Einführung Der DIN (einführung + der_din)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Zur Diskussion des Böenreaktionsfaktors G nach DIN 1055-4:2005

BAUTECHNIK, Issue 10 2009
BayIKBau Robert Hertle Dr.-Ing., Beratender Ingenieur VBI, Prüfingenieur für Standsicherheit vpi
Allgemeines; Baumechanik; General Topics; Structural Mechanics Abstract Mit Einführung der DIN 1055-4:2005 fand ein Paradigmenwechsel bei der Beschreibung der Windlasten statt. Das bisherige, deterministische Konzept zur Definition der Windeinwirkung wurde verlassen und durch ein auf stochastischen Überlegungen fußendes ersetzt. Für Konstruktionen und Bauwerke, die nicht schwingungsanfällig unter böigen Windeinwirkungen sind, ergeben sich daraus keine nennenswerten Änderungen bei der rechnerischen Untersuchung. Für die Analyse von schwingungsanfälligen Konstruktionen hat diese Neukonzeption tiefgreifende Konsequenzen. Die bekannte und einfach zu handhabende Ermittlung des Böenreaktionsfaktors auf Grundlage der Normen der achtziger und neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde durch ein komplexes, unübersichtliches und mit einfachen Ingenieurmethoden nicht mehr zu überprüfendes Berechnungsschema abgelöst. In diesem Beitrag wird dieses Schema diskutiert, und es wird ein einfaches Näherungsverfahren zur Ermittlung der Böenreaktion einer Konstruktion vorgeschlagen, welches, insbesondere vor dem Hintergrund der sonstigen Unschärfen und Unsicherheiten einer Berechnung, ausreichende Genauigkeit zeigt. On the discussion of the gust reaction factor acc. DIN 1055-4:2005. With the introduction of DIN 1055-4:2005 a change of paradigm concerning the description of wind loads took place. The previous concept, based on a deterministic view, was replaced by an approach using stochastic considerations. For constructions and buildings deemed to be not susceptible to gust action, no significant changes within the structural analysis arise. Enormous consequences, on the other hand, have to be faced when analyzing structures susceptible to gust action. The well known and easy to handle method for calculating the gust reaction factor using the standards of the 80th and 90th of the last century, was redeemed by a complex, partly confused calculation scheme which is not checkable with usual engineering tools. In the following paper this calculation scheme is discussed. Following to this discussion, a simplified method for calculating the gust reaction factor is presented. The accuracy of this method lies, having the usual uncertainties and deficits of structural analyses in mind, in an acceptable range. [source]


Bauten in deutschen Erdbebengebieten , zur Einführung der DIN 4149: 2005

BAUTECHNIK, Issue 8 2005
Jochen Schwarz Dr.-Ing.
Die Einführung der DIN 4149: 2005 bildet eine wichtige Voraussetzung, um im Kontext der Harmonisierung europäischer Baubestimmungen ein erdbebensicheres und wirtschaftliches Bauen in den Erdbebengebieten Deutschlands zu ermöglichen. Verschiedene Phasen der Erarbeitung werden in einer chronologischen Form beleuchtet und mit einem Ausblick auf die weitere Normenentwicklung abgeschlossen. Es werden interdisziplinäre Forschungsarbeiten gewürdigt, die wesentlich dazu beigetragen haben, das Regelwerk der seismischen Lastannahmen für Bauwerke neu zu konzipieren. Insbesondere durch die Festlegung geologie- und untergrundbezogener Bemessungsspektren wird eine differenzierte Beschreibung seismischer Einwirkungen und auf die regionalen Besonderheiten deutscher Erdbebengebiete ausgerichtete Bauwerksbemessung gewährleistet. Der erreichte Grad der Harmonisierung europäischer Erdbebenbaunormen wird anhand aktueller Zonenkarten sowie der Festlegungen zu Bemessungsbeschleunigungen entlang der nationalen Grenzen beispielhaft nachvollzogen. Da die neue Gefährdungszonenkarte eine veränderte regionale Verteilung der Erdbebenzonen bedingt, wird auf die Notwendigkeit einer Bewertung der Erdbebentauglichkeit der vorherrschenden Bauweisen und die Identifikation der im Katastrophenfall bedeutenden Anlagen und Einrichtungen hingewiesen. Buildings in German seismic regions , to the introduction of the revised German Seismic Code DIN 4149: 2005. The introduction of the revised Seismic Code DIN 4149: 2005 can be regarded as an important step towards earthquake resistant and economic building design in German earthquake regions. Different stages of its elaboration are described chronologically, concluding in an outlook on the ongoing development in European code standardization. Interdisciplinary research projects, which influenced the redrafting of the general rules and the implementation of new approaches, substantially, are recognized for their contributions. In particular, the concept of geology- and subsoil-dependent response spectra enables a refined description of seismic action and building design while reflecting the existing site conditions realistically. The attained state of harmonisation of national regulations is discussed exemplary by comparing peak ground and derived design accelerations alongside the borders with neighbouring countries like Belgium, France and Switzerland. With respect to the new zoning map and the modifications of affected areas, the need of practical implementation is directed towards two tasks: evaluation of the existing building stock and the predominant building types and identification of those structures and facilities which are of high importance in cases of catastrophic events. [source]


Näherungsweise Spannungsberechnung vorgespannter Betonbauteile

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 2 2007
Olaf Mertzsch PD Dr.-Ing.
Mit Einführung der DIN 1045-1 (07.2001) erfolgt die Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken nach einer einheitlichen Berechnungsvorschrift. Hiermit besteht die Möglichkeit einer besseren Auslastung der Konstruktion. Dies hat zur Folge, dass den Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit eine größere Bedeutung zukommt. Ziel der nachfolgenden Betrachtungen ist es, wirklichkeitsnahe Berechnungsansätze zur Vorhersage der Beton- und Stahlspannungen abzuleiten. Diese Berechnungsansätze ermöglichen eine einfache Abschätzung der Spannungen und sind auch für Handrechnungen geeignet. Approximate Stress Calculation of prestressed Concrete Elements With the introduction of the DIN 10451 (07.2001) the dimensioning of reinforced concrete- and prestressed concrete constructions are carried out after an uniform calculation regulation. With this arises the possibiltiy of a much better utilization of the construction. But it has also the consequence that the proof of the usability gets much more importance. Aim of the following paper is it, to derive a realistic calculation-modell for the prognoses of the concrete and steel stresses. A simple estimation of stresses shall be made possible by this and it shall be also suitable for a hand-made calculation. [source]