Umständen die Entwicklung natürlicher Populationen von B. stevensii zu hemmen vermag. B. stevensii ist einer der biotischen Faktoren des ,,Eichensterbens". Die in Ungarn nachgewiesene Art dürfte mit derjenigen Stagonospora -Art identisch sein, welche Ascodichaena rugosa in Deutschland und Österreich sowie Ascodichaena mexicana in Mexico parasitiert. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um den ersten Nachweis einer hyperparasitischen Stagonospora -Art auf B. stevensii und D. quercina. [source]


    Efficacy and safety of pimecrolimus cream 1% in adult patients with vitiligo: Results of a randomized, double-blind, vehicle-controlled study

    JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 11 2006
    Markus Dawid
    Pimecrolimus; Elidel®; Vitiligo Summary Background: Vitiligo is an acquired, pigmentary skin disorder which is disfiguring and difficult to treat. In an earlier open label study in adult patients with vitiligo, pimecrolimus cream 1% was reported to have similar efficacy as clobetasol propionate 0.05%. We performed a double-blind, intrapatient comparison of pimecrolimus cream 1% with placebo cream. Patients and methods: Twenty adult Caucasians with symmetrical vitiligo (predominantly on extremities, none in the face) were treated b.i.d. for 6 months left/right with pimecrolimus/vehicle (N = 10) or vehicle/pimecrolimus (N = 10), respectively. Primary efficacy endpoint was the size of the target lesion at month 6 and secondary efficacy endpoint was re-pigmentation. Results: Treatment with pimecrolimus cream 1% or vehicle resulted in no significant change in mean target lesion size. Modest repigmentation (1,25%) was noted with pimecrolimus at month 2 in 12 of 17 patients (vehicle: 9 of 17 patients). Afterwards, the number of patients who experienced an improvement of pigmentation steadily decreased (3 of 14 patients with pimecrolimus and 2 of 14 with placebo at month 6).Treatment was well tolerated. There were no treatment-related adverse events, no induction of skin atrophy nor any other application site side effects. Conclusion: In this group of adult patients with symmetrical vitiligo, treatment of body lesions (except face) with pimecrolimus cream 1% could not be shown to be effective. Zusammenfassung Hintergrund: Vitiligo ist eine erworbene Pigmentstörung der Haut, die entstellend und schwer zu behandeln ist. In einer früheren offenen Studie an erwachsenen Patienten mit Vitiligo wurde mit Pimecrolimus-Creme 1% eine ähnliche Wirksamkeit beobachtet wie mit Clobetasol propionat 0.05%. Bei der vorliegenden Studie handelte es sich um einen doppelblinden, intraindividuellen Vergleich von Pimecrolimus-Creme 1% und Plazebo-Creme. Patienten und Methodik: Zwanzig erwachsene Patienten weißer Hautfarbe mit symmetrischer Vitiligo (vorwiegend an den Extremitäten) wurden zweimal täglich über 6 Monate im Halbseitenvergleich mit Pimecrolimus/Cremegrundlage (N = 10) oder Cremegrundlage/Pimecrolimus (N = 10) behandelt. Primärer Endpunkt war die Größe der behandelten Läsion, sekundärer Endpunkt der Prozentsatz an Repigmentierung. Ergebnisse: Die Behandlung mit Pimecrolimus-Creme 1% oder Vehikel ergab keine signifikante ,nderung der durchschnittlichen Größe der Läsion. Eine mäßige (1,25%) Repigmentierung wurde mit Pimecrolimus bei 12 von 17 (Grundlage:9 von 17) Patienten in Monat 2 beobachtet. Anschließend nahm die Anzahl der Patienten, die eine Repigmentierung aufwiesen, kontinuierlich ab (3 von 14 unter Pimecrolimus, 2 von 14 unter Grundlage im Monat 6). Die Behand-lung wurde gut vertragen. Es gab keine behandlungsbedingten Zwischenfälle und keine Induktion von Hautatrophie oder irgendwelche anderen Nebenwirkungen an der Applikationsstelle. Schlussfolgerung: In dieser Gruppe erwachsener Patienten mit symmetrischer Vitiligo konnte eine Wirksamkeit der Behandlung von Läsionen am Körper (nicht Gesicht) mit Pimecrolimus-Creme nicht gezeigt werden. [source]


    Bone mineral content and bone metabolism in young adults with severe periodontitis

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 6 2001
    Nina Von Wowern
    Abstract Objectives: To clarify in young adults with severe periodontitis (1) whether the bone mineral content (BMC) or density (BMD) in the mandible/other skeletal sites and the systemic bone metabolism differed from normal and (2) whether mandibular/forearm BMC did change during the 5 to 10-year follow-up. Material and Methods: 24 young otherwise normal patients with verified severe periodontitis were included, of which 20 attended the follow-up visit. Mandibular/forearm BMC was measured at both visits by dual-photon absorptiometry, supplemented with femoral neck/lumbar spine BMD measurements at follow-up visit by dual-energy X-ray absorptiometry. Serum alkaline phosphatase/ionized calcium, urinary excretion of pyridinoline/deoxy-pyridinoline were analysed at the follow-up visit. A conventional periodontal examination was performed at both visits. Results: Mandibular BMC was significantly below normal mean BMC at both visits. The mandibular Z-scores were ,2.00 in 33.3% (8/24). BMC/BMD in the remaining sites and the values for bone markers did not differ from normal. Mandibular/forearm BMC was stable while a significant aggravation of alveolar bone loss occurred during the trial without change of probing depth. Conclusions: Severe periodontitis in young adults seems to be a local disorder associated with relatively low BMC in the jaws without systemic alterations of BMC/BMD and bone metabolism. Zusammenfassung Zielsetzung: Abklärung ob bei jungen Erwachsenen mit schwerer Parodontitis (1) der Mineralgehalt und die Dichte des Knochens im Unterkiefer bzw. anderen Teilen des Skeletts sowie deer Knochenstoffwechsel sich von normalen Verhältnissen unterscheiden und (2) ob sich der Mineralgehalt des Unterkiefer- bzw. des Unterarmknochens während eines Beobachtungszeitraums von 5 bis 10 Jahren verändern. Material und Methoden: 24 allgemein gesunde Patienten mit schwerer Parodontitis nahmen an der Studie teil von denen 20 an der Nachuntersuchung teilnahme. Der Mineralgehalt des Unterkiefer- bzw. Unterarmknochens wurde bei beiden Untersuchungen mittels Dual-Photonen-Absorptiometrie bestimmt. Zusätzlich wurden bei der Nachuntersuchung die Knochendichte des Obserschenkelhalses und der Lendenwirbel mittels Dual-Energie-Röntgen-Absorptiometrie erfaßt. Die Serumkonzentrationen alkalischer Phosphatase sowie der Kalzium-Ionen und die Ausscheidung von Pyridinolin sowie Desoxypyridinolin im Urin wurden bei der Nachuntersuchung analysiert. Zu jedem Untersuchungstermin fand eine klinische Untersuchung der parodontalen Verhältnisse statt. Ergebnisse: Der Mineralgehalt des Unterkieferknochens lag zu beiden Untersuchungsterminen unter den mittleren Normalwerten. Die Z-Werte des Unterkiefers lagen in 8 von 24 Fällen (33.3%) ,2.00. Der Mineralgehalt und die Dichte des Knochens der übrigen Regionen und die Werte der Knochenmarker unterschieden sich nicht von den Normalwerten. Der Mineralgehalt des Unterkiefer- und Unterarmknochens verhielt sich während des Untersuchungszeitraumes stabil, während es zu einer deutlichen Verschlimmerung des alveolären Knochenabbaus ohne Veränderung der Sondierungstiefen kam. Schlußfolgerungen: Bei schwerer Parodontitis bei jungen Erwachsenen scheint es sich um eine lokale Störung mit relativ geringem Mineralgehalt der Kieferknochen zu handeln ohne systemische Veränderungen von Mineralgehalt und Dichte des Knochens bzw. des Knochenstoffwechsels. Résumé Le but de cette étude était de connaître chez les jeunes adultes souffrant de parodontite sévère (1) si le contenu en minéraux osseux (BMC) ou la densité (BMD) dans des sites mandibulaires ou du squelette et le métabolisme osseux systémique étaient différents par rapport à ceux de personnes normales et (2) si le BMC de la mandibule ou de l'avant-bras changeait durant une période de suivi de 5 à 10 années. 24 patients normaux mais souffrant de parodontite sévère ont été inclus dans cette investigation mais seul 20 ont poursuivi l'étude. Le BMC de la mandibule et de l'avant-bras ont été mesurés aux 2 sites par absorptiométrie par photon double, avec également des mesures BMD au niveau du fémur et de la colonne vertébrale lors de la visite de suivi par absorptiométrie par RX àénergie double. Le calcium ionisé par phosphatase alcaline sérique et l'excrétion urinaire de pyridinoline/deoxypyridinoline ont été analysés lors de l'examen de suivi. Un examen parodontal conventionnel a été effectué aux 2 visites. Le BMC mandibulaire était significativement inférieur au BMC moyen normal lors des deux visites. Les scores Z mandibulaires étaient ,2.00 dans 33.3% (8/24) des cas. BMC/BMD dans les sites restants et les valeurs des marqueurs osseux ne différaient pas des normaux. BMC mandibulaire/avant-bras était stable tandis qu'une aggravation significative de la perte osseuse alvéolaire se produisait durant l'étude sans changement de la profondeur au sondage. La parodontite sévère chez les jeunes adultes semble être un désordre local associéà un BMC relativement bas dans les mâchoires sans altération systémique de BMC/BMD ni du métabolisme osseux. [source]


    Utricularia (Lentibulariaceae) , a New Host Plant Genus of Powdery Mildew (Sphaerotheca sp.)

    JOURNAL OF PHYTOPATHOLOGY, Issue 3-4 2001
    Lebeda
    Symptoms of powdery mildew infections were recorded on a group of 15 Utricularia species cultivated in a glasshouse. A white superficial mycelium formed rings around the peduncles and also occurred on both sides of the leaves of several species. The microscopic examination proved that the fungus belonged to the powdery mildews , Erysiphales, only the anamorph was observed. Its morphological characters are typical for powdery mildews from the tribe Cystotheceae. Conidia were able to cause infections on cotyledons of susceptible Cucumis sativus cv. Stela F1. Based on all observations, it is very probable that this fungus belongs to the genus Sphaerotheca. This is the first report of a powdery mildew on Utricularia spp. and the family Lentibulariaceae. Utricularia(Lentibulariaceae) , eine neue Wirtspflanzengattung des Echten Mehltaus (Sphaerothecasp.) Symptome von Infektionen mit dem Echten Mehltau wurden bei einer Gruppe von 15 in einem Gewächshaus gehaltenen Utricularia -Arten festgestellt. Ein weißes oberflächliches Myzel bildete Ringe um die Blütenstandsstiele und trat bei verschiedenen Arten auch auf beiden Seiten der Blätter auf. Mikroskopische Untersuchungen ergaben, daß es sich um einen Echten Mehltaupilz (Erysiphales) handelte; ausschließlich die Anamorph wurde beobachtet. Die morphologischen Merkmale sind typisch für Echte Mehltaupilze vom Stamm Cystotheceae. Die Konidien konnten auch Infektionen auf den Keimblättern anfälliger Pflanzen von Cucumis sativus cv. Stela F1 auslösen. Auf der Grundlage aller Beobachtungen erscheint es als sehr wahrscheinlich, daß dieser Pilz der Gattung Sphaerotheca angehört. Dies ist der erste Bericht über Echten Mehltau an Utricularia spp. und der Familie Lentibulariaceae. [source]


    Vorgehensmodell zur Abbildung und Analyse des Lebenszykluserfolges von Werkstoffen , Konzeption und beispielhafte Veranschaulichung.

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 6 2010
    Modeling approach for the life cycle profit of materials, case study, conceptual design
    Life Cycle Costs; Life Cycle Profit; Modeling Approach; Cost Management Abstract Eine langfristig erfolgreiche Entwicklung, Herstellung und Verwendung von (neuen) Werkstoffen setzt voraus, dass die daran beteiligten, auf wirtschaftlichen Erfolg angewiesenen Unternehmen mit diesen Werkstoffen einen positiven monetären Lebenszykluserfolg erzielen. Die Ermittlung eines solchen Lebenszykluserfolgs ist allerdings eine komplexe Aufgabenstellung, wird dieser doch durch eine Vielzahl verschiedenartiger unternehmensexterner und -interner Größen beeinflusst. Gerade bei derartigen komplexen Problemstellungen bietet es sich an, Vorgehensmodelle für eine systematische und strukturierte Problemanalyse und -zerlegung sowie die darauf basierende Bildung und Auswertung von monetären Lebenszyklusmodellen zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag soll daher ein Vorgehensmodell zur Ermittlung und Analyse des Lebenszykluserfolgs von Werkstoffen zunächst konzipiert und anschließend anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden. Long-term successful development, production and use of (new) materials presuppose that involved companies achieve a positive monetary life cycle benefit with these materials. However, the appraisal of this life cycle profit is a demanding task, since the profit is influenced by a huge number of different internal and external variables. Especially in case of such complex problems procedure models can support the systematic and structured analysis and decomposition of the problems as well as the creation and evaluation of monetary life cycle models basing on that. Therefore, this paper offers a suitable modeling approach for the life cycle profit of materials, which is illustrated by a case study. [source]


    Wirkstoffe in der Pipeline.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2007
    Können wir die Schlaflosigkeit demnächst besser behandeln?
    Nachdem die Benzodiazepine weitgehend von den Z-Hypnotika (Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon) verdrängt wurden, kommen auf den Schlafmittelmarkt große Veränderungen zu. In den nächsten Jahren ist mit der Einführung von neuen Hypnotika mit z.T. innovativen Wirkprinzipien zu rechnen. Bei den Arzneistoffkandidaten handelt es sich um GABAerge-, serotoninerge- und melatoninerge Wirkstoffe. [source]


    Solitonenkollisionen im Bose-Einstein-Kondensat

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 3 2005
    Joachim Brand
    Solitonen und Wirbelringe sind Beispiele für nichtlineare Wellenerscheinungen, die ihre Form während der Ausbreitung beibehalten. Erstmals wurden in einem Experiment Kollisionen solcher Wellen in einem Bose-Einstein-Kondensat (BEC) gezielt herbeigeführt und beobachtet. Dabei fand man unerwartete schalenartige Strukturen. Computersimulationen zeigen, dass es sich um hybride Objekte aus Solitonen und Wirbelringen handelt. [source]


    The week the couch arrived

    THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 5 2006
    Robert F. Tyminski
    Abstract:, Changes in the therapeutic environment can elicit intense and unpredictable responses from patients, who then react to the new elements with their own unique thoughts, fantasies, emotions and behaviours. When the change is very specific, and when it entails implications for the treatment itself, these patient responses can coalesce around more profound experiences of the transference as well as of the countertransference. The author, as a candidate or analyst-in-training, purchased an analytic couch for his office and observed the unfolding of what this new couch meant for existing treatments. Using clinical examples, he describes the three most common patient responses that occurred: rejecting, ambivalent, and embracing. The richly variant ideas and fantasies related to the analytic couch are described, and the couch's history within Freudian and Jungian contexts is reviewed. Personal determinants that could lead to the decision of whether to use a couch as part of analysis are considered from the standpoint of the analyst's preferences and own experience with the couch. The couch is discussed as a signifier of the analytic process with cultural meanings alluding not only to familiar stereotypes, but also to psychological healing and self-development. Translations of Abstract Des changements dans le lieu de la thérapie peuvent susciter des réactions intenses et imprévisibles chez les patients, chacun d'eux avec leurs propres pensées, fantasmes, émotions et attitudes. Quand le changement est très spécifique, et lorsqu'il porte des implications pour le traitement lui-même, les réactions de ces patients peuvent se combiner avec des vécus plus profonds du transfert ainsi que du contretransfert. L'auteur a acheté un divan pour son cabinet lorsqu'il a commencé sa formation analytique, et raconte ce qu'il a observé des effets juste de la présence de ce divan dans les traitements déjà en cours. A partir d'exemples cliniques il décrit les trois réactions les plus habituelles qui apparaissent chez les patients: rejet, ambivalence, adoption. Sont montrées les variations très riches dans les idées et fantasmes relatifs au divan. Une recension de l'histoire du divan dans les contextes freudiens et jungiens est faite. Les déterminants personnels qui peuvent amener à la décision de considérer le divan et son utilisation ou pas comme partie intégrante de l'analyse sont regardés du point de vue des préférences de l'analyste et de sa propre expérience du divan. Le divan est décrit comme étant un signifiant culturel du processus analytique se rapportant non seulement aux stereotypes connus, mais aussi à la détente et la cicatrisation psychologique ainsi qu'au développement du soi. Veränderungen in der therapeutischen Umgebung können intensive und unvorhersehbare Reaktionen der Patienten und Patientinnen hervorrufen, die auf das neue Element mit ihren eigenen einzigartigen Gedanken, Fantasien, Emotionen und Verhaltensweisen reagieren. Wenn es sich um eine sehr spezifische Veränderung handelt, die auch Implikationen für die Behandlung an sich beinhaltet, dann verbinden sich die Reaktionen der Patienten und Patientinnen mit tiefgehenden Erfahrungen in der Übertragung ebenso wie in der Gegenübertragung. Der Autor - als Kandidat oder Analytiker-in-Ausbildung - kaufte eine analytische Couch für seine Praxis und beobachtete, wie sich die Bedeutung dieser neuen Couch in den laufenden Behandlungen auswirkte und zeigte. Anhand klinischer Beispiele beschreibt er die drei am häufigsten vorkommenden Patientenreaktionen: zurückweisend, ambivalent und begeistert annehmend. Die sehr unterschiedlichen Ideen und Fantasien in bezug auf die analytische Couch werden beschrieben und die historische Bedeutung der Couch in Freudianischen und Jungianischen Zusammenhängen wird erörtert. Persönliche Determinanten, die zur Entscheidung führen könnten, ob eine Couch als ein Bestandteil der Analyse benutzt wird, werden vom Standpunkt der Präferenzen des Analytikers und der eigenen Erfahrung mit der Couch betrachtet. Die Couch wird als Signifikant des analytischen Prozesses diskutiert, in dem kulturelle Bedeutungen sich nicht nur auf vertraute Stereotypen beziehen, sondern auch auf psychische Heilung and Selbstverwirklichung. Cambiamenti nell'ambiente terapeutico possono elicitare risposte intense e imprevedibili da parte dei pazienti, che reagiscono allora ai nuovi elementi con i propri personali pensieri, fantasie, emozioni e comportamenti. Quando il cambiamento è molto specifico e quando comporta implicazioni per il trattamento stesso, le risposte di questi pazienti possono unirsi intorno a esperienze più profonde del transfert o del controtransfert. L'autore, quando era candidato e analista in training, acquistò un lettino analitico per il suo studio e osservò lo sviluppo di ciò che questo nuovo lettino significava per i trattamenti in corso. Usando esempi clinici, egli descrive le tre risposte più comuni dei pazienti: rifiuto, ambivalenza e accettazione. Vengono descritte le idee e le fantasie ricche di variazioni relative al lettino analitico e viene rivista la storia del lettino nei contesti freudiani e junghiani. Determinanti personali che potrebbe portare alla decisione se usare un lettino come parte dell'analisi vengono considerate dal punto di vista delle preferenze dell'analista e della sua personale esperienza del lettino. Il lettino viene discusso in quanto significante culturale del processo analitico, che incorpora regressione, rilassamento e il reclinare degli attaccamenti egoici precedentemente fissati. Los cambios en el entorno terapéutico pueden descubrir respuestas impredecibles en los pacientes, ellos reaccionan a los nuevos elementos con pensamientos, fantasías, emociones y conductas, estos son propios e individuales. Cuando el cambio es muy específico, y cuando connota implicaciones para el tratamiento en sí mismo, las respuestas de estos pacientes pueden estructurarse alrededor de experiencias aun mas profundas de la transferencia y así como en la contratransferencia. El autor, como candidato o analista en entrenamiento, compró un diván analítico para su oficinay observó lo que este diván significó para los tratamientos existentes. Mediante el uso de ejemplos clínicos, describe las tres respuestas que ocurren con mayor frecuencia: Rechazo, ambivalencia, y compromiso, Se describe la riquísima variedad de ideas y fantasías en relación con el diván, y se revisa la historia del diván en el contexto freudiano y junguiano. Se consideran los determinantes personales en la decisión para usar el diván como parte del análisis desde el p[unto de vista de las preferencias del analista y la experiencia personal con el diván. Se discute el diván como significante cultural del proceso analítico que incorpora a la respuesta regresiva y la declinación de las ataduras del ego fijadas previamente. [source]


    Die Organoborchemie wird vielfältiger: Synthese funktionalisierter Arylboronate,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010
    Prof. Pedro Merino
    Grenzen erweitern: Bei Kreuzkupplungen handelt es sich um grundlegende Reaktionen zur C-C-Verknüpfung in der Arenchemie. Der Nutzen dieser Reaktionen wird allerdings durch die Menge der zur Verfügung stehenden, passend funktionalisierten Substrate festgelegt. In diesem Highlight wird die Herstellung funktionalisierter, präparativ nützlicher Arylboronate diskutiert (siehe Schema; FG=funktionelle Gruppe). [source]


    Metallreiche Kupferchalkogenidcluster am Übergang zwischen Molekül und Festkörper , die Strukturen von [Cu93Se42(SeC6H4SMe)9(PPh3)18], [Cu96Se45(SeC6H4SMe)6(PPh3)18] und [Cu136S56(SCH2C4H3O)24(dpppt)10],

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010
    Dr. Ming-Lai Fu
    Zwischen Molekül und Festkörper: Bei den drei Titelverbindungen handelt es sich um ligandenstabilisierte Cluster, die einen deutlichen strukturellen Bezug zu den entsprechenden binären Kupfer(I)-Chalkogeniden zeigen. Der abgebildete Cluster, [Cu136S56(SR)24(dpppt)10], kann als ca. 1.2×1.4×1.9,nm3 großer Ausschnitt einer kubischen Phase von Cu2S angesehen werden. Im Hintergrund ist ein typisches Röntgenbeugungsbild eines Kristalls des Clusters zu sehen. [source]


    Koordinationschemie einmal anders: Bis(carben)-Addukte von (P,N) und (P,N)+

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010
    Lothar Weber Prof.
    Der Widerspenstigen Zähmung: Versagt die vertraute Methode, kleine reaktive Teilchen in der Koordinationssphäre von Übergangsmetallkomplexen zu stabilisieren, so lohnt es sich, den umgekehrten Weg zu gehen: Das widerspenstige Teilchen, (P,N), wird von zwei nucleophilen Singulettcarbenen in die Zange genommen und so gezähmt (siehe mesomere Grenzstrukturen; Dipp=2,6-Diisopropylphenyl). [source]


    The Synthesis of an Extra-Large-Pore Zeolite with Double Three-Ring Building Units and a Low Framework Density,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
    Jiuxing Jiang
    Weit geöffnet: Mithilfe von Hochdurchsatztechniken wurde ein Zeolith mit 18×12×12-Ring-Porensystem erhalten (siehe Bild). Das Material hat die niedrigste Gerüstdichte aller vollständig verbundenen Zeolithe auf Siliciumoxidbasis; außerdem handelt es sich um das erste Gerüst mit doppelten Dreierringen als Strukturmotiv. [source]


    Isolation and Structural Characterization of the Molecular Nanocapsule Sm2@D3d(822)-C104,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 48 2009
    Brandon
    Je größer, desto röhrenförmiger? Die Charakterisierung des endohedralen Titelfullerens ergibt, dass es sich um den Prototypen einer neuen Klasse von Nanokapseln handelt, deren Kohlenstoffkäfig einer kleinen Kohlenstoff-Nanoröhre mit verschlossenen Enden gleicht. Dieses bemerkenswerte Molekül ist das bislang größte kristallographisch charakterisierte Fulleren und ist fast doppelt so groß wie klassisches C60. [source]


    Immediate Detection of Living Bacteria at Ultralow Concentrations Using a Carbon Nanotube Based Potentiometric Aptasensor,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2009
    Gustavo
    So braucht's keinen Arzt: Ein Aptamer, das an eine mit einwandigen Kohlenstoffnanoröhren bedeckte Elektrode gebunden ist, wechselwirkt selektiv mit Bakterien (siehe Bild). Das daraus resultierende elektrochemische Signal ist sehr genau und reproduzierbar und setzt bei äußerst niedrigen Bakterienkonzentrationen ein. Damit handelt es sich um eine einfache, selektive Methode zum Nachweis von Pathogenen. [source]


    Titelbild: Bautechnik 5/2009

    BAUTECHNIK, Issue 5 2009
    Article first published online: 8 MAY 200
    Ob es sich um ein exponiertes Parkdeck handelt, um einen Wendeplatz, eine Fahrrampe oder eine Zwischenebene , für jeden dieser speziellen Anwendungsbereiche wird ein eigenes System benötigt. Am Flughafen Stuttgart entstanden auf 120000 m2 Parkplätze für mehrere Tausend Besucher. Mit den Produkten CONIDECK und MASTERTOP von BASF konnte man den gestellten Anforderungen gerecht werden. [source]


    Titelbild: Bautechnik 10/2007

    BAUTECHNIK, Issue 10 2007
    Article first published online: 1 OCT 200
    In fußläufiger Entfernung zur Altstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit dem Cannstatt Carré ein Einkaufs-, Erlebnis- und Geschäftszentrum mit ca. 22000 m2 Einzelhandels- und 13000 m2 Büroflächen, 2000 m2 für Fitness- und Wellnesseinrichtungen sowie 750 Pkw-Stellplätzen entstanden (Architekten: EPA Planungsgruppe GmbH). Ein großzügiges ovales Lichtdach mit integrierten RWA führt reichlich Tageslicht in die unterhalb gelegenen Verkehrs- und Handelszonen. Hierbei handelt es sich um eine Stahlkonstruktion mit Aluminium-Aufsatzelementen. (Foto: Schüco International KG) [source]


    Vervielfältigung von DNA-Abschnitten mit PCR

    BIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 1 2008
    Andrea Schrödel
    Bei der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) handelt es sich um einen relativ junge Methode. Sie wurde erst 1983 von Kary Mullis erfunden, der für diese Erfindung den Nobelpreis in Chemie bekam. Diese Methode wird für die Vervielfältigung von kurzen DNA-Sequenzen benutzt und kann z.B. für einen Vaterschaftstest, zum Erkennen von Krankheiten und zum Klonieren von Genen eingesetzt werden. Mit der PCR-Methode kann allerdings kein komplettes Genom vervielfältigt werden. Zum Vergleich: Das menschliche Genom besteht aus circa 3 Milliarden Basenpaaren (bp). Die PCR-Methode stößt bei bereits 3000bp an ihre Grenzen. [source]


    Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Ölaerosolen in Druckluft

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 12 2009
    G. Krekel Prof. Dr. rer. nat.
    Abstract Bei der Verdichtung von Luft mithilfe von Kompressoren werden häufig unbeabsichtigt Ölaerosole freigesetzt. Die Massenkonzentration solcher Aerosole in der erzeugten Druckluft muss regelmäßig überprüft werden, insbesondere wenn die Druckluft für Beatmungszwecke verwendet wird, da das Ölaerosol gesundheitsschädlich ist. Bisher wurden solche Messungen mithilfe der Röhrchenmethode durchgeführt, die auf der Oxidation des Öls durch Schwefelsäure beruht. Nachteilig an der Röhrchenmethode ist aber, dass die erhaltenen Messergebnisse von der Ölsorte abhängig sind. Um diese Problematik zu vermeiden, wurde eine alternative Messmethode auf Basis eines Impaktors entwickelt, bei der es sich um eine rein mechanische Methode zur Abtrennung des Ölaerosols aus der Druckluft handelt. Im Rahmen des vorliegenden Artikels wird die Impaktormethode vorgestellt. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus Untersuchungen mit dem Impaktor zu Öltröpfchengrößenverteilungen und zum Ölabscheidegrad dargelegt. Schließlich wird eine Methode zur Kalibrierung der Messung mit dem Impaktor beschrieben und die Anwendung der Impaktormethode in der Praxis diskutiert. [source]


    Die Förderung von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen in magnetgetriebenen Kunststoffkreiselpumpen

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2008
    G. Müller Dipl.-Ing.
    Abstract Bei der Förderung von Medien mit magnetgetriebenen Kreiselpumpen wird im Regelfall von feststofffreien Flüssigkeiten ausgegangen. In der Praxis sind Medien jedoch oft mit Feststoffen beladen. Bei den Feststoffen kann es sich um Kristallisationen, Verschmutzungen oder gewollte Beifügungen verschiedenster Menge, Größe und Härte handeln. Die Vorteile magnetgetriebener Kreiselpumpen gegenüber direkt angetriebenen Pumpen sind vor allem die flexible Lagerung der Magnetkapsel sowie eine hermetisch dichte Konstruktion; dagegen kommt es aber sehr häufig zu Beschädigungen beim Einsatz von abrasiven Medien und somit zu Leckagen an der Gleitringdichtung. Es gibt keine formelmäßige Erfassung der vorhandenen Parameter Korngröße, Härte und Menge, aus der direkt abgeleitet werden kann, wie gut und wie lange eine magnetgekuppelte Kreiselpumpe funktionieren wird. Die Praxis zeigt, dass anhand verschiedener Maßnahmen und durch einen intensiven Erfahrungsaustausch mit dem Betreiber die Lebensdauer positiv beeinflusst werden kann. [source]


    Influence of implant taper on the primary and secondary stability of osseointegrated titanium implants

    CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 4 2004
    Dominic O'Sullivan
    Abstract Objectives: The study presented was designed to analyse the mechanical performance and the primary and secondary stability characteristics of endosseous titanium implants with 1° (EXP1) and 2° (EXP2) of taper when compared with the standard Brånemark design (Nobel Biocare AB, Gothenburg, Sweden). Materials and methods: One pair of 10 mm EXP1 and control implants were placed in the femoral condyles of six rabbits. Paired 6 mm EXP1 and control implants and 6 mm EXP2 and control implants were placed in the tibial metaphysis. The control implants used were 4 mm diameter standard Brånemark implants, the same length as the test implants. At placement, insertion torque (IT) and resonance frequency analysis (RFA) measurements were performed. Six weeks postoperatively when the animals were killed, RFA and removal torque (RT) measurements were made. Results: At placement, significantly higher IT was needed to insert the EXP implants compared with the controls. RFA values were significantly higher for EXP1 implants placed in the tibia but not in the femur. In pooling data from the femur and tibia there was a significant difference. The EXP2 implants failed to insert fully and demonstrated a lower RFA value than may have been expected due to the exposed threads, although this difference was not statistically significant. Conclusions: The results from the present study showed that 1° of taper results in a better primary stability compared with the standard Brånemark design. There was no evidence that the tapered design caused negative bone tissue reactions. All the implants gained in stability during the healing period. Résumé L'étude présente a été effectuée pour analyser la performance mécanique et les caractéristiques de stabilité primaire et secondaire d'implants endoosseux en titane avec un taper (fuselé) 1° (EXP1) et 2 (EXP 2) comparés au modèle ad modum Branemark® standard. Une paire d'implants contrôles et un EXP1 de 10 mm ont été placés dans les condyles fémoraux de six lapins. Des paires d'implants contrôles et EXP1 de 6 mm et des implants contrôles et EXP2 de 6 mm ont été placés dans les métaphyses tibiales. Les implants contrôles utilisés avaient un diamètre standard de 4 mm, la même longueur que les implants tests. Lors du placement, des mesures de force d'insertion (IT) et d'analyse de fréquence de résonnance (RFA) ont été effectuées. Six semaines après l'opération lorsque les animaux ont été euthanasiés, les mesures RFA et les forces d'enlèvement (RT) ont été relevées. Lors du placement un IT significativement plus important a été nécessaire pour insérer les implants EXP1 comparé au contrôle. Les valeurs RFA étaient significativement plus importantes pour les implants EXP1 placés dans le tibia mais pas dans le fémur. En rassemblant les données du fémur et du tibia il y avait une différence significative. Les implants EXP2 ne parvenaient pas àêtre insérés à fond et ont montré une valeur RFA inférieure qui n'était pas inattendue vu les filetages exposés bien que ces différences n'étaient pas statistiquement significatives. Les résultats de l'étude présente ont montré que le taper 1 résultait en une stabilité primaire supérieure comparé au modèle ad modum Branemark® standard. Il n'y avait aucun signe que ce nouveau modèle causait des réactions tissulaires osseuses négatives. Tous les implants ont gagné en stabilité durant leur période de guérison. Zusammenfassung Ziele: Die hier vorgestellte Studie hatte zum Ziel, das mechanische Verhalten und die Charakteristika von Primär- und Sekundärstabilität bei enossalen Implantaten mit einer Gewindeneigung von 1° (EXP1) und von 2° (EXP2) zu untersuchen. Man verglich die Daten mit dem Standarddesign von Brånemark (Nobel Biocare AB, Gothenburg, Schweden). Material und Methode: Man implantierte ein Päärchen von 10mm-Implantaten (EXP1 und Kontrollimplantat) in die Femurkondylen von 6 Kaninchen. Zwei weitere Päärchen von 6mm-Implantaten (EXP1 und Kontrollimplantat, sowie EXP2 und Kontrollimplantat) implantierte man in die Metaphyse der Tibia. Bei den Kontrollimplantaten handelte es sich um Standardtypen von Brånemark mit einem Durchmesser von 4 Millimetern und derselben Länge wie die Testimplantate. Bei der Implantation mass man die Kraft, die es zu Eindrehen der Implantate brauchte (IT) und führte Messungen mit der Resonanzfrequenzanalyse (RFA) durch. Sechs Wochen nach der Operation wurden die Tiere geopfert, die RFA erneut durchgeführt und anschliessend der Ausdrehwiderstand (RT) bestimmt. Resultate: Bei der Implantation brauchte es signifikant grössere IT um die EXP-Implantate einzusetzen, als bei den Kontrollimplantaten. Die RFA-Werte waren bei den EXP1-Implantaten, die in die Tibia geschraubt worden waren, signifikant höher. Dies gilt aber nicht für die in den Femur geschraubten Implantate. Wurden die Daten vom Femur mit denen der Tibia verglichen, so erkannte man signifikante Unterschiede. Die EXP2-Implantate konnten nicht vollständig inseriert werden und zeigten auch tiefere RFA-Werte, als man den freiliegenden Schraubenwindungen entsprechend erwarten könnte. Diese Unterschiede waren aber nicht statistisch signifikant. Zusammenfassung: Die Resultate dieser Studie zeigten, das Schraubenwindungen mit 1° Steigung verglichen mit dem Standarddesign von Brånemark eine bessere Primärstabilität erzielten. Man fand andererseits keine Beweise, dass sich dieses neue Design der Schraubenwindungen negativ auf die Reaktion des Knochengewebes auswirkt. Alle Implantate gewannen während in der Heilphase an Stabilität dazu. Resumen Objetivos: El estudio presentado se diseñó para analizar el rendimiento mecánico y las características de estabilidad primaria y secundaria de implantes endoóseos de titanio con 1o (EXP1) y 2o (EXP 2) de autoroscado al compararlos con el diseño estándar de Brånemark (Nobel Biocare AB, Gothenburg, Suecia). Material y Métodos: Se colocó una pareja de implantes de 10 mm EXP1 y de control en los cóndilos femorales de 6 conejos. Se colocaron pareja de implantes de 6 mm EXP1 y de control y de 6 mm EXP2 y de control en la metáfisis tibial. Los implantes de control utilizados fueron Brånemark estándar de 4 mm de diámetro. A la colocación, se llevaron a cabo mediciones del torque de inserción (IT) y del análisis de la frecuencia de resonancia (RFA). Los animales se sacrificaron a las seis semanas de la operación, y se tomaron medidas del torque de remoción (RT). Resultados: Al colocarse, se necesitó un IT significativamente mas alto para insertar los implantes EXP en comparación con los de control. Los valores RFA fueron significativamente mas altos para implantes EXP1 colocados en la tibia pero no en el fémur. Confrontando los datos del fémur y de la tibia apareció una diferencia significativa. Los implantes EXP2 fracasaron en insertarse completamente y demostraron un menor valor de RFA del que se podía esperar debido a la exposición de las roscas, aunque esta diferencia no fue estadísticamente significativa. Conclusiones: Los resultados del presente estudio mostraron que 1o de autoroscado resultan en una mejor estabilidad primaria comparada con el diseño estándar de Brånemark. No hubo evidencia de que el diseño de autoroscado causara reacciones negativas en el tejido óseo. Todos los implantes ganaron estabilidad durante el periodo de cicatrización. [source]


    Effects of sinus lifting on voice quality

    CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 6 2003
    A prospective study, risk assessment
    Abstract: A variety of potential complications associated with sinus lift surgery have been reported in the literature. However, potential alterations of voice quality following sinus elevation have so far not been mentioned or evaluated scientifically. For the majority of patients, slight changes of the voice pattern are of no importance. However, for voice professionals, whose voices have become part of their distinctive profession or trademark, minimal changes may have dramatic consequences. This specific group of patients, such as speakers, actors and singers, depend on the particular quality and timbre of their voice for their livelihood. Consequently, the purpose of this study was to assess the effects of sinus lifting on voice quality in the above patient group. In a collaborative interdisciplinary effort, the Departments of Oral Surgery and Otorhinolaryngology, Section of Phoniatrics and Logopedics, thoroughly evaluated a series of voice parameters of four patients undergoing sinus lifting pre- and postoperatively. The parameters analyzed included pitch, dynamic range, sound pressure level, percent jitter, percent shimmer and noise-to-harmonics ratio with special emphasis on formant analysis. No changes were detected in any of the commonly evaluated parameters. These were rated subjectively by patients and their friends or relatives and objectively with instrumental tools under isolated phoniatric lab conditions. In conclusion, sinus lift surgery appears to be a safe, predictable evidence-based method for regenerating the highly atrophic posterior maxilla, which does not jeopardize the individual characteristic voice pattern of high-profile patients critically dependent on their voices for their livelihood. Résumé Quelques complications potentielles associées à la chirurgie d'épaississement du plancher sinusal ont été rapportées dans la littérature. Les altérations potentielles de la qualité de la voix suivant l'épaississement du plancher sinusal n'ont pas encore été mentionnées et évaluées scientifiquement. Pour la majorité des patients, des petites variations dans le timbre de la voix ne sont pas importantes. Cependant, pour les professionnels de la phonation pour lesquels la voix est devenue une partie importante de leur profession, des variations même faibles peuvent entraîner des conséquences dramatiques. Ce groupe spécifique de patients, tels que les orateurs, les acteurs et les chanteurs dépendent essentiellement de la qualité et du timbre particulier de leur voix dans leur vie professionnelle. Par conséquent, le but de cette étude a été d'estimer les effets d'un épaississement du sinus sur la qualité de la voix dans ce groupe de patients. Dans un effort interdisciplinaire collaboratif, les départements de chirurgie buccale et d'otorhino-laringologie, la section de phonétique et de logopédie ont évalué de manière très précise une série de paramètres de la voix avant et après l'opération chez quatre patients ayant subi un épaississement du sinus maxillare. Les paramètres analysés contenaient la hauteur, l'étalement, le niveau de pression du son, le pourcentage de trac, le pourcentage de chatoiements et la proportion bruit-harmonie avec une insistance spéciale sur l'analyse du formant. Aucun changement n'a été détecté dans aucun des paramètres évalués couramment. Ces derniers étaient estimés subjectivement par les patients et par leurs amis ou parents, et objectivement à l'aide des instruments sous des conditions de laboratoire de phonétique isolé. En conclusion, la chirugie d'épaississement du plancher sinusal semble une méthode sûre, avec un pronostic basé sur l'évidence, permettant de regénérer les maxillaires très atrophiés qui n'empêche pas la caractéristique individuelle de la voix chez des patients avec des profils où la voix est essentielle à leur vie active. Zusammenfassung Der Einfluss einer Sinusbodenelevation auf die Stimmqualität, eine Langzeitstudie und Risikoanalyse. In der Literatur werden eine ganze Reihe von möglichen Komplikationen beschrieben, die bei dem chirurgischen Eingriff der Sinusbodenelevation auftreten können. Veränderungen der Stimme, die als Folge einer Sinusbodenelevation vorkommen können, wurden aber bis heute weder beschrieben, noch wissenschaftlich ausgewertet. Für den Grossteil der Patienten haben leichte Veränderungen der Stimme keine Bedeutung. Für Personen aber, deren Stimme bei der Ausübung ihres Berufes wichtig ist, eventuell ein Teil ihres Berufes oder gar Markenzeichen geworden ist, können kleine Veränderungen dramatische Folgen haben. Diese ausgewählte Gruppe von Patienten, wie zum Beispiel Nachrichtensprecher, Schauspieler oder Sänger, sind im täglichen Leben auf die spezifische Art und den Klang ihrer Stimme angewiesen. Daher war das Ziel dieser Studie, Einflüsse einer Sinusbodenelevation auf die Stimmqualität bei den oben erwähnten Patienten zu untersuchen. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit untersuchten die Klinik für Oralchirurgie und Otorhinolaryngologie und die Abteilung für Phonetik und Logopädie an 4 Patienten vor und nach der Sinusbodenelevation sehr eingehend verschiedene Parameter der Stimme. Die untersuchten Parameter waren Tonhöhe, Tonvolumen, den durch den Ton erzeugten Luftdruck, Schwingungen, Vibrationen und das Verhältnis zwischen Nebengeräuschen und harmonischem Klang mit speziellem Augenmerk auf formative Analysen. Man erkannte bei keinem der oben untersuchten Parametern eine Veränderung. Sie wurden sowohl subjektiv durch die Patienten und ihre Freunde oder Verwandten, sowie objektiv mit Messinstrumenten unter absolut schallisolierten Laborbedingungen gemessen. Über die Sinusbodenelevation kann man zusammenfassend sagen, dass es sich um eine sichere, voraussagbare und auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Operationsmethode zum Wiederaufbau einer massiv athrophischen Maxilla im Seitenzahnbereich handelt. Sie gefährdet die individuellen Stimmcharakteristika von kritischen und sehr anspruchsvollen Patienten, die in ihrem täglichen Leben auf ihre charakteristische Stimme angwiesen sind, nicht. Resumen Se han descrito en la literatura una variedad de complicaciones asociadas con la cirugía de la elevación del seno. Pero hasta el momento no se han mencionado ni evaluado científicamente alteraciones potenciales de la calidad de voz tras la elevación del seno. Para la mayoría de los pacientes, pequeños cambios en el patrón de voz no tienen importancia. De todos modos, en los profesionales de la voz, cuyas voces se han convertido en parte distintiva de su profesión o marca, pequeños cambios pueden tener consecuencias dramáticas. Este grupo específico de pacientes, tales como locutores, actores y cantantes, dependen de la calidad particular y timbre de su voz para su sustento. Consecuentemente, el propósito de este estudio fue valorar los efectos de la elevación del seno en la calidad de voz en el anterior grupo de pacientes. En un esfuerzo de colaboración interdisciplinaria, los departamentos de Cirugía Oral y Otorrinolaringología, Sección de Foniatría y Logopedia, evaluaron e profundidad una serie de parámetros de voz de 4 pacientes que se someterían a elevación del seno pre y postoperatoriamente. Los parámetros analizados incluyeron tono, rango dinámico, nivel de presión sonoro, porcentaje de reverberación, porcentaje de tremulación y relación ruido a harmónicos con especial énfasis en el análisis formante. No se detectaron cambios en ninguno de los parámetros evaluados comúnmente. Estos se valoraron subjetivamente por los pacientes y sus amigos o parientes y objetivamente por herramientas instrumentales bajo condiciones de laboratorio de aislamiento foniátrico. En definitiva, la cirugía de elevación del seno parece ser un método seguro, predecible basado en la evidencia para regenerar el maxilar posterior altamente atrófico, que no pone en peligro las características del patrón de voz de los pacientes de características especiales dependientes de manera crítica de sus voces para su sustento. [source]