Durch Eine (durch + eine)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Labial piercing resulting in gingival recession.

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 10 2002
A case series
Abstract Several complications of oral piercing have been recently reported in the medical and dental literature. Even though few people have had problems related to oral piercing, dentists should familiarise themselves with the potential associated oral and dental problems. We present three cases of young people with gingival recession in the mandibular incisor area related to labial piercing. The clinical examination and the dental history of the three cases revealed the relationship between the gingival recession and the presence of labial piercing. In particular, a stud in the lower lip was held in place by a metal disk on the inner labial mucosa in each case. The metal disk was in close proximity to the mandibular front teeth and it would appear that it was responsible for local trauma and recession. This case series reinforces previously reported concerns regarding the practice of piercing and the role of the dentist, both in advising patients with oral or facial piercing and in the treatment of related oral, gingival and dental problems. Zusammenfassung Durchstochene Lippen führten zu einer Retraktion Gingiva. Eine Fallserie In jüngerer Zeit wurden in der allgemein- und zahnmedizinischen Literatur eine Reihe von Komplikationen nach Durchstechen des Mundgewebes berichtet. Obwohl nur wenige Menschen Probleme nach durchstochenen Lippen bekamen, sollten sich Zahnärzte dennoch mit den potentiell mit dieser Praxis verbundenen Zahnproblemen beschäftigen. Wir stellen hier drei Fälle von jungen Menschen mit einer Retraktion der Gingiva im Bereich der mandibulären Schneidezähne vor, die auf ein Durchstechen der Lippen zurückzuführen ist. Die klinische Untersuchung und die Zahnanamnese der drei Fälle zeigte eine Verbindung zwischen der Retraktion der Gingiva und den durchstochenen Lippen. In jedem der Fälle wurde ein Stecker in der Unterlippe durch eine an der inneren Schleimhaut der Unterlippe anliegende Metallscheibe festgehalten. Die Metallscheibe lag in der direkten Umgebung der mandibulären Schneidezähne und wir gehen davon aus, das diese Scheibe für das lokale Trauma und die Retraktion der Gingiva verantwortlich war. Diese Fallserie unterstützt an früherer Stelle ausgedrückte Besorgnisse in Bezug auf das Durchstechen der Lippen und die Rolle des Zahnarztes, sowohl bei der Beratung des Patienten in Bezug auf das Durchstechen der Lippen bzw. anderer Gesichtsteile, als auch bei der Behandlung damit verbundener oraler, gingivaler oder dentaler Probleme. Résumé Piercing labial entraînant une récession gingivale. Série de cas La littérature médicale et dentaire a récemment fait état de plusieurs complications dues au piercing buccal. Bien que peu de personnes aient eu des problèmes liés au piercing buccal, les dentistes devraient se familiariser avec les potentielles complications buccales et dentaires qui lui sont associées. Nous exposons les cas de trois jeunes personnes présentant une récession gingivale dans la région incisive mandibulaire, en relation avec un piercing labial. L'examen clinique et le passé dentaire des trois cas ont mis en évidence la relation entre la récession gingivale et la présence d'un piercing labial. En particulier, dans chaque cas, un clou placé dans la lèvre inférieure était maintenu en place par un disque métallique situé sur la muqueuse labiale interne. Ce disque était à proximité des dents mandibulaires antérieures, et il semblerait qu'il ait étéà l'origine d'un traumatisme local et d'une récession. Cette série de cas renforce les préoccupations déjàévoquées dans le passé sur la pratique du piercing, ainsi que sur le rôle du dentiste, à la fois pour conseiller les patients sur le piercing buccal et facial et pour traiter les problèmes dentaires buccaux et gingivaux associés. [source]


Towards a phylogenetic classification of dendrocoelid freshwater planarians (Platyhelminthes): a morphological and eclectic approach

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 4 2006
R. Sluys
Abstract We explore and review the taxonomic distribution of morphological features that may be used as supporting apomorphies for the monophyletic status of various taxa in future, more comprehensive phylogenetic analyses of the dendrocoelid freshwater planarians and their close relatives. Characters examined are: (i) musculature of the pharynx; (ii) anatomy of the eye; (iii) distribution of testis follicles along the longitudinal axis of the body; (iv) epidermis of the body wall; (v) musculature of the ventral body wall; (vi) presence or absence of a penis papilla; (vii) position of the mouth opening; and (viii) anterior adhesive organ. A phylogenetic hypothesis, in the form of a character state tree, is developed. This hypothesis suggests that the Kenkiidae should be resurrected as a separate family, sharing a sistergroup relationship with the Dendrocoelidae. This sistergroup relationship is supported by the shared presence of an apomorphic anterior adhesive organ. Although the shape of the anterior adhesive organ, both within and between kenkiids and dendrocoelids, may differ considerably between species, they are all constructed according to the same principles. The monophyly of the Kenkiidae is supported by the presence of an apomorphic thickening of the marginal zone of the epidermis and presumably also by the presence of prepharyngeal testes. Within the Kenkiidae, the genus Macrocotyla should be considered as a junior synonym of Kenkia, which is characterized by the presence of an apomorphic ,planariid pharynx-type 2'. The monophyly of the Dendrocoelidae is suggested by the presence of a dendrocoelid type of pharynx. It is shown that multicellular eye cups with numerous photoreceptor cells are not restricted to the Dugesiidae and the Terricola but are also characteristic for the Dendrocoelidae; the phylogenetic implications of this character state distribution are discussed. It is pointed out that in planarians there may be a relationship between: (i) body size, the size of an eye cup and the number of its constituent pigment cells; and (ii) the size of an eye cup and the number of photoreceptor cells that it contains. Some tentative phylogenetic groups are suggested on the basis of the following presumed apomorphic characters: presence of transverse fibres in the ventral subepidermal musculature, presence of an extra longitudinal muscle layer in the outer pharynx musculature, a mouth opening that has shifted anteriad. It is suggested that the presumed monophyly of the genus Bdellocephala is supported by the apomorphic absence of a penis papilla, combined with a penial lumen provided with many plicae. Zusammenfassung Wir untersuchen und begutachten die taxonomische Verbreitung morphologischer Merkmale, die man als Apomorphien für die Monophylie verschiedener Taxa in einer zukünftigen umfangreicheren phylogenetischen Analyse der Dendrocoeliden und ihrer nächsten Verwandten heranziehen könnte. Zu diesen untersuchten Merkmalen gehören die Pharynxmuskulatur, die Augen-Anatomie, die Anordnung der Hodenfollikel entlang der Längsachse des Körpers, die Epidermis, die Muskulatur der ventralen Körperwand, das Vorhandensein oder Fehlen einer Penispapille, die Lage der Mundöffnung sowie des vorderen Hartorgans. Eine phylogenetische Hypothese wurde als character state-Stammbaum entwickelt. Hierin wird vorgeschlagen, die Kenkiidae wieder als eigenständige Familie und als Schwestergruppe der Dendrocoelidae zu betrachten. Dieses Schwestergruppen-Verhältnis wird durch den gemeinsamen Besitz eines apomorphen vorderen Haftorgans gestützt. Obwohl sich die Form dieses Organs sowohl innerhalb als auch zwischen Kenkiiden und Dendrocoeliden beträchtlich zwischen den Arten unterscheiden kann, ist es grundsätzlich gleich aufgebaut. Die Monophylie der Kenkiidae wird durch eine als apomorph betrachtete Verdickung des Epidermisrandes und durch das Auftreten praepharyngealer Hoden gestützt. Innerhalb der Kenkiidae sollte die Gattung Macrocotyla als Juniorsynonym von Kenkia angesehen werden, die durch den apomorphen Planarien-Pharynx-Typ 2 charakterisiert ist. Als Beleg für die Monophylie der Dendrocoelidae wird der Dendrocoeliden-Pharynx-Typ vorgeschlagen. Es wird gezeigt, dass vielzellige Augenbecher mit zahlreichen Photorezeptorzellen nicht auf die Dugesiidae und die Terricola beschränkt, sondern auch für die Dendrocoelidae charakteristisch sind; die phylogenetische Bedeutung dieser Merkmalsverteilung wird diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass es in den Planarien wahrscheinlich eine Beziehung zwischen (i) Körpergröße, Größe der Augenbecher und Zahl der Photorezeptorzellen ebenso wie (ii) der Größe eines Augenbechers und der Zahl seiner Photorezeptorzellen gibt. Versuchsweise werden einige phylogenetische Gruppierungen auf der Basis der folgenden vermutlich apomorphen Merkmale vorgeschlagen: Vorhandensein transversaler Fasern in der ventralen subepidermalen Muskulatur, Auftreten einer zusätzlichen Längsmuskelschicht in der äußeren Pharynxmuskulatur und eine nach vorn verschobene Mundöffnung. Es wird weiterhin vorgeschlagen, die vermutete Monophylie der Gattung Bdellocephala durch das Fehlen einer Penispapille als Autapomorphie zu stützen, zusammen mit dem Merkmal eines durch viele Falten gekennzeichneten Penislumens. [source]


Möbius Antiaromatic Bisphosphorus Complexes of [30]Hexaphyrins,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
Tomohiro Higashino
Aromatizität mit Dreh: Die Umkehr von Möbius-Aromatizität wurde in Mono-Phosphorkomplexen von [28]Hexaphyrinen und Bis-Phosphorkomplexen von [30]Hexaphyrinen durch eine Änderung der Anzahl der ,-Elektronen zwischen [4n+2], und [4n], nachgewiesen. Bis-Phosphor[30]hexaphyrine (siehe Bild) sind die ersten strukturell charakterisierten Möbius-antiaromatischen Systeme, die formtreu, neutral und stabil sind. [source]


In Situ Stepwise Synthesis of Functional Multijunction Molecular Wires on Gold Electrodes and Gold Nanoparticles,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 20 2010
Geoffrey
Höchst wirksam: Das Aufreihen von elektronenschiebenden und -ziehenden Komponenten, die durch eine ,-Elektronenbrücke getrennt sind, hat zum höchsten bisher mit einer molekularen Diode erreichten Gleichrichterverhältnis geführt. [source]


Gekoppelter Wärme- und Stofftransport einschließlich der Korrosionsprozesse in porösen Baustoffen mit dem Simulationsprogramm AStra

BAUPHYSIK, Issue 3 2007
Rosa Maria Espinosa Dr.-Ing.
Zur Beschreibung von Wärme- und Feuchtetransportvorgängen gekoppelt mit Stofftransportprozessen in porösen Baustoffen ist ein Differentialgleichungssystem bestehend aus der Energieerhaltungsgleichung und den Massenerhaltungsgleichungen aller beteiligten Stoffe einschließlich des Wassers aufzulösen. Hierzu ist die Modellierung der stattfindenden Phasenumwandlungen der vorliegenden Stoffe und der chemischen Reaktionen der Porenlösung mit der Baustoffmatrix erforderlich. Zu unterscheiden sind dazu inerte, nicht reaktive Baustoffe und reaktionsfähige, zementgebundene Baustoffe. Für die numerische Simulation dieser Vorgänge bzw. die praktische Handhabbarkeit der Problemlösung wurde eine benutzerfreundliche Programmoberfläche AStra geschaffen, die neben dem eigentlichen Berechnungsmodul die benötigten Pre- und Postprocessing Möglichkeiten beinhaltet. Für die Berechnung des zeitlichen Verlaufs eines lösenden oder treibenden Angriffs auf zementgebundene Baustoffe wird durch eine in Abhängigkeit der beteiligten Spezies geeignete Vorauswahl von ablaufenden Reaktionen der Rechenaufwand für die Vorhersage von Nichtgleichgewichtszuständen optimiert und damit die Möglichkeit geschaffen zeitliche Abhängigkeiten mit vertretbarem Berechnungsaufwand zu beschreiben. Zusätzlich können mechanische Beanspruchungen als Folge von Kristallisationsvorgängen zumindest qualitativ vorhergesagt werden. Im Folgenden werden eine Übersicht der implementierten Berechnungsmodelle sowie drei Anwendungsbeispiele von AStra vorgestellt. Coupled heat and mass transfer simulation including corrosion in porous building materials with the program AStra. For the description of corrosion processes of porous building materials, it is necessary to solve a system of coupled (non-linear) differential equations, which consists of a conservation equation for the energy and one for the mass of each substance (including water and air), whose content may change within the simulated time period. Indeed, it must be distinguished between degradation of reactive and of inert materials. The computation program AStra simulates a coupled transport of heat, moisture, air and chemical substances in porous materials. AStra consists of a user interface for pre- and post-processing and a computation module (solver), which contains the necessary algorithms to solve the system of coupled differential equations. Mathematical models for phase changes of salts and for chemical reactions between substances, including the components of the material matrix in case of cementitious materials, were developed. Furthermore, the computational cost for the prediction of the corrosion of cementitious materials was optimized by means of an adequate pre-selection of chemical reactions. Thus, it is possible to simulate corrosion processes within justifiable simulation time. On the other hand, a simulation of the mechanical stress resulting from crystallization processes is possible. This paper presents some applications of the programs and a brief introduction into their theoretical basis. [source]


Bionik und Wirtschaftlichkeit: Versuch einer Annäherung

BIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 5 2004
Udo Küppers Dr.-Ing.
Die Befragung von Produktentwicklern zeigt, dass für bionische Produkte durchaus ein Marktpotenzial vorhanden ist. Jedoch sind weitere Anstrengungen erforderlich, um diese innovative und zukunftsweisende Methode zur Produktentwicklung in Ausbildung und wirtschaftlicher Anwendung zu festigen. Strukturierte Entwicklungsanleitungen wie die Ähnlichkeitsmatrix können helfen, ein systematisches, bionisches Entwickeln zeiteffizient und fehlertolerant zu steuern. Vernetztes Denken in komplexen Systemen ist hierzu ein Schlüsselelement und kann durch eine so genannte "Korrespondenz des Lernens" gefördert werden. [source]


Anwendung von Interferenz- und IR-Mikroskopie zur Charakterisierung und Untersuchung des Stofftransportes in nanoporösen Materialien

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 8 2007
L. Heinke
Abstract Die Anwendung der Interferenz-Mikroskopie bedeutet einen entscheidenden Durchbruch in der Untersuchung des Stofftransports von Gastmolekülen in nanoporösen Wirtsmaterialien. Diese Technik ermöglicht die Beobachtung der zeitaufgelösten intrakristallinen Konzentrationsprofile, die durch eine Änderung des umgebenden Gasdruckes entstehen. Dieser Ansatz wurde zur Untersuchung von Adsorptions- und Desorptionsprozessen in verschiedenen Zeolithsystemen verwendet. Die Vorteile dieser Technik, vor allem wenn sie mit Infrarotabsorptionsmessungen kombiniert wird, werden an Hand der experimentellen Resultate des Methanol-in-Ferrierit-Systems illustriert. [source]