Die Anforderungen (die + anforderungen)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Gußasphalt-Dichtsysteme in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe , Neue allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

BAUTECHNIK, Issue 8 2004
Ullrich Kluge Dipl.-Ing.
Anlagen, Anlagenteile und technische Schutzvorkehrungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen müssen Anforderungen aus verschiedenen Rechtsbereichen wie z. B. Wasserrecht, Baurecht, Arbeitsschutzrecht usw. erfüllen. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Abdichtungsmittel zur Verwendung in Dichtkonstruktionen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen). Die Anforderungen an die Materialien und die Prüfverfahren für deren Nachweis sind in den Zulassungsgrundsätzen bzw. Prüfprogrammen des DIBt niedergelegt. Durch das DIBt wurden neue allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Gußasphalt-Dichtsysteme in LAU-Anlagen erteilt. Flouting asphalt in sealing systems for plants used for the containment, handling and filling substances hazardous to water, new technical approvals. Sealing systems in plants, parts of them and technical protection devises for the dealing with substances hazardous to water have to satisfy certain requirements as laid down in the different fiends of national public law, for example law relating to water, building regulations, law on protection of work, etc. The Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) granted technical approvals in the field of sealing systems for plants used for the containment, handling and filling substances hazardous to water. The requirements of materials and for the tests for their properties of them are laid down in the principles or test programs for technical approvals by DIBt. The Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) granted new technical approvals for sealing systems made of flouting asphalt for plants used for the containment, handling and filling substances hazardous to water. [source]


Das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis als Verwendbarkeits- und Anwendbarkeitsnachweis hinsichtlich der Anforderungen an den Schallschutz

DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 3 2006
Frank Iffländer Dipl.-Ing.
Wenn für Bauteile Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 bestehen, ist der Nachweis der Eignung gemäß Abschnitt 6.3 der Norm mit bauakustischen Messungen (Eignungsprüfungen) zu führen, wenn die Bauteile nicht den Ausführungsbeispielen nach Beiblatt 1 zu DIN 4109 entsprechen. In der Liste der Technischen Baubestimmungen ist festgelegt, dass diese in DIN 4109 geforderten Eignungsprüfungen im Rahmen der Erteilung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses durchzuführen sind. Für eine Vielzahl von Bauprodukten und Bauarten, die Anforderungen an den Schallschutz zu erfüllen haben, kommt daher dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis eine besondere Bedeutung zu. [source]


Bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten für Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften , unter besonderer Berücksichtigung der Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für mit Dichtungsbahnen ausgekleideten Gülleerdbecken

DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2006
Brigitte Strathmann Dipl.-Ing.
Im folgenden Artikel wird dargestellt, welche bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten für Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) erforderlich sind. Hierbei wird auch der Zusammenhang zwischen den bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen für diese Bauprodukte und Bauarten und den Anforderungen gemäß § 19 g Wasserhaushaltsgesetz (WHG) beschrieben. Des Weiteren wird auf die Anforderungen, die im Rahmen der Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten für JGS-Anlagen , insbesondere von mit Dichtungsbahnen ausgekleideten Gülleerdbecken , zu erbringen sind, eingegangen. Das DIBt erteilt schon seit längerem allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe. Jauche, Gülle und Silagesickersäfte nehmen aber im Rahmen der wassergefährdenden Stoffe eine Sonderstellung ein, die in diesem Artikel erläutert werden soll. Ferner soll der Beitrag eine Hilfestellung zur Suche von technischen Regeln, die für Bauprodukte und Bauarten für JGS-Anlagen gelten, geben. [source]


Geothermal energy systems for major projects , design and construction / . Geothermieanlagen bei Großprojekten , Planung und Umsetzung

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2010
Dipl.-Ing.
Geothermal energy - Geothermie Abstract The application of geothermal energy has increased in the last couple of years in order to provide the heating or cooling demands of major projects. Open systems using groundwater directly can be used for geothermal energy extraction as well as closed systems with absorber pipes installed in underground structures. An accurate design, which considers the requirements of the energy consumer in particular but also the subsoiland groundwater conditions, the foundation concept and the building structure, as well as project-specific technical, legal and economic conditions, is required for economically efficient application. Diligent supervision is necessary during the construction stage to avoid any damage to absorber pipes, which could result in loss of performance. Zur Deckung des Heiz- oder Kühlbedarfs bei Großprojekten wird in den letzten Jahren vermehrt auf eine Erdwärmenutzung gesetzt. Dabei kommen sowohl offene Systeme wie eine direkte Grundwassernutzung als auch geschlossene Systeme mit Absorberleitungen in erdberührten Bauteilen zur Anwendung. Für eine wirtschaftliche Umsetzung bedarf es zunächst einer sorgfältigen Planung, wobei insbesondere die Anforderungen des Nutzers, die Untergrund- und Grundwasserverhältnisse, das Gründungskonzept einschließlich der Gebäudestruktur sowie projektspezifische technische, rechtliche und wirtschaftliche Randbedingungen zu berücksichtigen sind. In der Bauphase ist für eine plangemäße Umsetzung mit besonderer Sorgfalt vorzugehen, um Beschädigungen der Absorberleitungen und somit Leistungsminderungen zu vermeiden. [source]


Requirements for the observational approach in deep tunnelling.

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 1 2010
Anforderungen an die Beobachtungsmethode bei tiefliegenden Tunneln
General; Structural analysis; Allgemeines; Statik Abstract The author shortly reviews the requirements of the Eurocode 7 regarding the Observational Method for use during tunnel construction. The particularities and problems of applying the Observational Method at deep tunnels are listed. A recommendation is given to improve the situation and to bring the approaches used in normal ground engineering problems and deep tunnels closer together. Zunächst werden die Anforderungen des Eurocodes 7 hinsichtlich der Anwendung der Beobachtungsmethode im Tunnelbau kurzbetrachtet. Anschließend werden die Besonderheiten und Probleme bei deren Anwendung bei tiefliegenden Tunneln analysiert. Dabei zeigen sich wesentliche Unterschiede zu anderen bodenmechanischen Anwendungen. Schließlich werden Empfehlungen gegeben, wie die Anwendung der Beobachtungsmethode verbessert und die Vorgangsweisen vereinheitlicht werden können. [source]


Complex grouting tasks at home and abroad as seen by the contractor.

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2009
Komplexe Injektionsaufgaben im In- und Ausland aus der Sicht des Ausführenden
Grouting; Site report; Injektionen; Baubericht Abstract "The devil is in the detail" , this is particularly true for the implementation of complex grouting work. The term grouting includes a number of sophisticated processes including waterproofing, stabilisation, pressure tunnel, compensation, inclined shaft, vacuum, consolidation, sealing curtain, alluvial and rock grouting. The formulation of injection criteria, as part of the design as well as for construction, varies as much as the descriptions of these techniques. Some criteria are explained through examples from the point of view of the contractor. "Die Tücke liegt im Detail" , ganz besonders gilt dies für die Durchführung komplexer Injektionsaufgaben. Unter dem Begriff Injektion verbergen sich zahlreiche anspruchsvolle Bauverfahren, unter anderen Abdicht-, Verfestigungs-, Druckstollen-, Hebungs-, Schrägschacht-, Vakuum-, Consolidation-, Dichtschleier-, Alluvial-, und Felsinjektionen. So verschieden wie die Bezeichnungen sind die Anforderungen an die Formulierung von Injektionskriterien, sowohl in der Planung als auch in der Ausführung. Anhand von Beispielen werden einige Kriterien aus ausführungstechnischer Sicht erläutert. [source]


Sonderlösungen bei der Tragwerksplanung auf der Grundlage der neuen Normen , Klimatische Einwirkungen

BAUTECHNIK, Issue 3 2005
Hans-Jürgen Niemann Prof. em.
Der folgende Beitrag befaßt sich mit den klimatischen Einwirkungen auf weit gespannte Dächer. Im Zentrum stehen die Windlasten. Die Angaben der Norm lassen sich durch Sonderuntersuchungen zuschärfen, soweit die Regelungen das nahe legen und der zusätzliche Aufwand gerechtfertigt ist. Das gilt sowohl für das Windklima am Bauwerksstandort als auch für die aerodynamischen Beiwerte, für die im allgemeinen Windkanalversuche die Grundlage bilden. In einer neuen Norm, der DIN 1055 Teil 100: "Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln", werden erstmalig die Anforderungen an die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit einer Konstruktion formuliert und festgelegt. Sie definiert die Lastannahmen als Teil des Sicherheitskonzepts, legt die Anforderungen an das Lastniveau fest und bestimmt so die Spielräume für eine Zuschärfung der Lastannahmen durch Sonderuntersuchungen für ein bestimmtes Bauprojekt. Hinzu kommen einzelne Öffnungsklauseln, die in den Normen für Wind- und Schneelasten vorgesehen sind. Der Beitrag stellt die Rahmenbedingungen für eine Optimierung der Lastannahmen dar. Special solutions in structural design on the basis of the new design codes , climatic actions. The following contribution deals with climatic actions on large lightweight roofs of stadia. The focus is on the wind loads. In some cases, it becomes necessary or advantageous to provide more precise design wind loads compared to the code provisions. This applies to the local wind climate as well as to the aerodynamic coefficients. The framework for such investigations is established by the requirements set by the code DIN 1055-100: Basis of design, with regard to structural safety and reliability, and by those basic stipulations in the wind loading code which may not be altered. The author presents and discusses the framework for optimised design wind loads. [source]


Auslegung und Optimierung von hybriden Trennverfahren,

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2004
M. Franke Dipl.-Ing.
Abstract Unter hybriden Trennverfahren versteht man die Verschaltung von mindestens zwei verschiedenen, apparativ getrennten Grundoperationen, die zur Trennaufgabe beitragen. Hybride Trennverfahren werden bei schwierigen Trennungen, wie bei engsiedenden oder azeotropen Gemischen, eingesetzt, wenn eine einzelne Grundoperation, z.,B. Rektifikation, Extraktion, Kristallisation, Membranverfahren oder Chromatographie, gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand zum Ziel führt. Aufgrund der Struktur des Hybridprozesses, die das Vorhandensein mindestens zwei verschiedener Grundoperationen und eine entsprechende Anzahl von Rückführungen impliziert, ist die Auslegung komplex, sie wird deshalb z.,Z. systematisch in der Forschung untersucht. In dieser Arbeit werden die Anforderungen an eine Auslegungsmethodik für hybride Trennverfahren dargestellt. Es wird eine Methodik vorgestellt, die auf einer detaillierten Modellierung der Grundoperationen und einer simultanen Mehrvariablen-Optimierung beruht. Die Anwendbarkeit dieser Methodik wird anhand einer Isomerentrennung gezeigt. Design and Optimization of Hybrid Separation Processes Hybrid separation processes are defined as the combination of at least two different unit operations in different apparatus which contribute to the separation task. Hybrid processes are used for difficult separations, e.g., close-boiling mixtures and azeotropes, if a single unit operation, e.g., distillation, membranes, extraction, crystallization or chromatography, is not efficient or even not feasible. Because of the structure of a hybrid process which implies two or more unit operations and recycle streams, the design is not straightforward and therefore subject of today's research. In this work general criteria for such a consistent design method are described and a design approach for hybrid separation processes is presented. It bases on rigorous modeling of the unit operations and simultaneous multivariable optimization. The approach feasibility is demonstrated by the separation of an isomer mixture. [source]