Genutzt Werden (genutzt + werden)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


The Contribution of Bioenergy to a New Energy Paradigm

EUROCHOICES, Issue 3 2005
Daniel De La Torre Ugarte
Biomass is a widely available resource that is receiving increased consideration as a renewable substitute for fossil fuels. Developed sustainably and used efficiently, it can induce growth in developing countries, reduce oil demand, and address environmental problems. The potential benefits include: reduction of greenhouse gases, recuperation of soil productivity and degraded land, economic benefits from adding value to agricultural activities and improving access to and quality of energy services. The production of bioenergy involves a range of technologies, including solid combustion, gasification, and fermentation. These technologies produce energy from a diverse set of biological resources - traditional crops, crop residues, energy-dedicated crops, dung, and the organic component of urban waste. The results are bioenergy products that provide multiple energy services: cooking fuel, heat, electricity and transportation fuels. It is this very diversity that holds the potential of a win-win-win for the environment, social and economic development. Bioenergy has to be viewed not as a replacement for oil, but as an element of a portfolio of renewable sources of energy. Coherent and mutually supportive environmental and economic policies may be needed to encourage the emergence of a globally dispersed bioenergy industry that will pursue a path of sustainable development. La biomasse est une resource largement répandue, qui commence à retenir l'attention comme substitut renouvelable aux énergies fossiles. En l'utilisant de façon efficace et durable, on peut accélérer la croissance des pays en voie de développement, réduire la demandepour le pétrole et résoudre certains problèmes d'environnement. Au nombre des bénéfices potentiels il faut mettre : la réduction des émissions de gaz à effet de serre, la reconstitution de la fertilité dessols et des terres dégradées, les avantages économiques liés à l'accroissement de la production agricole et à l'amélioration des services énergétiques, tant en qualité qu'en accessibilité. La production de bioénergie met en oeuvre un large éventail de techniques parmi lesquelles la combustionde produits solides, la gazéification et la fermentation. Elles produisent de l'énergie à partir d'une grande variété de sources biologiques : cultures traditionnelles, résidus de cultures, cultures spécialisées, fumiers et déchets organiques urbains. Les produits bio-énergétiques qui en résultent couvrent une grande variété d'usages : énergie de cuisson, chauffage, électricité et transports. C'est précisément sur cette diversité que repose l'espoir de gains dans toutes les directions, sociales, environnementales et économiques. Il ne faut pas voir la bioénergie comme un simple substitut au pétrole, mais comme un portefeuille de ressources renouvelables. Pour encourager l'émergence d'une industrie bioénergétique largement répandue et susceptible de contribuer au développement durable, il faudra sans doute élaborer des politiques économiques et environnementales cohérentes, capables de se soutenir mutuellement. Bei Biomasse handelt es sich umeine weithin verfügbare Ressource, welche zunehmend als erneuerbarer Ersatz für fossile Brennstoffe in Betracht gezogen wird. Sie kann bei nachhaltiger Entwicklung und effizienter Nutzung zu Wachstum in den Entwicklungsländern führen, die Nachfrage nach Öl senken und dazu beitragen, die Umweltprobleme in den Griff zu bekommen. Zu den potenziellen Nutzen gehÖren: Verringerung der Treibhausgase, Wiederherstellung von Bodenproduktivität sowie von erodiertem Land, wirtschaftlicher Nutzen durch zusätzliche Wertschöpfung aus landwirtschaftlicher Aktivität und besserer Zugang zu und Qualität in der Energieversorgung. Bei der Erzeugungvon Bioenergie kommen eine Reihe von verschiedenen Technologien zur Anwendung, z.B. Verbrennung fester Brennstoffe, Vergasung sowie Gärung. Diese Technologien erzeugen Energie mittels unterschiedlicher biologischer Ressourcen , traditionelle Feldfrüchte und deren Rückstände, spezielle Energiepflanzen, Mist sowie der organische Anteil städtischer Abfälle. Die daraus erzeugte Bioenergie kann zum Kochen, zum Heizen, als Elektrizität oder als Treibstoff genutzt werden. Gerade in dieser Vielfalt liegt der potenzielle Gewinn für die Umwelt und die soziale sowie die wirtschaftliche Entwicklung. Bioenergie sollte nicht als ein Ersatz für Öl, sondern als Bestandteil des Portfolios erneuerbarer Energiequellen angesehen werden. Kohärente und sich gegenseitig unterstützende ökologische und Ökonomische Politikmaßnahmen könntenerforderlich sein, um die Entstehung einer global verbreiteten Bioenergieindustrie zu begünstigen, welche eine nachhaltige Entwicklung verfolgt. [source]


Personalization versus Customization: The Importance of Agency, Privacy, and Power Usage

HUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 3 2010
S. Shyam Sundar
What makes customization so appealing? Is it because the content is tailored or because the user feels greater agency? Study 1 tested these propositions with a news-aggregator Website that was either personalized (system-tailored), customized (user-tailored), or neither. Power users rated content quality higher when it had a customizable interface, whereas nonpower users preferred personalized content. In Study 2, half the participants were told that their browsing information may be used for providing requested services while the other half was told that it would not be used. The interaction found in Study 1 was observed only under conditions of low privacy, with the pattern being reversed under high privacy. Significant three-way interactions were found for sense of control and perceived convenience. Personalisierung vs. Kundenorientierung: Die Rolle von Agentschaft, Privatheit und Machtausübung Dieser Artikel dokumentiert zwei Studien. Studie 1 setzte Vielnutzer und Normalnutzer einer Nachrichtenaggregationswebseite aus, welche entweder personalisiert (system-zugeschnitten), kundenorientiert (nutzerzugeschnitten) oder keines von beiden war. Die Ergebnisse zeigen eine Kreuzinteraktion dahingehend, dass Vielnutzer die Qualität des Inhalts höher einstuften, wenn sie die kundenorientierte Oberfläche nutzten, während Normalnutzer den personalisierten Inhalt bevorzugten. In Studie 2 wurde der Hälfte der Teilnehmer erzählt, dass ihre Surfinformationen möglicherweise genutzt werden, um die abgefragten Angebote bereitzustellen. Der anderen Hälfte wurde gesagt, dass dies nicht geschehe. Die Ergebnisse duplizieren das Kreuzmuster der ersten Studie, allerdings nur für die Niedrige-Privatheit-Bedingung. Das Muster kehrt sich für die Hohe-Privatheit-Kondition um. Signifikante 3-Wege-Interaktionen wurden für Wahrnehmung von Kontrolle und wahrgenommene Verbraucherfreundlichkeit gefunden. Schlüsselbegriffe: Kundenorientierung, Personalisierung, Agentschaft, Vielnutzung, Privatheit, wahrgenommene Kontrolle, wahrgenommene Verbraucherfreundlichkeit, Online-Nachrichten, Gatekeeping, Portal Adaptation ou personnalisation : L'importance de l'agentivité, de la confidentialité et de l'intensité de l'utilisation Résumé Cet article fait état de deux études. La première a présentéà de grands utilisateurs et à des utilisateurs réguliers un site web agrégateur de nouvelles qui était adaptéà l'utilisateur (conçu par le système), personnalisé (façonné par l'utilisateur lui-même) ou qui n'était ni l'un ni l'autre. Les résultats révèlent une interaction asymétrique en ce que les grands utilisateurs notaient plus favorablement la qualité du contenu lorsque le site avait une interface personnalisée, alors que les utilisateurs réguliers préféraient le contenu adapté. Dans la seconde étude, la moitié des participants ont été avisés que l'information sur leur navigation pourrait être utilisée afin de leur offrir les services demandés, alors que l'autre moitié a été avisée que cette information ne serait pas utilisée. Les résultats montrent que le modèle asymétrique révélé dans la première étude ne s'observait que sous les conditions de faible confidentialité, alors que le rapport s'inversait dans le contexte de forte confidentialité. Des interactions triangulaires significatives ont été démontrées pour le sentiment de contrôle et pour le sentiment de commodité. Mots clés : adaptation, personnalisation, agentivité, grands utilisateurs, vie privée, sentiment de contrôle, sentiment de commodité, nouvelles en ligne, portail La Personalización versus la Adaptación al Cliente La Importancia de la Agencia, la Privacidad, y el Uso del Poder Resumen Este manuscrito presenta dos estudios. El estudio 1 expuso a los usuarios de poder, así como a los usuarios regulares a una página agregada de noticias de Internet que estuvo ó personalizada (adaptada al sistema), ó adaptada al cliente (adaptada al usuario), ó a ninguna de las dos. Los hallazgos revelaron una interacción de cruce tal que los usuarios con poder estimaron al contenido como de mayor calidad cuando tenían una interfaz adaptada al usuario, mientras que los usuarios sin poder prefirieron el contenido personalizado. En el estudio 2, se les dijo a la mitad de los participantes que la forma en la que buscaban información podría ser usada para proveer los servicios solicitados mientras que a la otra mitad se le dijo que no sería usada. Los resultados revelaron que la pauta de cruzamiento encontrada en el estudio 1 fue observada solo en condiciones de privacidad baja, mientras que la pauta fue reversa bajo las condiciones de privacidad alta. Las interacciones significativas de 3 partes fueron encontradas para el sentido del control y la percepción de la conveniencia. Palabras Claves: Adaptado al cliente, personalización, agencia, poder de uso, privacidad, control percibido, percepción de conveniencia, noticias online, guardián, portal. [source]


Top down preselection using marker assisted estimates of breeding values in dairy cattle

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 5 2004
Jörn Bennewitz
Summary Top down preselection of young bulls before entering progeny testing has been proposed as a practicable form of marker-assisted selection (MAS), especially in dairy cattle populations with large male paternal half-sib families. Linkage phase between the superior (Q) and the inferior (q) QTL alleles of heterozygous sires (Qq at the QTL) with informative markers is established within each paternal half-sib family and may be used for selection among grand-progeny. If, additionally to sires, bulldams are also genotyped and data from consecutive generations are used, then a marker-assisted best linear unbiased prediction (MA-BLUP) model can be employed to connect the information of all generations and families of a top down design, and to select across all families. A customized ,augmented' sire model (with sires and dams of sires as random effects) is introduced for this purpose. Adapted formulae for the mixed model equations are given and their equivalence to a corresponding animal model and to a certain variant of previously proposed reduced animal models is shown. The application of the augmented sire model in MA-BLUP estimation from daughter-yield deviations and effective daughter contributions is presented. Zusammenfassung Die Top down Vorselektion von jungen Bullen vor der Nachkommenschaftsprüfung ist bekannt als eine praktikable Form der markergestützten Selektion in Milchrinderpopulationen. Die Kopplungsphasen zwischen dem günstigen (Q) und dem ungünstigen (q) Allel eines QTL heterozygoten Vaters (Qq am QTL) mit den Allelen gekoppelter genetischer Marker werden innerhalb Familien festgestellt und können zur Vorselektion von Enkeln genutzt werden. Wenn zusätzlich zu den Vätern die Mütter genotypisiert sind und Daten von mehreren Generationen vorliegen, können MA-BLUP Modelle genutzt werden, um Informationen von mehreren Familien und mehreren Generationen eines Top down Designs zusammenzuführen und um eine Vorselektion über Familien hinweg vorzunehmen. Hierfür wird ein geeignetes ,erweitertes' Vatermodell eingeführt, welches die Väter und zusätzlich die Mütter der Väter als zufällige Effekte enthält. Angepasste Formeln für die gemischten Modell Gleichungen werden beschrieben. Die Gleichheit dieses erweiterten Vatermodells mit einem entsprechenden Tiermodell und mit einer Variante des reduzierten Tiermodells wird gezeigt. Die Anwendung des erweiterten Vatermodells zur MA-BLUP Schätzung mit daughter yield deviations und effective daughter contributions ist beschrieben. [source]


Rapid haplotype reconstruction in pedigrees with dense marker maps

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 1 2004
J. J. Windig
Summary Reconstruction of marker phases is not straightforward when parents are untyped. In these cases information from other relatives has to be used. In dense marker maps, however, the space of possible haplotype configurations tends to be too large for procedures such as Monte Carlo Markov chains (MCMC) to be finished within a reasonable time. We developed an algorithm that is fast and generally finds the most probable haplotype. The basic idea is to use, the smallest informative marker brackets in offspring, for each marker interval. By using only information from the offspring and analysing each marker interval separately, the lengthy analysis of large numbers of different haplotype configurations is avoided. Nevertheless the most probable haplotype can be found quickly provided the marker map is dense and enough offspring are available. Simulations are provided to indicate how well the algorithm works at different combinations of marker density, number of offspring and number of alleles per marker. In situations where the algorithm reconstruction of the most probable haplotype is not guaranteed, the algorithm may still provide a haplotype close to the optimum, i.e. a suitable starting point for numeric optimization algorithms. Zusammenfassung Die Rekonstruktion der Kopplungsphasen von Markern ist nicht unkompliziert, wenn die Typisierung der Eltern fehlt. In derartigen Fällen müssen Informationen von Verwandten genutzt werden. In dichten Markerkarten tendiert der Bereich für mögliche Haplotypenkonfigurationen jedoch dazu, zu groß zu werden, um Verfahren wie Monte Carlo Markov Chains (MCMC) in einem angemessenen Zeitrahmen anzuwenden. Wir entwickelten einen Algorithmus, der schnell ist und im Allgemeinen die wahrscheinlichsten Haplotypen findet. Die grundlegende Idee dabei bestand darin, für jeden Markerintervall erstfolgende informative Markern am linker und rechter Zeite in den Nachkommen zu nutzen. Durch die ausschließliche Nutzung von Nachkommeninformationen und durch die separate Analyse von Markerintervallen, wird die langatmige Analyse großer Anzahlen unterschiedlicher Haplotypenkonfigurationen umgangen. Dennoch kann der wahrscheinlichste Haplotyp schnell gefunden werden, vorausgesetzt die Markerkarte ist dicht und ausreichend Nachkommen sind verfügbar. Simulationen werden zur Verfügung gestellt, um zu zeigen wie gut der Algorithmus bei unterschiedlichen Kombinationen von Markerdichte, Anzahl von Nachkommen und Allelen pro Marker arbeitet. In Situationen, wo die algorithmische Rekonstruktion des wahrscheinlichsten Haplotypen nicht garantiert werden kann, kann der Algorithmus dennoch einen Haplotypen nahe des Optimums bereitstellen, z.B. einen geeigneten Startpunkt für numerische Optimierungsalgorithmen. [source]


Bayesian inference strategies for the prediction of genetic merit using threshold models with an application to calving ease scores in Italian Piemontese cattle

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 4 2002
K. Kizilkaya
Summary First parity calving difficulty scores from Italian Piemontese cattle were analysed using a threshold mixed effects model. The model included the fixed effects of age of dam and sex of calf and their interaction and the random effects of sire, maternal grandsire, and herd-year-season. Covariances between sire and maternal grandsire effects were modelled using a numerator relationship matrix based on male ancestors. Field data consisted of 23 953 records collected between 1989 and 1998 from 4741 herd-year-seasons. Variance and covariance components were estimated using two alternative approximate marginal maximum likelihood (MML) methods, one based on expectation-maximization (EM) and the other based on Laplacian integration. Inferences were compared to those based on three separate runs or sequences of Markov Chain Monte Carlo (MCMC) sampling in order to assess the validity of approximate MML estimates derived from data with similar size and design structure. Point estimates of direct heritability were 0.24, 0.25 and 0.26 for EM, Laplacian and MCMC (posterior mean), respectively, whereas corresponding maternal heritability estimates were 0.10, 0.11 and 0.12, respectively. The covariance between additive direct and maternal effects was found to be not different from zero based on MCMC-derived confidence sets. The conventional joint modal estimates of sire effects and associated standard errors based on MML estimates of variance and covariance components differed little from the respective posterior means and standard deviations derived from MCMC. Therefore, there may be little need to pursue computation-intensive MCMC methods for inference on genetic parameters and genetic merits using conventional threshold sire and maternal grandsire models for large datasets on calving ease. Zusammenfassung Die Kalbeschwierigkeiten bei italienischen Piemonteser Erstkalbskühen wurden mittels eines gemischten Threshold Modells untersucht. Im Modell wurden die fixen Einflüsse vom Alter der Kuh und dem Geschlecht des Kalbes, der Interaktion zwischen beiden und die zufälligen Effekte des Großvaters der Mutter und der Herden-Jahr-Saisonklasse berücksichtigt. Die Kovarianz zwischen dem Vater der Kuh und dem Großvater der Mutter wurde über die nur auf väterlicher Verwandtschaft basierenden Verwandtschaftsmatrix berücksichtigt. Es wurden insgesamt 23953 Datensätze aus den Jahren 1989 bis 1998 von 4741 Herden-Jahr-Saisonklassen ausgewertet. Die Varianz- und Kovarianzkomponenten wurden mittels zweier verschiedener approximativer marginal Maximum Likelihood (MML) Methoden geschätzt, die erste basierend auf Expectation-Maximierung (EM) und die zweite auf Laplacian Integration. Rückschlüsse wurden verglichen mit solchen, basierend auf drei einzelne Läufe oder Sequenzen von Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Stichproben, um die Gültigkeit der approximativen MML Schätzer aus Daten mit ähnlicher Größe und Struktur zu prüfen. Die Punktschätzer der direkten Heritabilität lagen bei 0,24; 0,25 und 0,26 für EM, Laplacian und MCMC (Posterior Mean), während die entsprechenden maternalen Heritabilitäten bei 0,10, 0,11 und 0,12 lagen. Die Kovarianz zwischen dem direkten additiven und dem maternalen Effekt wurden als nicht von Null verschieden geschätzt, basierend auf MCMC abgeleiteten Konfidenzintervallen. Die konventionellen Schätzer der Vatereffekte und deren Standardfehler aus den MML-Schätzungen der Varianz- und Kovarianzkomponenten differieren leicht von denen aus der MCMC Analyse. Daraus folgend besteht wenig Bedarf die rechenintensiven MCMC-Methoden anzuwenden, um genetische Parameter und den genetischen Erfolg zu schätzen, wenn konventionelle Threshold Modelle für große Datensätze mit Vätern und mütterlichen Großvätern mit Kalbeschwierigkeiten genutzt werden. [source]


Abrasive wear mechanisms of VPS- and HVOF-sprayed TiC-Ni based nanocrystalline coatings

MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 10-11 2004
X. Qi
Verschleißmechanismen; nanokristalline Schichten; TiC-Ni; thermisches Spritzen Abstract Nanocrystalline coatings have a high potential for various engineering applications, e.g. against wear of rolls in the paper fabrication and as corrosion protection. Using vacuum plasma spray (VPS) and high velocity oxy-fuel (HVOF) spray techniques, coating materials are exposed to high flame temperatures only for less than a millisecond. Therefore, high-energy milled powders can be used as feedstock material without losing its nanocrystalline microstructure during the thermal spray process. In this way, homogeneous, dense nanocrystalline coatings can be produced, which show enhanced hardness, thus obtaining promising superior wear resistance. In the present study, (Ti,Mo)(C,N)-45vol.%NiCo nanocrystalline coatings were prepared by VPS- and HVOF-spraying of high-energy milled powders. Abrasive wear tests JIS H 8615 with varying number of strokes and scratch tests with a Vickers indenter were applied to produce wear traces on the polished surfaces of the nanocrystalline coatings. Abrasive wear behaviour was analyzed by investigating the surface morphologies with optical microscopy (OM), scanning electron microscopy (SEM) and atomic force microscopy (AFM). Experimental results indicate that the VPS-coating has higher abrasive wear resistance than the HVOF-coating according to the JIS H8615 test. The abrasive wear mechanism of VPS-sprayed nanocrystalline coatings can be delineated as cutting plus ploughing. For HVOF-sprayed nanocrystalline coatings the abrasive wear mechanism can be described as cutting plus material delamination. Abrasive Verschleißmechanismen von VPS- und HVOF-gespritzten nanokristallinen TiC-Ni-Schichten Nanokristalline Schichten haben ein hohes technisches Anwendungspotenzial, z.,B. für Papierwalzen zum Schutz gegen Verschleiß und Korrosion. Während des thermischen Spritzens mit der Vakuumplasmaspritz (VPS)- und der hochgeschwindigkeits-Flammspritz (HVOF)-Technik werden die Beschichtungsmaterialien nur für weniger als eine Millisekunde den hohen Temperaturen ausgesetzt. Daher können hochenenergiegemahlene Pulver als Beschichtungswerkstoff genutzt werden, ohne dass diese während des Spritzprozesses ihre nanokristalline Mikrostruktur verlieren. Dadurch können homogene, dichte nanokristalline Schichten produziert werden, die hohe Härte aufweisen und damit auch eine hohe Verschleißfestigkeit zeigen sollten. In der vorliegenden Arbeit werden nanokristalline Schichten auf der Basis von (Ti, Mo)(C, N)-45Vol.%NiCo durch die VPS- und HVOF-Technik hergestellt. Verschleißtests nach JIS H 8615 mit unterschiedlicher Hubzahl und Ritztests mit dem Vickers-Indenter werden durchgeführt, um Verschleißspuren auf den polierten Oberflächen der nanokristallinen Schichten zu erzeugen. Die Verschleißmechanismen werden aufgrund der Oberflächenmorphologien von verschleißbeanspruchten Schichten durch optische Mikroskopie (OM), Raster-Elektronenmikroskopie (REM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) analysiert. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die VPS-gespritzte Schicht eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist als die HVOF-gespritzte Schicht. Der Verschleißmechanismus der VPS-gespritzten nanokristallinen Schicht kann als Kombination von Spanen und Pflügen charakterisiert werden. Für HVOF-gespritzte nanokristalline Schichten stellt sich der Verschleißmechanismus dagegen als Spanen mit partiellen Schichtablösungen dar. [source]


Gezielte Umladung einzelner Goldatome

PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 5 2004
Jascha Repp
Mit einem Rastertunnelmikroskop lassen sich nicht nur Oberflächen atomar abbilden, es kann auch dazu genutzt werden, Atome auf einer Oberfläche zu manipulieren. Auf diese Weise ist es erstmals gelungen, den Ladungszustand einzelner Goldatome zu verändern, ohne diese dabei seitlich zu verschieben. [source]


Nanokristalle mit variablen Ladungsträgerakzeptoren: Abhängigkeit der Fluoreszenzintensität von der Metallionenbeladung,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010
Jessica Völker
Funktionelle Liganden: Die Fluoreszenzintensität von Halbleiternanokristallen (NK) hängt stark von der relativen Lage der Energieniveaus der Nanokristalle , Valenzband (VB) und Leitungsband (LB) , und der an diese gebundenen molekularen Liganden ab. Wird ein funktioneller Ligand wie 1 angebunden, der sein Oxidationspotential in Gegenwart von Metallionen ändert, so kann die Fluoreszenz der Nanokristalle für die Erkennung von Metallionen genutzt werden. [source]


Mikrofluidik in der anorganischen Chemie

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010
Ali Abou-Hassan Dr.
Abstract In den letzten Jahren hat die Mikrofluidik in der Chemie stark an Bedeutung gewonnen. Miniaturisierte chemische Vorrichtungen ermöglichen einen kontrollierten Flüssigkeitstransport und schnelle chemische Reaktionen und sind darüber hinaus Kosten sparend, wenn man sie mit konventionellen Reaktoren vergleicht. Sowohl in der (Bio-)Analytik als auch in der organischen Synthese werden diese Vorteile bereits ausgiebig genutzt, weniger hingegen in der anorganische Chemie und den Materialwissenschaften. Dennoch wird diese Thematik auch in der Anorganik bei der Entwicklung von Mikroreaktoren für die Trennung und selektive Extraktion von Metallionen gestreift. Bei Funktionsmaterialien wird die Mikrofluidik hauptsächlich für Verbesserungen in der Synthese von Nanopartikeln (besonders von Metall-, Metalloxid- und Halbleiternanopartikeln) eingesetzt. Mikrofluidiktechniken können auch für die Entwicklung von komplizierteren anorganischen (Hybrid-)Materialien genutzt werden. [source]


Real-Space Observation of Surface Termination of a Complex Metal Oxide Catalyst,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
Wei Zhang Dr.
Schöner Anblick: Hochauflösungs-TEM kann genutzt werden, um die Oberflächenstruktur eines Metalloxid-Katalysators im Realraum zu bestimmen. Das Bild zeigt HR-TEM-Aufnahmen eines einzelnen Katalysatorpartikels entlang ,001,-Richtung weit entfernt vom Scherzer-Fokus. Der Partikelumfang wird durch die frakturierten Struktureinheiten verdeutlicht. [source]


Eine goldene Episode in der farbenfrohen Geschichte des Fenton-Reagens,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010
George
Spannende Untersuchungen zum Fenton-Reagens, das in der Lage ist, Unebenheiten auf einer Goldoberfläche selektiv zu glätten und dadurch katalytische Zentren zu beseitigen, eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten: Das Fenton-Reagens könnte genutzt werden, um die Oberflächen von Mikro- und Nanopartikeln aus Gold und anderen Metallen zu verändern, um auf kostengünstigem Weg zu aktiveren Katalysatoren zu gelangen (siehe Abbildung). [source]


Durch Nutzen der Regioselektivität von Baeyer-Villiger- Monooxygenasen zu ,-Aminosäuren und ,-Aminoalkoholen,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
Jessica Rehdorf Dr.
Links oder rechts herum? Der regioselektive Einbau von Sauerstoff in durch Baeyer-Villiger-Monooxygenasen (BVMOs) katalysierten Oxidationen (siehe Schema, SG: Schutzgruppe) ergibt nicht nur den erwarteten geschützten ,-Aminoalkohol, sondern kann auch genutzt werden, um ,-Aminosäuren herzustellen, wie exemplarisch für ,-Leucin gezeigt wird. [source]


Luminescent Ag7 and Ag8 Clusters by Interfacial Synthesis,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 23 2010
Bhaskara, T. Udaya
Durch Ätzen von Silber-Nanopartikeln in einem Zweiphasensystem wurden Ag8 - und Ag7 -Cluster mit roter bzw. blaugrüner Fluoreszenz erhalten (siehe Bild). Die stark temperaturabhängige Emission der Cluster könnte für Anwendungen genutzt werden, und ihr einfacher Phasentransfer in organische Medien macht sie für Studien leicht zugänglich. [source]


Gesteuerte Freisetzung von verkapselten Materialien,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 15 2010
Angus
Vom Wirkstofftransport bis zur Katalyse , um die Freisetzung von eingeschlossener Fracht aus Polymerträgern für derartige Anwendungen auszulösen, können bestimmte Stimuli genutzt werden. Die aktuellen Ansätze lassen sich in zwei Klassen einteilen: die Anwendung von externen Reizen wie Licht und das Nutzen von Umweltveränderungen, z.,B. von chemischem und enzymatischem Abbau (siehe Bild). [source]


Bisaryl Hydrazones as Exchangeable Biocompatible Linkers,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 11 2010
Anouk Dirksen Dr.
Einfangen und freisetzen: Stabile Bisarylhydrazone tauschen unter milden Bedingungen in Gegenwart eines Katalysators rasch aus (siehe Schema; b=Biotin). Dieser hocheffiziente Hydrazonaustausch kann für die Affinitätsreinigung biotinylierter Proteine an (Strept-)Avidin-Kügelchen genutzt werden. Mit dieser Methode lassen sich markierte oder chemisch modifizierte Proteine mild eluieren. [source]


Drug Design for G-Protein-Coupled Receptors by a Ligand-Based NMR Method,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 8 2010
Stefan Bartoschek Dr.
Ohne Radioaktivität kommt ein Bindungsassay für einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor aus, das ausschließlich auf NMR-Methoden beruht. Die Analyse gibt Auskunft über die relative Orientierung multipler Liganden und kann für die ligandenbasierte Wirkstoffentwicklung genutzt werden (siehe überlagerte Ligandstrukturen). Die Methode ist schnell und benötigt keine Informationen aus Protein-Kristallstrukturen. [source]


Genetically Encoded Alkenes in Yeast,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 5 2010
Hui-wang Ai Dr.
Aminosäuren mit C-C-Doppelbindungen wurden mithilfe orthogonaler tRNA/Aminoacyl-tRNA-Synthetasepaare in Proteine von Saccharomyces cerevisiae eingeführt. Diese nichtnatürlichen Aminosäuren können für selektive Proteinmodifizierungen durch Olefinmetathese genutzt werden. [source]


Multiple Base-Recognition Sites in a Biological Nanopore: Two Heads are Better than One,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 3 2010
David Stoddart
Die ,-Hämolysin-Nanopore ist ein vielversprechender Sensor für die ultraschnelle Sequenzierung von DNA-Strängen. Mithilfe immobilisierter synthetischer Oligonucleotide wird gezeigt, wie zusätzliche Sequenzinformation erhalten werden können, indem in der Nanopore zwei Erkennungszentren statt nur einem genutzt werden (siehe Bild). [source]


Combined Rhodium-Catalyzed Carbon,Hydrogen Activation and ,-Carbon Elimination to access Eight-Membered Rings,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 3 2010
Damien Crépin
Von kleinen zu großen Ringen: C-H-Aktivierung und ,-Kohlenstoffeliminierung wurden in einer intramolekularen Hydroacylierung von Alkylidencyclobutanen und -azetidinen kombiniert, die in Gegenwart von Rhodiumkatalysatoren abläuft und Produkte mit achtgliedrigen Ringen in hohen Ausbeuten liefert (siehe Schema). Dabei konnte die Spannungsenergie von Azetidinen in einer übergangsmetallkatalysierten Reaktion unter ,-Kohlenstoffeliminierung genutzt werden. [source]


Nitro-Substituted Aryl Lithium Compounds in Microreactor Synthesis: Switch between Kinetic and Thermodynamic Control,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 43 2009
Aiichiro Nagaki Dr.
Beeil Dich oder lass Dir Zeit, je nach dem, was Du willst: Mit einer Mikroflussmethode zur Erzeugung und Umwandlung o -, m - und p -Nitro-substituierter Aryllithiumverbindungen konnte selektiv entweder das kinetisch oder das thermodynamisch begünstigte Intermediat genutzt werden. Im gezeigten Beispiel entstand bei einer Verweildauer von 0.06,s bei ,48,°C 1, während eine Verweildauer von 63,s ausschließlich 2 ergab. [source]


Multiplex Label-Free Detection of Biomolecules with an Imprinted Suspension Array,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2009
Yuan-Jin Zhao
Eindrucksvoll: Polymerkügelchen mit der Struktur photonischer Kristalle wurden hergestellt, die eine molekulare Prägung für das zu analysierende markierungsfreie Biomolekül aufweisen. Eine Reihe von Kügelchen, die einer Reihe von Analyten entsprechen, konnte für den parallelen Nachweis von Biomolekülen mit erstaunlicher Empfindlichkeit und Spezifität genutzt werden (siehe Bild). [source]


Reine Proben einzelner Konformere: die Trennung von Stereoisomeren komplexer Moleküle mittels elektrischer Felder

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 37 2009
Frank Filsinger
Konformerentrennung: Stereoisomere komplexer Moleküle haben im Allgemeinen sehr unterschiedliche elektrische Dipolmomente bei gleicher Masse. Diese unterschiedlichen Dipolmoment-Masse-Verhältnisse können zur Trennung solcher neutraler Spezies mittels elektrischer Felder genutzt werden. Die erzeugten reinen Proben versprechen einzigartige Möglichkeiten für isomerspezifische und stereoselektive Untersuchungen. [source]


Biotransformation an Polymer-Peptid-Konjugaten , ein universelles Werkzeug zur Mikrostrukturkontrolle,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2009
Hans Kühnle
Nützlicher Störenfried: Der Einbau von O -Phosphatestern in (Thr-Val)x -Aggregationsdomänen stört den Aufbau von Sekundärstrukturen nachhaltig. Dies kann genutzt werden, um die Selbstorganisation von Polymer-Peptid-Konjugaten zu regulieren. Phosphatasen, die selektiv die Hydrolyse von Phosphatestern katalysieren, schalten die Selbstorganisation und damit die Bildung von fibrillären Strukturen an (siehe Schema). [source]


Synthesis of Well-Defined Hyperbranched Polyamides by Condensation Polymerization of AB2 Monomer through Changed Substituent Effects,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2009
Yoshihiro Ohta
Der Wechsel des Substituenteneffekts beim Übergang vom Monomer zum Polymer kann genutzt werden, um die selektive Kondensationspolymerisation eines AB2 -Monomers an einem Kernmolekül zu steuern (siehe Schema). Man erhält hochverzweigte Polyamide mit sehr niedriger Polydispersität und einem über das Monomer/Kern-Verhältnis kontrollierbaren Molekulargewicht. [source]


Umfangreicher Validierungsdatensatz eines großen Verwaltungsgebäudes für Software zur DIN V 18599

BAUPHYSIK, Issue 2 2009
Kirsten Höttges Dipl.-Ing.
Energieeinsparung; Technische Regelwerke; Berechnungsverfahren Abstract Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell für die energetische Bewertung von Gebäuden vor. Der große Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen für die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehäusern für Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser "Rechenmotor" unterliegt einer steten Qualitätskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitätssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebäudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. Detailed Data Set of a Large Administration Building as a Validation Model for DIN V18599-Software. The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. [source]


Untersuchungen zum Raumklima und zur Fensterlüftung in Schulen

BAUPHYSIK, Issue 2 2009
Gruppenleiterin Raumklimaqualität
Bauphysik Allgemein; Energieeinsparung Abstract Es gibt mehr als 40.000 Schulgebäude in Deutschland, von denen die meisten noch auf eine Sanierung warten. Sanierungen sollen nicht nur dazu dienen, den energetischen Standard der Gebäude zu verbessern, sondern sollten in erster Linie dazu genutzt werden, die raumklimatischen Bedingungen in den Klassenräumen für Schüler und Lehrer zu verbessern. Da die meisten deutschen Schulgebäude nicht mit Raumlufttechnischen Anlagen ausgestattet sind, werden die Räume durch freie Fensterlüftung, betätigt durch die Lehrer und Schüler, belüftet. Daher ist das Fensteröffnungsverhalten der Nutzer von Interesse. Der Einfluss des Fensteröffnungsverhaltens der Nutzer auf die raumklimatischen Bedingungen in den Klassenräumen wurde in zwei Schulen untersucht. Innentemperatur, Kohlendioxidkonzentration sowie die außenklimatischen Bedingungen wurden gemessen. In einer Schule wurde die Fensteröffnungszeit erfasst. Neben hohen Kohlendioxidkonzentrationen besonders während der Heizperiode, sind einige Klassenräume im Winter zu kalt und zu warm im Sommer. Einige Klassenräume haben keinen Sonnenschutz, oder der Sonnenschutz ist unzureichend oder er behindert die Belüftung des dahinterliegenden Raumes. Die Fenster werden zu einem gewissen Grad während des Unterrichts und in den Pausen genutzt. Jedoch werden die Fenster nach dem Unterricht geschlossen und bleiben geschlossen bis zum nächsten Morgen. Es wird keine Nachtlüftung oder Lüftung in den frühen Morgenstunden praktiziert. Signifikante schwache bis moderate Korrelationen zwischen der Fensteröffnungszeit und der Innentemperatur wurden gefunden. Die Korrelation zwischen der Fensteröffnungszeit und der Außentemperatur ist in den meisten Fällen nicht signifikant oder ist nur schwach ausgeprägt. Investigations on indoor environmental conditions and natural ventilation in school buildings. There are more than 40,000 school buildings in Germany. Most of them are awaiting retrofitting. Retrofitting is not only intended to improve the energetic standards, but first of all to improve indoor environmental conditions for pupils and teachers. As most of German schools are not equipped with mechanical ventilation systems, natural ventilation controlled by the occupants opening the windows is the main way to maintain healthy and comfortable conditions in the classrooms. For that purpose the influence of window opening behaviour of the occupants on the indoor environment was measured in two German schools. Temperature and carbon dioxide concentration of the indoor air as well as the outdoor climate conditions were measured. In one school the frequency of window opening was recorded. Besides high CO2 -concentrations especially during winter, some of the investigated classrooms are additionally to cold in winter or to hot in summer. Some classrooms do not have a shading device or the shading device is insufficient or it constricts the ventilation of the room. Windows are used as controls in some degree during lessons and during the breaks. But windows get closed after lessons and stay closed until next morning. There is no night or early morning ventilation in summer. A significant weak to moderate positive correlation between total open window ratio and indoor temperature has been found. Correlation between total open window ratio and outdoor temperature is not significant in most cases or show a weak correlation coefficient. [source]


Q- und R-Matten aus Kunststoff für Bewehrungsaufgaben in der Geotechnik

BAUTECHNIK, Issue 9 2004
Georg Heerten Dr.-Ing.
Wachsende Güterströme und Warenverkehre im Zentrum eines wachsenden Europas und zunehmender Warenaustausch als Folge der Globalisierung der Weltwirtschaft stellen erhebliche Anforderungen an den Erhalt und Ausbau leistungsfähiger Infrastruktursysteme (Straße, Schiene, Wasserstraße). Nachhaltigkeitskonzepte bei der Bautätigkeit und Finanzierungsprobleme der öffentlichen Auftraggeber sind aktuelle Randbedingungen, denen mit Geokunststoff-Bauweisen optimal Rechnung getragen werden kann. Es können neben den technischen auch die ökonomischen und ökologischen Vorteile , Baukosten sparen, Baustoffressourcen schonen , parallel genutzt werden. Eine Stützwand als "Bewehrte-Erde-Konstruktion" kann ganz erheblich kostengünstiger als eine Stahlbeton-Stützmauer hergestellt werden. Die Ertüchtigung von wenig tragfähigen Böden mit flächig angeordneten Bewehrungslagen und/oder pfahlartigen geokunststoffummantelten Bodensäulen vermeidet umfangreichen Bodenaustausch, spart Kosten, verhindert umfangreichen Transport von Bodenmassen mit LKWs. Hierdurch werden knappe Baustoffressourcen wie Sand und Kies geschont sowie eine z. T. erhebliche Entlastung örtlicher Verkehrswege bewirkt. Q and R mats made of synthetics for reinforcement functions in the field of geotechnics. An increasing flow of goods in a growing central Europe, resulting from the globalisation of the world economy, makes high demands on the maintenance and development of an efficient infrastructure (road, railway, waterway). Sustainability concepts for the construction activities and funding problems of the contracting authorities are current boundary conditions which can be accommodated optimally with geosynthetic construction methods. At the same time, besides the technical advantages, the economical and ecological advantages can be used too , saving of construction costs and taking care of building materials resources. A retaining wall as "Reinforced-Earth-Structure" can be constructed at much lower cost than a retaining wall made of reinforced concrete. The improvement of subsoils with low bearing capacity, by using reinforcing layers in the area and/or soil columns similar to piles wrapped with geosynthetics, avoids a considerable exchange of soil, saves costs and avoids substantial soil transports by trucks. Thus, care is taken on rare building materials resources like sand and gravel and the traffic routes are partly released to a high extent. [source]


Wandsysteme aus Fertigteilen für große Höhen

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2009
Martin Empelmann Prof. Dr.-Ing.
Berechnungs- und Bemessungsverfahren; Entwurf und Konstruktion Abstract Bei Hallenbauten werden die Außen- oder Innenwände oft aus zwischen den Stützen übereinander angeordneten Wandelementen aus Stahlbeton-Fertigteilen erstellt. Je nach den individuellen bautechnischen Anforderungen kann auf dem obersten Wandelement noch ein weiterer Wandaufbau aus leichten Porenbetonplatten erfolgen. Die Befestigung derartiger Wandelemente an den seitlich angeordneten Stützen oder anderen Bauteilen erfolgt entweder punktförmig, beispielsweise durch Dollen, oder kontinuierlich, z. B. durch Seilschlaufen. Zusätzlich können diese Wände, bei entsprechender Ausbildung auch als aussteifende Wandscheiben zur Aussteifung des Gesamtsystems oder als Brandwände genutzt werden. Bei der Detailausführung und dem Stabilitätsnachweis derartiger Wandscheiben sind einige Besonderheiten zu beachten, auf die in diesem Aufsatz eingegangen werden soll. Wall Systems for Exceptional Heights For industrial hall constructions, the outside and/or inside walls are very often constructed as precast panel wall systems, with single concrete wall panels mounted on top of each other. According to the design requirements the top panel can be loaded by the weight of a further wall system, very often consisting of lighter aereated concrete panels. The wall panels are normally fixed either at defined points by dowels or continuously, e.g. by a wire rope loop system. Furthermore, these wall systems, if appropriately constructed, can be used as stiffening members for the overall construction or as fire walls. For the detailing, dimensioning and stability analysis of these wall panels some special features have to be observed, which will be pointed out in this paper. [source]


Enzymatische Technologien zur Synthese chiraler Alkohol-Derivate

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2006
T. Daußmann Dr.
Abstract Chirale Intermediate gehören zu den wichtigsten Synthesebausteinen sowohl für die chemische als auch für die pharmazeutische Industrie. Zur Herstellung dieser Verbindungen etablieren sich immer mehr biokatalytische Prozesse, bei denen neben ganzen Zellen auch Enzyme verwendet werden. So können Alkoholdehydrogenasen bei der Synthese von chiralen Alkoholen eingesetzt werden. Beschrieben werden zwei Alkoholdehydrogenasen aus Lactobacillus brevis bzw. Thermoanaerobacter species, die beide im industriellen Maßstab zur Generierung dieser Verbindungen genutzt werden. Eine weitere Enzymklasse, mit deren Hilfe sich verschiedenste Intermediate in enantiomerenreiner Form darstellen lassen und die ebenfalls in der industriellen Chemie angewendet werden, sind die Hydroxynitril-Lyasen. Diese katalysieren die asymmetrische Addition von Blausäure an Carbonyl-Funktionen. [source]


Anwendungen der Magnetresonanz zur Untersuchung von Wasser-, Temperatur- und Porenverteilung bei lebensmittelverfahrenstechnischen Prozessen

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2004
M. Regier Dr.-Ing.
Abstract Es werden verschiedene Methoden der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und ihrer Anwendung zur Bestimmung von Wasser-, Temperaturverteilungen und Selbstdiffusionskoeffizienten im Verlauf von Prozessen im Bereich der Lebensmittelverfahrenstechnik vorgestellt. Ausgehend von den physikalischen Grundlagen der Magnetresonanz werden verschiedene Anwendungen gezeigt, die das Potenzial besitzen, zum tieferen Verständnis der verfahrenstechnischen Prozesse beizutragen: Beispielhaft wird die Bestimmung von Wasserverteilungen bei der Rehydratation von getrockneten Proben, die Ermittlung von Temperaturverteilungen bei der Mikrowellenerwärmung und von beobachtungszeitabhängigen Selbstdiffusionskoeffizienten bei der Mikrowellen-Vakuumtrocknung gezeigt. Letztere können dazu genutzt werden, um weitere Aussagen über die innere Gewebestruktur wie Tortuosität und Porenradien zu erlangen. Applications of Magnetic Resonance for Investigating Water-, Temperature- and Poredistributions in Food Process Engineering Various methods of nuclear magnetic resonance (NMR) and their application for determinig water- and temperature distributions as well as self diffusion coefficients during food processing operations are presented. Starting from the physical basics of the magnetic resonance, various NMR applications are shown, which may contribute to a more comprehensive understanding of the food processes: Presented examples are the determination of water distributions during the rehydration of dried samples, of temperature distributions during a microwave heating process and of self diffusion coefficients during microwave vacuum drying. These observation time dependent self diffusion coefficients may be used to receive further information about the internal tissue structure, like tortuosity and pore radii. [source]