![]() |
Home About us Contact | ||
![]() |
![]() |
||
Verwendet Werden (verwendet + werden)
Selected AbstractsA canine linkage map: 39 linkage groupsJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 1 2001F. Lingaas A low resolution canine marker map is an important tool in the further advancements in genetic analysis of dog breeds and the control and reduction of the frequency of inherited diseases. This study presents a genetic linkage analysis with 39 linkage groups using 222 polymorphic canine markers based on typing in the International DogMap reference families, consisting of 129 Beagle and German Shepherd dogs. Of these 39 linkage groups, 14 have been assigned to canine chromosomes by fluorescence in-situ hybridization (FISH). These results are a further refinement on the first linkage groups from the International DogMap collaboration and represent a continuing collaboration. Eine Markerkarte des Hundes mit 39 Kopplungsgruppen Schwach auflösende Markerkarten des Genoms stellen wichtige Hilfsmittel für die genetische Charakterisierung von Hunderassen dar. Sie können für die Kontrolle und Eindämmung von Erbkrankheiten verwendet werden. Die Resultate der vorgestellten Studie basieren auf der genetischen Typisierung von Hundefamilien des Internationalen DogMap Konsortiums. Die Familien bestehen aus 129 Beagle und Deutschen Schäferhunden. Die Studie stellt eine Kopplungsanalyse mit 39 Kopplungsgruppen vor, die insgesamt 1216 cM des Hundegenoms abdecken. Die Markerkarte enthält 222 polymorphe Hundemarker von denen 18 Gene sind. Fünfundachtzig Marker sind in keiner anderen Markerkarte publiziert. Vierzehn Kopplungsgruppen konnten mittels FISH chromosomal zugewiesen werden. Unsere Resultate stellen eine weitere Verfeinerung der ersten Markerkarte des DogMap Projektes dar und sind Ausdruck einer kontinuierlichen internationalen Zusammenarbeit. [source] Effect of toothpaste on the plaque inhibitory properties of a cetylpyridinium chloride mouth rinseJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2003S. Sheen Abstract Background and aims: Cetylpyridinium chloride (CPC) mouth rinses have moderate plaque inhibitory activity when used alone but rarely have shown adjunctive benefits to tooth brushing with toothpaste. Several explanations for this apparent anomaly can be proferred, including loss of antiseptic activity due to interactions with toothpaste ingredients. The aim of this study was to measure the effect of toothpaste on the plaque inhibitory properties of a CPC mouth rinse using paired rinses of CPC, toothpaste slurry (TP) and water (W). Methods: The study was a single blind, randomised, seven-treatment, cross over design balanced for residual effects, involving 21 healthy, dentate subjects. The paired rinses were: W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W and W-W. Rinsing with solutions or slurries was done for 60 s twice per day. On day 1, subjects were rendered plaque free, suspended tooth cleaning and commenced the allocated rinse regimen. On day 5, plaque was scored by index. A 2½ day wash out of normal oral hygiene was allowed between each regimen. Results: The order from lowest to highest plaque scores was as follows: W-CPC = CPC-W < CPC-TP < TP-CPC , W-TP < TP-W < W-W. Several differences in pairs of treatments were statistically significant, the most relevant of which were significantly less plaque with W-CPC compared to TP-CPC, TP-W and W-TP, and significantly more plaque with W-W compared to all other regimens except TP-W. Conclusions: Toothpaste, whilst possessing some plaque inhibitory activity, when used immediately before a CPC mouth rinse adversely affected the plaque inhibitory action of this antiseptic. This in part may explain the reported lack of adjunctive benefits of CPC rinses to normal oral hygiene practices and supports the suggestion, made for chlorhexidine rinses, that their use should follow toothpaste by at least 60 min. Zusammenfassung Die Wirkung von Zahnpasta auf die plaquehemmenden Eigenschaften einer Mundspüllösung mit Cetylpyridinium-Chlorid Grundlagen und Ziel: Cetylpyridinium-Chlorid (CPC) Mundspüllösung haben, wenn sie alleine verwendet werden, eine moderate plaquehemmende Aktivität. Es wurde jedoch selten gezeigt, dass sie zusätzlich zum Zähneputzen Vorteile haben. Mehrere Erklärungen für diese offensichtliche Anomalie können angeboten werden, einschließlich des Verlusts der antiseptischen Aktivität wegen einer Interaktion mit Inhaltstoffen der Zahnpasta. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung der Zahnpasta auf die plaquehemmenden Eigenschaften einer CPC-Mundspüllösung zumessen. Es wurde CPC zusammen mit Zahnpasta-Lösung (TP) oder zusammen mit Wasser (W) verwendet. Methoden: Die randomisierte, einfach-blinde-Studie hatte ein 7-Behandlungs- Crossover-Design und war ausgeglichen hinsichtlich der Resteffekte. Einundzwanzig gesunde und bezahnte Personen wurden aufgenommen. Die paarweisen Spülungen waren: W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W und W-W. Die Spülungen wurden zweimal pro Tag für 60 Sekunden durchgeführt. An Tag-1 wurde bei der Teilnehmern Plaquefreiheit hergestellt, sie enthielten sich der Mundhygiene und begannen die zugewiesenen Spülungen. An Tag-5 wurde die Plaque mittels Index beurteilt. Zwischen den Spülmaßnahmen war eine 2,5-tägige Auswaschperiode mit normaler Mundhygiene erlaubt. Ergebnisse: Die Reihenfolge vom niedrigsten zum höchsten Plaquewert war W-CPC = CPC-W < CPC-TP < TP-CPC = W-TP < TP-W < W-W. Mehrere Unterschiede zwischen den Behandlungspaaren waren statistisch signifikant. Der Relevanteste davon war signifikant weniger Plaque mit W-CPC verglichen zu TP-CPC, TP-W und W-TP sowie signifikant mehr Plaque mit W-W verglichen mit allen anderen Spülungen außer TP-W. Schlussfolgerungen: Zahnpasta beeinflusst, obwohl sie eine gewisse plaquehemmende Aktivität hat, wenn sie unmittelbar vor der CPC-Mundspülung verwendet wird, die plaquehemmende Wirkung dieser antiseptischen Lösung. Dies könnte zum Teil die berichteten nicht vorhandenen Vorteile, wenn die CPC-Mundspülung zusätzlich zur normalen Mundhygiene durchgeführt wird, erklären. Es unterstützt die Annahme, dass Chlorhexidin-Spülungen der Zahnpastaanwendung wenigstens 60 Minuten später folgen sollten. Résumé L'effet d'un dentifrice sur les propriétés inhibitrices de la plaque dentaire d'un bain de bouche au chlorure de cétylpyridinium Les bains de bouche au chlorure de cétylpyridinium (CPC) ont de faibles activités inhibitrices de la plaque dentaire lorsqu'ils sont utilisés seuls, mais quelquefois révèlent un bénéfice supplémentaire lorsqu'ils sont associés au brossage et à une pâte dentifrice. Différentes explications de cette apparente anomalie peuvent être avancées incluant la perte de l'activité de l'antiseptique dûe aux interactions avec les ingrédients contenus dans le dentifrice. Le but de cette étude a été de mesurer l'effet d'un dentifrice sur les propriétés inhibitrices de la plaque dentaire d'un bain de bouche CPC en utilisant des bain de bouche au CPC, un mélange aqueux d'un dentifrice (TP) et de l'eau (W). Cette étude avait un modèle croisé de sept traitements, randomisé en simple aveugle, balancé pour les effets résiduels comprenant 21 sujets dentés sains. Les paires de rinçage étaient : W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W et W-W. Le rinçage avec les solutions ou le mélange aqueux a été effectué durant 60s deux fois par jour. Au jour 1, les sujets se retrouvaient sans plaque dentaire, arrêtaient tout nettoyage dentaire et commençaient le régime préconisé. Au jour 5, la plaque dentaire a été mesurée par indice. Deux jours et demi d'intervalle avec hygiène buccale normale était utilisés entre chaque régime. L'ordre des indices de plaque du plus bas vers le plus haut étaient W-CPC = CPC-W < CPC-TP Root defects following air polishingJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 2 2003An in vitro study on the effects of working parameters Abstract Aim: Air-polishing devices (APDs) are highly effective in removing plaque and extrinsic staining. Their application on root surfaces, however, may result in clinically relevant substance removal, limiting the use in patients with periodontitis, where denuded root surfaces are frequently found. Therefore, the purpose of the study was to assess the influence of different working parameters on root damage and to identify those minimizing root damage. Material and methods: Defect depth and defect volume after instrumentation of roots with an APD (Dentsply Prophy-Jet®) using conventional NaHCO3 powder at instrumentation times of 5, 10 and 20 s, combinations of low, medium and high powder and water settings, distances of 2, 4 and 6 mm, and angulations of 45° and 90° were quantified laseroptically. A total of 297 roots were instrumented and parameter combinations were performed in triplicate. The influence of each working parameter on substance loss was determined by multiple regression analysis. Results: Time had the greatest influence on defect volume and depth (,-weights 0.6 and 0.57, respectively), when compared with powder setting (,-weights 0.49 and 0.3) and water setting (,-weights 0.28 and 0.3). Variations in distance affected defect depth (,-weight 0.44), but not volume (,-weight 0.04). No major differences were found at 45° and 90°. Various parameter combinations led to maximal defect depths of 473.5 ± 26.2 µm within 20 s. Conclusion: Root damage varies among combinations of working parameters. Using the APD with the assessed NaHCO3 powder, all parameter combinations led to substantial root damage. Thus, APDs using NaHCO3 may not be safely utilized on exposed root surfaces. Zusammenfassung Wurzeldefekte nach Pulverstrahlpolitur , Eine In-vitro-Untersuchung zur Auswirkung der Arbeitsparameter Hintergrund: Pulverstrahlgeräte sind sehr wirksam in der Entfernung von Plaque und externen Zahnverfärbungen. Die Bearbeitung von Wurzeloberflächen kann aber zu klinisch relevanten Hartsubstanzabträgen führen, die den Einsatz bei Parodontitispatienten einschränken, bei denen häufig entblößte Wurzeloberflächen gefunden werden. Zielsetzung: Untersuchung des Einflusses verschiedener Arbeitsparameter auf die Wurzeloberflächenschädigung mit dem Ziel diese zu reduzieren. Material und Methoden: Defekttiefe und ,volumen wurden nach Instrumentierung der Wurzeloberflächen mit einem Pulverstahlgerät (Dentsply Prophy-Jet®) bei Verwendung von konventionellem NaHCO3 -Pulver bei Bearbeitungszeiten von 5, 10 and 20 Sekunden, Kombinationen von niedrigen, mittleren und hohen Pulver- und Wassereinstellungen, Abständen von 2, 4 und 6 mm sowie Arbeitswinkeln von 45° und 90° laseroptisch quantifiziert. Insgesamt 297 Wurzeln extrahierter Zähne wurden bearbeitet und die Parameterkombinationen dreimal wiederholt. Der Einfluss der Arbeitsparameter auf den Substanzabtrag wurde für jeden Parameter mittels multipler Regressionsanalyse bestimmt. Ergebnisse: Zeit hatte den größten Einfluss auf Defektvolumen und -tiefe (ß-Gewichte 0,6 und 0,57) im Vergleich zur Pulver- (,-Gewichte 0,49 und 0,3) und Wassereinstellung (,-Gewichte 0,28 und 0,3). Veränderungen des Arbeitsabstandes beeinflussten die Defekttiefe (,-Gewicht 0,44), aber nicht das Volumen (,-Gewicht 0,04). Keine wesentlichen Unterschiede wurden zwischen den Arbeitswinkeln 45° und 90° gefunden. Die verschiedenen Parameterkombinationen führten zu maximalen Defekttiefen von 473,5±26,2 ,m innerhalb von 20 s. Schlussfolgerung: Der Substanzabtrag von Wurzeloberflächen unterscheidet sich für die verschiedenen Kombinationen der Arbeitsparameter. Bei Verwendung von Pulverstrahlgeräten mit dem untersuchten NaHCO3 -Pulver führten alle Kombinationen der Arbeitsparameter zu wesentlichen Substanzverlusten. Deshalb können Pulverstrahlgeräte mit NaHCO3 nicht sicher zur Reinigung freiliegender Wurzeloberflächen verwendet werden. Résumé Lésions radiculaires après aéro-polissage- une étude in vitro sur les effets des paramètres de travail. But de l'étude: Les aéro-polisseurs (APDs) sont très efficace pour l'élimination de la plaque et des colorations extrinsèques. Leur application sur les surfaces radiculaires, cependant, peut résulter en l'élimination cliniquement significative de substance ce qui limite leur utilisation chez les patients souffrant de parodontite, chez lesquels on observe fréquemment des dénudations radiculaires C'est pourquoi cette étude se propose de mettre en évidence l'influence des divers paramètres de travail sur les dommages radiculaires et d'identifier ceux qui limiteraient ces dommages. Matériels et Méthodes: La profondeur des lésions et le volume après instrumentation des racines avec un APD (Dentsply Prophy-Jet®) utilisant une poudre classique de NaHCO3 sur des durées d'utilisation de 5, 10 et 20 secondes, avec des combinaisons de réglages d'eau et de poudre bas, moyen et fort, à des distances de 2, 4 et 6 mm, et avec des angulations de 45° et 90° furent quantifiées par laser-optique. 297 racines furent instrumentées et les combinaisons de paramètres furent appliquées trois fois. L'influence de chaque paramètre de travail sur la perte de substance fut déterminée par analyse de régression multiple. Resultats: La durée avait la plus grande influence sur le volume des lésions et sur leurs profondeurs (,-poids 0.6 et 0.57 respectivement), lorsqu'on la comparait avec les réglages de poudre (,-poids 0.49 et 0.3) et d'eau (,-poids 0.28 et 0.3). Les variations de distance affectait les profondeurs des lésions (,-poids 0.44), mais pas le volume (,-poids 0.04). Aucune différence majeure ne put être trouvée entre les angulations. Les diverses combinaisons de paramètre entraînaient des profondeur de défaut maximales de 473.5±26.2 ,m en 20 s. Conclusion: les dommages radiculaires varient selon les combinaisons de paramétres de travail. Lors de l'utilisation de l'APD avec sa poudre de NaHCO3, toutes les combinaisons entraînaient des dommages radiculaires substantiels. Ainsi, les APDs à NaHCO3 ne peuvent pas être utilises en toute sécurité sur les surfaces radiculaires exposées. [source] In vitro antioxidant activities of mouthrinses and their componentsJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2002M. Battino Abstract Objectives: Several forms of periodontal diseases (PD) are often associated with activated phagocytosing leukocytes and contemporary free radical production. Host antioxidant defenses could benefit from mouthrinses used as adjuncts to counteract plaque-associated bacteria. The aim of the present study was to determine possible antioxidant activity (AA) of a number of antiseptic mouthrinses and of their stated active principles (AP), regardless of their efficacy as antimicrobial agents. Material and Methods: The antioxidant activities of 11 mouthrinses and their active principles were tested with a specific spectrophotometric method. Comet assay was used to test whether pure chemical antioxidant activity actually corresponded to prevention of in vitro DNA fragmentation. Results: Methylsalicylate-containing mouthrinses were the most effective. Several compounds, and some vehicles, behaved as antioxidants. Fibroblast DNA fragmentation was limited by preincubation with methylsalicylate-containing mouthrinse but was unaffected by treatment with chlorexidine. Conclusion: The results described herein indicate that several mouthrinses possess AA; such a property could be ascribed to either AP or vehicles or both. All the data were obtained in systems in vitro and the demonstration of in vivo AA is necessary. These findings could be useful in the treatment of some forms of PD and should be considered when arranging new mouthrinse formulations. Zusammenfassung In vitro antioxidative Aktivitäten von Mundwässern und ihren Komponenten Ziele:,Verschiedene Formen von parodontalen Erkrankungen (PD) sind häufig mit aktivierten phagozytierenden Leukozyten und gleichzeitiger Produktion von freien Radikalen verbunden. Die Antioxydantienabwehr des Wirtes könnte von Mundwässern genützt werden, die als Adjunktive zur Bekämpfung der plaque-assoziierten Bakterien verwendet werden. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Bestimmung der möglichen Antioxydantienaktivität (AA) von einer Anzahl antiseptischer Mundwässer und ihrer angegebenen aktiven Prinzipien (AP), unabhängig von ihrer Effektivität als antimikrobielle Agentien. Material und Methoden:,Die antioxydative Aktivität von 11 Mundwässern und ihre Aktivitätsprinzipien wurden mit einer spezifischen Spektralphotometrie getestet. Ein Assay wurde für die Testung genutzt, ob die reine chemische antioxydative Aktivität tatsächlich mit der Prävention der in vitro DNA Fragmentation korrespondiert. Ergebnisse:,Methylsalicylat enthaltende Mundwässer waren am effektivsten. Verschiedene Bestandteile und einige Vehikel verhielten sich wie Antioxydantien. Fibroblasten DNA Fragmentation wurde durch Präinkubation mit Methylsalicylat enthaltende Mundwässer begrenzt, war aber unbeeinflusst durch Behandlung mit Chlorhexidin. Schlussfolgerung:,Die beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Mundwässer über AA verfügen; solch eine Eigenschaft könnte entweder AP oder Vehikeln oder beiden zugeschrieben werden. Alle Daten sind in in vitro Systemen gewonnen worden, aber die Demonstration der in vivo AA ist notwendig. Diese Ergebnisse könnten in der Behandlung von einigen Formen der PD nützlich sein und sollten bei der Entwicklung neuer Mundwasserrezepte beachtet werden. Résumé Activité antioxydante in vitro des bains de bouche et de leurs composants Buts:,Plusieurs formes d'affections parodontales (periodontal diseases, PD) sont souvent associées à des leucocytes phagocytaires activés et à la production de radicaux libres contemporains. L'utilisation de bains de bouche comme adjuvants pourrait être bénéfique aux défenses antioxidantes de l'hôte pour lutter contre les bactéries de plaque. L'objectif de cette étude était de déterminer l'activité antioxydante (antioxidant activity, AA) potentielle d'un certain nombre de bains de bouche antiseptiques et de leurs principes actifs reconnus (active principles, AP), indifféremment de leur efficacité en tant qu'agents antimicrobiens. Matériaux et méthodes:,L'activité antioxydante de 11 bains de bouche et de leurs principes actifs a été testée à l'aide d'une méthode spectrophotométrique spécifique. Le test Comet a été utilisé pour voir si l'activité antioxydante chimique pure permet effectivement de prévenir la fragmentation de l'ADN in vitro. Résultats:,Les bains de bouche contenant du méthylsalicylate étaient les plus efficaces. Plusieurs composés et certains vecteurs se comportaient comme des antioxydants. La pré-incubation dans des bains de bouche contenant du méthylsalicylate limitait la fragmentation de l'ADN des fibroblastes, mais le traitement à la chlorhexidine ne l'affectait pas. Conclusion:,Les résultats décrits dans cette étude indiquent que plusieurs bains de bouche possèdent une AA, propriété qui pourrait être attribuée aux AP ou aux véhicules ou aux deux. Toutes les données ont été obtenues sur des systèmes in vitro, et l'AA in vivo reste à démontrer. Ces résultats pourraient s'avérer utiles pour le traitement de certaines formes de PD et devraient être pris en compte lors de l'élaboration de nouvelles formulations de bains de bouche. [source] Bodensystematik und Bodenklassifikation Teil I: GrundbegriffeJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2005Christoph Albrecht Abstract Bodenordnungssysteme lassen sich meist nach zwei Prinzipien entwickeln: Entweder werden nur rein bodenkundliche Informationen als kategorisierendes Merkmal verwendet (pedogenetische Faktoren/Prozesse), oder die Kategorienbildung erfolgt problemorientiert anhand ausgewählter Parameter. Die meisten der weltweit verwendeten Bodenordnungssysteme lassen sich nach ihrer Grundausrichtung einem der beiden Typen zuordnen. Diese Betrachtungsweise ist nicht neu und wird in der Literatur mit unterschiedlichen Begriffen und Begriffsinhalten dargestellt. In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Definitionen von Systematik, Klassifikation, Taxonomie und Identifizierung zusammengefasst und geordnet. Dabei fällt auf, dass Begriffe mit sehr unterschiedlichen Inhalten oft synonym verwendet werden. Grundgedanke unserer Überlegungen ist die Trennung von Systematik, Klassifikation und Identifizierung. Systematik ist die grundsätzliche wissenschaftlich-deduktive Gliederung von Objekten in systematische Einheiten. Dabei soll das gesamte Wissen eines Fachgebietes in eine überschaubare Form gebracht werden, im Mittelpunkt stehen sowohl die umfassende Beschreibung einzelner Objekte als auch die Beziehungen zwischen den Objekten. Im Gegensatz dazu ist eine Klassifikation die zielorientiert-induktive Gliederung von Objekten. Die entstehenden Klassen werden nur anhand ausgewählter Parameter abgegrenzt, womit ein schneller Überblick bei speziellen Fragestellungen ermöglicht wird. Die Identifizierung ist die Einordnung von neuen Objekten in eine bestehende Systematik oder Klassifikation. Eine zweifelsfreie Identifizierung erfordert die Messbarkeit der kategorisierenden Merkmale. Bei einer genetisch angelegten Bodensystematik sind die Merkmale die Boden bildenden Prozesse und Faktoren. Da sie beim gegenwärtigen Kenntnisstand oft nicht messbar sind, bleiben Versuche, einen Boden in eine Systematik einzuordnen, häufig hypothetisch und dadurch subjektiv. Die Ergebnisse einer Bodensystematisierung sind daher oft anfechtbar, weil sie nicht durch Messwerte verifiziert werden können. Im Gegensatz dazu erlauben Bodenklassifikationen objektive Profilansprachen. Da jedoch die Festlegung der Grenzwerte eher pragmatisch nach Zweckmäßigkeit geschieht und nicht wissenschaftlich anhand von Prozessintensitäten, ist die Verwendung als grundlegendes Ordnungssystem eines Wissenschaftsgebietes nicht möglich. Die Bodenkunde benötigt beide Arten von Ordnungssystemen, um wissenschaftliche und praktische Ansprüche gleichermaßen erfüllen zu können, jedoch erfordern die Vollendung und Verifizierung der Systematik umfangreiche Forschungsarbeiten. Kurzfristig ist dieses Problem nur durch die Entwicklung einer kennwertbasierten Klassifikation lösbar, mit der die Kategorien der bestehenden Systematik so gut wie möglich nachgebildet werden. Langfristig ist die exakte Erforschung und Modellierung der Boden bildenden Prozesse aber unumgänglich. Soil systematics and classification systems Part I: Fundamentals Soil-ordering systems are primarily based and developed on one of two underlying principles: They are either categorized according to soil-forming processes, or the formation of categories develops by chosen parameters. This perspective has already been established in the literature, though it is often confusing as many terms are defined and applied differently. In this contribution, the various definitions of systematics, classification, taxonomy, and identification will be clearly differentiated and summarized. The core of our work is to clearly define and contrast three terms: systematics, classification, and identification. Systematics is the fundamental scientific and deductive ordering of objects into systematic units. The purpose of this approach is to organize the entire spectrum of knowledge within a discipline into a transparent and manageable form. Classification, in direct contrast to systematics, is goal-oriented and an inductive ordering of objects. Thus, the ordering scheme consists of classes which are clearly parameterized. Identification is the ordering of new objects into an already existing systematics or classification system. Close attention is paid to both the differences and the similarities between a systematics and a classification system, especially pertaining to their practical applications. The identification requires that the category-forming characteristics can be measured (e.g., for soil systematics, these are the soil-forming processes and factors). Currently, it is unfortunately not feasible to objectively quantify most soil-forming processes. Thus, most attempts at categorizing soils by systematics are hypothetical and highly subjective in nature. The resulting identification derived from the soil systematics approach is open to questions and contestable, since a graded measuring system does not yet exist to verify these determinations. In contrast, a soil-classification system does allow an objective soil-profile identification, although such systems are conceived pragmatically and designed for a practical purpose (e.g., not scientifically based on process intensities). Unfortunately, such a classification system cannot be applied as a universal scientific categorization system due to this method of conception. Both categorization approaches are required in soil science in order to satisfy both the practical and the scientific aspects of the field. However, substantial research must be done to complete and verify systematics. The only viable short-term solution is through the development of a graded classification system where the categories of the system are directly derived from the current systematics approach. In the long run both the exact investigation and the detailed modeling of the soil-forming processes are inevitable. [source] Systematic revision of acoels with 9+0 sperm ultrastructure (Convolutida) and the influence of sexual conflict on morphologyJOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 1 2010Johannes Georg Achatz Abstract We have used newly discerned morphological characters as well as molecular-sequence data from 18S and 28S rDNA to revise the families recently designated as the ,9+0' acoels , what we call Convolutida. Characters from the ultrastructure of sperm, with their ,9+0' axonemes, are useful in delineating the Convolutida, but are either species-specific or too conserved within the group to be used to infer relationships within it. Male genital organs, prostatoid organs, and sagittocysts, on the other hand, give a good phylogenetic signal for reconstructing relationships of such genera as Conaperta, Anaperus, and Achoerus; some features of the reproductive organs correlate with habitat and show how the Convolutida probably originated as epiphytic predators and radiated into the mesopsammon, pelagic, and coral-associated realms. In this revision of the Convolutida we provide revised synopses of its families , which we restrict to the Anaperidae, Convolutidae, and Sagittiferidae , and describe a new species, Polychoerus gordoni, from New Zealand. We transfer the genus Adenopea from the Antroposthiidae to the Convolutidae; Conaperta, Neochildia, and Oxyposthia from the Convolutidae to the Anaperidae; Paranaperus and Praeanaperus from the Anaperidae to the Haploposthiidae. Convoluta aegyptica is synonymized with Convoluta boehmigi, Convoluta lacazii with Convoluta sordida, and the genus Picola (Convolutidae) with Deuterogonaria (Haploposthiidae). Amphiscolops blumi, A. carvalhoi, and A. langerhansi, all of which possess a cellular seminal bursa, are transferred to the genus Heterochaerus. Convoluta elegans and Pseudanaperus tinctus are classified as nomina nuda. We use our findings on the ultrastructure of female genital organs and spermatozoa to show that sexual conflict plays a major role in the evolution of diversity of these structures and that the phylogeny of the Acoela would comprise early forms without female genital organs and hyper- or hypodermal transfer of sperm through advanced forms with ever longer and narrower bursal nozzles and sperm with axial microtubules. Moreover, our results show that the acquisition of endosymbiotic algae happened at least twice within the Acoela. Zusammenfassung Neugewonnene morphologische Daten , speziell der Körperwandmuskulatur, Spermienultrastruktur und Kopulationsorgane, Untersuchungen von Typenmaterial und vorhandene sowie neugewonnene Sequenzdaten von 18S und 28S rDNA werden verwendet, um die Familien, welche seit kurzem als ,9+0'-Acoela und hier als Convolutida bezeichnet werden, zu revisionieren. Die Eigenschaften der Spermien sind zu konserviert oder artspezifisch und können nur in wenigen Ausnahmen zur Bildung von Verwandtschaftshypothesen verwendet werden. Im Gegensatz dazu geben hochentwickelte Prostatoidorgane, Sagittocysten und männliche Genitalorgane ein gutes phylogenetisches Signal und erlauben uns Gattungen wie Conaperta, Anaperus und Achoerus zu umschreiben. Sie zeigen, dass die Morphologie von Geschlechtsorganen mit dem jeweiligen Lebensraum korreliert ist. Wir geben eine allgemeine Zusammenschau über die Literatur der betreffenden Familien und beschreiben P. gordoni aus Neuseeland. Wir transferieren den Genus Adenopea von den Antroposthiiden zu den Convolutiden, Conaperta, Neochildia, und Oxyposthia von den Convolutiden zu den Anaperiden und Paranaperus sowie Praeanaperus von den Anaperiden zu den Haploposthiiden. Convoluta aegyptica wird mit C. boehmigi, C. lacazii mit C. sordida, und die Gattung Picola (Convolutidae) mit Deuterogonaria (Haploposthiidae) synonymisiert. Amphiscolops blumi, A. carvalhoi und A. langerhansi, welche eine zellige Bursa besitzen, werden zur Gattung Heterochaerus gestellt. Convoluta elegans and Pseudanaperus tinctus werden als nomina nuda klassifiziert. Wir benützen unsere Daten zur Ultrastruktur der weiblichen Geschlechtsorgane und Spermien, um zu zeigen, dass sexueller Konflikt eine grosse Rolle in der Evolution der morphologischen Vielfalt dieser Strukturen spielt und dass die Phylogenie der Acoela über ursprüngliche Formen ohne weiblichen Hilfsorgane und hyper- oder hypodermalen Spermientransfer zu Formen mit immer längeren Bursamundstücken mit engeren Kanälen und Spermien mit axialen Mikrotubuli verlief. Weiters belegen unsere Daten, dass die Symbiose mit einzelligen Algen mindestens zwei Mal innerhalb der Acoela entstanden ist. [source] Applikation taxanhaltiger Arzneimittel: Beachtenswerte BesonderheitenPHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 2 2005Jürgen Barth Die Taxane sind technologisch-pharmazeutisch anspruchsvolle Verbindungen und wertvolle Wirkstoffe in der antitumoralen Therapie ("backbones of anticancer therapy"). Bei der Applikation von Taxol® ist zu beachten, dass PVC-freie Infusionsbestecke verwendet werden. Zudem ist eine In-Line -Filtration notwendig. Substanz- und/oder formulierungsbedingt besteht vom Grundsatz her das Risiko anaphylaktischer Reaktionen. Publizierte Daten und klinische Erfahrungen zeigen, dass eine Chemotherapie mit einem Taxan ambulant/tagesstationär sicher durchführbar ist. Allerdings bedürfen die Patienten trotz Prämedikation vor allem während der ersten (drei) Infusionen besonderer Beobachtung. [source] Nanotubular Paramagnetic Probes as Contrast Agents for Magnetic Resonance Imaging Based on the Diffusion Tensor,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 10 2010Viviana Negri Exogenes Nanoröhrenmaterial kann verwendet werden, um die anisotrope Diffusion von Wassermolekülen im Umgebungsmedium in einer durch Magnetresonanzbildgebung nachweisbaren Weise zu induzieren und selektiv zu stören (siehe Schema; ADC: scheinbarer translatorischer Diffusionskoeffizient). Nanoröhren könnten sich als Kontrastmittel in Untersuchungen der mikrostrukturellen Basis von Gewebeanisotropien und deren pathologischer Bedeutung eignen. [source] Glossar zu Begriffen der Pharmazeutik,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 7 2010Joachim Seydel Prof. Abstract Dieses Glossar zu pharmazeutischen Begriffen wendet sich an Praktiker auf dem Gebiet der Pharmazeutik, und die in ihm enthaltenen Definitionen beziehen sich auf 1),die physikalisch-chemische Charakterisierung von pharmazeutischen Präparaten und ihren wirksamen Inhaltsstoffen, 2),in der pharmazeutischen Praxis verwendete Grundverfahren, 3),Begriffe mit Bezug zu den verschiedenen Darreichungsformen, 4),Begriffe im Zusammenhang mit den verschiedenen Möglichkeiten der Arzneimittel-Freisetzung, 5),Begriffe, die allgemein in der Pharmakokinetik und Biopharmazeutik verwendet werden, sowie Begriffe, die keinem dieser Aspekte zugeordnet werden können. Das Gebiet der Pharmazeutik selbst ist interdisziplinär und wird von Chemikern wie Biowissenschaftlern bearbeitet, die alle von einem Glossar mit zuverlässigen Definitionen profitieren sollten. Die in der Pharmazeutik verwendeten Begriffe werden durch vorhandene Glossare nur selten abgedeckt, und wenn es der Fall ist, sind die gegebenen Definitionen für das Gebiet der Pharmazeutik oft unpassend, was neue oder modifizierte Definitionen erforderlich macht. Im Text kursiv gesetzte Begriffe sind auch als Stichwörter zu finden. [source] A Green Route to Well-Defined High-Molecular-Weight (Co)polymers Using ARGET ATRP with Alkyl Pseudohalides and Copper Catalysis,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 3 2010Renaud Nicolaÿ Dr. Wildwasser-RAFTing: Hochmolekulare Copolymere entstehen mit dem ARGET-ATRP-Verfahren, wenn Alkylpseudohalogenide als Initiatoren und Kettentransferagentien dienen. Es genügen ppm-Mengen an Kupfer(I)-Katalysator, und das Molekulargewicht und seine Verteilung sowie die Kettenendenfunktionalität lassen sich ausgezeichnet steuern. Kupferdraht (siehe Bild) kann ohne Extrabehandlung mehrmals als Reduktionsmittel verwendet werden. [source] Copper(I)-Catalyzed Cycloaddition of Organic Azides and 1-Iodoalkynes,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 43 2009Jason Sauber verklebt: 1-Iodalkine reagieren schnell und selektiv mit organischen Aziden in Gegenwart von Kupfer(I)-Katalysatoren [siehe Schema; TTTA=Tris((1- tert -butyl-1H -1,2,3-triazolyl)methyl)amin]. Viele funktionelle Gruppen und Lösungsmittel können verwendet werden, und die 5-Iodtriazole, die in sehr guten Ausbeuten entstehen, lassen sich gut zu vollständig substituierten 1,2,3-Triazolen funktionalisieren. [source] Ligandenabhängige Regulierung einer Transfer-RNA in Bakterien,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2009Barbara Berschneider Äußerer Einfluss: Eine tRNA kann in vivo einer externen Regulierung zugänglich gemacht werden. Durch die Verknüpfung mit einem ligandenabhängigen Ribozym wird die Bildung einer funktionalen tRNA-Sekundärstruktur verhindert; erst die Zugabe des Liganden löst die Ribozymspaltung aus, wodurch die tRNA freigesetzt wird. Anschließend kann diese prozessiert und von der Translationsmaschinerie für die Genexpression verwendet werden. [source] Innovation zur Bestimmung der Erdstoff-Geokunststoff-Wechselwirkung , Pullout-, Scher- und ReibungsversucheBAUTECHNIK, Issue 9 2004Taner Aydogmus Dipl.-Ing. Der Einsatz des ökonomischen und ökologischen Baumaterials "Geokunststoff" hat sich in den letzten Jahren in der Geotechnik für das Bauwesen, den Bergbau und den Umweltschutz stark verbreitet. In Form von Geotextilien, Geogittern, Geomembranen und verwandten Produkten ermöglichen sie technisch einfache, preisgünstige alternative Lösungsmöglichkeiten. Für die Berechnung der Standsicherheit von Konstruktionen mit Geokunststoffen, die für Bewehrungszwecke verwendet werden, ist die Ermittlung der "Reibungseigenschaften" in den Schichtgrenzen zwischen verschiedenen Geokunststoffen sowie zwischen Geokunststoffen und Erdstoffen unerläßlich. Zur Einschätzung der Hauptversagensmechanismen eines kunststoffbewehrten Erdkörpers werden üblicherweise Scher- und Reibungsversuche sowie nun auch verstärkt Pullout-Versuche durchgeführt. In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes und gebautes vollautomatisches Großrahmenschergerät mit integrierter Herausziehversuchseinrichtung vorgestellt, welches die Durchführung von vielfältigen innovativen Versuchen, mit leicht reproduzierbaren , den in-situ-Verhältnissen anpaßbaren , Randbedingungen, dem aktuellen Stand der Versuchstechnik entsprechend und nach den Vorgaben der neuen Normen (z. B. DIN 18137-3) ermöglicht. Innovation for the determination of the soil-geosynthetic interaction , pullout-, shear- and friction tests. The use of the economical and ecological construction material "geosynthetic" plays a rapidly increasing role in a variety of civil engineering, mining and environmental protection applications. Geosynthetics captured their own place as construction material due to their diversity and their specific characteristics. The applications of geosynthetics are many-sided. In the form of geotextiles, geogrids, geomembranes and related products, they make technically simple and low-priced alternative solution concepts possible. For the stability analysis of geosynthetic constructions knowledge of the friction behaviour in the geosynthetic interfaces is essential. For the assessment of the main failure mechanisms of a geosynthetic reinforced construction shear- and friction tests are usually performed as well as now also Pullout tests. In the following, a novel experimental apparatus for the examination of the interaction behaviour of soil-geosynthetic compound systems capable of performing both pullout and direct shear tests is described. In comparison with known geosynthetic testing practice, the novel testing apparatus offers the special advantage that a wide range of innovative shear and pullout test procedures can be carried out in the same device with negligible influence of test device configurations on friction test results. [source] Neuartige vernagelte Lamellen-StützwandBAUTECHNIK, Issue 8 2004Hermann Lohmiller Dr.-Ing. Aus der Reihe von verschiedenen bepflanzbaren, dauerhaften Sicherungen von Geländeeinschnitten wird eine neuartige Lamellen-Stützwand beschrieben. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß sie aus horizontalen, im Erdreich verankerten Stahlbetongurten besteht, in deren Schutz die endgültige Aushubsohle erreicht wird, und daran später von unten nach oben fortschreitend, befestigten Fertigteil-Lamellen. Die Verankerungen bestehen vorzugsweise aus schlaffen Nägeln Es können aber auch Spannanker verwendet werden. Die Vorzüge dieser Bauweise werden hervorgehoben. Ein ausgeführtes Beispiel wird mit mehreren Fotos dargestellt und beschrieben. Anschließend wird auf die Besonderheiten eines vom Verfasser entwickelten Computer-Programms hingewiesen, mit dem nicht nur die beschriebene Konstruktion, sondern auch alle anderen vernagelten Stützwände, insbesondere die mit Spritzbeton verkleideten, berechnet werden können. Dabei werden neue Wege beschritten, die zu schnelleren und genaueren Ergebnissen führen. New nailed lamellar retaining wall. A new nailed lamellar retaining wall will be described, which belong in the category of various permanent safeguards designed to prevent the earth behind the sides of an excavation cut from moving, and into which plants can be fitted. They are characterized by horizontal walers made out of reinforced concrete, which are anchored in the earth and support the sides of an excavation so that its final bottom can be reached, and by prefabricated lamellas attached to these walers at some later date starting at the bottom and going up to the top. Preferred means of anchoring are non-prestressed nails. However, prestressed anchors can also be used. Advantages of this construction are highlighted. An example of the mentioned walls that has been put into practice is given and described through various photographs. The particularities of a computer program developed by the author are then briefly presented, which enables not only the described construction but also all other nailed retaining walls to be calculated, notably those walls coated with shotcrete. New approaches are explored here which bring about quicker and more exact results. [source] Zur Querkraftgefährdung bestehender SpannbetonbrückenBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2010Teil II: Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Sichtung und Überprüfung Brückenbau; Spannbeton; Normen; Berechnungs- und Bemessungsverfahren Abstract Zur Formulierung einer Handlungsanweisung wurden in Teil I die geänderten Lastannahmen für Brücken nach DIN Fachbericht 101 mit den Belastungsklassen nach alten Normen verglichen und gezeigt, wie anhand aktueller Verkehrszahlen die Lastansätze modifiziert werden können. Der aktuelle Brückenbestand in Hessen wurde mit der Straßeninformationsbank (Teilprojekt Bauwerksdaten) ausgewertet, um Klassifizierungs- und Bewertungskriterien zu erarbeiten. Zur Beurteilung des Querkraftwiderstandes wurden die Grundlagen der Querkraftbemessung nach DIN 1045, DIN 4227, DIN Fachbericht 102 und aus der Literatur gegenübergestellt. In Teil II werden Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von Querschnitten und Tragsystemen mit zu geringer Querkrafttragfähigkeit zusammengestellt. Des Weiteren werden verschiedene Varianten der Modellierung verglichen, die bei der linearelastischen Schnittgrößenermittlung nach der Finite-Elemente- Methode verwendet werden. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Empfehlungen für eine Handlungsanweisung zur Beurteilung querkraftgefährdeter Brückenbauwerke formuliert. Shear-Vulnerability of Existing Pre-Stressed Concrete Bridges In Part I, to formulate an operation directive the revised load assumptions for bridges of DIN Technical Report 101 are compared with the loading classes according to old standards and it is demonstrated, how the loading models can be modified based on actual traffic data. The current bridge asset in the Federal State of Hesse is evaluated using the "Road Information Database (Sub-Project: Structural Data)" in order to work out classification and evaluation criteria. Regarding the assessment of the shear load-bearing capacity the fundamentals of the shear load design models of DIN 1045, DIN 4227, DIN TR 102 and from the literature are compared. In Part II, the procedures for the subsequent strengthening of cross-sections and structural systems with a low shear load-bearing capacity are compiled. In addition, different types of finite element modelling are compared used for the calculation of the linear-elastic internal forces. Finally, based on the findings recommendations are formulated for an operation directive in regard to the assessment of shear-vulnerable bridges. [source] Zur Momentenumlagerung in Elementdecken mit GitterträgernBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 12 2006Rüdiger Beutel Dr.-Ing. Elementdecken aus vorgefertigten Stahlbetonplatten mit Gitterträgern und aufbetonierter Ortbetonschicht werden bei einem zusätzlichen Nachweis der Verbundfuge wie Ortbetondecken bemessen. Während nichtlineare und plastische Bemessungsverfahren in bauaufsichtlichen Zulassungen für Gitterträger derzeit aufgrund mangelnder Erfahrung ausgeschlossen sind, ist eine lineare Schnittgrößenermittlung mit nachträglicher begrenzter Momentenumlagerung wie bei Ortbetondecken möglich. Für Momentenumlagerungen von 30% muß nach DIN 1045-1 hochduktiler Betonstahl für die Biegezugbewehrung verwendet werden. Wenngleich DIN 1045-1 hierbei normalduktilen Betonstahl für Gitterträger nicht ausschließt, ist die notwendige Rotationsfähigkeit sicherzustellen. Vier Versuche am Institut für Massivbau der RWTH Aachen haben gezeigt, daß auch mit Gitterträgern aus normalduktilem Betonstahl große plastische Rotationen möglich sind, ohne daß eine Reduktion der Querkrafttragfähigkeit festzustellen war. Moment Redistribution in Precast Plates with Lattice Girders Semi precast slabs consist of precast plates with lattice girders and an in-situ concrete topping. The structural behaviour is nearly equivalent to monolithic slabs. However, the shear capacity at the interface between precast element and concrete topping has to design thoroughly. Although technical approvals of lattice girders do not allow non-linear analysis due to insufficient experience, a linear elastic analysis with limited moment redistribution is permitted. For a moment redistribution of 30% the use of class B (high ductility) reinforcement is required according to DIN 1045-1. Hereby, a sufficient rotation capacity has to be ensured for both bending reinforcement and lattice girder, too. Beam tests with lattice girders of class A (normal ductility) reinforcing steel have performed at the institute of structural concrete at RWTH Aachen University revealed high plastic rotations without reducing the shear capacity. [source] Arbeitsfugen in Bauteilen aus Selbstverdichtendem Beton (SVB)BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2005Frank Fingerloos Dr.-Ing. Für die Bemessung von Bauteilen aus Selbstverdichtendem Beton kann die DIN 1045-1 [1] mit wenigen Änderungen und Ergänzungen verwendet werden. Diese Anpassungen werden in der DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie), Ausgabe November 2003 [3], geregelt. Für die Schubkraftübertragung in Fugen wird in [3] ergänzt, daß die unbehandelte Oberfläche des SVB generell als sehr glatt anzusehen ist. Diese verschärfende, konservative Festlegung hat für die Bemessung und Ausführung von Arbeitsfugen in SVB gravierende Konsequenzen. [source] Der Zebrafisch als vielseitiges Modellsystem.BIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 6 2009Vom Zierfisch zum Forschungsobjekt Abstract In den vergangenen Jahren hat sich der Zebrafisch vom Zierfisch zum weitverbreiteten Modellsystem der biomedizinischen Forschung entwickelt. Er ist einfach zu halten, produziert in rascher Folge viele Nachkommen, entwickelt sich schnell und außerhalb des Muttertiers und ist zudem in den frühen Entwicklungsphasen transparent. Entsprechend wurde er zuerst vor allem zur unmittelbaren Beobachtung von Entwicklungsvorgängen genutzt. Da er aber auch relativ einfach genetisch manipulierbar ist, wurde er in Folge zur Herstellung transgener Linien verwendet, in denen Fremd-DNA exprimiert und die Bedeutung des jeweiligen Genprodukts für die Biologie des Tieres untersucht werden kann. Außerdem kann er durch Zufalls-Mutagenese zur unvoreingenommenen Entdeckung krankheitsrelevanter Gene verwendet werden, zum Screening biologisch wirksamer Substanzen für die Entwicklung von Medikamenten und zunehmend auch als Modell in der Krebsforschung. Over the past years, the zebrafish rose from an aquarium fish to a widespread model of biomedical research. It is easily maintained, produces relatively large offspring, shows rapid extra maternal development, and is transparent during early development. Hence, it was initially primarily utilized for direct microscopic observation of developmental processes. However, as it is easily genetically manipulated, it was soon used to produce transgenic lines expressing DNA derived from other organisms. These lines could be used to study the importance of specific genes for biological processes. In addition, zebrafish is used for random mutagenesis screens, allowing the unbiased detection of genes relevant for diseases, for small molecule screens applied for the discovery of biologically active substances, and increasingly as a model for cancer research. [source] Ideal für kleine Künstler: FingerfarbenCHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 4 2006Klaus Roth Prof. Fingermalfarben sind Vorzeigeprodukte der modernen Chemie. Die Hauptbestandteile sind Polysaccharide pflanzlichen und halbsynthetischen Ursprungs als Bindemittel, Mineralcarbonate und -oxide als Füllstoffe, Farbpigmente, Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Seit 2002 ist die Zusammensetzung nach Europäischem Gesetz geregelt, vor allem, welche Pigmente, Farbstoffe und Konservierungsstoff enthalten sein dürfen. Alle Bestandteile von Fingerfarben gelten als sicher, und die meisten dürfen auch in Kosmetikartikeln und Lebensmitteln verwendet werden. Insgesamt sind Fingermalfarben ein völlig sicheres Produkt in den Händen unserer Kinder. Finger paint is a remarkable product of modern chemistry. The main components are polysaccharides of plant or semi-synthetic origin or non-toxic polyglycols as binders, mineral carbonates, or oxides as fillers, pigments, and/or dyes, and preservatives that delay microbiological spoilage. Since 2002 the composition has been strictly controlled under European Law especially in regard to which pigments, dyes, and preservatives are allowed. All constituents in finger paint can be regarded as safe and most of them are used in cosmetics and as food additives. In summary, finger paint is totally safe in the hands of our children. [source] Geräte und Anlagen für neue Lacke mit nanoskaligem ZirkondioxidCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 11 2008M. Veith Prof. Dr. Abstract Für die Herstellung und Verarbeitung nanoskaliger Partikel wie z.,B. ZrO2 kann nicht immer auf Geräte, Anlagen oder Methoden nach dem Stand der Technik zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund müssen für den Syntheseweg, von der Fällung über die Kristallisation bis zum fertigen Produkt, eigens konstruierte Anlagen bzw. speziell umgebaute Maschinen verwendet werden. Der Fokus des Beitrags liegt hierbei auf einem eigens konstruierten kontinuierlichen Autoklaven (Rohrreaktor) und einer speziell umgebauten Kugelmühle. [source] Abkühlung von Medien mit hohen Prandtl-Zahlen und stark temperaturabhängigen ViskositätenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 7 2008F. Albert Dipl.-Ing. Abstract Die Abkühlung viskoser Medien erweist sich vielfach als problematisch. Durch die mit sinkender Temperatur zunehmende Viskosität kann sich eine hochviskose Randschicht ausbilden, die den Wärmedurchgang dramatisch verschlechtert. Im Rahmen experimenteller und theoretischer Untersuchungen wurde dieses Problem für zwei unterschiedliche Stoffsysteme betrachtet: Wässrige Carboxymethylcellulose (CMC)-Lösungen mit strukturviskosem Verhalten und moderater Temperaturabhängigkeit der Viskosität sowie eine Polymerschmelze mit Newtonschem Fließverhalten aber starker Temperaturabhängigkeit derselben. Es zeigt sich, dass für ersteres System die kennzahlenbasierte Beschreibung des Wärmeübergangs gemäß VDI-Wärmeatlas eine gute Übereinstimung mit den experimentellen Daten aufweist. Für das Polymersystem gelingt dies allerdings nicht; hier muss eine differentielle Modellierung verwendet werden. [source] Enzymatische Technologien zur Synthese chiraler Alkohol-DerivateCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2006T. Daußmann Dr. Abstract Chirale Intermediate gehören zu den wichtigsten Synthesebausteinen sowohl für die chemische als auch für die pharmazeutische Industrie. Zur Herstellung dieser Verbindungen etablieren sich immer mehr biokatalytische Prozesse, bei denen neben ganzen Zellen auch Enzyme verwendet werden. So können Alkoholdehydrogenasen bei der Synthese von chiralen Alkoholen eingesetzt werden. Beschrieben werden zwei Alkoholdehydrogenasen aus Lactobacillus brevis bzw. Thermoanaerobacter species, die beide im industriellen Maßstab zur Generierung dieser Verbindungen genutzt werden. Eine weitere Enzymklasse, mit deren Hilfe sich verschiedenste Intermediate in enantiomerenreiner Form darstellen lassen und die ebenfalls in der industriellen Chemie angewendet werden, sind die Hydroxynitril-Lyasen. Diese katalysieren die asymmetrische Addition von Blausäure an Carbonyl-Funktionen. [source] A Combined ESI- and MALDI-MS(/MS) Study of Peripherally Persulfonylated Dendrimers: False Negative Results by MALDI-MS and Analysis of Defects,CHEMISTRY - A EUROPEAN JOURNAL, Issue 19 2005Thorsten Felder Dipl.-Chem. Abstract Mass spectrometry, in particular MALDI-MS, has often been used as a valuable means to characterize dendritic molecules with respect to their molecular masses. Also, it is a valuable tool for analyzing potential defects in their structure which result from incomplete synthetic steps. This article presents a comparison of ESI and MALDI mass spectrometric experiments on dendrimers persulfonylated at their periphery. While the ESI mass spectra easily permit impurities and defects to be identified and thus provide evidence for sample purity, reactions with acidic matrices occur during the MALDI process. The resulting defects are identical to those expected from incomplete substitution. Thus, in these cases, MALDI-MS yields false negative results. With mass-selected, ESI-generated ions, collision experiments were performed in an FT-ICR mass spectrometer cell to provide detailed insight into the fragmentation patterns of the various dendrimers. Different fragmentation patterns are observed depending on the exact structure of the dendrimer. Also, the nature of the charge is important. The fragmentation reactions for protonated species differ much from those binding a sodium or potassium ion. These differences can be traced back to different sites for binding H+ versus Na+ or K+. Tandem MS experiments on mass-selected dendrimer ions with defects can be used to distinguish different types of defects. A concise structural assignment can thus be made on the basis of these experiments. Even mixtures of two isobaric defect variants with the same elemental composition can be identified. Massenspektrometrie, insbesondere MALDI-MS wurde oft als wertvolle Analysenmethode für die Charakterisierung von Dendrimeren hinsichtlich ihrer Molekülmasse, aber auch hinsichtlich einer Analyse potentieller Strukturdefekte eingesetzt, die aus unvollständig verlaufenden Synthesestufen resultieren. In diesem Artikel berichten wir über einen Vergleich von ESI- und MALDI-massenspektrometrischen Experimenten mit an ihrer Peripherie persulfonylierten Dendrimeren. Während die ESI-Massenspektren eine einfache Identifizierung von Verunreinigungen und Defekten erlauben und damit eine Reinheitskontrolle ermöglichen, laufen während der Ionisierung mittels MALDI Reaktionen mit sauren Matrices ab, die genau solche Defekte erzeugen, wie man sie aus einer unvollständigen Synthese erwarten würde. MALDI-MS führt hier also zu einem falsch-negativen Ergebnis. Mit massenselektierten Ionen aus der Electrospray-Ionisierung wurden Stoßexperimente in einer FT-ICR-Zelle durchgeführt, um einen detaillierten Einblick in das Fragmentierungsmuster der verschiedenen Dendrimere zu erhalten. Man beobachtet unterschiedliche Fragmentierungsmuster in Abhängigkeit von der genauen Struktur der Dendrimere. Auch die Art der Ladung ist wichtig, da die Fragmentierungswege der protonierten Dendrimere sich deutlich von denen ihrer Na+ - und K+ -Addukte unterscheiden. Diese Unterschiede können auf unterschiedliche Bindungsstellen für H+gegenüber Na+oder K+zurückgeführt werden. Tandem MS-Experimente mit massenselektierten, strukturdefekten Dendrimer-Ionen erlauben eine genaue Unterscheidung verschiedener Typen von Defekten. Sie können daher für eine detaillierte Strukturaufklärung verwendet werden. Sogar Mischungen zweier isobarer Defektvarianten mit gleicher Elementarzusammensetzung werden zuverlässig identifiziert. [source] Superabsorber aus nachwachsenden Rohstoffen.CHEMKON - CHEMIE KONKRET, FORUM FUER UNTERRICHT UND DIDAKTIK, Issue 4 2005Die gezielte Synthese mit nachwachsenden Rohstoffen Abstract Stärke [1, 2] kann als natürlicher Rohstoff zur Herstellung von superabsorbierenden Makromolekülen verwendet werden. Die nachwachsenden Rohstoffe werden durch die gezielte Einführung hydrophiler Gruppen wasserlöslicher und lassen sich durch Vernetzung in stabile Gele umwandeln. Durch moderne Aufnahmetechniken kann die Struktur abgebildet werden [3]. [source] Retention of luting agents on implant abutments of different height and taperCLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 5 2005Mario Bresciano Abstract Objective: The purpose of this study was to evaluate the retention of four cements used to lute metal restorations onto computer designed and manufactured titanium implant abutments of different heights and convergence angles. Material and methods: Test specimens consisted of metal coping cemented on Procera® titanium abutments of 5, 7, and 9 mm of height, and of 0°, 4°, and 8° of convergence angle. The cements used were zinc-phosphate, zinc oxide-eugenole, polyurethane resin with and without vaseline. The samples were tested in a universal testing machine. The mean uniaxial load at point of separation was determined. The results were statistically evaluated with ANOVA. Results: The luting agent, the height, and the taper influence the retention of metal casting on customized CAD,CAM implant abutments. Conclusion: The most retentive cement was zinc-phosphate, followed by polyurethane, polyurethane plus vaseline, and zinc oxide-eugenol. Résumé Le but de cette étude a été d'évaluer la rétention de quatre ciments utilisés pour cimenter des restaurations métalliques sur des piliers implantaires en titane usinés et conçus par ordinateur de différentes hauteurs et angles de convergence. Des spécimens tests consistaient en capsules métalliques cimentées sur des piliers titane Procera de cinq, sept et neuf mm de hauteur et des angles de convergence de zéro, quatre et huit degrés. Les ciments utilisés ont été le phosphate de zinc, l'eugénol oxyde de zinc, la résine polyuréthane avec ou sans vaseline. Les échantillons ont été testés par une machine à test universelle. La charge uniaxiale moyenne au point de séparation a été déterminée. Les résultats étaient statistiquement évalués par l'ANOVA. Tous les éléments influençaient la rétention de ces piliers implantaires. Le ciment le plus rétentif était le phosphate de zinc suivi par le polyuréthane, polyuréthane+vaseline et enfin l'eugénol oxyde de zinc. Zusammenfassung Ziele:,Das Ziel der Studie war, die Retention von vier Zementen, welche für die Befestigung von Metallrekonstruktionen auf im Computer entworfenen und durch Computer hergestellten Implantatsekundärteilen aus Titan mit verschiedenen Höhen und Konvergenzwinkeln verwendet werden, zu untersuchen. Material und Methoden:,Die Testkörper bestanden aus Metallkappen, welche auf Procera Titansekundärteile mit einer Länge von 5, 7 und 9 mm und mit einem Konvergenzwinkel von 0°, 4° und 8° zementiert wurden. Die verwendeten Zemente waren Zink-Phosphat, Zinkoxid-Eugenol und Poliurethan-Resin mit und ohne Vaseline. Die Proben wurden in einer Universal-Testmaschine untersucht. Es wurde der mittlere uniaxiale Belastungspunkt der Separation bestimmt. Die Resultate wurden mittles ANOVA statistisch ausgewertet. Resultate:,Der Zement, die Höhe und die Konizität beeinflussen die Retention von Metallkappen auf individuell hergestellten CAD,CAM Implantatsekundärteilen. Schlussfolgerung:,Der retentivste Zement war Zink-Phosphat, gefolgt von Poliurethan, Poliurethan plus Vaseline und Zinkoxid-Eugenol. Resumen Objetivo:,La intención de este estudio fue evaluar la retención de cuatro cementos usados para cementar restauraciones metálicas sobre pilares de titanio de implantes diseñados y manufacturados por ordenador de diferentes alturas y ángulos de convergencia. Material y métodos:,Los especimenes de prueba consistieron en copins de metal cementados sobre pilares de titanio Procera de 5, 7 years 9 mm de altura, y 0°, 4° years 8° de ángulo de convergencia. Los cementos utilizados fueron fosfato de zinc, óxido de zinc-eugenol, resina de poliuretano con o sin vaselina. Las muestras se probaron con una máquina universal de pruebas. Se determinó la carga media uniaxial en el punto de separación. Los resultados se evaluaron estadísticamente con ANOVA. Resultados:,El agente cementante, la altura, y la influencia de la conicidad la retención del vaciado metálico sobre los pilares de implantes CAD,CAM hechos a medida. Conclusión:,El cemento mas retentivo fue el de fosfato de zinc, seguido por poliuretano, poliuretano mas vaselina, y óxido de zinc-eugenol. [source] Bone formation by enamel matrix proteins and xenografts: an experimental study in the rat ramusCLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 2 2005Nikolaos Donos Abstract: The aim of this study was to evaluate whether the use of enamel matrix proteins with or without the use of deproteinized bovine bone influences bone formation when used as an adjunct to guided bone regeneration (GBR). Twenty rats, divided into four groups of five animals each, were used in this study. Group A1: A hemispherical PTFE capsule was placed empty on the lateral aspect of the mandibular ramus (GBR). At the contralateral side of the jaw, the capsule was filled with an enamel matrix derivative (EMD) before its placement. The healing period was 60 days. Group A2: The animals were treated in the same manner as in Group A1 but with a healing period of 120 days. Group B1: The animals were treated in the same manner as in Group A1 with the difference that deproteinized bovine bone mineral (DBBM) particles were packed in the capsule. At the contralateral side of the jaw, the capsule was filled with a mixture of EMD and DBBM. The healing period was 60 days. Group B2: The same treatment as in B1 but with a healing period of 120 days. The histological analysis revealed that in Groups A1 and A2 newly formed bone was covering a significant part of the empty capsules (GBR). The use of EMD in the capsule did not offer any added benefit to the use of the capsule alone in terms of new bone formation. At Groups B1 and B2, the presence of DBBM and/or EMD did not positively affect the amount of new bone formation. It can be suggested that neither the application of EMD nor the use of DBBM or the combination of EMD and DBBM results in enhanced amounts of bone formation in comparison with the GBR procedure alone. Résumé Le but de cette étude a été d'évaluer si l'utilisation des protéines de la matrice amélaire avec ou sans l'utilisation d'os bovin déprotéiné influençait la formation osseuse lorsqu'il était utilisé comme complément à la régénération osseuse guidée (GBR). Vingt rats divisés en groupe de cinq ont servi lors de cette étude. Le groupe A1 : une caspule hémisphérique en téflon a été placée vide sur la face latérale de la branche montante mandibulaire (GBR). Du côté contralatéral de la mandibule, une capsule remplie de dérivés de la matrice amélaire (EMD) a été saturée avant son placement. La période de guérison a été de 60 J. Le groupe A2 : les animaux ont été traités de la même manière que dans le groupe A1 mais avec une période de guérison de 120 J. Le groupe B1 : les animaux ont été traités de la même manière que dans le groupe A1 avec la différence que les particules d'os déprotéiné (DBBM) ont été placées dans la capsule. Dans le côté contralatéral de la mandibule, les capsules ont été remplies avec un mélange d'EMD-DBBM. La période de guérison était de 60 J. Le groupe B2 : le même traitement que B1 mais avec une période de guérison de 120 J. L'analyse histologique a révélé que dans les groupes A1 et A2 de l'os néoformé recouvrait une partie significative des capsules (GBR). L'utilisation de EMD dans la capsule n'ajoutait aucune amélioration à l'utilisation de la capsule seule en tant que néoformation osseuse. Dans les groupes B1 et B2, la présence de DBBM et de EMD ou des deux ne changeait pas de manière positive la quantité de nouvel os formé. Ni l'application de EMD ni l'utilisation de DBBM ou d'une combinaison EMD-DBBM ne résulte en une augmentation des quantités de formation osseuse comparée au processus de GBR utilisé seul. Zusammenfassung Das Ziel dieser Studie war, auszuwerten, ob Schmelzmatrixproteine mit oder ohne Verwendung von deproteiniertem bovinem Knochen die Knochenbildung beeinflussen, wenn sie als Zusatz bei der gesteuerten Knochenregeneration (GBR) verwendet werden. Zwanzig Ratten, aufgeteilt in 4 Gruppen mit je 5 Tieren, wurden für die Studie verwendet. Gruppe A1: Eine halbkugelförmige PTFE-Kapsel wurde leer auf die laterale Fläche des Unterkiefer Ramus platziert. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde die Kapsel vor der Platzierung mit Schmelzmatrixproteinderivat (EMD) gefüllt. Die Heilungszeit betrug 60 Tage. Gruppe A2: Die Tiere wurden auf die gleiche Art behandelt wie in Gruppe A1, aber die Heilungszeit betrug 120 Tage. Gruppe B1: Die Tiere wurden behandelt wie in Gruppe A1 mit dem Unterschied, dass deproteinierte bovine Knochenpartikel (DBBM) in die Kapsel gepackt wurden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kiefers wurde die Kapsel mit einem Gemisch aus EMD und DBBM gefüllt. Die Heilungszeit betrug 60 Tage. Gruppe B2: Es wurden die selben Behandlungen wie in Gruppe B1 durchgeführt, aber die Heilungszeit betrug 120 Tage. Die histologische Analyse zeigte, dass in den Gruppe A1 und A2 neugebildeter Knochen einen signifikanten Anteil der leeren Kapseln bedeckte (GBR). Der Einsatz von EMD in der Kapsel ergab gegenüber der leeren Kapsel keinen zusätzlichen Nutzen bezüglich Bildung von neuem Knochen. Bei den Gruppen B1 und B2 hatte der Einsatz von DBBM und/oder EMD keinen positiven Effekt auf die Menge an neu gebildetem Knochen. Es kann angenommen werden, dass weder die Applikation von EMD noch die Verwendung von DBBM oder einer Kombination EMD und DBBM im Vergleich zum GBR Verfahren allein zu einer geseigerten Knochenbildung führt. Resumen La intención de este estudio fue evaluar si el uso de proteína de la matriz del esmalte con o sin el uso de hueso bovino desproteinizado influye en la formación de hueso cuando se usa junto a regeneración ósea guiada (GBR). En este estudio se usaron veinte Ratas divididas en 4 grupos de 5 animales cada uno. Grupo A1: Se colocó una capsula hemiesférica vacía en el aspecto lateral de la rama mandibular (GBR). En el lado contralateral de la mandíbula, la capsula se rellenó con un derivado de la matriz del esmalte (EMD) antes de su colocación. El periodo de cicatrización fue de 60 días. Grupo A2: Los animales se trataron de la misma manera que en el grupo A1 pero con un periodo de cicatrización de 120 días. Grupo B1: Los animales se trataron en el mismo modo que en el grupo A1 con la diferencia que las cápsulas se rellenaron de partículas de hueso bovino desproteinizado (DBBM). En el lado contralateral de la mandíbula, la cápsula se rellenó con una mezcla de EMD y DBBM. El periodo de cicatrización fue de 60 días. Grupo B2: El mismo tratamiento que en B1 pero con 120 días de cicatrización. El análisis histológico reveló que en los grupos A1 y A2 un hueso neoformado cubría una parte significativa de las cápsulas vacías (GBR). El uso de EMD en la cápsula no ofreció ningún beneficio adicional al uso de la cápsula por si sola en términos de formación de nuevo hueso. En los grupos B1 y B2, la presencia de DBBM y/o EDM no afectó positivamente a la cantidad de hueso neoformado. Se puede sugerir que ni la aplicación de EMD o el uso de DBBM o la combinación de EMD y DBBM resultaron en cantidades mejoradas de formación de hueso en comparación con el procedimiento de GBR por si solo. [source]
| |