Home About us Contact | |||
Methode
Kinds of Methode Selected AbstractsThe Prevalence of Lying in America: Three Studies of Self-Reported LiesHUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 1 2010Kim B. Serota This study addresses the frequency and the distribution of reported lying in the adult population. A national survey asked 1,000 U.S. adults to report the number of lies told in a 24-hour period. Sixty percent of subjects report telling no lies at all, and almost half of all lies are told by only 5% of subjects; thus, prevalence varies widely and most reported lies are told by a few prolific liars. The pattern is replicated in a reanalysis of previously published research and with a student sample. Substantial individual differences in lying behavior have implications for the generality of truth,lie base rates in deception detection experiments. Explanations concerning the nature of lying and methods for detecting lies need to account for this variation. L'importance du mensonge aux États-Unis : trois études de mensonges auto-déclarés Kim B. Serota, Timothy R. Levine, Franklin J. Boster Cette étude aborde la fréquence et la distribution des mensonges déclarés par la population adulte. Un sondage national a demandéà 1 000 adultes américains de déclarer le nombre de mensonges racontés dans une période de 24 heures. 60 % des sujets ont rapporté ne pas avoir dit de mensonge du tout et près de la moitié de ces mensonges sont racontés par 5 % des sujets. L'importance des mensonges varie donc largement et la plupart des mensonges déclarés sont formulés par un petit nombre de menteurs prolifiques. Cette tendance se retrouve également dans une nouvelle analyse de recherches déjà publiées et dans l'échantillon étudiant. Des différences individuelles importantes dans les comportements mensongers ont également des conséquences pour la généralité d'un taux de référence vérité,mensonge dans les expériences de détection de la tromperie. Les explications concernant la nature du mensonge et les méthodes de détection de mensonges doivent prendre en compte cette variation. Mots clés : tromperie, mensonge, différences individuelles The Prevalence of Lying in America: Three Studies of Self-Reported Lies Research Question: This study addresses the frequency and the distribution of reported lying in the adult population. Significance: In the deception literature, consensus is that most people lie on a daily basis. Yet this view is founded on very little empirical evidence. This research tests the question of lying prevalence. Method: Survey research techniques and descriptive analysis are used to establish base rates and frequency distributions for reported lying behavior. Data source: A national survey asked 1,000 U.S. adults to report the number of lies told in a 24 hour period. Cross-validation is provided by re-analysis of previously reported diary and experimental data and by replication using a sample of 225 students. Findings: The oft-repeated average (arithmetic mean) of one to two lies per day is replicated but the study finds the distribution is highly skewed. On a typical day, 60% of subjects report telling no lies at all, and almost half or all lies are told by only 5% of subjects; thus, prevalence varies widely and most reported lies are told by a few prolific liars. The pattern is replicated in the re-analysis of previously published research and with the student sample. Implications: The findings of a highly skewed distribution render the average number of lies per day misleading. Substantial individual differences in lying behavior also have implications for the generality of truth-lie base-rates in deception detection experiments. Explanations concerning the nature of lying and methods for detecting lies need to account for this variation. Keywords: deception, lies, lying, communication, individual differences Die Prävalenz von Lügen in Amerika. Drei Studien zu selbstberichteten Lügen Forschungsfrage: Diese Studie untersucht die Häufigkeit und Verteilung von Lügen in der erwachsenen Bevölkerung. Zentralität: In der Literatur zu Täuschung besteht Konsens darüber, dass Menschen täglich Lügen. Allerdings basiert diese Feststellung auf wenigen empirischen Daten. Diese Untersuchung testet die Frage nach der Prävalenz von Lügen. Methode: Umfrage und beschreibende Analyse wurden angewandt, um eine Basisrate und Häufigkeitsdistribution für selbstberichtetes Lügenverhalten zu gewinnen. Datenquelle: In einer nationalen Umfrage wurden 1.000 US-amerikanische Erwachsene zur Zahl der Lügen befragt, die sie in 24 Stunden erzählten. Validiert wurden diese Aussagen durch eine erneute Analyse von bereits dokumentierten Tagebuchdaten und Experimentaldaten und durch die Replikation mit einer Stichprobe von 225 Studierenden. Ergebnisse: Der oft wiederholte Durchschnitt (arithmetische Mittel) von ein bis zwei Lügen pro Tag wurde in der Studie repliziert, allerdings zeigte sich auch, dass diese Verteilung schief ist. 60% der Befragten gaben an, an einem typischen Tag keine Lügen zu erzählen, fast die Hälfte aller Lügen wird von nur 5% der Befragten erzählt; die Prävalenz variiert stark und die meisten der berichteten Lügen werden durch wenige produktive Lügner erzählt. Dieses Muster wurde bei einer erneuten Analyse von vorher publizierten Daten und in der Studentenstichprobe repliziert. Implikationen: Die Ergebnisse dieser stark schiefen Verteilung zeigen, dass die durchschnittliche Zahl von Lügen pro Tag irreführend ist. Substantielle individuelle Unterschiede im Lügenverhalten haben Implikationen für die Verallgemeinerbarkeit von Wahrheit-Lüge-Basisraten in Täuschungserfassungs-Experimenten. Erklärungen zur Natur von Lügen und Methoden zur Erfassung von Lügen müssen diese Variation bedenken. Schlüsselworte: Täuschung, Lüge, Lügen, Kommunikation, individuelle Unterschiede La Prevalencia de la Mentira en América: Tres Estudios de Auto-reportes de Mentiras Kim B. Serota, Timothy R. Levine, Franklin J. Boster Michigan State University The authors thank Deborah Kashy Resumen Este estudio trata sobre la frecuencia y la distribución de los reportes de las mentiras de la población adulta. Una encuesta nacional preguntó a 1,000 adultos Estadounidenses que reporten el número de mentiras contadas en un período de 24-horas. 60% de los sujetos reportaron que no dicen mentiras para nada, y casi la mitad son contadas por solo un 5% de los sujetos; así, la prevalencia varía enormemente y muchos reportaron que las mentiras son contadas por pocos mentirosos prolíficos. La pauta es replicada en el re-análisis de investigación previamente publicada y con una muestra de estudiantes. Las diferencias individuales sustanciales en el comportamiento mentiroso tienen implicaciones también para la generalidad del índice basado en la verdad-mentira en los experimentos de detección de decepción. Las explicaciones concernientes a la naturaleza de la mentira y los métodos de detección de mentiras necesitan responder a esta variación. Palabras Claves: decepción, mentiras, mentir, comunicación, diferencias individuales [source] A Bayesian analysis of response to selection for uterine capacity in rabbitsJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2 2001Blasco A divergent, eight generation selection experiment on uterine capacity in rabbits was performed. Rabbit does were ovariectomized unilaterally before puberty, and selected for increased and decreased litter size by ,best linear unbiased prediction' using data from up to four parities. Two different analyses were performed to estimate the response to selection. The first was based on least squares analysis; the second was based on Bayesian methods using Gibbs sampling techniques. Three different priors were used for variance components, but these had little influence on the results. Posterior means of heritabilities for uterine capacity, varied from 0.09 to 0.12, and repeatabilities from 0.18 to 0.22. The response to eight generations of selection was symmetrical and led to a divergence of 0.16 young rabbits per generation, which amounts to about 2% of the average litter size of the base population per generation. The pattern of response however, was not linear: a high initial response was followed by a period where little further response was observed, and a final burst of response was obtained during the last two cycles of selection. Análisis Bayesiona de la Respuesta a la selección por capacidad uterina en conejos Se llevó a cabo un experimento de selección divergente por capacidad uterina en conejos. Las conejas fueron ovariectomizadas unilateralmente antes de la pubertad, y fueron seguidamente seleccionadas para aumentar y disminuir el tamaño de camada mediante un BLUP que incluía datos de hasta el cuarto parto. Se realizaron dos tipos de análisis para estimar la respuesta, el primero basado en mínimos cuadrados y el segundo en técnicas bayesianas con la ayuda de muestreo de Gibbs. Aunque tres a prioris diferentes fueron usados para las componentes de varianza, esto apenas influyó en los resultados, pues las medias posteriores para las heredabilidades variarton de 0.09 a 0.12 y las medias de las repetibilidades variaron de 0.18 a 0.22. La respuesta a ocho generaciones de selección fue simétrica y condujo a una diverjencia de 0.16 conejos por generación, lo que representa un 2% de la media de la población base por generación. La respuesta no fue, sin embargo, lineal: una fuerte respuesta inicial fue seguida de un periodo de estancamiento y una nueva respuesta en los dos últimos ciclos de selección. Eine Bayes Analyse zu Auswirkungen der Selektion auf uterine Kapazität beim Kaninchen Ein Selektionsexperiment mit divergierender Selektion wurde über acht Generationen durchgeführt. Die Zibben wurden vor der Geschlechtreife einseitig ovarektomiert und auf höhere und niedrigere Wurfgröße über Best Linear Unbiased Prediction (BLUP) selektiert. Daten von bis zu vier Trächtigkeiten wurden verwendet. Zwei verschiedene Analysen wurden verwendet um den Selektionserfolg zu bestimmen. Die erste basierte auf der Least Square Analyse, die zweite auf der Bayes Methode des Gibbs Sampling. Drei verschiedene Priors wurden in der Varianzkomponentenschätzung verwendet, aber sie hatten wenig Einfluss auf die Endergebnisse. Die a posteriori Ergebnisse für die Heritabilitäten der uterinen Kapazität variierten von 0,09 bis 0,12, die Wiederholbarkeiten von 0, 18 bis 0,22. Die Selektionserfolg über acht Generationen war symmetrisch und führte zu einem Unterschied von 0,16 Jungtieren pro Generation, was ca. 2% der durchschnittlichen Wurfgröße, bezogen auf die Basispopulation je Generation, entspricht. Das Bild des Zuchtfortschritts war nicht linear: nach einem hohen Anfangserfolg wurde eine Periode geringen Erfolges beobachtet und ein Ende des Zuchtfortschrittes wurde in den letzten zwei Generationen erreicht. [source] Genetic parameters for individual birth and weaning weight and for litter size of Large White pigsJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 3 2000D. Kaufmann Summary Data from a French experimental herd recorded between 1990 and 1997 were used to estimate genetic parameters for individual birth and weaning weight, as well as litter size of Large White pigs using restricted maximum likelihood (REML) methodology applied to a multivariate animal model. In addition to fixed effects the model included random common environment of litter, direct and maternal additive genetic effects. The data consisted of 1928 litters including individual weight observations from 18151 animals for birth weight and from 15360 animals for weaning weight with 5% of animals transferred to a nurse. Estimates of direct and maternal heritability and proportion of the common environmental variance for birth weight were 0.02, 0.21 and 0.11, respectively. The corresponding values for weaning weight were 0.08, 0.16 and 0.23 and for litter size 0.22, 0.02 and 0.06, respectively. The direct and the maternal genetic correlations between birth and weaning weight were positive (0.59 and 0.76). Weak positive (negative) genetic correlations between direct effects on weight traits and maternal effects on birth weight (weaning weight) were found. Negative correlations were found between direct genetic effect for litter size and maternal genetic effects on all three traits. The negative relationship between litter size and individual weight requires a combined selection for litter size and weight. Zusammenfassung Daten einer französischen Versuchsherde aus den Jahren 1990 bis 1997 wurden für die Schätzung von genetischen Parametern für individuelles Geburts-, Absetzgewicht und Wurfgrösse bei französischen Large White verwendet. Die Schätzung der Parameter erfolgte mit der Restricted Maximum Likelihood Methode (REML) angewandt auf ein multivariates Tiermodell. Neben fixen Effekten berücksichtigte das Modell die zufällige gemeinsame Wurfumwelt und direkte und maternale additiv genetische Effekte. Der Datensatz bestand aus 1928 Wurfaufzeichnungen mit Angaben zum individuellen Geburtsgewicht von 18151 Tieren und zum Absetzgewicht von 15360 Tieren. Nach der Geburt wurden 5% der Ferkel in einen anderen Wurf versetzt. Die geschätzten Werte für die direkte, die maternale Heritabilität und den Varianzanteil der Wurfumwelt waren für das Geburtsgewicht 0.02, 0.21 und 0.11. Die entsprechenden Werte für das Absetzgewicht waren 0.08, 0.16 und 0.23 und für die Wurfgrösse 0.22, 0.02 und 0.06. Die direkten und die maternalen genetischen Korrelationen zwischen Geburts-und Absetzgewicht waren positiv (0.59 und 0.76). Schwache positive (negative) genetische Korrelationen wurden zwischen den direkten genetischen Effekten auf die Gewichtsmerkmale und dem maternalen genetischen Effekt auf das Geburtsgewicht (Absetzgewicht) gefunden. Negative Korrelationen gab es zwischen dem direkten genetischen Effekt auf die Wurfgrösse und den maternalen genetischen Effekten auf alle drei Merkmale. Die negative Beziehung zwischen Wurfgrösse und individuellem Gewicht verlangt nach einer kombinierten Selektion für Wurfgrösse und Gewicht. [source] Relationship between periodontal pocket sulfide levels and subgingival speciesJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2003G. Torresyap Abstract Background: Many species implicated in the pathogenesis of periodontal disease produce volatile sulfur compounds (VSC). This investigation examined the relationship between levels of sulfide and subgingival bacterial species in the same periodontal pockets. Material and Methods: Twenty chronic periodontitis subjects were measured clinically at six sites per tooth for plaque, gingivitis, bleeding on probing, suppuration, pocket depth and attachment level. Subgingival plaque samples, taken from the mesial aspect of each tooth, were individually analyzed for their content of 40 bacterial species using checkerboard DNA,DNA hybridization. Sulfide levels were measured at the same sites using a Diamond Probe/Perio 2000 system. Clinical and microbiological data were averaged for sulfide-positive and -negative sites separately in each subject and then averaged across subjects. Significance differences in clinical and microbial parameters between sulfide-positive and -negative sites were sought using the Wilcoxon signed ranks test. Results: Mean total DNA probe counts (×105, ±SEM) at sulfide-negative and -positive sites were 44.0±9.9 and 65.0±13.3, respectively (p<0.01). Seventeen species were found at significantly higher levels in sulfide-positive than -negative sites. These included abundant producers of VSC such as members of the genera Fusobacterium, Campylobacter, Prevotella, Treponema and Eubacterium, and Bacteriodes forsythus, Selenomonas noxia and Propionibacterium acnes. Prevotella intermedia, Bacteriodes forsythus, Prevotella nigrescens, Fusobacterium nucleatum ss vincentii and Treponema denticola exhibited the greatest difference in mean counts between sulfide-negative and -positive sites. Orange and red complex species were at higher counts at shallow (<4 mm) sulfide-positive than shallow sulfide-negative sites. Although not statistically significant, mean clinical parameters were somewhat higher at sulfide-positive than sulfide-negative sites. Conclusions: Intra-pocket sulfide levels reflect the levels of sulfide-producing species and may provide useful diagnostic information. Zusammenfassung Grundlagen: Viele Spezies, die mit der Pathogenese der Parodontalerkrankung verbunden sind produzieren flüchtige Schwefelkomponenten (VSC). Diese Studie untersuchte die Verbindung zwischen dem Sulfid-Niveau und subgingivalen Spezies in den gleichen parodontalen Taschen. Methode: 20 Patienten mit chronischer Parodontitis wurden an 6 Stellen pro Zahn klinisch befundet hinsichtlich Plaque, Gingivitis, BOP, Eiterentleerung, Taschentiefe und Attachmentniveau. Unter Verwendung der Schachbrett-DNA,DNA-Hybridisierung wurden subgingivale Plaqueproben von der mesialen Stelle eines jeden Zahns individuell hinsichtlich des Vorkommens von 40 bakteriellen Spezies untersucht. An der gleichen Stelle wurde mittels des Diamond Probe/Perio 2000 Systems das Niveau des Sulfids gemessen. Von den klinischen und mikrobiologischen Daten wurden bei jedem Patienten getrennt für Sulfid-positiv und Sulfid-negativ ein Durchschnitt gebildet und anschließend der Durchschnitt für alle Patienten berechnet. Nach signifikanten Unterschieden in den klinischen und mikrobiologischen Parametern zwischen Sulfid-positiven und Sulfid-negativen Stellen wurde unter Verwendung des Wilcoxon signed ranks Test gesucht. Ergebnisse: Die mittlere Bakterienanzahl mit Gesamt-DNA-Sonden (× 105, ±SEM) betrug an den Sulfid-negativen Stellen und Sulfid-positiven Stellen 44.0±9.9 bzw. 65.0±13.3 (p<0.01). Bei 17 Spezies wurde ein signifikant höheres Niveau in den Sulfid-positiven Stellen vorgefunden. Die umfasste Bakterien die reichlich VSC produzieren, wie Mitglieder der Genera Fusobacterium, Campylobacter, Prevotella, Treponema und Eubacterium und B. forsythus, S. noxia und P. acnes. P. intermedia, B. forsythus, P. nigrescens, F. nucleatum ssvincentii und T. denticola zeigten den größten Unterschied zwischen Sulfid-positiven und Sulfid-negativen Stellen in der durchschnittlichen Bakterienanzahl. Spezies des orangen und roten Komplexes lagen in höherer Anzahl in flachen (<4 mm) Sulfid-positiven, als in flachen Sulfid-negativen Taschen vor. Obwohl statistisch nicht signifikant, lagen die durchschnittlichen klinischen Parameter bei den Sulfid-positiven etwas höher als bei den Sulfid-negativen Taschen Schlussfolgerungen: Die innerhalb der Taschen gemessenen Sufiid-Niveaus spiegeln das Niveau der Sulfid-produzierenden Spezies wieder und könnten eine nützliche diagnostische Information liefern. Résumé Plusieurs espèces impliquées dans la pathogenèse de la maladie parodontale produisent des composés de sulfate volatiles (VSC). Cette étude examine la relation entre les niveaux de sulfate et les espèces bactériennes sous-gingivales dans les mêmes poches parodontales. Vingt sujets avec parodontite chronique ont subi un examen clinique au niveau de six sites par dent pour la plaque dentaire, la gingivite, la profondeur de poche au sondage (BOP), la suppuration, la profondeur de poche et le niveau d'attache. Des échantillons de plaque sous-gingivale prélevés en mésial de chaque dent ont été analysés individuellement pour leur contenu de 40 espèces bactériennes à l'aide de l'hybridisation ADN-ADN croisée. Les niveaux de sulfate ont été mesurés au niveau des mêmes sites par le système de sonde Diamond/Perio 2000. Les moyennes des données cliniques et microbiologiques ont étéétablies pour les sites sulfate positif et négatif chez chaque sujet et par sujet. Des différences significatives dans les paramètres cliniques et microbiologiques entre les sites sulfate positif et négatif ont été observées via le test de Wilcoxon. Les moyennes totales des comptes de la sonde ADN (x105,+/,ES) au niveau des sites sulfate négatif et positif étaient respectivement de 44,0 +/,9,9 et 65,0+/,13,3 (p<0,01). Dix sept espèces ont été trouvées à des niveaux hautement plus significatifs dans des sites sulfate positif que négatif. Ceux-ci comprennaient d'abondants producteurs de VSC tels que les Fusobacterium, Catnpylobacter, Prevotella, Treponema, Eubacterium, B. forsythus, S. noxia etP. acnes, P. intermedia, B. forsythus, P. nigrescens, F. nucleatum ss vincentii et T. denticola qui montraient la plus grande différence dans la moyenne des comptes entre les sites sulfate négatif et positif. Les espèces complexe orange et rouge étaient plus nombreuses dans les sites de faible profondeur (<4 mm) sulfate positif que dans les sites peu profonds sulfate négatif. Bien que statistiquement non significative la moyenne des paramètres cliniques a été quelque peu plus élevée au niveau des sites sulfate positif qu'au niveau des négatifs. Les niveaux de sulfate intrapoche reflètent les niveaux des espèces produisant du sulfate et pourraient apporter une information de diagnostic pratique. [source] Acellular dermal matrix allograft used to gain attached gingiva in a case of epidermolysis bullosaJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2003Eralp Buduneli Abstract Background: Epidermolysis bullosa (EB) is an acquired disease or inherited as either autosomal dominant or recessive with an incidence of 1/50,000. The prominent clinical characteristic of the disease is the development of bullae or vesicles in mucosa or skin in response to minor trauma. Aim: A female patient with a dystrophic type of EB had been put in a maintenance regimen after completion of the initial phase of periodontal therapy and followed for 7 years. The purpose of this report is to document acellular dermal matrix allograft application to increase the width of the attached gingiva in this patient experiencing difficulty in chewing and performing plaque control due to the dramatic loss of attached gingiva after 7 years of supportive periodontal therapy. Methods: Under local anaesthesia and antibiotic coverage, the acellular dermal matrix allograft was applied in the anterior region of the upper jaw in order to increase the width of attached gingiva, thereby improving patient comfort. Results: The healing was uneventful and a significant gain in attached gingiva dimensions was observed 9 months after the periodontal surgery. The procedure avoided a second surgical site, provided satisfactory results from an aesthetic point of view, and improved patient comfort. Conclusion: Acellular dermal matrix allograft may be regarded as an alternative in the treatment of EB cases to increase the width of attached gingiva and facilitate maintenance of the dentition. Zusammenfassung Hintergrund: Die Epidermolysis bullosa (EB) ist eine erworbene oder eine autosomal dominant oder rezessiv vererbte Krankheit mit einer Incidenz von 1:50,000. Die hervorstechenden klinischen Symptome dieser Erkrankung sind die Entwicklung von Blasen oder Vesikeln in der Mukosa oder in der Haut auf geringste Traumen. Ziel: Eine Frau mit dem dystrophischen Typ von EB wurde in der Erhaltungsphase seit 7 Jahren geführt, nachdem die initiale Phase der parodontalen Therapie beendet worden war. Der Zweck dieser Studie ist die Dokumentation der Applikation eines azellulären Hautmatrixtransplantats für die Verbreiterung der fest angewachsenen Gingiva bei dieser Patientin, die nach 7 Jahren der erhaltenden parodontalen Therapie Probleme beim Kauen und bei der Durchführung der Plaquekontrolle durch einen starken Verlust an fest angewachsener Gingiva hatte. Methoden: Unter lokaler Anästhesie und antibiotischer Abschirmung wurde das azelluläre Hautmatrixtransplantat in die anteriore Region des Oberkiefers appliziert, um die Breite der fest angewachsenen Gingiva zu vergrößern und so das Befinden der Patientin zu verbessern. Ergebnisse: Die Heilung war komplikationslos, und ein signifikanter Gewinn an fest angewachsener Gingiva 9 Monate nach der parodontalen Operation wurde beobachtet. Die Methode vermied eine zweite chirurgische Region, erbrachte zufriedenstellende Ergebnisse aus ästhetischer Sicht und verbesserte das Befinden der Patientin. Schlussfolgerung: Das azelluläre Hautmatrixtransplantat kann als eine Alternative in der Behandlung von EB betrachtet werden, um die Breite der fest angewachsenen Gingiva zu vergrößern und zur Möglichkeit der Erhaltung der Dentition beizutragen. Résumé La bullose épidermolysie (EB) est une maladie contractée ou héritée qui peut être aussi bien autosomale dominante que récessive avec une fréquence de 1/50,000. La caractéristique clinique importante de la maladie est le développement de bulles ou de vésicules au niveau de la muqueuse ou de la peau comme réponse à un traumatisme mineur. Une femme avec un type dystrophique de EB a été placée dans un régime de maintenance après la fin de la phase initiale du traitement parodontal et suivie durant sept années. Le but de ce rapport est de documenter le placement d'un allographe de la matrice dermique acellulaire visant à augmenter la largeur de la gencive attachée chez cette patiente qui avait des problèmes aux niveaux masticatoire et du contrôle de la plaque dentaire vu la perte dramatique de la gencive attachée après sept années de maintenance parodontale. Sous anesthésie locale et sous couverture antibiotique, l'allographe de la matrice dermique acellulaire a été placé dans la région antérieure de la mâchoire supérieure pour augmenter la largeur de la gencive attachée afin d'améliorer le confort de la patiente. La guérison s'est déroulée sans problème et un gain significatif de gencive attachée a été observé neuf mois après la chirurgie parodontale. Ce processus chirurgical élimine la nécessité d'avoir un site donneur, apporte des résultats satisfaisants du point de vue esthétique et améliore le confort du patient. L'allographe de la matrice dermique acellulaire peut donc être considéré comme une alternative dans le traitement des cas de EB afin d'augmenter la largeur de la gencive attachée et faciliter le maintien de la dentition. [source] Effects of 0.2% chlorhexidine spray applied once or twice daily on plaque accumulation and gingival inflammation in a geriatric populationJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 9 2003Javier Clavero Abstract Background/aims: Chlorhexidine (CHX) spray has proven to be an easily applicable method for the chemical control of plaque in elderly and handicapped patients. A randomized double-blind cross-over placebo-controlled trial was undertaken to compare the effects of 0.2% CHX spray applied once or twice daily on the plaque and gingival indexes in 13 institutionalized elderly patients. Method: The study subjects were randomly assigned to one of two groups. During the first 30-day period, one group received 0.2% chlorhexidine spray twice daily and the other received 0.2% CHX spray once daily plus placebo spray once daily. A washout period of 42 days then followed, after which the groups were interchanged and the process was repeated for another 30-day period. Plaque index and gingival index were determined at the beginning and end of each period. The patients continued with their usual oral hygiene practices throughout the study. Results: A significant reduction in plaque and gingival indexes was produced in both the groups. There were no significant differences in index scores between the groups. Conclusions: The results of the present study suggest that a single-daily application of 0.2% CHX spray is equally as effective in reducing plaque accumulation and gingival inflammation in institutionalized elderly patients as are two-daily applications of the same spray. Zusammenfassung Grundlagen/Ziele: Es hat sich herausgestellt, dass Chlorhexidinspray eine leicht zu handhabende Methode der chemischen Plaquekontrolle bei älteren und behinderten Patienten ist. Um die Unterschiede zwischen ein- oder zweimaliger Applikation von 0.2%-Chlorhexidinspray auf die Plaque- und Gingiva-Indizes zu vergleichen wurde an 13 institutionalisierten älteren Patienten eine randomisierte Plazebo-kontrolierte Crossover-Studie unternommen. Methode: Die Studienteilnehmer wurden randomisiert einer von zwei Gruppen zugeteilt. Während der ersten 30-Tageperiode erhielt eine Gruppe zweimal täglich 0.2%-Chlorhexidinspray und die andere Gruppe einmal täglich 0.2%-Chlorhexidinspray und einmal täglich einen Plazebo-Spray. Es folgte eine Auswaschperiode von 42 Tagen, nach der die Gruppen vertauscht wurden und der Prozess für weitere 30 tage wiederholt wurde. Zu Beginn und am ende einer jeden Periode wurden Plaque-Index (PI) und Gingival-Index (GI) bestimmt. Während der ganzen Studienperiode praktizierten die Patienten ihre üblichen Mundhygienemaßnahmen. Ergebnisse: In beiden Gruppen ergab sich eine signifikante Reduktion der Plaque- und Gingiva-Indizes. Zwischen den beiden Gruppen gab es keine signifikanten Unterschiede der Indexwerte. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie lassen annehmen, dass bei institutionalisierten älteren Patienten eine einzige Applikation pro Tag von 0.2%-Chlorhexidinspray bei der Reduktion der Plaqueakkumulation sowie der Gingivaentzündung genauso effektiv ist, wie die täglich zweimalige Applikation des gleichen Sprays. Résumé Le spray de chlorhexidine (CHX) a prouvé sa facilité d'application pour le contrôle chimique de la plaque dentaire chez les patients âgés et handicapés. Un essai clinique contrôlé, croisé, en double aveugle, randomisé et placebo-contrôle a été entrepris pour comparer les effets d'un spray de CHX 0.2% appliqué une ou deux fois par jour sur la plaque dentaire et les indices gingivaux de patients âgés de douze institutions. Les sujets ont été répartis en deux groupes. Durant une première période de 30 jours, un groupe recevait un spray de CHX 0.2% deux fois par jour tandis que l'autre recevait un spray de CHX 0.2% un fois par jour plus un spray placebo une fois par jour. Une période sans traitement de 42 jours a ensuite étéétablie suivie à la suite de laquelle les groupes ont été interchangés et le processus répété pour une nouvelle période de 30 jours. L'indice de plaque dentaire et l'indice gingival ont été déterminés au début et à la fin de chaque période. Les patients ont continué leurs habitudes d'hygiène buccale habituelles durant toute l'étude. Une réduction significative des indices de plaque et de gencive ont été relevés dans les deux groupes. Il n'y avait aucune différence significative de scores entre les deux groupes. Les résultats de l'étude présente suggèrent qu'une application unique d'un spray de CHX 0.2% est tout aussi efficace dans la réduction de la plaque dentaire et l'inflammation gingivale chez les patients âgés qu'une double application du même spray. [source] Clinical and microbial evaluation of a histatin-containing mouthrinse in humans with experimental gingivitis: a phase-2 multi-center studyJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 2 2002Thomas Van Dyke Abstract Objective: P-113, a 12 amino acid histatin-based peptide, was evaluated in a mouthrinse formulation for safety and efficacy in a phase 2 multi-center clinical study. Method: 294 healthy subjects abstained from oral hygiene procedures and self-administered either 0.01% P-113, 0.03% P-113 or placebo mouthrinse formulations twice daily over a 4-week treatment period. During this time, the safety, anti-gingivitis, and anti-plaque effects of P-113 were evaluated. Results: There was a significant reduction in the change from baseline to Day 22 in bleeding on probing in the 0.01% P-113 treatment group of the intent to treat population (p=0.049). Non-significant trends in the reduction of the other parameters were observed in this population (p0.159). A sub-group of subjects which developed significant levels of disease within the four-week timeframe of the study was identified based on baseline gingival index scores 0.75. Significant findings were observed for bleeding on probing, gingival index and plaque index within this population (p<0.05). There were no treatment-related adverse events, and there were no adverse shifts in supragingival microflora during the study. Significant amounts of the peptide were retained in the oral cavity following rinsing. Conclusion: These data suggest that P-113 mouthrinse is safe and reduces the development of gingival bleeding, gingivitis and plaque in the human experimental gingivitis model. Zusammenfassung Ziel: In einer klinischen Phase-2 Multicenter-Studie wurde P-113, ein 12-Aminosäure-Histatin basierendes Peptid bezüglich Sicherheit und Effektivität in einer Mundspüllösung evaluiert. Methode:Für eine Behandlungszeitraum von 4 Monaten enthielten sich 294 Personen den Mundhygienemaßnahmen und spülten 2× täglich entweder mit 0.01% P-113, 0.03% P-113 oder mit einer Plazebolösung. Während dieser Zeit wurden die Sicherheit von P-113 sowie sein anti-Gingivitis- und sein anti-Plaqueeffekt evaluiert. Ergebnisse: In der 0.01% P-113-Behandlungsgruppe, der Population die behandelt werden sollte gab es eine signifikante Reduktion (p=0.049) der Veränderung zwischen Ausgangswert und Tag-22-Wert der Sondierungsblutung. In dieser Population wurden nichtsignifikante Trends in der Reduktion der anderen Parameter beobachtet (p0.159). Eine Untergruppe der Personen, welche während des vierwöchigen Zeitraumes ein signifikantes Erkrankungsniveau entwickelte, wurde auf der Grundlage eines Ausgangswertes für den Gingiva-Index von 0.75 identifiziert. Innerhalb dieser Population wurden signifikante Ergebnisse (p<0.05) für die Sondierungsblutung, den Gingiva-Index und den Plaque-Index beobachtet. Während dieser Studie gab es keine durch die Behandlung verursachten Nebenwirkungen und es gab keine unerwünschte Verschiebung der supragingivalen Mikroflora. Nach dem Spülen verblieb eine signifikante Menge des Peptids in der Mundhöhle. Schlussfolgerung: Diese Daten lassen annehmen, dass eine P-113-Mundspülössung sicher ist und die Entwicklung der Gingivablutung, Gingivitis und Plaque in einem humanen experimentellen Gingivitismodel hemmt. Résumé But: Le P-113, un peptide contenant de l'histatine a étéévalué dans un bain de bouche pour sa sécurité et son efficacité dans une étude multicentrique phase 2. Méthode. 294 sujets sains ont arrête toute hygiène buccale et se sont rincé avec soit 15 ml de P-113 0.01%, 15 ml de P-113 0.03% ou 15 ml d'une solution placebo 2× par jour durant une période de 4 semaines. Pendant ce temps, les effets anti-plaque et anti-gingivite, la sécurité ont étéévalués. Résultats: Il y avait une réduction significative entre l'examen de départ et le jour 22 dans le saignement au sondage dans le groupe P-113 0.01% (p=0.049). Aucune tendance significative dans la réduction des autres paramètres n'a été observée dans cette population (p0.159). Un sous-groupe de sujets qui développaient des niveaux significatifs de maladie durant ces 4 semaines a été identifié sur base de leur indice gingival initial 0.75. Des découvertes significatives ont été observées pour le saignement au sondage, l'indice gingival et l'indice de plaque dentaire dans cette population (p<0.05). Il n'y a eu aucun signe négatif dû au traitement ni aucune variation négative dans la flore sus-gingivale durant l'étude. Des quantités significatives du peptide ont été retenues dans la cavité buccale après rincage. Conclusion: Ces donnés suggèrent que le rincage au P-113 est sûr et réduit le dévelopement du saignement gingival, la gingivite et la plaque dentaire dans le modèle de la gingivite expérimentale humaine. [source] Effect of interleukin-1 gene polymorphism in a periodontally healthy Hispanic population treated with mucogingival surgeryJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 2 2002Raul G. Caffesse Abstract Objectives: A genetic test for susceptibility of periodontal disease has been introduced. A positive test indicates a risk factor for more severe periodontal destruction. The prevalence of genotype positive subjects has been reported around 30%. In a Mexican population, we have found a 26% prevalence of genotype positive individuals. Few studies have reported the response to therapy in these individuals. The purpose of this study was to assess the response to mucogingival surgery in an otherwise periodontally healthy Hispanic population. Materials and methods: 22 subjects (7 male and 15 female) with a mean age of 45 years participated. They were treated 3 years prior for the treatment of Types I and II recession defects using connective tissue grafts. No other active periodontal treatment was required, except for preventive maintenance. A full-mouth clinical evaluation was performed which included assessment of gingival inflammation and measurements of probing pocket depth and clinical attachment levels. Mean values per patient were determined. A finger stick blood sample was collected using specially provided DNA filter paper, let dried, and mailed for processing. Results: Results indicated that 5 out of the 22 subjects were genotype positive. The genotype positive subjects presented the following values: GI 1.13±0.17, PPD 2.48±0.46, and CAL 3.38±0.66. The values for the genotype negative subjects were GI 1.06±0.14, PPD 2.38±0.31 and CAL 3.11±0.53. No statistical significant differences were found when both groups were compared (p>0.05). Furthermore, the treatment of the localized recessions was effective and provided similar amount of coverage in genotype positive and negative subjects. However, more genotype negative subjects showed complete coverage of the recession than genotype positive individuals. Conclusions: Within the limits of this study it is concluded that (1) periodontal health can be maintained with proper preventive maintenance irrespective of the genotype present, (2) the mean response to mucogingival surgery to cover localized gingival recessions is similar irrespective of the IL-1 periodontal genotype, however, full coverage is achieved more frequently in genotype negative subjects. Zusammenfassung Ziele: Es wurde ein Gentest für die Anfälligkeit bezüglich einer Parodontalerkrankung eingeführt. Ein positiver Test ist ein Zeichen für einen Risikofaktor für eine stärkere parodontale Destruktion. Die Prävalenz von genotyp-positiven Personen wurde mit etwa 30% angegeben. In einer mexikanischen Population haben wir eine Prävalenz von 26% von genotyp-positiven Individuen vorgefunden. Nur wenige Studien haben bei diesen Patienten über die Reaktion auf die Therapie berichtet. Der Zweck dieser Studie war es die Heilung nach mukogingivaler Chirurgie in einer im Übrigen parodontal gesunden Population mit spanischen Abstammung. Material und Methode: 22 Patienten (7 Männer und 15 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren nahmen an der Studie teil. Sie wurden vor 3 Jahren zur Deckung einer Rezession von Typ I oder II mit einem Bindegewebetransplantat behandelt. Es war keine weitere parodontale Behandlung außer präventiven Erhaltungstherapie notwendig. Es wurde eine vollständige klinische Untersuchung des Gebisses durchgeführt, die die Bestimmung der gingivalen Etnzündung, sowie die Messung der Sondierungstiefe und des klinischen Attachmentniveaus beinhaltete. Es wurden für jeden Patienten die Mittelwerte bestimmt. Eine Blutprobe von der Fingerbeere wurde entnommen, auf ein specielles DNA-Filterpapier aufgetragen, getrocknet und zur Weiterverarbeitung versendet. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass 5 von 22 Patienten genotyp-positiven waren. Die genotyp-positiven Patienten wiesen folgende Werte auf: GI 1.13±0.17, PPD 2.48±0.46 und CAL 3.38±0.66. Die Werte für die genotyp-negativen Patienten betrugen: GI 1.06±0.14, PPD 2.38±0.31 und CAL 3.11±0.53. Beim Vergleich beider Gruppen ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede (p>0.05). Des weiteren war die Behandlung der lokalisierten Rezession effektiv und lieferte bei genotyp-positiven und genotyp-negativen Patienten einen ähnlichen Anteil an Wurzeldeckung. Jedoch zeigten mehr genotyp-negative Patienten eine vollständige Rezessionsdeckung als genotyp-positive Patienten. Schlussfolgerungen: Mit den Einschränkungen dieser Studie kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass (1) unabhängig vom vorliegenden Genotyp mit geeigneten präventiven Maßnahmen die parodontale Gesundheit erhalten werden kann und (2) dass unabhängig vom IL-1-Genotyp, die durchschnittliche Reaktion auf die mukogingivale Chirurgie zur Deckung von lokalisierten Gingivarezessionen ähnlich ist. Jedoch wird eine vollständige Deckung häufiger bei genotyp-negativen Patienten erreicht. Résumé But: Un test génétique pour la suscpetibilitéà la maladie parodontale est présenté. Un test positif indique un facteur de risque pour une destruction parodontale plus sévère. La fréquence globale de sujets positifs au génotype semblerait être de 30%. Dans une population mexicaine, une fréquence globale de 26% d'individus positifs pour le génotype a été trouvée. Peu d'études ont apporté la réponse au traitement chez ces individus. Le but de cette investigation a été de mesurer la réponse de la chirurgie muco-gingivale dans une population hispanique parodontalement saine. Matériaux et méthodes: 7 hommes et 15 femmes d'un âge moyen de 45 ans y ont participé. Ils avaient été traités 3 ans auparavant pour des lésions de récession de type I et II en utilisant des greffes de tissu conjonctif. Aucun autre traitement parodontal actif n'avait été requis, sauf pour la maintenance. Une évaluation clinique de toute la bouche a été effectuée comprenant l'estimation de l'inflammation gingivale et les measures de la profondeur de poche au sondage et des niveaux d'attache clinique. Les valeurs moyennes par patient ont été déterminées. Un échantillon sanguin par piqûre du doigt a été récolté en utilisant un papier filtre ADN, qui fût séché et envoyé pour analyse. Résultats: Les résultats ont indiqué que 5 des 22 sujets étaient génotype positif. Ces sujets présentaient les valeurs suivantes: GI 1.13±0.17, PPD 2.48±0.46 mm et CAL 3.38±0.66 mm. Les valeurs chez les sujets génotype négatif étaient: GI 1.06±0.14, PPD 2.38±0.31 mm et CAL 3.11±0.53 mm. Aucune différence statistiquement significative n'a été trouvée lorsque les deux groupes ont été comparés. De plus le traitement des récessions locales était effectif et apportait une quantité semblable de recouvrement chez les deux types de sujets. Cependant davantage de sujets génotype négatif bénéficiaient d'un recouvrement complet de la récession. Conclusions: Dans les limites d l'étude présente: (1) la santé parodontale peut être maintenue avec des mesures préventives quelque soit le génotype présent, (2) la réponse moyenne de la chirurgie muco-gingivale pour recouvrir des récessions gingivales locales est semblable quelque soit le génotype parodontal IL-1, bien qu'un recouvrement complet est plus souvent réalisé chez les sujets génotype négatif. [source] Comparison of the validity of periodontal probing measurements in smokers and non-smokersJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2001A. J. Biddle Abstract Aim: To determine whether the reduced inflammation and bleeding and increased fibrosis reported in tobacco smokers affect the validity of clinical probing measurements by altering probe tip penetration. Method: A constant force probe was used to measure probing depths and sound bone levels at six sites on 64 molar teeth (384 sites) in 20 smoking and 20 non-smoking patients from grooves made with a bur at the gingival margin prior to extraction. Connective tissue attachment levels were measured from the grooves with a dissecting microscope following extraction. Data were analysed using robust regression with sites clustered within subjects. Results: Sites in smokers showed more calculus but less bleeding than sites in non-smokers (p<0.05). The mean clinical probing depth was not significantly different (smokers: 5.54 mm, confidence intervals=4.81 to 6.28; non-smokers: 6.05 mm, ci=5.38 to 6.72). The corresponding post-extraction pocket depth measurements (smokers: 4.95 mm, ci=4.30 to 5.61; non-smokers: 5.23 mm, ci=4.49 to 5.96) were less than clinical probing depth in sites from both smokers and non-smokers (p<0.01). However, the proportional difference was less in smokers (p<0.05), particularly in deeper pockets, indicating that clinical probe tip penetration of tissue was greater in non-smokers. Regression analysis indicated that the presence of calculus and bleeding also influenced the difference in clinical probe penetration (p<0.05). Conclusion: Clinical probing depth at molar sites exaggerates pocket depth, but the probe tip may be closer to the actual attachment level in smokers due to less penetration of tissue. This may be partly explained by the reduced inflammation and width of supra-bony connective tissue in smokers. These findings have clinical relevance to the successful management of periodontal patients who smoke. Zusammenfassung Ziel: Bestimmung, ob die reduzierte Entzündung und Blutung und verstärkte Fibrosierung, die bei Rauchern berichtet wird, die Gültigkeit der klinischen Messung der Sondierungstiefen durch Veränderung der Penetration der Sondenspitze beeinflußt. Methoden: Eine konstante Sondierungskraft wurde genutzt, um die Sondierungstiefen und das Knochenniveau (sounding) an 6 Flächen von 64 Molaren (384 Flächen) bei 20 Rauchern und 20 Nichtrauchern von einer Furche, die mit einem Fräser in der Höhe des gingivalen Randes vor der Extraktion angelegt wurde, zu messen. Das Niveau des bindegewebigen Attachments wurde von der Furche mit einem trennenden Mikroskop nach der Extraktion gemessen. Die Daten wurden unter Nutzung einer robusten Regission mit den Flächen in den Personen zusammengefaßt analysiert. Ergebnisse: Die Flächen von Rauchern zeigten mehr Zahnstein, aber weniger Blutung als die Flächen von Nichtrauchern (p<0.05). Die mittleren Sondierungstiefen unterschieden sich nicht signifikant (Raucher: 5.54 mm, Konfidenzinterval (ci)=4.81 zu 6.28; Nichtraucher: 6.05 mm, ci=5.38 zu 6.72). Die korrespondierenden Taschenmessungen nach der Extraktion (Raucher: 4.95 mm, ci=4.30 zu 5.61; Nichtraucher: 5.23 mm, ci=4.49 zu 5.96) waren geringer als die klinischen Messungen sowohl bei den Flächen bei Rauchern als auch bei Nichtrauchern (p<0.01). Jedoch war die proportionale Differenz bei Rauchern geringer (p<0.05), besonders bei tiefen Taschen, was zeigt, daß die Penetration der Sonde ins Gewebe bei der klinischen Messung bei Nichtrauchern größer war. Die Regressionsanalyse zeigte, daß das Vorhandensein von Zahnstein und Blutung die Differenz in der klinischen Sondenpenetration beeinflußte (p<0.05). Zusammenfassung: Die klinische Sondierung an Molarenflächen überschätzt die Taschentiefe, aber die Sondenspitze liegt bei Rauchern näher am wirklichen Stützgewebelevel aufgrund der geringeren Gewebepenetration. Dies mag teilweise durch die reduzierte Entzündung und die Breite des supra-alveolären Bindegewebes bei Rauchern erklärt werden. Diese Ergebnisse haben klinische Bedeutung bei der erfolgreichen Behandlung von rauchenden parodontalen Patienten. Résumé But: L'objectif de cette étude est de déterminer si la diminution de l'inflammation et du saignement, ainsi que l'augmentation de la fibrose rapportées chez les fumerus affecte la validité des mesures de sondage parodontal en modifiant la pénétration de la sonde. Methode: Une sonde a pression constante a été utilisée pour mesurer la profondeur au sondage et pour sonder le niveau osseux sur les 6 sites de 64 molaires (384 sites) chez 20 patients fumeurs et 20 patients non-fumeurs à partir de rainures faites à la fraise au niveau de la gencive marginale avant extraction. Les niveaux d'attache du tissus conjonctif furent mesurés à partir de la rainure sous microscope de dissection après extraction. Les données furent analysées par régression avec les sites groupés par patients. Résultats: Les sites des fumerus montraient plus de tartre mais moins de saignement que les sites des non-fumeurs (p<0.05). La profondeur moyenne de sondage clinique n'était pas significativement différente (fumeurs: 5.54 mm, interval de confiance=4.81 à 6.28; non-fumeurs: 6.05 mm, ci=5.38 à 6.72). Les mesures de profondeur de poche correspondantes aprés extraction (fumeurs: 4.95 mm, interval de confiance=4.30 à 5.61; non-fumeurs: 5.23 mm, ci=4.49 à 5.96) ètaient moindre que les profondeurs de sondage clinique des sites des fumeurs et des non-fumeurs ensemble (p<0.01). Cependant, la différence proportionnelle était moindre chez les fumeurs (p<0.05), particulièrement pour les poches profondes, ce qui indique que la pénétration tissulaire de la pointe de la sonde était plus importante chez les non-fumeurs. L'analyse de régression indique que la présence de tartre et le saignement influencent aussi la différence clinique de pénétration (p<0.05). Conclusion: La profondeur clinique de sondage sur des sites molaires exaggère la profondeur de poche, mais la pointe de la sonde pourrait être plus proche de l'actuel niveau d'attache chez les fumeurs en raison de la moindre pénétration des tissus. Cela peut être partiellement expliqué par l'inflammation réduite et l'épaisseur du tissus conjonctif supra-osseux chez les fumeurs. Ces résultats ont une signification clinique pour la bonne gestion des patients fumeurs atteints de maladies parodontales. [source] Relationship of cigarette smoking to the subgingival microbiotaJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2001A. D. Haffajee Abstract Background: The relationship of cigarette smoking to the composition of the subgingival microbiota is not clear. Some studies indicated higher levels of certain species in smokers, while other studies failed to detect differences in the microbiota between subjects with different smoking histories. Thus, the purpose of the present investigation was to examine the prevalence, proportions and levels of the subgingival species in adult subjects who were current, past or never smokers. Method: 272 adult subjects ranging in age from 20,86 years with at least 20 teeth were recruited for study. Smoking history was obtained using a questionnaire. Clinical measures were taken at 6 sites per tooth at all teeth excluding third molars at a baseline visit. Subgingival plaque samples were taken from the mesial surface of all teeth excluding third molars in each subject at baseline and assayed individually for counts of 29 subgingival species using checkerboard DNA-DNA hybridization. Subjects were subset according to smoking history into never (n=124), past (n=98) and current smokers (n=50). Uni-variate and multi-variate analyses were used to seek associations between smoking category and the counts, proportions and prevalence of subgingival species. Results: Greater differences were observed for the prevalence (% of sites colonized) of the test species in the 3 smoking groups than were observed for counts or proportions of total counts. Members of the orange and red complexes including E. nodatum, F. nucleatum ss vincentii, P. intermedia, P. micros, P. nigrescens, B. forsythus, P. gingivalis and T. denticola were significantly more prevalent in current smokers than in the other 2 groups. The difference in prevalence between smokers and non-smokers was due to greater colonization at sites with pocket depth <4 mm. Stepwise multiple linear regression analysis indicated that combinations of the prevalence of 5 microbial species and pack years accounted for 44% of the variance for mean pocket depth (p<0.000001), while the prevalence of 3 microbial taxa along with age, pack years, current smoking and gender accounted for 31% of the variance in mean attachment level (p<0.000001). The difference in prevalence between current and never smokers of all members of the red complex and 8 of 12 members of the orange complex was significantly greater in the maxilla than in the mandible. Conclusions: The major difference between the subgingival microbiota in subjects with different smoking history was in the prevalence of species rather than counts or proportions. The greater extent of colonization in smokers appeared to be due to greater colonization at pocket depths <4 mm. Differences in colonization patterns between current and never smokers were greater in the maxilla than in the mandible. Zusammenfassung Grundlagen: Die Beziehung zwischen dem Zigarettenrauchen und der Zusammensetzung der subgingivalen Mikroflora ist nicht klar. Einige Studien verweisen auf höhere Titer von bestimmten Spezies bei Rauchern, während andere Studien keine Unterschiede in der Mikroflora zwischen Personen mit unterschiedlichem Raucher- oder Nichtraucherverhalten nachweisen konnten. Daher war der Zweck der vorliegenden Studie die Untersuchung von Prävalenz, Anteil und Titer der subgingivalen Spezies bei erwachsenen Patienten, die zur Zeit, früher oder niemals Raucher waren. Methode: Für die Studie wurden 272 erwachsene Patienten im Alter zwischen 20 und 86 Jahren und wenigstens 20 Zähnen rekrutiert. Die Anamnese des Rauchverhaltens wurde under Verwendung eines Fragebogens durchgeführt. Bei einer Eingangsuntersuchung erfolgten die klinischen Messungen an 6 Stellen pro Zahn bei allen Zähnen außer den dritten Molaren. Bei der Eingangsuntersuchung wurden, bei allen Zähnen außer den dritten Molaren, von den Mesialflächen subgingivale Plaqueproben entnommen. Für die einzelnen Flächen wurde die Anzahl von 29 subgingivalen Spezies mittels Schachbrett-DNA-DNA-Hybridisierung bestimmt. Die Patienten wurden entsprechend der Rauchervorgeschichte in folgende Gruppen eingeteilt: niemals (n=124), früher (n=98) und zur Zeit (n=50). Um Assoziationen zwischen den Rauchkategorien und der Anzahl, dem Anteil und der Prävalenz der subgingivalen Spezies herauszufinden wurden eine uni-variate und multi-variate Analyse verwendet. Ergebnisse: Es wurden größere Unterschiede zwischen den 3 Gruppen hinsichtlich der Prävalenz der Testspezies (% der Taschen die kolonisiert waren) beobachtet als bei der Anzahl oder dem Anteil an der Gesamtzahl der Keime beobachtet wurde. Die Prävalenz der Keime des orangen und roten Komplexes einschließlich. E. nodatum, F. nucleatum ss vincentii, P. intermedia, P. micros, P. nigrescens, B. forsythus, P. gingivalis und T. denticola war bei den aktuellen Rauchern stärker prävalent als in den anderen beiden Gruppen. Die Differenz in der Prävalenz zwischen Rauchern und Nichrauchern wurde verursacht durch eine stärkere Kolonisation in Taschen mit einer Taschentiefe <4 mm. Die schrittweise multiple lineare Regressionsanalyse zeigte, dass Kombinationen der Prävalenz von 5 mikrobiellen Spezies und der Packungsjahre für 44% der Varianz der mittleren Taschentiefe verantwortlich waren (p<0.000001), während die Prävalenz von 3 mikrobiellen Taxa zusammen mit Alter, Packungsjahre, Raucherstatus und Geschlecht für 31% der Varizna im mittleren Attachmentniveau verantwortlich waren (p<0.000001). Die Differenz in der Prävalenz zwischen den aktuellen Rauchern und den die niemals rauchten war für alle Keime der roten Komplexes und 8 von 12 Keimen des orangen Komplexes im Oberkiefer signifikant größer als im Unterkiefer. Schlussfolgerung: Der Hauptunterschied zwischen der subgingivalen Mikroflora bei Patienten mit unterschiedlicher Rauchervorgeschichte lag mehr bei der Prävalenz der Spezies als bei der Anzahl der Keime oder den Anteilen an der Gesamtflora. Das größere Maß an Kolonisation bei den Rauchern schien durch eine stärkere Kolonisation in Taschen <4 mm verursacht zu sein. Differenzen im Kolonisationsmuster zwischen aktuellen Rauchern und Nichtrauchern die niemals rauchten waren im Oberkiefer größer als im Unterkiefer. Résumé Origine, but: La relation entre l'usage de la cigarette et la composition de la microflore sous gingivale n'est pas claire. Certaines études indiquent d'importants niveaux de certaines espèces chez les fumeurs, alors que d'autres études n'arrivent pas à détecter de différences dans la micrflore entre des sujets ayant des histoires tabagiques différentes. Aussi, le propos de cette recherche est d'examiner la prévalence, les proportions et le niveau des espèces sous gingivales chez des sujets adultes fumeurs, anciens fumeurs ou non-fumeurs. Méthodes: 272 sujets adultes, âgès de 20 à 86 ans, ayant au moins 20 dents furent recrutés pour l'étude. L'histoire tabagique fut obtenue à l'aide d'un questionnaire. Des mesures cliniques furent prises sur 6 sites par dents, sur toutes les dents à l'exception des troisièmes molaires lors de la première visite. Des échantillons de plaque sous gingivale étaient prélevés sur la face mésiale de chaque dent à l'exception des troisièmes molaires chez chaque sujet lors de la première visite et individuellement testés pour le comptage de 29 espèces sousgingivales par hybridisation en damier ADN-ADN. Les sujets étaient groupés en sous ensembles en fonction de leur histoire tabagique en non-fumeurs (n=124), ancien fumeurs (n=98), et fumeurs (n=50). Des analyses monovariées et multivariées furent utilisées pour rechercher des associations entre les catégories de fumerus et les comptages, proportions et prévalences des espèces bactériennes. Résultats: De plus grandes différences étaient observées pour la prévalence (% de sites colonisés) des expèces testées dans les 3 groupes, que pour le comptage ou la proportion des comptages totaux. Les membres des complexes orange et rouge dont E. nodatum, F. nucléatum ss vicentii, P. intermedia, P. micros, P. nigrescens, B. forsythus, P. gingivalis, et T. denticolaétait significativement plus prévalent chez les fumeurs que dans les 2 autres groupes. La différence de prévalence entre les fumeurs et les non-fumeurs était due à une plus grande colonisation des sites dont la profondeur de poche était <4 mm. L'analyse par régression linéaire multiple stepwise indiquait que les combinaisons de la prévalence de 5 espèces microbiennes et les paquets-années comptaient pour 44% de la variance pour la moyenne de profondeur de poche (p<0.000001), alors que la prévalence de 3 taxons microbiens avec l'âge, les paquets-années, le tabagisme présent et le sexe comptaient pour 31% de la variance pour le niveau d'attache moyen (p<0.000001). La différence de prévalence entre les fumerus en activité et les non-fumeurs (jamais fumé) de tous les membres du complexe rouge et de 8 des 12 membres du complexe orange était significativement plus élevée au maxillaire qu'à la mandibule. Conclusions: La différence majeure entre les microflores sous gingivales chez les sujets ayant des histoires tabagiques différentes se trouvaient dans la prévalence des expèces plutôt que dans leurs quantité ou leurs proportions. La plus grande importance de colonisation chez les fumerus apparaît être dûe à une colonisation plus grande dans les poches <4 mm. Des différences des caractéristiques de colonisation entre les fumerus actifs et les personnes n'ayant jamais fuméétaient plus importantes au maxillaire qu'à la mandibule. [source] Ecdysozoa versus Articulata: clades, artifacts, prejudicesJOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 3 2001ZRZAVÝ The claim that monophyly of the Ecdysozoa is caused by chance similarities in 18S rDNA sequences (Wägele et al., J. Zool. Syst. Evol. Res. 37, 211,223, 1999) is re-analysed from the cladistic point of view. It is shown that the molecular characters supporting the Ecdysozoa do not behave as ,noisy' in empirical studies that use the sensitivity analysis and character congruence approaches. The ,anti-noise' methodology proposed by Wägele et al. (1999) is unable to identify true misinformative data. The monophyly of the Articulata (= Annelida + Panarthropoda), proposed by Wägele et al. (1999), is contradicted by all molecular data that support either Ecdysozoa (including Panarthropoda), or Lophotrochozoa (including Annelida), or usually both. Articulata versus Ecdysozoa: Monophyla, Artefakte, Vorurteile Die Behauptung, dass die Monophylie der Ecdysozoa auf einer zufälligen Ähnlichkeit der 18S rDNA Sequenzen basiert (Wägele et al., J. Zool. Syst. Evol. Res. 37, 211,223, 1999) wurde mit kladistischen Methoden neu analysiert. Es wird gezeigt, daß die molekularen Kriterien, welche die Ecdysozoa auszeichnen, sich in empirischen Studien nicht als ,noisy' verhalten, wenn Sensitivitäts-Analysen und Charakter-Kongruenz-Methoden angewandt werden. Au,erdem erweist sich die ,Anti-noise'-Methode, welche von Wägele et al. (1999) vorgeschlagen wurde, als unfähig, wahre mißinformative Daten zu identifizieren. Der Monophylie der Articulata (= Annelida + Panarthropoda), wie sie von Wägele et al. (1999) vorgeschlagen wird, widerspricht allen molekularen Kriterien, welche entweder die Ecdysozoa (inkl. Panarthropoda), Lophotrochozoa (inkl. Annelida) oder sogar beide unterstützen. [source] Theoretical and experimental analysis of plastic response of isotropic circular plates subjected to underwater explosion loadingMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 2 2008J. Z. Ashani Abstract Dynamic response analysis of structures subjected to underwater explosion (UndEx) loading has been always an interesting field of study for ship designers and metal forming specialists. Understanding the deformation and rupture mechanism of simple structures plays an important role in successful designing of a reliable structure under this kind of loading. In this paper, first the major parameters of the UndEx phenomenon (peak overpressure, impulse per unit area, dimensionless damage parameter ,, etc.) are discussed and determined by means of available experimental relations mostly offered by R. Cole. After that, the maximum deflection of a fully clamped circular plate has been calculated using a theoretical procedure assuming two different conditions: (1) neglecting the effect of strain rate, (2) considering the strain rate sensitivity of the material. Some experiments have been conducted on 5010 aluminum circular plates, using C4 as explosive. In order to simulate reality, a fixture was designed so that the plates are loaded in air-backed condition. Plates were fixed on top of the fixture, so the fully clamped condition which was assumed as the boundary condition was achieved. The test specimens were measured, not only their maximum deflection but also their thickness at different radii were determined. The results are compared to experimental-based predictions offered by Nurick and Rajendran who has conducted similar experiments. The results show reasonable agreement with theoretical predictions, especially when strain rate effects are considered. In addition, two new material constants (D, q) for this special aluminum alloy are introduced. Theoretische und experimentelle Analyse der plastischen Umformung isotroper kreisförmiger Platten bei Unterwasser-Explosionsbelastung Die Analyse der dynamischen Reaktion einer Struktur bei einer Explosionsbelastung unter dem Wasser ist für die Konstrukteure von Schiffen und Umformspezialisten eine interessante Forschungsaufgabe. Das Verständnis der Umformung und der Bruchmechanismen einfacher Strukturen spielt eine wichtige Rolle im erfolgreichen Konstruieren einer festen Struktur gegen diese Belastungsart. In diesem Beitrag werden erstens die Hauptparameter der Explosionserscheinung unter Wasser (maximaler Druck, Impulse per Flächeneinheit, dimensionsloser zerstörender Parameter usw.) dargestellt und zweitens durch die vorhandenen Methoden, die überwiegend von R. Cole vorliegen, berechnet. Danach ist die maximale Durchbiegung einer ganz gespannten kreisförmigen Platte durch eine analytische Methode in zwei Formen bestimmt worden: (1) Vernachlässigung der Dehnungsgeschwindigkeit, (2) Berücksichtigung der Dehnungsgeschwindigkeitsempfindlichkeit des Werkstoffes. Einige Untersuchungen wurden an kreisförmigen Platten aus Aluminium 5010 mittels Sprengstoff C4 durchgeführt. Zur Praxissimulation wurde die Spannvorrichtung so konstruiert, so dass die Platten Luft-gepuffert belastet wurden. Die Platten wurden oben auf der Spannvorrichtung vollständig eingespannt, um Grenzbedingungen zu erhalten. Bei den Proben wurde nicht nur die maximale Durchbiegung sondern auch die Dicke in verschiedenen Radien ermittelt. Die Ergebnisse wurden mit den experimentellen Abschätzungen von Nurick und Rajendran, die ähnliche Versuche durchgeführt haben, verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den theoretischen Abschätzungen, insbesondere bei Betrachtung der Dehngeschwindigkeit. Zusätzlich wurden für diese spezielle Aluminiumlegierung zwei neue Materialkonstanten (D, q) eingeführt. [source] There is no ,truth' outside a context: implications for the teaching of analytical psychology in the 21st centuryTHE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 2 2007Michael Horne Abstract:, Humans are from birth embedded in a historical and contemporary context of meanings. This always constrains their theoretical and practical activities. In this paper, I will be suggesting that there are no guiding ,truths' outside such contexts. In order to understand the foundations of any concept or new idea, it is important to comprehend the context in which it is embedded. Candidates and some of their teachers have very little knowledge of the intellectual context in which Jung or any other analytic theorist wrote. As a result, the analytic ,founders' are often believed to have discovered ,truths' transcending the context of history and of everyday life. They were, however, as much creative synthesizers as pure originators. I propose that the components of all analytic theories emerge from their embeddedness. I contend, therefore, that the understandings of these components such as psychic causality, epistemology and identity formation were quite differently conceived at the time the analytic founders were working than they are today. I will give examples to show how the acceptance of this attitude is useful in inculcating a discerning approach in candidates towards traditionally accepted analytic theories and practices. This can provide them with a method to promote their individual creative development. Translations of Abstract L'être humain est pris dès sa naissance dans un contexte de sens, historique et contemporain. Ceci délimite toujours ses activités théoriques et pratiques. Dans cet article, je suggère qu'il n'existe pas de , vérités premières » en dehors d'un tel contexte. Pour comprendre pleinement les fondements de tout nouveau concept ou idée, il est important d'englober la situation de discours dans lequel l'idée est enchâssée. Les candidats en formation et certains de leurs enseignants possèdent une connaissance très restreinte du contexte intellectuel dans lequel Jung,ou tout autre théoricien analytique,produisit son ,uvre. Avec pour résultat, la croyance commune que les , fondateurs » analytiques auraient découvert des vérités transcendant le contexte de l'histoire et de la vie quotidienne, alors qu'ils furent en réalité des synthétiseurs créatifs autant que de purs découvreurs. J'avance l'idée que les composantes de toute théorie analytique émergent de leur contexte sémantique et j'affirme par conséquent, que des composantes telles que la causalité psychique, l'épistémologie et la constitution de l'identité furent conçues différemment à l'époque des fondateurs qu'elles ne le sont aujourd'hui. Je montre à travers des exemples, qu'une telle attitude contribue à inculquer aux candidats en formation une approche critique des théories et des pratiques analytiques communément admises. Elle peut leur fournir une méthode propice au développement de leur créativité personnelle. Alle Menschen sind von Geburt an in einem historischen und zeitgenössischen Zusammenhang eingebettet. Hierdurch werden ihre theoretischen und praktischen Aktivitäten eingeschränkt. In der vorliegenden Arbeit vertrete ich die Ansicht, dass es keine leitenden Wahrheiten außerhalb eines solchen Kontextes gibt. Um die Grundlagen eines Konzeptes oder einer neuen Idee zu verstehen, ist es wichtig, den Kontext zu begreifen, in den die Idee eingebettet ist. Auszubildende und einige ihrer Dozenten und Dozentinnen haben wenig Wissen über den intellektuellen Kontext, in dem Jung oder andere analytisch theoretische Autoren und Autorinnen schrieben. Dies führt dazu, dass oft geglaubt wird, analytische ,Gründer' hätten die Wahrheit entdeckt, die weit über den historischen Kontext und das alltägliche Leben hinausgehen. Tatsächlich waren diese jedoch in der Lage, sowohl neue Ideen hervorzubringen, als auch auf kreative Weise vorhandenes Wissen zusammenzustellen. Ich vertrete die Ansicht, dass die Komponenten aller analytischen Theorien aus ihrem Eingebettetsein hervorgehen. Dementsprechend vertrete ich die These, dass alles Verständnis ihrer Komponenten, wie z.B. psychische Kausalität, die Erkenntnistheorie und IdentitätsbiIdung zu Zeiten der analytischen Gründer etwas anders aufgefasst wurden als heutzutage. Ich werde Beispiele geben, um zu zeigen, wie die Anerkennung dieser Einstellung nützlich ist, um Auszubildenden eine differenzierte Wahrnehmung gegenüber der traditionell akzeptierten analytischen Theorie und Praxis zu vermitteln. Dies gibt ihnen eine Methode an die Hand, mit der sie ihre individuelle kreative Entwicklung fördern können. Fin dalla nascita gli esseri umani sono immersi in un contesto storico e contemporaneo di significati. Questo condiziona sempre le loro attività teoriche e pratiche. In questo scritto io sosterrò che non esistono ,verità guida' al di fuori di tali contesti. Per poter comprendere pienamente le fondamenta di qualunque concetto o nuova idea, è importante comprendere il contesto in cui tale idea è radicata. I candidati e alcuni dei loro docenti hanno una scarsa conoscenza del contesto intellettuale nel quale Jung o qualsiasi altro teorico di analisi scrisse. Ne risulta che si crede spesso che i ,fondatori' dell'analisi hanno scoperto ,verità' che trascendono il contesto della storia e della vita di tutti i giorni.Essi erano, comunque, tanto capaci di sintesi creative, quanto creatori. La mia ipotesi è che le componenti di qualunque teoria analitica emergono da dove sono già le loro radici. Il risultato è che io metto in discussione che la comprensione delle loro componenti quali la causalità psichica, l'epistemologia e la costruzione dell'identità fossero concepite differentemente ai tempi in cui lavoravano i fondatori di quanto non lo siano oggi. Porterò degli esempi per dimostrare come l'accettazione di questo atteggiamento sia utile nell'inculcare nei candidati un approccio più attento nei confronti di prassi e teorie analitiche tradizionalmente accettate. Ciò può fornirli di un metodo che incoraggi il loro sviluppo creativo individuale. Los humanos son criados en un contexto contemporáneo de significados históricos. Esto siempre restringe sus actividades prácticas y teóricas. En este trabajo, estaré sugiriendo que no hay ,verdades' que puedan dar guía fuera de estos contextos. Para poder entender en su totalidad los fundamentos de cualquier concepto o idea nueva, es importante comprender el contexto en el cual ella está incluida. Los candidatos y algunos de sus profesores tienen muy poco conocimiento del contexto intelectual en el cual escribieron Jung o cualquier otro teórico del análisis. Como resultado, se cree con frecuencia que los ,pioneros' del análisis han descubierto ,verdades' que trascienden el contexto de la historia y la vida cotidiana. Ellos fueron, sin embargo, tan sintetizadores creativos como originadotes puros. Propongo que los componentes de todas las teorías analíticas emergen de su hábitat. Como consecuencia, Estoy estableciendo que la comprensión de los componentes tales como causalidad psíquica, epistemología, y formación de la identidad fueron concebidas en alguna manera diferente en la época en la cual los fundadores del análisis estaban trabajando que en nuestros días. Daré ejemplos para mostrar como la aceptación de esta actitud es útil para inculcar la capacidad de discernir entre los candidatos en relación a las teorías y prácticas analíticas tradicionalmente aceptadas. Estos les puede proveer un método que promueva su desarrollo creativo individual. [source] Graphene Oxide: A Convenient Carbocatalyst for Facilitating Oxidation and Hydration Reactions,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010Daniel Nützlicher Kohlenstoff: Graphenoxid katalysiert in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten die Oxidation von vielen Alkoholen und Alkenen sowie die Hydrierung von Alkinen zu den entsprechenden Aldehyden und Ketonen. Es genügen relativ milde Reaktionsbedingungen, und einfaches Filtrieren erwies sich als bequeme und effektive Methode, um den Katalysator zurückzugewinnen. [source] Efficient Synthesis of Panchromatic Dyes for Energy ConcentrationANGEWANDTE CHEMIE, Issue 37 2010Thomas Bura Drei Schlüsselschritte, darunter eine Carboformylierung, kennzeichnen die vorgestellte Methode, Bodipy-Farbstoffe kovalent zu verknüpfen. In allen Multichromophor-Produkten läuft ein sehr effizienter photoinduzierter Energietransfer zu den terminalen Bodipy-Modulen ab, die bei 652,nm mit 57,% Quanteneffizienz fluoreszieren (siehe Absorptions- (grau) und Emissionspektren (orange) eines Farbstoffs mit fünf Bodipy-Einheiten). [source] Preparation of Ligand-Stabilized [P4O4]2+ by Controlled Hydrolysis of a Janus Head Type Diphosphorus Trication,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010Auf zu neuen Ufern: Die stufenweise Hydrolyse eines Diphosphor-Trikations ist eine effiziente Methode, ein ungewöhnliches ligandenstabilisiertes Dikation mit einem neuartigen kationischen [P4O4]2+ -Gerüst herzustellen (siehe Schema, grau C, Blau N, rot O, orange P). Diese Reaktion unterstreicht das Potenzial des Diphosphor-Trikations als Quelle für Phosphor-Bausteine, mit denen neuartige kationische Ring- und Clustersysteme aufgebaut werden können. [source] Koordinationschemie einmal anders: Bis(carben)-Addukte von (P,N) und (P,N)+ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010Lothar Weber Prof. Der Widerspenstigen Zähmung: Versagt die vertraute Methode, kleine reaktive Teilchen in der Koordinationssphäre von Übergangsmetallkomplexen zu stabilisieren, so lohnt es sich, den umgekehrten Weg zu gehen: Das widerspenstige Teilchen, (P,N), wird von zwei nucleophilen Singulettcarbenen in die Zange genommen und so gezähmt (siehe mesomere Grenzstrukturen; Dipp=2,6-Diisopropylphenyl). [source] Autoxidative Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aus Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010Áron Pintér Dr. Nur Sauerstoff und Säure! Die oxidative Kupplung von Xanthen und anderen aktivierten Benzylverbindungen mit Nukleophilen wie Ketonen benötigt lediglich Sauerstoff und katalytische Mengen an Methansulfonsäure. Lösungsmittel sind nicht erforderlich. Der vorgeschlagene Reaktionsmechanismus umfasst die Substrataktivierung durch Bildung eines Hydroperoxids. Daher kann diese Methode als ,autoxidative Kupplungsreaktion" angesehen werden. [source] Innentitelbild: Paper Spray for Direct Analysis of Complex Mixtures Using Mass Spectrometry (Angew. Chem.ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 5 20105/2010) Feuchtes Filterpapier ist Bestandteil einer leistungsfähigen massenspektrometrischen Methode, die G. Cooks, Z. Ouyang et,al. in ihrer Zuschrift auf S.,889,ff. vorstellen. Proben können z.,B. durch Abwischen einer Oberfläche direkt auf das Papier aufgetragen oder aus einer Lösung zugeführt werden. Mögliche Anwendungen ergeben sich für die quantitative Vollblut-Analyse, die mobile Spurenanalytik und die In-situ-Analyse. [source] Von der Ostwald-Reifung zur HomochiralitätANGEWANDTE CHEMIE, Issue 51 2009Abstract Vor einhundert Jahren erhielt Wilhelm Ostwald den Nobelpreis für Chemie. Obwohl Ostwald wenig mit dem Phänomen der Chiralität befasst war, gilt eine seiner Entdeckungen, die Ostwald-Reifung, als wegbereitend für eine kürzlich eingeführte Methode, bei der durch zermahlungsinduzierten Abrieb racemische Konglomerate praktisch quantitativ in ein einzelnes Enantiomer überführt werden. Wir erläutern hier die von Ostwald eingeführten Konzepte und geben einen Überblick über den Stand der Technik bei zermahlungsinduzierten asymmetrischen Umwandlungen. Wir werden sehen, wie nahe schon Ostwald der Entdeckung dieser Technik gekommen war. [source] Copper as a Powerful Catalyst in the Direct Alkynylation of Azoles,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 50 2009François Besselièvre Eine reizvolle Alternative: Die direkte Alkinylierung von Azolen durch kupfergestützte C-H-Aktivierung mit Alkinylbromiden als Kupplungspartner ist eine sehr rasche und funktionelle Gruppen tolerierende Methode, und sie eröffnet einen einfachen Zugang zu einer Vielzahl an Alkinylheterocyclen, der komplementär zur Sonogashira-Reaktion ist. [source] In-vivo- und In-situ-Gewebeanalyse mithilfe von Ionisationsmassenspektrometrie durch schnelle Verdampfung,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 44 2009Karl-Christian Schäfer MS unter Volldampf: Eine neue massenspektrometrische Methode, die auf der schnellen Verdampfung von biologischem Gewebe beruht (siehe Bild), kann zur Untersuchungen von verschiedenen Gewebetypen und von Lebendgewebe während chirurgischer Eingriffe angewendet werden. Für die Gewebeidentifikation wurde ein System zur Analyse von Gewebehauptbestandteilen entwickelt. Die Methode eignet sich für die Unterscheidung bösartiger Tumorzellen vom umgebenden gesunden Gewebe. [source] Fe3O4 Core/Layered Double Hydroxide Shell Nanocomposite: Versatile Magnetic Matrix for Anionic Functional Materials,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2009Liang Li Prof. Funktionelle Umhüllung: Das im Titel genannte Nanokomposit zeigt eine hohe Kapazität für die Beladung mit Anionen wie dem katalytisch aktiven W7O246,. Die Methode (siehe Schema; LDH=schichtförmiges Doppelhydroxid) bietet einen allgemeinen Zugang zur einfachen und direkten Herstellung von Kern-Schale-Strukturen mit magnetischen Kernen und verschiedenartig funktionalisierten Schalen. [source] Triflic Acid Catalyzed Synthesis of Spirocycles via Acetylene Cations,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2009Tienan Jin Dr. Ringe verschiedener Formen und Größen: Die Spirocyclen 2 werden in guten oder gar hervorragenden Ausbeuten durch die Trifluormethansulfonsäure(TfOH)-katalysierte Cyclisierung der alkinylierten cyclischen tertiären Alkohole 1 unter milden Bedingungen erhalten (siehe Schema). Diese Methode, bei der sich die Ringgröße vorgeben lässt, wurde auch auf die hoch stereoselektive Synthese verbrückter bicyclischer Ketone ausgeweitet. [source] Western-Blot Teil 2: Die ImmunreaktionBIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 3 2010Andrea Schrödel Mit einer Nachweisgrenze von 10,100 Femtomol ist der Western Blot ist eine sehr sensitive Methode, um bestimmte Proteine in einem Proteingemisch mit Hilfe spezifischer Antikörper zu identifizieren. [source] Vervielfältigung von DNA-Abschnitten mit PCRBIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 1 2008Andrea Schrödel Bei der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) handelt es sich um einen relativ junge Methode. Sie wurde erst 1983 von Kary Mullis erfunden, der für diese Erfindung den Nobelpreis in Chemie bekam. Diese Methode wird für die Vervielfältigung von kurzen DNA-Sequenzen benutzt und kann z.B. für einen Vaterschaftstest, zum Erkennen von Krankheiten und zum Klonieren von Genen eingesetzt werden. Mit der PCR-Methode kann allerdings kein komplettes Genom vervielfältigt werden. Zum Vergleich: Das menschliche Genom besteht aus circa 3 Milliarden Basenpaaren (bp). Die PCR-Methode stößt bei bereits 3000bp an ihre Grenzen. [source] Die Metathese , Partnertausch in MolekülenCHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 6 2005Verena Böhrsch Die schwedische königliche Akademie der Wissenschaften hat den diesjährigen Nobelpreis für Chemie zu gleichen Teilen an Yves Chauvin, Richard R. Schrock und Robert H. Grubbs vergeben. Sie wurden für die Entwicklung der Metathese als nützliche Methode in der organischen Synthese ausgezeichnet. [source] Bakterien für den DenkmalschutzCHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 4 2003Petra Jacoby Saurer Regen und andere Folgen der wachsenden Umweltverschmutzung schädigen immer stärker wertvolle Kunstwerke aus Kalkstein. Eine neue Methode, bei der Bakterien verlorengegangenes Material wieder auffüllen, könnte Denkmäler in Zukunft möglicherweise vor dem schleichenden Verfall retten. [source] Von der Daumenregel zur dynamischen Simulation , Auslegung von Sicherheitsventilen für chemische ReaktorenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 1-2 2009M. Christ Abstract Die Vorgehensweise bei der Auslegung von Sicherheitsventilen für durchgehende Reaktionen wird in diesem Beitrag beschrieben. Dazu sind detaillierte Kenntnisse über die Reaktion erforderlich und es müssen Annahmen über den Aufwallvorgang des Reaktionsgemisches getroffen werden, der durch das Öffnen des Sicherheitsventils ausgelöst wird, um die möglicherweise auftretende Zweiphasenströmung aus Gas und mitgerissener Flüssigkeit berechnen zu können. Eine vorsorgliche Überdimensionierung für nachgeschaltete Rohrleitungen und Rückhaltesysteme kann zu erheblichen Mehrkosten führen. Beim Einsatz von Berstscheiben oder Vollhub-Sicherheitsventilen kann durch den unnötig großen abströmenden Mengenstrom eine Zweiphasenströmung mit einem Austrag von Flüssigkeit aus dem Reaktor provoziert werden. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bis heute keine allgemeingültige Methode, mit der der Entlastungsvorgang bei einer durchgehenden chemischen Reaktion zuverlässig berechnet werden kann. Einige häufig angewendete Auslegungsmethoden , FIA-Nomogramm, DIERS-,-Methode, ,Churn-Turbulent"-Aufwallmodell, ,Simple"-Method, ISO/DIS 4126-Methode , werden hier miteinander verglichen und bewertet. [source] Migration der kontinuierlichen Phase beim Trocknen von Suspensionstropfen in einer TrocknungskammerCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 1-2 2006Karsten Monse Dipl.-Ing. Abstract Ein Halbtropfen wird an einer gekühlten Glasscheibe aufgehängt, so dass durch diese die Umlagerungsprozesse im Inneren des trocknenden Tropfens beobachtet werden können. Diese bisher unbekannte Methode in der Verfahrenstechnik zum Trocknungsverhalten und der damit verbundenen Strukturbildung von Suspensions- oder Lösungstropfen erlaubt, die sprühtrocknungsrelevanten Einflussgrößen im kleinen Maßstab zu untersuchen und zu beurteilen. [source] |