Der D (der + d)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


A clinical study to compare the efficacy of 2 electric toothbrushes in plaque removal

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2001
Christof E. Dörfer
Abstract Objectives: To compare the cleaning efficacy of a powered toothbrush with 3-dimensional brush head action (Braun Oral-B 3D Plaque Remover D15) and a high-speed "microtation" brush with an additional "microbrush® -clip" (Rowenta Dentasonic MH921S). Material and Methods: 82 healthy subjects took part in the study. After a familiarization period of 8 days, the subjects abstained from all oral hygiene procedures for 48 h. After plaque was scored, the subjects brushed their teeth under supervision with the two brushes according to a split-mouth design. Immediately after brushing, subjects completed a questionnaire and plaque was scored again. Results: The overall plaque scores were found to be significantly reduced from 3.05±0.60 to 1.96±0.63 by the D15 and from 3.02±0.58 to 2.24±0.64 by the Dentasonic (p<0.05). The proximal surface plaque scores were reduced from 3.20±0.63 to 2.17±0.69 by the D15 and from 3.17±0.60 to 2.44±0.69 by the Dentasonic. The relative plaque reduction was overall 36.6±12.2% for the D15 compared to 26.1±13.5% for the Dentasonic and at proximal surfaces, 33.1±12.3% and 23.2±13.0%, respectively. 75% of the subjects stated that they would prefer to keep the D15. Conclusions: Both brushes were able to remove a significant amount of plaque, but the D15 was significantly more effective compared to the Dentasonic. The additional "microbrush® -clip" for the proximal embrasures failed to improve plaque removal from these tooth surfaces, compared to the D15 alone. Zusammenfassung Hintergrund: Vergleich der Reinigungseffizienz von einer elektrischen Zahnbürste mit dreidimensionaler Bürstenkopfaktion (Braun Oral-B 3D Plaqueentferner D 15) mit einer hochtourigen "mikrorotierenden" Bürste und mit einem zusätzlichen "Mikrobürsten® -Clip" (Rowenta Dentasonic MH921S). Material und Methoden: 82 gesunde Personen nahmen an der Studie teil: Nach einer Eingewöhnungsperiode von 8 Tagen enthielten sich die Personen aller oralen Hygieneprozeduren für 48 Stunden. Nachdem die Plaque aufgezeichnet worden war, reinigten die Personen ihre Zähne unter Aufsicht mit den zwei Bürsten entsprechend eines split-mouth Design. Sofort nach der Reinigung füllten die Personen einen Fragebogen aus, und die Plaque wurden erneut aufgezeichnet. Ergebnisse: Die Gesamtplaquescores wurden signifikant von 3.05±0.60 auf 1.96±0.62 mit der D 15 und von 3.02±0.58 auf 2.24±0.64 mit der Dentasonic reduziert (p<0.05). Die Plaquescores für die approximalen Flächen wurden von 3.20±0.63 auf 2.17±0.69 mit der D 15 und von 3.17±0.60 auf 2.44±0.69 mit der Dentasonic reduziert. Die relative Plaquereduktion betrug insgesamt 36.6±12.2% bei der D 15 verglichen mit 26.1±13.5% bei der Dentasonic, und für die approximalen Flächen 33.1±12.3% sowie 23.2±13.0%. 75% der Personen sagten, daß sie die D 15 bevorzugen würden. Schlußfolgerungen: Der Gebrauch beider Bürsten reduzierte signifikant die Plaque, aber die D 15 war signifikant effektiver verglichen mit der Dentasonic. Der zusätzliche "Mikrobürsten® -Clip" für die approximalen Regionen verbesserte die Plaqueentfernung an diesen Zahnflächen nicht verglichen mit der D 15 allein. Résumé But: L'objectif de cette étude a été de comparer l'efficacité de nettoyage d'une brosse à dents électrique avec une tête pouvant effectuer un nettoyage en 3 dimensions (Braun Oral-B 3D Plaque Remover D 15) et une brosse effectuant des micro-rotations à grande vitesse avec une microbrush® -clip supplémentaire (Rowenta Dentasonic MH921S). Matériaux et méthodes: 82 sujets sains ont pris part à cette étude. Après une période de familiarisation de 8 jours, les sujets ont arrêté tous processus d'hygiène buccale pendant 48 h. Après que l'indice de plaque ait été enregistré, les sujets ont brossé leurs dents sous surveillance avec 2 brosses suivant un modèle de bouche divisée. Immédiatement après le brossage, les sujets ont rempli un questionnaire et l'indice de plaque a étéà nouveau enregistré. Résultats: Les scores d'indice de plaque généraux ont été réduits de manière significative de 3.05±0.60 à 1.96±0.63 par la D15 et de 3.02±0.58 à 2.24±0.64 par la Dentasonic (p<0.05),. Les scores d'indice de plaque proximale ont été réduits de 3.20±0.63 à 2.17±0.69 par la D15 et de 3.17±0.60 à 2.44±0.69 par la Dentasonic. La réduction de plaque dentaire relative était en général de 36.6±12.2% pour la D15 comparée à 26.1±13.5% pour la Dentasonic et au niveau des surfaces proximales de 33.1±12.3% et 23.2±13%. 75% des sujets ont déclaré vouloir garder la D15. Conclusions: Les deux types de brosses étaient à même d'enlever une quantité significative de plaque dentaire, seulement la D15 s'avérait significativement plus efficace. La microbrosse-clip® additionnelle ne parvenait pas à améliorer l'élimination de plaque dentaire au niveau des embrasures proximales comparée à la D15. [source]


Multidisziplinäre Methoden zur Bestimmung der Kristallstruktur der D -Ribose , Parallelen zur Ermittlung von Proteinstrukturen

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 37 2010
Wolfram Saenger
Nach über 50,Jahren wurde die Struktur der D -Ribose im Kristall aufgeklärt. D -Ribose kann als Pyranose oder Furanose vorliegen, der Kristall enthält aber nur ,- und ,-Pyranose. In Nucleosiden findet man dagegen ,-Furanose (siehe Uridin im Bild). Dieser Unterschied resultiert aus der flexiblen Struktur der ,-Furanose, die sich in der DNA leicht von der C2,- endo - in die C3,- endo -Form umwandelt und damit verschiedene Funktionen erfüllt, während Pyranose starr ist. [source]


Intravenous dexamethasone-cyclophosphamide pulse therapy in comparison with oral methylprednisolone-azathioprine therapy in patients with pemphigus: Results of a multicenter prospectively randomized study

JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 3 2005
Intravenöse Dexamethason-Cyclophosphamid-Pulstherapie im Vergleich zu einer oralen Methylprednisolon-Azathioprin-Therapie bei Patienten mit Pemphigus-Erkrankungen: Ergebnisse einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie
Azathioprin; Cyclophosphamid; Pemphigus; Pulstherapie Summary Background: Pemphigus is a potentially life-threatening autoimmune blistering skin disease usually treated with high-dose corticosteroids in combination with immunosuppressive drugs. In a multicenter, prospectively randomized study we compared efficacy and side effects of a dexamethasone-cyclophosphamide (D/C) pulse therapy with a methylprednisolone-azathioprine (M/A) therapy in 22,patients with newly diagnosed pemphigus vulgaris and pemphigus foliaceus. Patients and methods: The 11,patients of the M/A group were treated with daily doses of methylprednisolone (initially 2,mg/kg body weight) and azathioprine (2,,,2,5,mg/kg body weight) which were subsequently tapered. D/C pulse therapy in 11,patients consisted of intravenous administration of 100,mg dexamethasone/d on 3 consecutive days along with cyclophosphamide (500,mg) on day one. Pulses were initially repeated every 2,,,4 weeks and then at increasing intervals. In between the pulses, oral cyclophosphamide (50,mg) was given daily for 6,months. Results: Within 24,months after treatment initiation, 5/11,patients of the D/C group had a remission (complete remissions after discontinuation of therapy in 3,patients) and 6/11,patients had a progression. In the M/A group, there were remissions in 9/11,patients (complete remissions after discontinuation of therapy in 3,patients) and progression in 1/11,patients. There were more relapses in M/A therapy after remission than in D/C therapy. Side effects were more common in the M/A group. These differences were not significant (p > 0,05). Conclusion: Because of the high number of progressions in patients treated with D/C therapy, we can not confirm the encouraging results of earlier reports about pulse D/C therapy. Nevertheless D/C therapy seemed to be better tolerated and, in case of primary efficacy, was associated with fewer recurrences than M/A therapy. Zusammenfassung Hintergrund: Pemphiguserkrankungen sind potentiell lebensbedrohliche blasenbildende Autoimmunerkrankungen, die üblicherweise mit hochdosierten Kortikosteroiden in Kombination mit Immunsuppressiva behandelt werden. In einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie verglichen wir die Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer Dexamethason-Cyclophosphamid (D/C)-Pulstherapie mit einer Methylprednisolon-Azathioprin (M/A)-Therapie bei 22,Patienten mit neu diagnostiziertem Pemphigus vulgaris und Pemphigus foliaceus. Patienten und Methoden: 11,Patienten der M/A-Gruppe wurden kontinuierlich oral mit Methylprednisolon (initial 2,mg/kg Körpergewicht/Tag) und Azathioprin (2,,,2,5,mg/kg Körpergewicht/Tag) behandelt; die Dosen wurden schrittweise reduziert. Die Therapie bei den 11,Patienten der D/C-Gruppe erfolgte durch intravenöse Gabe von 100,mg Dexamethason/Tag an 3 aufeinander folgenden Tagen und 500,mg Cyclophosphamid am ersten Tag. Die Pulstherapie wurde zunächst alle 2,,,4 Wochen, dann in längeren Abständen wiederholt. Im Intervall wurden 50,mg Cyclophosphamid/Tag oral für 6,Monate verabreicht. Ergebnisse: Innerhalb von 24,Monaten nach Therapiebeginn kam es bei 5 von 11,Patienten der D/C-Gruppe zu einer Remission (komplette Remission nach Absetzen der Therapie bei 3,Patienten); bei 6 der 11,Patienten verlief die Erkrankung progredient. In der M/A-Gruppe kam es bei 9 von 11,Patienten zu einer Remission (komplette Remission nach Absetzen der Therapie bei 3,Patienten) und bei einem Patienten zu einer Progression. In der M/A-Gruppe traten häufiger Rezidive nach Remission auf als in der D/C-Gruppe. Therapienebenwirkungen kamen in der M/A-Gruppe häufiger vor. Diese Unterschiede waren nicht signifikant (p > 0,05). Schlußfolgerungen: Aufgrund der hohen Anzahl von Progressionen bei Patienten der D/C-Gruppe können wir die positiven Ergebnisse früherer Berichte über die D/C-Pulstherapie nicht bestätigen. Dennoch scheint die D/C-Therapie, beim einzelnen Patienten einmal erfolgreich, seltener zu Rezidiven zu führen und möglicherweise auch besser verträglich zu sein als die M/A-Therapie. [source]