Deutschland

Distribution by Scientific Domains
Distribution within Engineering


Selected Abstracts


40 Jahre DIBt , 40 Jahre sicheres und innovatives Bauen , Die Überführung des IfBt ins DIBt

DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 3 2008
Renate Schmidt-Staudinger
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) feiert 2008 sein 40-jähriges Bestehen. 40 Jahre DIBt stehen für 40 Jahre Sicherheit und Innovationen im Bauwesen und für 40 Jahre Zulassungswesen in Deutschland. Ein geeigneter Anlass also, um die Geschichte des Instituts in den DIBt Mitteilungen in einer kleinen Serie näher zu beleuchten. Der zweite Teil der historischen Rückschau widmet sich der Zeit von 1989 , 1993, dem Änderungsprozess des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik und seinen Gründen. [source]


Forecasting the Adoption of Genetically Modified Oilseed Rape Prognosen hinsichtlich der Einführung von gentechnisch verändertem Raps Prévisions sur l'adoption de colza transgénique

EUROCHOICES, Issue 2 2009
Gunnar Breustedt
Summary Forecasting the Adoption of Genetically Modified Oilseed Rape We explore farmers' willingness to adopt genetically modified oilseed rape prior to its commercial release and estimate the ,demand' for the new technology. The analysis is based upon experiments with arable farmers in Germany who were asked to choose among conventional and GM rapeseed varieties with different characteristics. Our analysis has shown that ex ante GM adoption decisions are driven by profit expectations and personal as well as farm characteristics. Monetary and technological determinants such as the gross margin advantage of GM oilseed rape varieties, expected liability from cross pollination and restricted flexibility in returning to conventional oilseed rape growing affect the willingness to adopt GM rape in the expected directions. The results further indicate that neighbourhood effects and public attitudes matter a lot, such that individual farmers may not feel entirely free in their technology choice. Our demand simulations suggest that monopolistic seed prices would be set at between ,50 and ,100 per hectare, leaving farmers with a small share of the GM rent. This raises the question as to whether the farmers surveyed would actually benefit from the approval of GM rape varieties if the technology were to be provided by a single firm. Nous explorons le consentement des agriculteurs à utiliser du colza transgénique avant sa mise en marché et estimons la demande de cette nouvelle technologie. L'analyse se fonde sur des expériences menées auprès de cultivateurs allemands à qui l'on a demandé de choisir entre des variétés de colza conventionnelles et transgéniques aux caractéristiques différentes. Notre analyse a montré que les décisions a priori concernant l'adoption de variétés transgéniques sont fonction des profits attendus et des caractéristiques de l'agriculteur et de l'exploitation. Les facteurs financiers et technologiques comme les avantages des variétés de colza transgénique en termes de marge brute, ainsi que les risques possibles de fertilisation croisée et les contraintes relatives au retour vers des cultures de colza conventionnelles ont les effets attendus sur le consentement à adopter des variétés transgéniques. Les résultats montrent également que les effets de voisinage et l'attitude du public comptent beaucoup, de sorte que les agriculteurs individuels pourraient ne pas se sentir complètement libres de choisir leur technologie. Nos simulations sur la demande semblent indiquer que les prix des semences en situation de monopole seraient fixés entre 50 et 100 , par hectare, ce qui laisserait aux agriculteurs une faible part de la rente transgénique. Cela soulève la question de savoir si les agriculteurs de l'enquête tireraient vraiment avantage de l'approbation de variétés de colza transgéniques si la technologie n'était fournie que par une seule compagnie. Wir untersuchen die Bereitschaft von Landwirten, gentechnisch veränderten Raps einzuführen, bevor dieser auf den Markt gebracht wird, und schätzen die ,Nachfrage' nach dieser neuen Technologie ein. Unsere Analyse stützt sich auf Versuche mit Ackerbauern in Deutschland, bei denen sich die Landwirte zwischen herkömmlichen und gentechnisch veränderten Rapssorten mit verschiedenen Eigenschaften entscheiden mussten. Unsere Analyse zeigt, dass ex ante die Entscheidungen über die Einführung von gentechnisch verändertem Raps aufgrund von Gewinnerwartungen sowie von persönlichen und betrieblichen Charakteristika getroffen werden. Monetäre und technologische Bestimmungsgrößen wie z.B. der Vorsprung des gentechnisch veränderten Raps beim Deckungsbeitrag, die erwartete Haftbarkeit bei Fremdbestäubung sowie die nur eingeschränkte Flexibilität, zum herkömmlichen Rapsanbau zurückkehren zu können, beeinflussen erwartungsgemäß die Bereitschaft, gentechnisch veränderten Raps anzubauen. Desweiteren zeigen die Ergebnisse, dass Nachbarschaftseffekte und öffentliche Meinungen eine große Rolle spielen, so dass sich einige Landwirte womöglich bei der Wahl der Technologie in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt fühlen. Unsere Nachfragesimulationen deuten darauf hin, dass sich monopolistische Saatgutpreise zwischen EUR 50 und EUR 100 pro Hektar bewegen würden, so dass den Landwirten ein kleiner Teil der ökonomischen Rente der GV-Technologie verbliebe. Dies wirft die Frage auf, ob die betrachteten Landwirte überhaupt von der Zulassung der gentechnisch veränderten Rapssorten profitieren würden, wenn die Technologie nur von einem einzigen Unternehmen angeboten würde. [source]


Validation of Marker Material Flow in 4mm Thick Friction Stir Welded Al 2024-T351 through Computer Microtomography and dedicated Metallographic Techniques

ADVANCED ENGINEERING MATERIALS, Issue 6 2006
R. Zettler
This study forms part of a joint three year project between the GKSS-Forschungszentrum and Airbus Deutschland titled "Effect of material flow patterns on the properties of friction stir welds in aluminium alloys for aircraft structures" -EMFASIS. The global aim of our research project is to identify how process and geometric parameters such as weld tool geometry influence the weld energy and subsequent joint properties of four friction stir welded aerospace grade aluminium alloys. The current study reports on the visualisation and displacement of a Ti powder marker material dispersed within the weld zone and investigated with the aid of X-ray computer microtomography (,CT) and dedicated metallographic techniques. [source]


Potamogeton -Hybriden in Deutschland,

FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2008
G. Wiegleb Prof. Dr.
Alle in Deutschland nachgewiesenen Potamogeton -Hybriden werden aufgelistet und beschrieben. Bestimmungsprobleme, Verbreitung und Häufigkeit werden jeweils diskutiert. Potamogeton -Hybriden sind seit mehr als 200 Jahren aus Deutschland bekannt. Insgesamt sind 16 Taxa sicher nachgewiesen. Davon sind nur P. × angustifolius, P. × nitens und P. × salicifolius verbreitet und häufig und treten in vitalen Populationen auf. Drei weitere Taxa kommen wahrscheinlich vor, bedürfen aber noch der endgültigen Bestätigung. Fünf in der Literatur genannte Taxa wurden gestrichen. Weitere Aufsammlungen und molekulargenetische Untersuchungen der kritischen Fälle sind notwendig. (© 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Potamogeton hybrids in Germany All Potamogeton hybrids occurring in Germany are listed and described. Identification problems, distribution and frequency are discussed for each taxon. Potamogeton hybrids from Germany have been studied since more than 200 years. Today the occurrence of 16 taxa has been verified beyond doubt. Only P. × angustifolius, P. × nitens, and P. × salicifolius are widely distributed and occur frequently in vital populations. Three additional taxa are likely to occur but need further verification. Five taxa reported in literature are excluded. Further collections and molecular biological investigations of critical taxa are mandatory. [source]


Beiträge zur Pilzflora von Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), 6.

FEDDES REPERTORIUM, Issue 3-4 2007
Folge
Aus der Region Mecklenburg-Vorpommern (Nordostdeutschland) werden Funde von 89 Arten Macromyceten und phytoparasitischen Pilzen mitgeteilt. Einige Taxa werden erstmals für die Region nachgewiesen, einige andere nach Jahrzehnten wiedergefunden. Die Verbreitung von neun dieser Arten wird auf Rasterkarten dargestellt. (© 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Contributions to the Fungus Flora of Mecklenburg-Vorpommern (Germany), part 6 From the region Mecklenburg-Vorpommern (northeastern Germany) new records of 89 species of macromycetes and phytoparasitic fungi are communicated. Several taxa are first records for this region, a few others were observed again after many years of failure. The distribution of nine of the mentioned species is shown on grid maps. [source]


Die Häufigkeit von Oenothera -Arten im westlichen Mitteleuropa

FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2003
R. Wittig Professor Dr.
Auf ausgewählten Industrie- und Verkehrstandorten in drei Ballungsgebieten des westlichen Mitteleuropas (Rhein-Ruhr-Gebiet: Nordrhein-Westfalen/ Deutschland; Frankfurt: Hessen/Deutschland; Oberrheingebiet: Baden-Württemberg/Deutschland und Elsass/ Frankreich) wurde in den Jahren 1999 bis 2002 an ausgewählten, Oenothera -reichen Standorten (Industriegelände, Bahngelände, Hafenanlagen) eine quantitative Bestandsaufnahme der Oenothera -Arten vorgenommen. Hierbei belegten O. biennis und O. fallax nahezu gleichrangig den ersten Platz in der Häufigkeitsliste. Mit teilweise recht deut-lichem Abstand folgen O. pycnocarpa und O. glazioviana auf den Plätzen 3 und 4. Bemerkenswer-terweise ergab eine gleichzeitig in Frankfurt durchgeführte Rasterkartierung der Oenothera -Arten die gleiche Reihenfolge dieser vier Spezies im Hinblick auf die Zahl der von ihnen besiedelten Rasterfelder. Wie der Vergleich mit älteren Arbeiten zeigt, in denen O. biennis stets als die eindeutig häufigste Art genannt wird, hat sich O. fallax offensichtlich erst in jüngster Zeit stark ausgebreitet. Frequency of species of Oenothera in Western Central Europe Between 1999 and 2002 a quantitative inventory of Oenothera species was carried out in three urban agglomeration areas in Western Central Europe [Rhine-Ruhr-Area: North Rhine-Westfalia/Germany; Frankfurt (Main) Hessen/Germany; Upper Rhine Area-Baden-Wurttemberg/Germany and Elsace/ France] in areas with a rich abundance of Oenothera (manufacturing plants, stations, docks) at selected industrial sites and locations with high volumes of traffic. Results revealed that Oenotherabiennis and O. fallax occur most frequently followed after a wide margin by Oenothera pycnocarpa and O. glazioviana in third and fourth position. It is noteworthy that a grid mapping of Oenothera species undertaken simultanously in Frankfurt revealed the same order of frequency for the four species with respect to the number of grid cells they occupy. A comparison with previous studies, which all name Oenothera biennis as the most frequently occurring species, demonstrates clearly that the high frequency of Oenothera fallax is the result of a recent development. [source]


Piceoxylon pseudotsugae GOTHAN emend.

FEDDES REPERTORIUM, Issue 1 2001
Deutschland, VAN DER BURGH aus dem Obermiozän von Ottendorf-Okrilla bei Dresden
1987 konnte im Westteil der Kiesgrube Ottendorf-Okrilla (höheres Obermiozän) aus Tonen mit kohligen Schmitzen ein 1,14 m langer Stammrest geborgen werden. Er wird als Piceoxylon pseudotsugae Gothan 1906 emend, van der Burgh (1973) bestimmt. Das fossile Holz zeigt große Ähnlichkeit mit der heute noch im pazifischen Nordamerika beheimateten Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco. Xylotomische Nachweise dieser Art sind bis heute nur wenige bekannt. Sie stammen aus Nordamerika, Deutschland (Rheinland), Österreich und Slask (Schlesien/Polen). Zu der anatomischen Beschreibung des Holzes wird die Ökologie der rezenten und die Paläookologie der fossilen Pseudotsuga diskutiert. Piceoxylon pseudotsugae Gothan emend. Van der Burgh from the Upper Miocene from Ottendorf-Okrilla near Dresden, Germany. A fossil wood, collected in Ottendorf-Okrilla by H. Kubasch, Kamenz, is described in this paper. It is identified by the first author as Piceoxylon pseudotsugae Gothan 1906 emend, van der Burgh 1973 because of its clear spiral thickenings in the tracheids (early and late wood) together with vertical and horizontal resin ducts. Tertiary wood assigned to this species is up till now only known from a few localities in North America and Europe (Rheinland/Germany, Austria, Silesia/Poland). The recent comparable species, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco, is known from a wide variety of localities in North America, with a very variable range concerning temperature. It is a tree of well drained, slightly acidic soils, preferably on sedimentary rocks with a volcanic or glacial origin. In the Tertiary of Europe this tree is also known from brown coal deposits. Therefore, for the Tertiary species a habitat in swamp environment must be added. [source]


An owal from the Paleocene of Walbeck, Germany

FOSSIL RECORD-MITTEILUNGEN AUS DEM MUSEUM FUER NATURKUNDE, Issue 1 2002
Gerald Mayr
Abstract An owl of the genus Berruornis is described from a Paleocene fissure filling of Walbeck, Germany. The specimen is a well preserved incomplete right tarsometatarsus and is the earliest Old World record of an owl. A praemaxilla from the same locality which comes from a similarly-sized raptorial bird is described and is clearly distinguished from the praemaxilla of all extant raptorial birds. Although it might also belong to Berruornis, the specimen is classified as Aves incertae sedis in this study. Despite the fact that the Walbeck material was discovered more than 60 years ago, these two specimens are the first bird bones to be described from the numerous avian remains found at this locality. Eine Eule der Gattung Berruornis wird aus einer paläozänen Spaltenfüllung von Walbeck, Deutschland, beschrieben. Das Exemplar ist ein gut erhaltener, unvollständiger rechter Tarsometatarsus und ist der früheste altweltliche Nachweis einer Eule. Von der gleichen Lokalität wird eine Praemaxilla beschrieben, die von einem ähnlich großen Raubvogel stammt und sich deutlich von der Praemaxilla aller heutigen Raubvögel unterscheidet. Obwohl es auch zu Berruornis gehören könnte, wird das Stück als Aves incertae sedis klassifiziert. Ungeachtet der Tatsache, daß das Fossilmaterial von Walbeck bereits vor mehr als 60 Jahren entdeckt wurde, sind diese beiden Exemplare die ersten Knochen, die von den zahlreichen an dieser Lokalität gefundenen Vogelresten bisher beschrieben wurden. [source]


Selective Memory: Contesting Architecture and Urbanism at Potsdam's Stadtschloss and Alter Markt

GERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 4 2010
Adam Sharr
ABSTRACT This paper is about the curious phenomenon whereby GDR-era modernist buildings in Germany are being demolished and substituted with new buildings which appear older than those they replace. The most famous example is the ,reconstruction' of Berlin's Stadtschloss on the site of the GDR's Palast der Republik. This discussion concerns a lesser-known project: the ,reconstruction' of Potsdam's Stadtschloss. The project involves re-housing the Brandenburg ,Landtag' in a new structure with classical façades which replicate the Prussian palace that formerly stood on the site, and densifying the surrounding district in order to return it to an approximation of the pre-war layout. The Stadtschloss building will be a concrete-framed structure , like the modernist buildings to be demolished , but this time faced with classical decoration in brick and stone. The paper argues that this project displays a strange insecurity about the present and a desire to return to some nostalgic image of the ,olden days', replacing the recent past with a looser image of an older past. It concludes by discussing a polemical counter-proposal which seeks to make current values apparent architecturally as another historical layer in the city fabric. It argues against the selective removal of previous architecture, recommending instead that multiple interpretations and the images of multiple pasts might co-exist simultaneously. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem interessanten Phänomen in Deutschland, nämlich mit dem Abriss moderner Bauten aus DDR-Zeiten und ihrer Ersetzung durch neue Gebäude, die allerdings älter aussehen als die, die sie ersetzen. Das berühmteste Beispiel dafür ist die ,Rekonstruktion' des Berliner Stadtschlosses genau an der Stelle, an der voher der Palast der Republik gestanden hat. Allerdings geht es hier um ein weniger bekanntes Beispiel: um die ,Rekonstruktion' des Potsdamer Stadtschlosses. Zum Projekt gehört sowohl der Umzug des Brandenburger Landtags in ein neues Gebäude, dessen klassische Fassaden dem ehemals an dieser Stelle stehenden preußischen Palast gleichen, als auch die entsprechende architektonische Verdichtung und Angleichung des gesamten umliegenden Bezirks an die Zeit vor den Weltkriegen. Wie die modernen DDR-Gebäude, die es ersetzt, wird das Stadtschloss im Grunde aus einem Betongerüst bestehen, dessen Fassade nun allerdings mit Backsteinen und Stein eingefasst sein wird. Meine These ist, dass dieses Projekt auf eine seltsame Unsicherheit gegenüber der Gegenwart und auf ein nostalgisches Verlangen nach der ,guten alten Zeit' schließen lässt, wobei die jüngste Vergangenheit mit Fassaden aus einer weiter zurückliegenden Geschichte zugedeckt werden soll. Als Schlussfolgerung biete ich einen Gegenentwurf an, der auf den Werten der Gegenwartsgeschichte als einer von vielen Schichten im Gewebe der Stadt besteht. Statt ältere architektonische Merkmale selektiv zu entfernen, befürworte ich eine Stadtplanung, die viele verschiedene Interpretationen und Bilder aus einer komplexen Vergangenheit nebeneinander stehen und zulassen kann. [source]


,,von der Unmöglichkeit der Gegenwart': Geschlecht, Generation und Nation in Petzolds Die Innere Sicherheit und Sanders-Brahms' Deutschland, Bleiche Mutter

GERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 2 2009
Stefanie Hofer
ABSTRACT Christian Petzold gehört zur Berliner Schule, die sich gern als Gegenbewegung zum deutschen Kommerzkino versteht und der deshalb Parallelen zum Neuen Deutschen Film nachgesagt werden. Ein Vergleich zwischen Petzolds Die innere Sicherheit (2000) und Sanders-Brahms' Deutschland, bleiche Mutter (1980) wird jedoch aufzeigen, dass fundamentale Unterschiede in der Bedeutung bestehen, die der (cineastischen) Erinnerung beigemessen werden. Besonders anschaulich lässt sich dieser Gegensatz am Generationenverständnis ablesen. In Deutschland, bleiche Mutter sorgt , typisch für feministische Filme des Neuen Deutschen Kinos , intergenerationelle Kommunikation und die aktive Aufarbeitung der (konfliktreichen) Vergangenheit für die Subjektwerdung. Gleichzeitig hinterfragt der Film traditionelle Generationenvorstellungen, die die ödipale Rebellion favorisieren, und gesellschaftliche Konventionen, die die Unterdrückung der Frau befürworten. In Petzolds Terroristendrama ist es dagegen der Generationenkonflikt, der gesellschaftlichen Wandel vorantreibt. Nicht die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern der Bruch mit ihr ist für die persönliche und soziale Identitätsentwicklung verantwortlich. Folglich favorisiert Die innere Sicherheit ein psychoanalytisches und soziologisches Generationenverständnis, das , im Gegensatz zur (feministischen) Tradition des Neuen Deutschen Films , eine erstaunlich patriarchalische Prägung aufweist. [source]


Foreign language teaching , a modern building on historical foundations1

INTERNATIONAL JOURNAL OF APPLIED LINGUISTICS, Issue 1 2006
Werner Hüllen
praktischer Sprachgebrauch; Deutschland; Lehrziele; Kultur; Schulbildung During the 20th century, the teaching and learning of foreign languages has gained an unprecedented importance. This pertains mainly to English in its world-wide use, but also to other national languages. The question is discussed of whether new vernaculars are to be taught merely as the instrument of communication, i.e. in a practical sense, or whether further-reaching pedagogical goals should be envisaged. During the 19th and 20th centuries, educators in Germany discussed this issue heatedly with reference to the teaching of Greek and Latin vs the teaching of French and English. Using these thought-provoking discussions, the idea is floated that foreign language teaching should always include reflecting on the respective culture in which the language is embedded and on the general rules and conventions which guide its use. Während des 20. Jahrhunderts ist die Bedeutung des Lehrens und Lernens von fremden Sprachen in nie gekannter Weise gewachsen. Dies gilt für das Englische im weltweiten Gebrauch, aber auch für andere Nationalsprachen. Die Frage wird diskutiert, ob die für die Lerner neuen Sprachen nur als Instrumente der Kommunikation, also im praktischen Sinne, gelehrt oder ob damit weiter reichende pädagogische Ziele verbunden werden sollen. Während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde diese Frage im Hinblick auf den Unterricht im Griechischen und Lateinischen sowie im Französischen und Englischen heftig diskutiert. Mit Rückgriff auf diese historische Anregung wird die Meinung vertreten, dass Fremdsprachenunterricht immer Reflektionen auf die Kultur, in der die Sprache eingebettet ist, und auf die allgemeinen Bedingungen, die ihren Gebrauch regulieren, einschließen sollte. [source]


Evaluation of Tielle hydropolymer dressings in the management of chronic exuding wounds in primary care

INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 1 2005
Article first published online: 31 MAR 200
Evaluation des pansements hydropolymère Tielle dans la prise en charge des plaies exsudatives en soins de proximité Le concept de cicatrisation en milieu humide n'est pas complètement compris en pratique quotidienne en Allemagne. C'est pourquoi l'objectif de cette etude était d'évaluer les pansements hydropolymères Tielle sur les plaies chroniques exsudatives en soins de proximité. Un total de 6993 patients présentant des escarres (26·6%), des ulcères de jambe d'origine veineuse (59·8%), une plaie du pied diabétique (9·5%) et d'autres plaies (5·1%) ont été inclus dans des études multicentriques, ouvertes, à un seul bras, prospectives, phase IV pour une période observationelle respectivement de 4 ou de 12 semaines. Durant les 4 (12) semaines d'observation sous Tielle, 43·3%(59·1%) des plaies ont guéri, 51·6%(36·9%) ont été améliorées. La surface de la plaie a été réduite de 78·2%(85·1%). "L'exsudation moyenne ou importante "a été réduite de 57·4%à 6·7%(40%). Les resultats cosmétologiques étaient "excellents ou bons" dans 96·3% En comparaison des traitements antérieurs, efficacité et la tolérabilitéétainet évaluées comme meilleure/bien meilleure respectivement dans 92·5% et 70·4%. 97·1% des patients n'ont présenté aucun évènement indésirable. La fréquence du changement de bandages était réduite de 5 à 3 par semaine (,43%). Tielle est un pansement efficace et sûr dans la prise en charge des plaies chroniques exsudatives en soins de proximité et améliore le confort des patients. Du fait d'une durée de maintien en place du pansement augmentée Tielle paut aussi être plus économique. Evaluation von Tielle Hydroploymerverbänden in der primären Wundbehandlung chronisch nässender Wunden Das Konzept der feuchten Wundbehandlung wird in Deutschland in der täglichen Praxis immer noch nicht im vollen Umfang angewandt. Gegenstand dieser Untersuchung war es, Tielle Hydroplymer -Verbände in der primären Wundbehandlung chronisch exsudativer Wunden zu evaluieren. Insgesamt wurden 6993 Patienten mit Dekubitalgeschwüren (26,6%), venös bedingten Ulzerationen (59,8%), beim diabetischen Fußsyndrom (9,5%) sowie bei Wunden anderer Genese (5,1%) in 3 prospektiven Multizenter- Phase IV- Studien über einen Beobachtungszeitraum von 4 bzw. 12 Wochen protokolliert. Im Beobachtungszeitraum von 4 [12] Wochen mit Tielle heilten 43,3%[59,1%] der Wunden, in 51,6%[36,9] kam es zu einer Verbesserung. Die Wundgröße reduzierte sich von 57,4 auf 6,7%[1,0%]. Das Kosmetische Ergebnis wurde in 96,3% als gut oder exzellent bezeichnet. Eine bessere Effektivität und Akzeptanz im Vergleich zur Vorbehandlung wurde in 92,5% bzw. 70,4% verzeichnet. In 97,1% der Patienten war kein Verfahrenswechsel erforderlich. Die Frequenz der Verbandswechsel konnte von 5 auf 3 pro Woche reduziert werden (,43%). Tielle stellt einen effektiven und sicheren Wundverband in der Behandlung chronisch nässender Wunden dar und führt zu einem verbesserten Patientenkomfort. Durch eine längere Anwendungdauer kann Tielle zusätzlich Kosten reduzieren. Valutazione della medicazione a base di idropolimeri TIELLE nella gestione di ulcere essudanti in medicina generale Il concetto di guarigione delle ferite in ambiente umido non è completamente implementato nella pratica quotidiana in Germania. Quindi l'obiettivo di questa ricerca è stato di valutare la medicazione TIELLE a base di idropolimeri su ulcere croniche essudanti nella pratica di medicina generale. Un totale di 6993 pazienti con ulcere da pressione (26·6%), ulcere venose della gamba (59·8%), sindrome del piede diabetico (9·5%) e altre ferite (5·1%) sono state arruolate all'interno di tre studi multicentrici, in aperto, a braccio singolo, prospettici e di fase IV, per un periodo osservazionale di 4 o 12 settimane rispettivamente. All'interno del gruppo di osservazione di 4 (12) settimane con TIELLE, il 43·3%(59·1%) delle ferite è andato incontro a guarigione, mentre il 51·6%(36·9%)è migliorato. La superficie di lesione si è ridotta del 78·2%(85·1%). "L'essudazione medio-intensa" si è ridotta dal 57·4% al 6·7%(4·0%). I risultati cosmetici sono stati "eccellenti o buoni" nel 96·3%. L'efficacia e tollerabilità paragonata a trattamenti precedenti è risultata come migliore/molto migliore nel 92·5% e 70·4% rispettivamente. Il 97·1% dei pazienti è rimasto libero da eventi avversi. La frequenza dei cambi di bendaggio è stata ridotta da 5 a 3 per settimana (,43%). TIELLE rappresenta una valida e sicura medicazione per ulcere croniche essudanti gestite in medicina generale per migliorare il comfort dei pazienti. Come conseguenza della ridotta frequenza di cambio, TIELLE può essere considerato in termini di contenimento dei costi di gestione Evaluación de los apósitos hidropoliméricos Tielle en el tratamiento de heridas exudativas crónicas en asistencia primaria En Alemania, el concepto de cicatrización de la herida en medio húmedo no se ha impuesto por completo en la práctica diaria. Por lo tanto, el objetivo de esta investigación era evaluar los apósitos hidropoliméricos Tielle en heridas exudativas crónicas en un contexto de asistencia primaria. Se incluyó a un total de 6·993 pacientes con úlceras por decúbito (26·6%), úlceras crurales venosas (59,8%), síndrome de pie diabético (9,5%) y otras heridas(5,1%), en tres estudios de fase IV, prospectivos, multicéntricos, en régimen abierto, de un solo brazo, durante un período de observación de 4 ó 12 semanas, respectivamente. En el curso de la observación durante 4 [12] semanas de uso del Tielle, curó el 43,3%[59,1%] de las heridas y mejoró el 51,6%[36,9%]. El área de la herida se redujo en un 78,2%[85,1%]. La exudación "moderada o intensa" se redujo del 57,4% al 6,7%[4,0%]. Los resultados cosméticos fueron "excelentes o buenos" en el 96,3% de los casos. En comparación con la eficacia y la tolerabilidad del tratamiento anterior, el actual se evaluó como mejor/mucho mejor en el 92,5% y 70,4% de los casos, respectivamente. Un 97,1% de los pacientes no sufrió efectos adversos. La frecuencia de los cambios de apósito se redujo de 5 a 3 veces por semana (,43%). Tielle ofrece un apósito eficaz y seguro para el tratamiento de heridas exudativas crónicas en asistencia primaria, lo que mejora la comodidad del paciente. Debido a los tiempos de uso más prolongados, Tielle también puede ser rentable. Utvärdering av Tielle hydropolymer sårförband i vården av kroniska vätskande sår i primärvården Begreppet fuktig sårläkning är inte fullt realiserat i daglig praktik i Tyskland. Sålunda var målet för denna studie att evaluera Tielle hydropolymer sårförband i kroniska vätskande sår i primärvården. Totalt 6993 patienter med trycksår (26·6%), venösa bensår (59·8%), diabetes fotsår (9·5%) och andra sår(5·1%) var inskrivna i tre öppna, icke-jämförande, prospektiva, fas IV multicenterprövningar för en observationsperiod av 4 eller 12 veckor. Inom 4 [12] veckors observationen med Tielle, hälnade 43·3%[59·1%] av såren, 51·6%[36·9%] förbättrades. Sårytan minskade med 78·2%[85·1%]. "Medelstark eller stark" vätskeutsöndring minskade från 57·4% till 6·7%[4·0%]. Kosmetiska resultatet var "utmärkt eller gott" i 96·3%. Jämfört med föregående behandling bedömdes effektivitet och tolerans som bättre/mycket bättre i 92·5% eller 70·4%. Av patienterna förblev 97·1% fria från avvikande reaktioner. Omläggningsfrekvensen minskade från 5 till 3 per vecka (,43%). Tielle utgör ett effektivt och tryggt sårförband i vården av kroniska vätskande sår i primärvården och förbättrar patientens välbefinnande. Tack vare längre användningstid kunde Tielle också vara kostnadssparande. [source]


Grenzüberschreitendes politisches Lernen bei Gesundheitsreformen: Der Fall der Diagnosis Related Groups

INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 4 2009
Achim Schmid
Auszug Beobachtungen über die Konvergenz von Gesundheitssystemen und die Verbreitung von Ideen, Wissen und Strategien über die Landesgrenzen hinweg haben die Frage aufgeworfen, wie die Länder von den Erfahrungen anderer lernen. Dieser Artikel untersucht die Rolle des grenzüberschreitenden politischen Lernens im Hinblick auf die Diagnosis Related Groups (DRGs). Wir geben einen Überblick über die Verbreitung dieses Politikinstruments und analysieren die Umsetzung von DRGs in drei Ländern, die diese kürzlich eingeführt haben: Deutschland, die Schweiz und die Niederlande. Die drei Fälle zeigen, dass für die Umsetzung dieses Instruments ausführliche Studien, die Zusammenarbeit der Interessengruppen und die Anpassung auf landesspezifische Bedürfnisse nötig waren. Die Länder lernten aus den Erfahrungen im Ausland, aber erst mit der Einführung eines gesetzlichen Rahmens für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen traten die DRGs wirklich auf die politische Agenda. Während Deutschland und die Schweiz auf ausländische DRG-Modelle zurückgriffen, entwickelten die Niederlande ein eigenes Casemix-System zur Klassifizierung von Patienten. [source]


(A-)typisch und (un-)sicher?

INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 4 2008
Zur sozialen Sicherung von, nicht standardisierten" Arbeitsverhältnissen in Europa
Auszug Atypische Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Befristungen und Solo-Selbstständigkeit) haben in den letzten Jahren insgesamt in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Sie sind häufig Bestandteil unsteter Erwerbsverläufe und mit einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. In einem Sechs-Länder-Vergleich (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Italien, Dänemark und Polen) wird gefragt, ob und in welcher Weise die nationalen sozialrechtlichen Regelungen die einzelnen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse umfassen und die mit ihnen verbundenen spezifischen Risiken berücksichtigen. Es wurden erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern bezüglich der die Deckung bestimmenden Normen und Praxis festgestellt und die einzelnen Länder reagierten sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Dabei wurde die Notwendigkeit einer weitergehenden verbesserten Koordination der Sozial- und Steuergesetzgebung deutlich. [source]


Chancen eines Grundeinkommens in Deutschland

INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 3 2008
Michael Opielka
Auszug Der Beitrag diskutiert die Frage, ob die Chancen für die Einführung eines von der Teilnahme am Arbeitsmarkt unabhängigen Grundeinkommens in der deutschen Sozialpolitik in den letzten Jahren gestiegen sind. Nach einem Abriss der Systemprinzipien des deutschen Sozialstaats wird die neuere Entwicklung der Grundeinkommenssicherung durch die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe seit 2003 kritisch analysiert. Die damit verbundenen Abstiegsängste bis in die deutsche Mittelschicht belebten die bereits in den 1980er-Jahren geführte Debatte um ein Grundeinkommen neu. Am Beispiel von zwei Modellen (,Grundeinkommensversicherung", ,Solidarisches Bürgergeld") werden konkrete Probleme der Systemgestaltung und Realisierungschancen erörtert. [source]


Welchen Einfluss haben regionale Faktoren auf die Versorgung der Psoriasis in Deutschland?

JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 7 2010
Marc Alexander Radtke
First page of article [source]


S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der kutanen und mukokutanen Leishmaniasis in Deutschland

JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 2009
Gerhard Boecken
First page of article [source]


Versorgungssituation der operativen Dermatologie in der Bundesrepublik Deutschland

JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 6 2006
Peter Hensen
First page of article [source]


Epidemiologie und Klinik des Morbus Adamantiades-Behçet in Deutschland , Aktuelle pathogenetische Konzepte und therapeutische Möglichkeiten

JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 1 2006
Andreas Altenburg
First page of article [source]


Mating behaviour of the ,cosmopolitan' species Phyllognathopus viguieri (Copepoda: Harpacticoida) and its systematical significance

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 4 2008
D. Königshoff
Abstract The mating behaviour was studied and recorded on video with individuals of four cultures of Phyllognathopus viguieri from different populations obtained from the interstitial water of a slow sand filter near the river Ruhr (Germany) (Ruhr population), from a compost heap in Bethesda (Maryland, USA) (Maryland population), from a rain gauge in Windsor Campbell farm (Jamaica) (Jamaica population), and a tree trunk with moss in a forest in the municipality of Rio de Janeiro (Brazil) (Brazil population). The mating behaviour was divided into the well-known initial phase, copula phase and postcopulatory mate guarding phase. An additional phase prior to the initial phase serves to recognize the female, the recognition phase. The mating behaviour is identical in the males of the Jamaica and Brazil populations of P. viguieri. A postcopulatory mate guarding phase is not found in these two groups. Here, we refute the hypothesis, that a postcopulatory mate guarding phase is found in taxa in which only adult males grasp adult females. The males of the Ruhr and Maryland populations differ from each other in their mating behaviour. Generally, the males of all four populations do not mate with fertilized females which are equally unattractive to the males, i.e., females mate only once in their lifetime to produce offspring. These results corroborate the view that the different populations of P. viguieri do not belong to a single cosmopolitan species. Zusammenfassung Das Kopulationsverhalten wurde an Vertretern aus vier Populationen von Phyllognathopus viguieri mit unterschiedlicher geographischer Herkunft mit Videoaufzeichnung untersucht. Die Tiere stammen aus dem Grundwasser der Ruhr (Langsamsandfilter) Deutschland (Ruhr-Population), aus Moospolstern im städtischen Wald von Rio de Janeiro, Brasilien (Brazil-Population), aus einem Komposthaufen in Bethesda, Maryland, USA (Maryland-Population) und aus einer Zisterne der Windsor Campbell farm, Jamaika (Jamaica-Population). Das Kopulationsverhalten kann in wie bereits bekannt Initialphase, Kopulaphase und Postkopulaphase eingeteilt werden. Während der Initialphase findet keine Balz statt. Als zusätzliche Phase findet vor der Initialphase eine Prüfphase statt, die dem Erkennen des Weibchens dient. Es konnte festgestellt werden, daß die Vertreter der vier Populationen sich in Bezug auf ihr Kopulationsverhalten voneinander unterscheiden. Das Kopulationsverhalten der Tiere aus Jamaika und Brasilien war identisch, sowohl die Dauer der einzelnen Phasen, als auch das Verhalten der einzelnen Versuchsindividuen. Bei ihnen trat keine Postkopulaphase auf. Bei den Tieren der Ruhr- und der Marylandpopulation trat eine Postkopulaphase von unterschiedlicher Dauer auf. Auch das Fortpflanzungsverhalten der Männchen war unterschiedlich. Die in der Literatur vertretene Hypothese, dass bei Taxa, in denen die Männchen nur adulte Weibchen greifen, eine Postkopulaphase vorkommt, wird in dieser Studie widerlegt. Die Weibchen kopulieren nur einmal in ihrem Leben, was für ihre gesamte Reproduktion ausreichend ist. Männchen kopulieren in der Regel nicht mit bereits begatteten Weibchen. Bereits begattete Weibchen zeigen ein Abwehrverhalten, um die Männchen an der Anheftung der Spermatophore zu hindern. Die Spermatophore wird ohne Hilfe der Schwimmbeine übertragen. Die Befestigung der Spermatophore am Genitalfeld des Weibchens geschieht mit einer Kittsubstanz, die vom Männchen abgegeben wird. Die Individuen der Ruhr- und der Marylandpopulation zeigen trotz einer bei beiden vorkommenden Postkopulaphase unterschiedliches Fortpflanzungsverhalten. Wir schließen daraus, dass sie unterschiedlichen biologischen Arten angehören. Die Individuen der Jamaika- und Brazil-Populationen sind einer Art zuzuordnen, die sich von diesen beiden Arten unterscheidet. Die in dieser Arbeit gemachten Beobachtungen sind eine Bestätigung dafür, dass P. viguieri keine kosmopolitische Art ist, sondern dass es sich tatsächlich um eine Gruppe kryptischer valider Arten handelt. [source]


New results concerning the morphology of the most ancient dragonflies (Insecta: Odonatoptera) from the Namurian of Hagen-Vorhalle (Germany)

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 4 2001
G. Bechly
The holotype specimen of the ,protodonate'Erasipteroides valentini (Brauckmann in Brauckmann et al., 1985) and the paratype specimen K-13 of the giant ,protodonate'Namurotypus sippeliBrauckmann and Zessin, 1989 from the Upper Carboniferous (Namurian B) of Hagen-Vorhalle (Germany) are redescribed, and a new specimen of Erasipteroides cf. valentini is described. The new evidence is used to refine the groundplan reconstruction of Odonatoptera and the reconstruction of odonatoid phylogeny. Prothoracic winglets for Erasipteroides and the absence of an archaedictyon are documented. Furthermore, a very long and sclerotized ovipositor with gonangulum is described from the female holotype specimen of Erasipteroides valentini, and it is proposed that it was not used for endophytic but for endosubstratic oviposition. The record of prothoracic winglets in early odonatoids, and their presence in fossil Palaeodictyoptera and ,protorthopteres', indicates that the groundplan of Pterygota indeed included three pairs of wings. A phylogenetic analysis suggests that the Palaeozoic giant Meganisoptera and "higher" odonatoids (incl. crowngroup Odonata) together form a monophyletic group which is here named Euodonatoptera. Erasipteroides and the other ,Erasipteridae' are shown to be more closely related to Euodonatoptera than to Eugeropteridae. The description of the male primary genital structures of Namurotypus sippeli is emended and a new interpretation is proposed, including new hypotheses concerning their function. The males of Namurotypus had a paired penis with a pair of lateral parameres, and a pair of leaf-like, but still segmented, gonopods. Segmented leg-like male gonopods are considered as a groundplan character of insects, while a paired penis is regarded as a putative synapomorphy of the palaeopterous insect orders Palaeodictyopteroida, Ephemeroptera, and Odonatoptera. It is proposed that Namurotypus did not mate by direct copulation but retained the archaic deposition of external spermatophores, just like the primarily wingless insects. The sigmoidal male cerci may have been placed behind the female head and used to drag the female over the spermatophore, which is remotely similar to the mating behaviour of some extant arachnids (e.g. Amblypygi). Three hypothetical scenarios regarding the evolution of secondary copulation in modern Odonata are proposed. Neue Erkenntnisse zur Morphologie der ältesten Libellen (Insecta: Odonatoptera) aus dem Namurium von Hagen-Vorhalle (Deutschland) Das Holotypusexemplar der ,Protodonate'Erasipteroides valentini (Brauckmann in Brauckmann et al., Geol. Paläont. Westfalen 3, 1,131, 1985) und das Paratypusexemplar K-13 der riesenwüchsigen ,Protodonate'Namurotypus sippeliBrauckmann and Zessin, 1989 aus dem Oberkarbon (Namurium B) von Hagen-Vorhalle (Deutschland) werden wiederbeschrieben. Die neuen Erkenntnisse werden zu einer Präzisierung der Grundplanrekonstruktion der Odonatoptera und für die Rekonstruktion der Libellenstammesgeschichte verwendet. Für Erasipteroides werden prothorakale Flügelchen beschrieben und das Fehlen eines Archaedictyons wird belegt. Des weiteren wird ein sehr langer und sklerotisierter Ovipositor mit Gonangulum für das weibliche Holotypusexemplar von Erasipteroides valentini beschrieben, und es wird vorgeschlagen, dass dieser nicht zur endophytischen Eiablage, sondern zur endosubstratischen Eiablage diente. Der Nachweis prothorakaler Flügelchen bei frühen Libellen sowie deren Vorkommen bei fossilen Palaeodictyoptera und ,Protorthopteren', deutet darauf hin, dass zum Grundplan der Pterygota drei Flügelpaare gehörten. Eine phylogenetische Analyse legt nahe, dass die riesenwüchsigen Meganisoptera des Paläozoikums und die ,höheren' Odonaten (inkl. Kronengruppe Odonata) gemeinsam eine monophyletische Gruppe bilden, die hier als Euodonatoptera benannt wird. Es wird gezeigt, dass Erasipteroides und die übrigen ,Erasipteridae' näher mit den Euodonatoptera verwandt sind als die Eugeropteridae. Die Beschreibung der primären männlichen Geschlechtsorgane von Namurotypus sippeli wird ergänzt, und eine neue Interpretation sowie neue Hypothesen zu deren Funktion werden vorgestellt. Die Männchen von Namurotypus besaßen einen paarigen Penis mit einem Paar lateraler Parameren und einem Paar blattartiger, aber noch segmentierter Gonopoden. Segmentierte, beinartige, männliche Gonopoden werden als Grundplanmerkmale der Insekten angesehen, während ein paariger Penis als potentielle Synapomorphie der paläopteren Insektenordnungen Palaeodictyopteroida, Ephemeroptera und Odonatoptera betrachtet wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Paarung bei Namurotypus nicht durch eine direkte Kopulation ablief, sondern durch das Absetzen freier Spermatophoren, so wie bei den primär flügellosen Insekten. Die sigmoidalen männlichen Cerci könnten hinter dem weiblichen Kopf platziert worden sein, um das Weibchen über die Spermatophore zu dirigieren, ähnlich dem Paarungsverhalten mancher rezenter Spinnentiere (z.B. Amblypygi). Drei hypothetische Szenarien zur Evolution der sekundären Kopulation bei modernen Libellen werden vorgestellt. [source]


Femtonik , aus dem Labor in die Industrie

LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2005
Holger Kock
Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie es schon gelesen: der Nobelpreis für Physik wird in diesem Jahr an Roy Glauber, John Hall und Theodor Hänsch verliehen. Redaktion und Verlag gratulieren allen dreien, besonders herzlich natürlich Professor Hänsch aus München. Ich möchte hier nur ein paar Worte aus einem seiner ersten Interviews zitieren*: , What does it mean to you, to get the Prize? , Well, I mean, it's the ultimate recognition that scientists can hope to receive. It's recognition not just for my person, but, I think, for our entire team, for the organisations that have supported our work. And I think for Germany it is certainly a sign that, hopefully, will attract more young people into science, because for a while it looked like we were out of luck with modern Nobel Prizes. Of course, in the early days, Germany did pretty well. Nach den Preisen 1997, 1999 (Chemie) und 2001 ist das der vierte Nobelpreis in nur einer Dekade für ein Thema aus der Photonik , ein klarer Beleg für die Bedeutung des Themas. Als dieses Sonderheft geplant wurde, war von dieser Nobelpreisverleihung nichts zu ahnen, jetzt erscheint die Thematik Femtonik natürlich in einem ganz anderen Licht. Die Preisverleihung bestätigt, wie wichtig und grundlegend die Forschungen auf diesem Gebiet sind. Nicht zuletzt durch die Preisträger wurden Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren massiv vorangetrieben und führten sowohl zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Grundlagenforschung als auch zu ersten neuen Verfahren und Produkten. Das Anliegen dieses Heftes ist es nun, dem Nicht-Experten die Grundlagen der Femtonik zu erklären und anhand von einigen Beispielen Anwendungen vorzustellen, die das Labor inzwischen verlassen haben. Darunter ist übrigens auch ein Beitrag (S. 48), der die Umsetzung genau jener Idee beschreibt, für die John Hall und Theodor Hänsch Ihren Preis erhielten. Ein entscheidender Hintergrund bei diesem Thema war und ist die gezielte Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Bekenntnis dazu finden Sie auch im Beitrag des Referatsleiters "Optische Technologien" auf Seite 25. Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe stand die neue Regierungsmannschaft noch nicht fest. Wir können uns nur wünschen, dass die neue Regierung ernst macht mit Ihrem Ziel, Exzellenz in der Forschung und Entwicklung stärker zu fördern. Denn gerade der aktuelle Nobelpreis zeigt es: Spitzenforschung geht auch in Deutschland. Vor ein paar Jahren war Femtonik einfach "nur" Grundlagenforschung. Heute gibt es auf diesem Gebiet einerseits Nobelpreise, andererseits werden die ersten Kurzpulslaser in der Automobilindustrie eingeführt. Hoffen wir, dass dieses Beispiel Schule macht. * Interview von Joanna Rose, © Nobel Web AB [source]


Also sprach Confusius: Ein vergessenes Kapitel aus Nietzsches Wiener Frührezeption

ORBIS LITERARUM, Issue 5 2002
Christian Benne
Blick in die Zukunft. , Was für ein Bein wird der Uebermensch haben? Ein Tanzbein? Tschandalagedanke! Ein Ueberbein! (Also sprach Confusius, 49) Der Artikel beschreibt ein wiederentdecktes Dokument aus der Frühzeit der Nietzsche-Rezeption. Es handelt sich um die anonym erschienene Nietzsche-Parodie zweier Wiener Journalisten, die durch ihre satirische Technik eindrucksvoll die Verbreitung Nietzsches schon zu Beginn der 1890er Jahre erkennen lässt. Neben Darstellung und Bewertung von Also sprach Confusius wird den verschlungenen Wegen der frühen Nietzsche-Rezeption nachgegangen, die nicht zuletzt über Dänemark führten. Nicht die Intensität der Rezeption unterschied die Aufnahme Nietzsches in Österreich und Deutschland, sondern die Art und Weise. [source]


Heinrich Manns Auseinandersetzung mit dem Haß: Eine Analyse der Henri Quatre -Romane im Rahmen der exilbedingten Haßliteratur

ORBIS LITERARUM, Issue 3 2002
Sean Ireton
Die Funktion des Hasses als Schreibmotor in der deutschen Exilliteratur wird anhand der Henri Quatre -Romane von Heinrich Mann untersucht. Henris Haß gegen die katholische Liga entspricht dem der Exilanten gegen das nationalsozialistische Deutschland. Wie sein Geschöpf Henri, muß auch Heinrich Mann mit diesem erst lähmenden Gefühl des Hasses fertig werden, um produktiv gegen den Feind (wenn auch nur publizistisch) vorzugehen. Henris destruktiver Haß wird allmählich durch die Liebe zu Gabriele und zum französischen Volk überwunden. Diese Spannung zwischen Liebe und Haß ist ein wichtiges Problem nicht nur in den Henri Quatre -Romanen, sondern durchzieht das Gesamtschaffen Heinrich Manns, vom frühen Professor Unrat bis hin zum Spätwerk Lidice. Zum Schluß zeigt eine vergleichende Analyse mit anderen zeitgenössischen Autoren (Thomas und Klaus Mann, Lion Feuchtwanger, u.a.), daß die Liebe/Haß-Dialektik einen zentralen Platz in der Exilliteratur einnimmt und somit eine größere literarhistorische Thematik bildet. [source]


The Renegade in German Exile Literature

ORBIS LITERARUM, Issue 1 2001
Malcolm Humble
The article outlines the process by which several exile writers came to terms with the realisation that the response of the writing community to the Nazi takeover was by no means unanimous. It focuses in particular on the reactions of exiles in criticism, prose fiction and poetry to what was perceived as renegade behaviour by Gottfried Benn and Gerhart Hauptmann, before briefly considering the less well known but equally symptomatic cases of Max Barthel, Ernst Glaeser and Josef Ponten. It then looks at Paul Zech's attempt in his novel Deutschland, dein Tänzer ist der Tod (published 1980, but written during the thirties) to place Ponten and others in the context of a broader view of the literary landscape which included those who remained in Germany and made differing accommodations to the new regime, as well as those emigrants whose work had not (yet) been devoted to the anti-Fascist cause. [source]


Defizite von öffentlichen Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland: Empirische Befunde von 1998 bis 2004 und wirtschaftspolitische Implikationen

PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK, Issue 3 2009
Björn A. Kuchinke
Furthermore we discuss their implications for economic policy. In 2004, the deficits reach a peak of 3 billion Euro. Fixed effects estimations suggest that both the duration of treatment and the number of employees have a significant positive influence on the development of the deficits while the number of cases has a significant negative influence. The payment of public hospital deficits out of general budget resources constitutes an unjustified subsidy. [source]


Exportweltmeister Deutschland , ein Sommermärchen?

PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK, Issue 4 2008
Bernhard Herz
We apply a standard gravity model estimating bilateral export flows of 184 countries and find that Germany's exports are positively affected by time-invariant factors, like its geographical location, but that these factors are not exceptional compared to other OECD countries. Time-varying parameters, like membership in international institutions, also have only limited positive effects on German exports as the positive impact of such institutions is mainly driven by other countries' willingness to participate. Taken together, Germany's current status as the world's leading exporter is not surprising given that it is a middle-sized open high income economy that is neighbor to other open high income countries. [source]


Die Unternehmensteuerreform 2008: Eine Reformalternative für Deutschland?

PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK, Issue 1 2008
Doina Maria R, dulescu
With the aid of ifoMOD, a dynamic computable general equilibrium model, we quantify the outcome of this reform. Our results show that the reform induces a significant decline in corporate sector investments since those firms suffer a cumulative double taxation. As a consequence, GDP decreases by 0.6% in the long-run and overall welfare declines by 0.7% in terms of GDP. The economic activity could, however, be enhanced, if one would abstract from taxing capital gains. [source]


Staatsverschuldungsunterschiede im internationalen Vergleich und Schlussfolgerungen für Deutschland

PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK, Issue 4 2007
Heiner Felix Mikosch
We are interested in identifying the empirically relevant theories in order to draw conclusions for Germany based on international differences in the preferences of the political agents and/or in the political or budgetary institutions. We discuss the recent developments in Germany , notably the reform of the distribution of competencies between the federal and the state level , and conclude that the current situation provides some opportunities to address the issue of public debt. [source]


Konvergenz- und Wachstumseffekte der europäischen Regionalpolitik in Deutschland

PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK, Issue 2 2007
Wolfgang Eggert
In this period East-German regions have converged, while regional disparities have been increasing in West-Germany. In addition East-German Landkreise have caught up with poor western regions. However the overall gap between rich and poor Landkreise has risen. Economic theory describes a trade-off between regional convergence and aggregate growth. Our empirical findings support this hypothesis. It is shown that the EU's regional transfers speed up convergence, but have a negative impact on long-run aggregate growth. [source]