Lagen Bei (lagen + bei)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Population parameters in Brazilian Thoroughbred

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2004
R. Z. Taveira
Summary The information in this study has been provided by the Brazilian Association of Racehorse Breeders [Associação Brasileira dos Criadores do Cavalo de Corrida (ABCCC)]. It can be found in the files on the CD-ROM developed by the ABCCC in 1999. A total of 5008 finishing time records related to 2545 winning horses that ran in the classical calendar on Brazilian hippodromes during 25 years (1974,98) were analysed. There were a total of 9949 horses on the relationship matrix. The variance components were estimated using the multiple-trait derivate-free restricted maximum likelihood (MTDFREML) program, for an animal model. Generation intervals were higher in the maternal side (10.91 years) than in the paternal one (10.41 years). The estimates for genetic, permanent environmental and phenotypic variances and heritability were 0.291, 0.161, 3.486 and 0.08, respectively. The phenotypic standard deviation for time in races was 1.86729 s. Genetic time trend on Thoroughbred races in Brazil was small and could be accelerated if selection considered the trait time effectively. With respect to the animal's country of birth, the results show that there has been an intense participation of foreign animals in breeding Brazilian Thoroughbreds. Zusammenfassung Die Angaben für die vorliegende Studie wurden von der Vereinigung brasilianischer Rennpferdezüchter (ABCCC) bereitgestellt und können auf der vom brasilianischen Stutbuch 1999 entwickelten CD-ROM nachgelesen werden. Es wurden insgesamt 5.008 Rennleistungen bezogen auf 2.545 Siegerpferde, die im klassischen Rennkalender des brasilianischen Hippodroms während 25 Jahren (1974 bis 1998) liefen, berücksichtigt. Die Gesamtzahl an Tieren in der Verwandtschaftsmatrix betrug 9.949. Die Varianzkomponenten wurden mittels des MTDFREML-Programms mit einem Tiermodell geschätzt. Das Generationsintervall war auf der maternalen Seite mit 10,91 Jahren höher als auf der paternalen mit 10,41 Jahren. Die Schätzwerte für genetische, permanente Umwelt- und phänotypische Varianzen lagen bei 0,291, 0,161 und 3,486, die Heritabilität betrug 0,08. Die phänotypische Standardabweichung für die Rennzeit war 1,86729 Sekunden. Der genetische Trend bei den Vollblütern in Brasilien war gering und könnte durch die effektive Selektion auf das Merkmal Zeit beschleunigt werden. Unter Berücksichtigung der Geburtsländer der Tiere zeigen die Ergebnisse, dass eine starke Beteiligung fremder Tiere in der Zucht des brasilianischen Vollbluts stattgefunden hat. [source]


Bayesian inference strategies for the prediction of genetic merit using threshold models with an application to calving ease scores in Italian Piemontese cattle

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 4 2002
K. Kizilkaya
Summary First parity calving difficulty scores from Italian Piemontese cattle were analysed using a threshold mixed effects model. The model included the fixed effects of age of dam and sex of calf and their interaction and the random effects of sire, maternal grandsire, and herd-year-season. Covariances between sire and maternal grandsire effects were modelled using a numerator relationship matrix based on male ancestors. Field data consisted of 23 953 records collected between 1989 and 1998 from 4741 herd-year-seasons. Variance and covariance components were estimated using two alternative approximate marginal maximum likelihood (MML) methods, one based on expectation-maximization (EM) and the other based on Laplacian integration. Inferences were compared to those based on three separate runs or sequences of Markov Chain Monte Carlo (MCMC) sampling in order to assess the validity of approximate MML estimates derived from data with similar size and design structure. Point estimates of direct heritability were 0.24, 0.25 and 0.26 for EM, Laplacian and MCMC (posterior mean), respectively, whereas corresponding maternal heritability estimates were 0.10, 0.11 and 0.12, respectively. The covariance between additive direct and maternal effects was found to be not different from zero based on MCMC-derived confidence sets. The conventional joint modal estimates of sire effects and associated standard errors based on MML estimates of variance and covariance components differed little from the respective posterior means and standard deviations derived from MCMC. Therefore, there may be little need to pursue computation-intensive MCMC methods for inference on genetic parameters and genetic merits using conventional threshold sire and maternal grandsire models for large datasets on calving ease. Zusammenfassung Die Kalbeschwierigkeiten bei italienischen Piemonteser Erstkalbskühen wurden mittels eines gemischten Threshold Modells untersucht. Im Modell wurden die fixen Einflüsse vom Alter der Kuh und dem Geschlecht des Kalbes, der Interaktion zwischen beiden und die zufälligen Effekte des Großvaters der Mutter und der Herden-Jahr-Saisonklasse berücksichtigt. Die Kovarianz zwischen dem Vater der Kuh und dem Großvater der Mutter wurde über die nur auf väterlicher Verwandtschaft basierenden Verwandtschaftsmatrix berücksichtigt. Es wurden insgesamt 23953 Datensätze aus den Jahren 1989 bis 1998 von 4741 Herden-Jahr-Saisonklassen ausgewertet. Die Varianz- und Kovarianzkomponenten wurden mittels zweier verschiedener approximativer marginal Maximum Likelihood (MML) Methoden geschätzt, die erste basierend auf Expectation-Maximierung (EM) und die zweite auf Laplacian Integration. Rückschlüsse wurden verglichen mit solchen, basierend auf drei einzelne Läufe oder Sequenzen von Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Stichproben, um die Gültigkeit der approximativen MML Schätzer aus Daten mit ähnlicher Größe und Struktur zu prüfen. Die Punktschätzer der direkten Heritabilität lagen bei 0,24; 0,25 und 0,26 für EM, Laplacian und MCMC (Posterior Mean), während die entsprechenden maternalen Heritabilitäten bei 0,10, 0,11 und 0,12 lagen. Die Kovarianz zwischen dem direkten additiven und dem maternalen Effekt wurden als nicht von Null verschieden geschätzt, basierend auf MCMC abgeleiteten Konfidenzintervallen. Die konventionellen Schätzer der Vatereffekte und deren Standardfehler aus den MML-Schätzungen der Varianz- und Kovarianzkomponenten differieren leicht von denen aus der MCMC Analyse. Daraus folgend besteht wenig Bedarf die rechenintensiven MCMC-Methoden anzuwenden, um genetische Parameter und den genetischen Erfolg zu schätzen, wenn konventionelle Threshold Modelle für große Datensätze mit Vätern und mütterlichen Großvätern mit Kalbeschwierigkeiten genutzt werden. [source]


Accumulation of methylglyoxal in the gingival crevicular fluid of chronic periodontitis patients

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 4 2003
S. Kashket
Abstract Background, aims: Methylglyoxal (MG), a toxic product of cellular metabolism, is elevated in tissues and fluids in a number of human diseases. A cross-sectional study was undertaken to determine whether MG accumulates in the gingival crevicular fluid (GCF) of chronic periodontitis patients. Methods: GCF samples were collected for 30 s each from three teeth with pocket depths greater than 3 mm (DD sites), from 14 chronic periodontitis patients. Control samples were taken from three healthy sites (DH sites) in the same patients, as well as from seven subjects who were periodontally healthy (HH sites). Fluid volumes were determined and the strips were placed in 0.5 N perchloric acid. Subsequently, samples were derivatized with o -phenylenediamine and the resulting methylquinoxaline was assayed by high-performance liquid chromatography on Lichrospher® -100 RP-18, with UV detection. Results: Mean pocket depths were 5.7±0.7, 2.7±0.6 and 2.7±0.5 mm (mean±SD) for the DD, DH and HH sites, respectively. Mean MG levels were found to be 208.7±241.7 and 142.9±235.7 pmol/site in the GCF from DD and DH sites, respectively (p=0.0023), but only 11.5±4.4 pmol/site for the HH sites. Bacteroides forsythus has been found to accumulate high levels of MG in culture (unpublished data) and, consistent with this, the sampled diseased sites contained higher levels of B. forsythus than the corresponding healthy sites (2.7±4.2×105 versus 0.7±1.1×105, respectively; p=0.022). Total "red complex" microorganisms were significantly elevated in the DD sites. Conclusions: In view of the known protein- and DNA-modifying effects of MG, the finding of elevated levels of MG in the GCF from chronic periodontitis patients supports the hypothesis that MG may contribute to destructive tissue damage in this disease. Zusammenfassung Hintergrund: Methylglyoxal (MG), ein toxisches Produkt des Zellstoffwechsels, ist bei einer Reihe menschlicher Erkrankungen in Geweben und Körperflüssigkeiten erhöht. Zielsetzung: Querschnittsstudie zur Klärung der Frage, ob sich MG in der Sulkusflüssigkeit (SF) bei Patienten mit chronischer Parodontitis ansammelt. Methoden: Bei 14 Patienten mit chronischer Parodontitis wurde SF für 30 s an 3 Zähnen mit Sondierungstiefen >3 mm (DD-Stellen) gewonnen. Kontrollproben wurden von jeweils 3 gesunden Stellen (DH-Stellen) bei den gleichen Patienten und bei 7 parodontal gesunden Personen gewonnen (HH-Stellen). Die Flüssigkeitsvolumina wurden bestimmt und die Probenstreifen in 0,5 N Perchlorsäure gegeben. Anschließend wurden die Proben mit o-Phenyldiamin versetzt und das resultierende Methylquinoxalin wurde mittels High-Performance-Liquid-Chromatographie in einem Lichrospher®-100 RP-18 bei UV-Detektion nachgewiesen. Ergebnisse: Die mittleren Sondierungstiefen lagen bei 5,7±0,7, an den DD-Stellen, bei 2,7±0,6 (DH) und 2,7±0,5 mm (Mittelwert + Standardabweichung) (HH). Die mittleren MG-Spiegel lagen bei 208,7±241,7 an den DD-Stellen und bei 142,9±235,7 pmol/Stelle an den DH-Stellen (p=0,0023), aber nur bei 11,5±4,4 pmol/Stelle an den HH-Stellen. Es war gezeigt worden, dass Bacteroides forsythus in Kultur hohe Konzentrationen von MG ansammelt (unveröffentlichte Daten) und übereinstimmend damit wurden an den untersuchten DD-Stellen höhere Zahlen von B. forsythus gefunden als an den entsprechenden gesunden Stellen (2,7±4,2×105 versus 0,7±1,1×105; p=0,022). Die Zahl aller Keime des "Roten Komplexes" waren an DD-Stellen signifikant erhöht. Schlussfolgerungen: In Anbetracht der bekannten Proteine und DNS verändernden Effekte von MG unterstützt dieser Nachweis erhöhter MG-Spiegel in der SF bei Patienten mit chronischer Parodontitis die Hypothese, dass MG zur Gewebezerstörung bei Parodontitis beiträgt. Résumé Références et buts: Le méthylglyoxal (MG), un produit toxique du métabolisme cellulaire est retrouvé en quantitéélevée dans les tissus et les fluides lors de nombreuses maladies humaines. Une étude croisée fut réalisée pour déterminer si MG s'accumulait dans le fluide gingival (GCF) des patients atteints de parodontite chronique. Méthodes: Des échantillons de GCF furent prélevés pendant 30 secondes chacun de 3 dents avec des profondeurs de poches de plus de 3 mm (sites DD), chez 14 patients atteints de parodontites chroniques. Des échantillons contrôles furent prélevés sur des sites sains (sites DH) chez les mêmes patients, et aussi chez 7 sujets au parodonte sain (sites HH). Les volumes de fluide furent déterminés et les bandelettes ont été mises dans 0.5 N d'acide perchlorique. Puis, les échantillons furent transformés à l'aide de o-phenylenediamine et la méthylquinoxaline ainsi créée fut analysé par chromatographie liquide à haute performance sur une Lichrospher®-100 RP-18, avec détection aux UV. Résultats: Les profondeurs de poche moyenne étaient de 5.7 ± 0.7, 2.7 ± 0.6 et 2.7±0.5 mm (moyenne ± SD) pour les sites DD, DH et HH, respectivement. Les niveaux moyen de MG étaient de 208.7±241.7 et 142.9±235.7 pmol/site dans le fluide des sites in DD et DH, respectivement (p=0.0023), mais seulement de 11.5±4.4 pmol/site pour les sites HH. On a trouvé que Bacteroides forsythus accumulait de hauts niveaux de MG en culture (données non publiées) et les sites malades échantillonnés contenait effectivement de plus hauts niveaux de B. forsythus que les sites sains correspondants (2.7±4.2×105 contre 0.7±1.1×105, respectivement; p=0.022). Les microorganismes du complexe rouge étaient significativement en nombre élevé dans les sites DD. Conclusions: Au vu des effets connus de MG pour modifier les protéines et l'AND, la découverte de niveaux élevés de MG dans le fluide gingival de patients atteints de maladie parodontale chronique supporte l'hypothèse selon laquelle MG pourrait contribuer aux dommages tissulaires destructifs rencontrés au cours de cette maladie. [source]


Mischer mit mikrostrukturierten Folien für chemische Produktionsaufgaben

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 5 2004
B. Werner
Abstract Seit etwa 10 Jahren beschäftigt sich die Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) mit der Nutzung von Mikrostrukturen im Bereich der Mikroverfahrenstechnik. Deren Vorteile , effizienterer Wärmeaustausch und Massentransport , bewirken u.,a. Steigerung von Ausbeute und Selektivität bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Die Entwicklung von mikrostrukturierten Mischern war dabei ein Schlüssel zu verbesserten Feinchemikaliensynthesen sowie zur Herstellung von Dispersionen, Cremes, Schäumen und Emulsionen. Bislang waren diese mikrostrukturierten Mischer im Wesentlichen auf Labor- oder bestenfalls Pilotanlagen-Maßstab festgelegt , typische Maximalflussraten lagen bei 2,, 100,L/h für wasserähnliche Fluidsysteme. Mit der Einführung der StarLaminatoren StarLam300 und StarLam3000, konnte diese Grenze jetzt auf weit über 300,L/h bis in den m3/h-Bereich angehoben werden. Beide Apparate zeigen gute Mischgüten bei hohen Flüssen, die durchaus an die sehr guten Werte von bisher bekannten Niederdurchsatz(L/h)-Mikromischer heranreichen. Damit ist eine Kontinuität von ,wirklichen" Mikromischern über die hier beschriebenen Hochdurchsatz-Tools bis zu statischen Mischern mit noch höheren Durchsätzen gegeben. Eine Klassifikation der Mischeffizienz nach dem Leistungseintrag bestätigt ebenso diese Kontinuität. Mixers with Microstructured Foils for Chemical Production Purposes Since about 10 years the Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) is engaged with the application of microstructures for chemical micro process engineering. Their advantages , more efficient heat exchange and mass transport , lead to, among other things, an increase in yield and selectivity even while saving resources. The development of microstructured mixers thereby played a key role for carrying out advanced syntheses of fine chemicals as well as for the generation of dispersions, creams, foams, and emulsions. So far, microstructured mixers were mainly limited for laboratory-scale or at best pilot plant-scale , typical maximum flow rates were from 2 , 100 L/h for watery fluid systems. With the introduction of the StarLaminators StarLam300 and StarLam3000 this barrier could be lifted far beyond 300 L/h up to the m3/h domain. Both apparatus yield at high flow rates a mixing efficiency which reaches the high performance of today's low-capacity (L/h) micro mixers. Therefore, continuity from the "real" micro mixers over the herein described high-throughput tools to conventionally manufactured static mixers with even higher flow rates is given. [source]