Durchgeführt Wird (durchgefuhrt + wird)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Effect of toothpaste on the plaque inhibitory properties of a cetylpyridinium chloride mouth rinse

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2003
S. Sheen
Abstract Background and aims: Cetylpyridinium chloride (CPC) mouth rinses have moderate plaque inhibitory activity when used alone but rarely have shown adjunctive benefits to tooth brushing with toothpaste. Several explanations for this apparent anomaly can be proferred, including loss of antiseptic activity due to interactions with toothpaste ingredients. The aim of this study was to measure the effect of toothpaste on the plaque inhibitory properties of a CPC mouth rinse using paired rinses of CPC, toothpaste slurry (TP) and water (W). Methods: The study was a single blind, randomised, seven-treatment, cross over design balanced for residual effects, involving 21 healthy, dentate subjects. The paired rinses were: W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W and W-W. Rinsing with solutions or slurries was done for 60 s twice per day. On day 1, subjects were rendered plaque free, suspended tooth cleaning and commenced the allocated rinse regimen. On day 5, plaque was scored by index. A 2½ day wash out of normal oral hygiene was allowed between each regimen. Results: The order from lowest to highest plaque scores was as follows: W-CPC = CPC-W < CPC-TP < TP-CPC , W-TP < TP-W < W-W. Several differences in pairs of treatments were statistically significant, the most relevant of which were significantly less plaque with W-CPC compared to TP-CPC, TP-W and W-TP, and significantly more plaque with W-W compared to all other regimens except TP-W. Conclusions: Toothpaste, whilst possessing some plaque inhibitory activity, when used immediately before a CPC mouth rinse adversely affected the plaque inhibitory action of this antiseptic. This in part may explain the reported lack of adjunctive benefits of CPC rinses to normal oral hygiene practices and supports the suggestion, made for chlorhexidine rinses, that their use should follow toothpaste by at least 60 min. Zusammenfassung Die Wirkung von Zahnpasta auf die plaquehemmenden Eigenschaften einer Mundspüllösung mit Cetylpyridinium-Chlorid Grundlagen und Ziel: Cetylpyridinium-Chlorid (CPC) Mundspüllösung haben, wenn sie alleine verwendet werden, eine moderate plaquehemmende Aktivität. Es wurde jedoch selten gezeigt, dass sie zusätzlich zum Zähneputzen Vorteile haben. Mehrere Erklärungen für diese offensichtliche Anomalie können angeboten werden, einschließlich des Verlusts der antiseptischen Aktivität wegen einer Interaktion mit Inhaltstoffen der Zahnpasta. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung der Zahnpasta auf die plaquehemmenden Eigenschaften einer CPC-Mundspüllösung zumessen. Es wurde CPC zusammen mit Zahnpasta-Lösung (TP) oder zusammen mit Wasser (W) verwendet. Methoden: Die randomisierte, einfach-blinde-Studie hatte ein 7-Behandlungs- Crossover-Design und war ausgeglichen hinsichtlich der Resteffekte. Einundzwanzig gesunde und bezahnte Personen wurden aufgenommen. Die paarweisen Spülungen waren: W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W und W-W. Die Spülungen wurden zweimal pro Tag für 60 Sekunden durchgeführt. An Tag-1 wurde bei der Teilnehmern Plaquefreiheit hergestellt, sie enthielten sich der Mundhygiene und begannen die zugewiesenen Spülungen. An Tag-5 wurde die Plaque mittels Index beurteilt. Zwischen den Spülmaßnahmen war eine 2,5-tägige Auswaschperiode mit normaler Mundhygiene erlaubt. Ergebnisse: Die Reihenfolge vom niedrigsten zum höchsten Plaquewert war W-CPC = CPC-W < CPC-TP < TP-CPC durchgeführt wird, erklären. Es unterstützt die Annahme, dass Chlorhexidin-Spülungen der Zahnpastaanwendung wenigstens 60 Minuten später folgen sollten. Résumé L'effet d'un dentifrice sur les propriétés inhibitrices de la plaque dentaire d'un bain de bouche au chlorure de cétylpyridinium Les bains de bouche au chlorure de cétylpyridinium (CPC) ont de faibles activités inhibitrices de la plaque dentaire lorsqu'ils sont utilisés seuls, mais quelquefois révèlent un bénéfice supplémentaire lorsqu'ils sont associés au brossage et à une pâte dentifrice. Différentes explications de cette apparente anomalie peuvent être avancées incluant la perte de l'activité de l'antiseptique dûe aux interactions avec les ingrédients contenus dans le dentifrice. Le but de cette étude a été de mesurer l'effet d'un dentifrice sur les propriétés inhibitrices de la plaque dentaire d'un bain de bouche CPC en utilisant des bain de bouche au CPC, un mélange aqueux d'un dentifrice (TP) et de l'eau (W). Cette étude avait un modèle croisé de sept traitements, randomisé en simple aveugle, balancé pour les effets résiduels comprenant 21 sujets dentés sains. Les paires de rinçage étaient : W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W et W-W. Le rinçage avec les solutions ou le mélange aqueux a été effectué durant 60s deux fois par jour. Au jour 1, les sujets se retrouvaient sans plaque dentaire, arrêtaient tout nettoyage dentaire et commençaient le régime préconisé. Au jour 5, la plaque dentaire a été mesurée par indice. Deux jours et demi d'intervalle avec hygiène buccale normale était utilisés entre chaque régime. L'ordre des indices de plaque du plus bas vers le plus haut étaient W-CPC = CPC-W < CPC-TP[source]


Optimale individualisierte antithrombozytäre Therapie.

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 4 2009
Nach koronarer Stentimplantation
Zusammenfassend ist die optimale therapeutische Strategie für Patienten nach koronarer Stentimplantation komplex und benötigt einen zunehmend individuellen Ansatz. Hinzu kommt das Problem des unzureichenden Ansprechens mancher Patienten auf Clopidogrel, Alter, Komorbiditäten, Patienten- Compliance etc. Obwohl wir versucht haben, einen Algorithmus zu definieren, der für die meisten Patienten geeignet ist, muss das individuelle Risikoprofil jedes einzelnen Patienten berücksichtigt werden, bevor eine koronare Intervention bei diesem Hochrisiko-Kollektiv durchgeführt wird. Ein wichtiger Aspekt ist z.B. die Tatsache, dass ein erhöhtes Alter einen Risikofaktor sowohl für eine Stentthrombose als auch für thrombembolische Komplikationen, z.B. bei Vorhofflimmern, und für lebensbedrohliche Blutungskomplikationen darstellt. [source]


Postoperative Nausea und Emesis (PONV).

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 5 2007
Pathophysiologie, Risikofaktoren und Therapie
Das Management der PONV hat in der letzten Dekade, nicht zuletzt durch die Einführung der Setrone, eine deutliche Qualitätsverbesserung erfahren. Die 5-HT3 -Antagonisten Ondansetron, Dolasetron, Granisetron und Tropisetron reduzieren außerordentlich effektiv die Inzidenz der PONV und zeichnen sich, im Vergleich zu klassischen Antiemetika, durch ein günstigeres Nebenwirkungsprofil aus. Im Allgemeinen sind die vier Verbindungen äquieffektiv in der Prophylaxe bzw. Therapie der PONV. Geringfügige Unterschiede gibt es bezüglich der Pharmakokinetik und der Pharmakodynamik, was die Variationen in der Wirkdauer, den Einfluss auf die circadiane Rhythmik oder verschieden ausgeprägten Interaktionen erklärt. Generelle Einigkeit besteht heute darüber, dass eine PONV-Prophylaxe nach Abschätzung des individuellen Risikos des Patienten in drei Stufen durchgeführt wird. Demnach ist eine Prophylaxe bei niedrigem Risiko nicht gerechtfertigt. Erst ab einem mittleren Risiko wird Präventiv mit einem Setron, Dexamethason oder Droperidol therapiert. Bei Hochrisikopatienten kann eine Kombination mehrerer Wirkstoffe in der Prophylaxe notwendig sein. Ist trotz Prophylaxe eine Therapie erforderlich, dann sollte ein Antiemetikum zur Anwendung gelangen, welches noch nicht zuvor als Prophylaktikum eingesetzt wurde. Insgesamt scheinen zur Therapie der PONV geringere Dosierungen als zur Prophylaxe auszureichen. [source]


Positive effect of early loading on implant stability in the bi-cortical guinea-pig model

CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 4 2005
Els De Smet
Abstract: Loading, early after implant placement, has gained rapid interest in dentistry. Primary implant stability, as e.g. defined by resonance frequency instrumentation, has been isolated as a predicator when immediate and early implant loading is applied. The aim of this study was to investigate the effect of early (after 7 days) mechanical loading on the establishment of osseointegration by means of resonance frequency analysis (RFA). Percutaneous titanium implants were installed in both tibiae of 10 guinea-pigs. One week after implant installation, one implant (test) was loaded daily for 6 weeks, while the contra-lateral served as the unloaded one (control). A sinusoidally varying bending moment was applied at a frequency of 3 Hz and a force amplitude of 5 N, for 1800 cycli. Resonance frequency was measured at implant installation and from then on weekly using the RFA-device (Osstell®). Contrary to control implants, that showed a decrease in stability 1 week after installation, reaching a minimum at 3 weeks (,200 Hz), test implants showed a progressive increase in stability over time. After 6 weeks, the mean resonance frequency of test and control implants reached the same values. As confirmed by recent literature, early loading does not have to endanger the establishment of osseointegration of titanium implants. On the contrary, controlled loading is beneficial to maintain the implant stability during the early critical healing period as determined by RFA-measurements. Résumé La mise en charge précoce après l'insertion de l'implant acquière beaucoup d'intérêt en médecine dentaire. La stabilité primaire de l'implant, qui est par exemple définie par l'instrumentation de fréquence de résonnance RFA, a été isolée comme un annonciateur lorsque la mise en charge de l'implant était précoce ou immédiate. Le but de cette étude a été d'étudier l'effet d'une mise en charge précoce (sept jours) sur l'établissement de l'ostéïntégration à l'aide de RFA (Osstell®). Des implants titane percutanés ont été insérés dans les deux tibias de dix cobayes. Une semaine après le placement des implants, un implant test a été mis en charge tous les jours pendant six semaines tandis que le contralatéral servait de contrôle et n'était pas mis en charge. Un moment sinusoïdal a été appliquéà une fréquence de trois hertz et une amplitute d'une force de 5 N pour 1 800 cycles. La fréquence de résonnance a été mesurée lors de l'insertion de l'implant et ensuite hebdomadairement en utilisant le RFA. Contrairement aux implants contrôles, qui accusaient une diminution de la stabilité une semaine après leur insertion atteignant un minimum après trois semaines (,200 Hz), les implants tests ont montré une augmentation progressive de la stabilité avec le temps. Après six semaines, la fréquence de résonnance moyenne des implants tests et contrôles atteignaient les mêmes valeurs. Comme décrit dans la littérature récente, la mise en charge précoce ne met pas en danger l'établissement de l'ostéoïntégration des implants en titane. Au contraire, une mise en charge contrôlée est bénéfique au maintien de la stabilité implantaire durant la période de guérison critique précoce comme déterminée par les mesures RFA. Zusammenfassung Die Belastung kurz nach der Implantatplatzierung hat in der Zahnmedizin schnell an Interesse gewonnen. Die Primärstabilität der Implantate, bestimmt z.B. durch Messung der Resonanzfrequenz, hat sich als Voraussagewert herauskristallisiert, wenn eine Sofort-oder Frühbelastung der Implantate durchgeführt wird. Das Ziel dieser Studie war, den Einfluss der frühen (nach 7 Tagen) mechanischen Belastung auf die Ausbildung der Osseointegration mittels Resonanzfrequenzanalyse (RFA) zu untersuchen. In die beiden Tibias von 10 Meerschweinchen wurden perkutane Titanimplantate eingesetzt. Eine Woche nach der Implantation wurde ein Implantat (Test) während 6 Wochen täglich belastet, während das kontralaterale Implantat unbelastet blieb (Kontrolle). Es wurde ein Biegemoment mit sinusoidalen Schwankungen mit einer Frequenz von 3 Hz und einer Kraftamplitude von 5 N in 1800 Zyklen appliziert. Die Resonanzfrequenz wurde nach der Implantation und dann wöchentlich mit einem RFA-Gerät (Osstell®) gemessen. Im Gegensatz zu den Kontrollimplantaten, welche eine Woche nach dem Setzen eine Stabilitätsabnahme zeigten und das Minimum nach drei Wochen (,200 Hz) erreichten, konnte bei den Testimplantaten eine progressive Zunahme der Stabilität über die Zeit beobachtet werden. Nach sechs Wochen erreichten die mittleren Resonanzfrequenzen der Test-und Kontrollimplantate dieselben Werte. Die frühe Belastung gefährdet die Ausbildung einer Osseointegration bei Titanimplantaten nicht, was auch durch die neuere Literatur bestätig wird. Im Gegenteil, eine kontrollierte Belastung ist von Vorteil für den Erhalt der Implantatstabilität während der kritischen frühen Einheilphase. Dies konnte mittels RFA Messungen ermittelt werden. Resumen La carga temprana tras la colocación del implante ha ganado rápidamente interesen odontología. Se ha aislado como predictor, la estabilidad primaria del implante, definida por instrumentación de frecuencia de resonancia, cuando se aplica la carga temprana al implante. La intención del estudio fue investigar el efecto de carga mecánica temprana (tras 7 días) en el establecimiento de la osteointegración por medio del análisis de la frecuencia de resonancia (RFA). Se instalaron implantes de titanio percutaneos en ambas tibias de 10 conejos de indias. Una semana tras la instalación, un implante (prueba) se cargó diariamente durante 6 semanas, mientras que el contralateral sirvió como el implante sin carga (control). Se aplicó un momento de flexión variante sinusoidalmente a una frecuencia de 3 Hz y una amplitud de la fuerza de 5 N, durante 1899 ciclos. Se midió la frecuencia de resonancia al instalar el implante y a partir de ahí semanalmente usando el dispositivo RFA (Ostell®). Contrariamente a los implantes de control, que mostraron una disminución de la estabilidad una semana después de la instalación, alcanzando un mínimo a las tres semanas (,200 Hz), los implantes de prueba mostraron un incremento progresivo de la estabilidad a lo largo del tiempo. Tras seis semanas, la frecuencia de resonancia de los implantes de prueba y de control alcanzaron los mismos valores. Tal como se confirma por la literatura reciente, la carga temprana no debe hacer peligrar el establecimiento de la osteointegración de los implantes de titanio. Por lo contrario, la carga controlada es beneficiosa para mantener la estabilidad de los implantes durante el periodo crítico de la cicatrización determinado por las mediciones de RFA. [source]