Eigenschaften

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Eigenschaften

  • den eigenschaften


  • Selected Abstracts


    Population variation in Persicaria salicifolia (Brouss. ex Willd.) Assenov (Polygonaceae) in Nigeria

    FEDDES REPERTORIUM, Issue 7-8 2002
    A. E. Ayodele Dr.
    Study of six living population samples and herbarium specimens of Persicaria salicifolia from Nigeria revealed considerable variability in vegetative and floral characters. Two subspecies, one of which is a new one (subsp. nova, p. 516), are recognised. Experimental cultivation showed that the combination of distinguishing characters for each subspecies remains intact under uniform conditions in the botanical nursery. Variabilität der Population von Persicaria salicifolia (Brouss. ex Willd.) Assenov (Polygonaceae) in Nigeria Studien an sechs lebenden Populationsproben und Herbar-Proben von Persicaria salicifolia aus Nigeria erbrachten eine beachtliche Variabilität der vegetativen und floralen Eigenschaften. Zwei Unterarten, eine von ihnen neu (subsp. nova) wurden verzeichnet. Kulturversuche zeigten, dass die Kombination der kennzeichnenden Merkmale jeder Unterart unter gleichen Bedingungen in einer botanischen Anzucht unverändert bleiben. [source]


    A medium to enhance identification of Septoria musiva from poplar cankers

    FOREST PATHOLOGY, Issue 3 2002
    J. C. STANOSZ
    A series of experiments was conducted to determine the relative tolerance in vitro of an isolate of Septoria musiva (a fungus that causes a severely damaging stem canker disease of poplars) for selected chemicals. Inhibition of diameter growth of this fungus on a V-8 vegetable juice-based medium with captan, chlorothalonil, iprodione, mancozeb and streptomycin sulphate at concentrations, respectively, of 50, 1, 10, 10, and 100 mg l,1 was relatively low compared to inhibition of eight other fungi cultured from cankers on poplars. In addition, the presence of captan stimulated profuse sporulation of the fungus. These properties assisted in the identification of S. musiva from cankers resulting from artificial inoculation of poplar branches in the field. Un milieu de culture pour aider à l'identification de Septoria musiva isolé de chancres sur peuplier Un isolat de Septoria musiva, champignon responsable de chancres de tronc sur peupliers, àété testéin vitro pour sa tolérance à un certain nombre de substances. L'inhibition de la croissance en diamètre a été déterminée sur milieu V8 additionné de captan, chlorothalonil, iprodione, mancozèbe et sulfate de streptomycine aux concentrations respectives de 50, 1, 10, 10, et 100 mg par litre; l'inhibition était relativement faible comparée à celle de huit autres champignons isolés de chancres de peuplier. La présence de captan stimulait la sporulation du champignon. Ces propriétés ont aidéà l'identification du S. musiva réisoléà partir de chancres obtenus au champ par inoculation artificielle de branches de peuplier. Ein Medium zur Verbesserung der Identifikation von Septoria musiva aus Pappelkrebsen Es wurde eine Serie von Experimenten zur Bestimmung der relativen Toleranz eines Septoria musiva Isolats (ein Erreger ausserordentlich schädlicher Stammkrebse an Pappeln) gegenüber ausgewählten Chemikalien durchgeführt. Das Wachstums des Pilzes auf einem auf V-8 Gemüsesaft basierenden Medium mit 50 mg l,1 Captan, 1 mg l,1 Chlorothalonil, 10 mg l,1 Iprodion, 10 mg l,1 Mancozeb und 100 mg l,1 Streptomycinsulfat wurde im Vergleich zum Wachstum von acht anderen Pilzarten, die ebenfalls aus Pappelkrebsen isoliert wurden, nur schwach gehemmt. Zudem regte Captan den Pilz zu intensiver Sporulation an. Als hilfreich erwiesen sich diese Eigenschaften in Feldversuchen bei der Identifikation von S. musiva aus Krebsen, die sich nach künstlicher Inokulation von Pappelzweigen entwickelten. [source]


    Ankerung im Untertagebau , Entwicklungen in Theorie und Praxis

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2008
    Stefan Kainrath-Reumayer Dipl.-Ing.
    Die systematische Ankerung des Gebirges stellt ein wesentliches Verfahren zur Stabilisierung unterirdischer Hohlraumbauten dar. Die geschichtliche Entwicklung verschiedener Ankersysteme wird kurz vorgestellt und Unterteilungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Unterschiedliche Ansätze der Systemankerungen in analytischen und numerischen Berechnungen werden mit der diskreten Modellierung des Gesamtssystems in numerischen Berechnungen mit FLAC3D verglichen. Der Einfluss von Systemankerungen auf das Systemverhalten ist von einer Reihe von Randbedingungen abhängig, der Erfolg der Anwendung oftmals von den verwendeten Ankersystemen. Extreme Spannungszustände im Gebirge stellen hohe Anforderungen an die Methodik der Gebirgsankerung in Untertagebauwerken, die mit den herkömmlichen Ankerungssystemen nur eher unzufriedenstellend zu bewältigen sind. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Gebirges ist unter solch hohen, die Festigkeit des intakten Gebirges meist bereits überschreitenden Spannungszuständen mit großen Verschiebungen, Stabilitätsproblemen sowie Bergschlagphänomenen zu rechnen. Um diesen Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden, wird ein neuartiger, energieabsorbierender Ankertyp "Roofex" vorgestellt, der sowohl unter langsam kriechenden, statischen, wie auch abrupten, dynamischen Beanspruchungen einen kontrollierbaren und konstanten Widerstand entlang eines definierten Gleitwegs aufweist. Rock bolting in subsurface constructions , developments in theory and praxis The systematic bolting of rock is a key support element in NATM tunnelling. A short review on the historical development and methods of classification is presented. Different methods of implementation in analytical and numerical calculations are compared to the discrete modelling of the system via FLAC 3D. The influence of the systematic rock bolting to the system behaviour is dependent on many boundary conditions, the success often depends on the used rock bolting techniques. High rock mass stress conditions in underground excavations are serious challenges for rock bolting systems, where conventional bolting systems can only cope with in an rather unsatisfactory way. Depending on the rock mass conditions, high stresses, which mostly exceed already the intact rock mass strength, will lead to serious stability problems, high deformation rates and rockburst phenomena. To provide the mining and tunnelling industry with a rock reinforcement fixture that is better suited to mining with high stress conditions, Atlas Copco GDE designed a new, energy absorbing rock bolt "Roofex" that can accommodate both very large displacements (static yielding) and high energy release (dynamic rupture) in the rock mass by offering an accurate pre-set deformation behaviour. [source]


    Stoische Ungeduld Johann Christoph Gottsched: Der Sterbende Cato[1732]

    GERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 3 2001
    Frank Krause
    Ob Gottsched mit der Hauptfigur seines Sterbenden Cato einen mustergültigen Heros vorfü hrt oder den Suizid des Helden kritisch darstellt, ist in jü ngeren Interpretationen umstritten. Indessen kann keine der Thesen zur Figurenkritik des Stücks völlig überzeugen, da die zentralen Schwächen des heldenhaften Cato bislang nicht deutlich genug herausgearbeitet wurden. Cato ist, wie sich zeigen wird, ein bewundernswerter stoischer Held, der zwar frühaufgeklärt-christliche Züge trägt, aber auch zu Zorn und Haß auf seine Gegner neigt und mit erregtem Handeln dem stoischen Gelassenheitsgebot gelegentlich widerspricht. Mangel an Gelassenheit kennzeichnet auch die unstimmige, durch die stoische Lehre vom erlaubten Suizid so nicht gedeckte Gedankenführung, mit der Cato seinen Selbstmord begründet. Da er sich aus eigener Schuld zur Unzeit tötet, kann er die sich schließlich unerwartet bietende Aussicht auf ein sinnvolles Weiterleben nicht mehr wahrnehmen. Im frühaufgeklärten Interesse an der fideistischen Bewältigung von Zweifeln am Walten einer gütigen Providenz möchte Gottsched dem mitfühlenden Publikum das Scheitern des Helden als warnendes Beispiel vor Augen führen. Jedoch überfordert Gottsched die Zuschauer mit der Aufgabe, die Prämissen seiner Figurenkritik nachzuvollziehen und gegenüber den positiven Eigenschaften des Helden zur Geltung zu bringen, und trägt so unfreiwillig dazu bei, daß das Publikum den Selbstmord des Cato als weltliches Martyrium interpretiert. [source]


    Inter-relationships Amongst Grain Characteristics, Grain-Filling Parameters and Rice (Oryza sativa L.) Milling Quality

    JOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 4 2001
    S. Jongkaewwattana
    Resistance to breakage is a desirable trait of the rice kernel. Many factors, such as the genetics of the cultivar, the plant growth environment and the conditions of the milling process, will affect kernel breakage. Although many papers have discussed the factors that may affect and improve rice milling quality, few have related the grain-filling process to head rice, the unbroken polished kernels obtained after milling. The objectives of this paper were: (i) to characterize the interrelationships amongst grain filling and grain structural characteristics; (ii) to determine whether the grain-filling process and grain characteristics affect head rice, and (iii) to suggest a pathway through which grain characteristics can influence head rice recovery. An analysis of the interrelationships amongst all grain characteristics suggested that variables of grain structure (size, volume and per cent hull) have a decisive influence on the grain-filling process (rate and duration of grain filling). The grain-filling process will affect final grain traits such as weight and density, which in turn will have a direct impact on head rice. In addition, non-uniformity, whether expressed in terms of variable grain size and shape or grain filling and maturity, has a detrimental effect on rice milling quality. The implication of these findings is that rice breeders need to pay more attention to selecting plant types that have a high degree of uniformity of grain characteristics on the panicle, and to those traits (such as greater grain size, weight and density) that have a positive impact on yield and milling quality. Beziehungen zwischen Korneigenschaften, Kornfüllungsparametern und Reis (Oryza sativa L.)-Vermahlungsqualität Bruchresistenz von Reiskörnern ist eine wünschenswerte Eigenschaft. Viele Faktoren, wie Genetik, Umwelt des Pfanzenwachstums und Voraussetzungen der Vermahlung, beeinflussen die Bruchresistenz der Körner. Obwohl viele Veröffentlichungen die Faktoren diskutieren, die die Mahlqualität beinträchtigen oder verbessern, beziehen sich nur wenige auf den Kornfüllungsvorgang zu ungebrochenen polierten Körner nach dem Mahlvorgang. Ziel der Untersuchungen war es: zu charakterisieren die Beziehungen zwischen Kornfüllung und Kornstruktur; zu bestimmen, ob der Kornfüllungsprozess und Korneigenschaften die Bruchresistenz von Reis beeinflussen können; und vorzuschlagen eine Behandlung durch die Korneigenschaften die Wiedergewinnung von Bruchreis beieinflußt werden kann. Eine Analyse der Beziehungen zwischen den Korneigenschaften weist darauf hin, dass Variable der Kornstruktur (Größe, Umfang und Antiel der Schale) einen deutlichen Einfluß auf den Kornfüllungsprozess haben (Rate und Dauer der Kornfüllung). Der Kornfüllungsprozess beeinflußt Korngewicht und Korndichte, die eine unmittelbare Auswirkung auf ungebrochene Körner nach dem Mahlvorgang haben. Auch Uneinheitlichkeit in Korngröße und Kornform oder Kornfüllung und Kornreife haben einen ungünstigen Einfluß auf die Vermahlungsqualität von Reis. Hieraus ergibt sich der Hinweis, daß Reiszüchter in der Selketion auf einen hohen Grad von Einheitlichkeit der Körner der Rispe und deren Eigenschaften (hohe Korngröße, Korngewicht und Korndichte), die einen Einfluß auf Ertrag und Mahlqualität haben, achten sollten. [source]


    Saline Drainage Water, Irrigation Frequency and Crop Species Effects on Some Physical Properties of Soils

    JOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 1 2001
    Y. A. Al-Nabulsi
    This field study evaluated the effects of water quality, irrigation frequency and crop species on some physical properties of soils. The experiment had a split-split-plot design, with three irrigation water qualities (normal water, drainage water and a 1 : 1 mixture of freshwater and drainage water) as the main treatments, two irrigation frequencies (at 7- and 14-day intervals) as the subtreatments and two crops (barley and alfalfa) as the subsubtreatments. The soil infiltration rate was highest in the barley plot receiving freshwater irrigation at weekly intervals. The lowest soil infiltration rate was found in alfalfa plots receiving saline irrigation water at 14-day intervals. Bulk density and proportions of micropores [pore radius (r) < 1.4 µm] were higher and the proportion of macropores (r > 14.4 µm) was lower in barley than in alfalfa. Saline irrigation caused the greatest decrease in total porosity. The soil infiltration rate was higher with more frequent irrigation, and was highest in alfalfa plots receiving freshwater irrigation. The decrease in soil bulk density and infiltration rate was greater with saline drainage water, irrespective of the crop grown and the irrigation frequency. Salzhaltiges Drainagewasser, Bewässerungshäufig-keit und Kulturpflanzenarten mit Wirkung auf einige physikalische Eigenschaften des Bodens Eine Felduntersuchung wurde vorgenommen, um dem Einfluss der Wasserqualität, der Bewässerungshäufigkeit und Kulturpflanzenarten auf einige physikalische Eigenschaften von Böden zu untersuchen. Die Infiltrationrate mit Frischwasser in wöchentlichen Abständen unter Gerste war hoch. Eine Behandlung mit Salzwasser in 14 tägigen Abständen unter Luzerne zeigte eine geringere Infiltrationsrate des Bodens. Bodendichte und der Anteil der Mikroporen (Poren mit einem Radius von r < 1,4 mm) waren größer und der Anteil der Makroporen (r > 14,4 mm) war unter Gerste geringer. Bewässerung mit Salzwasser verursachte die stärkste Abnahme in der Gesamtporosität. Die Infiltrationsrate des Bodens nahm mit der Häufigkeit der Bewässerung zu und zeigte den höchsten Wert bei Luzerne und einer Frischwasserbewässerung. Die Abnahme in der Bodendichte und der Infiltrationseigenschaften waren bei Salzwasserdrainage unabhängig von der Kulturpflanzenart und der Bewässerungshäufigkeit höher. [source]


    The presence of local and circulating autoreactive B cells in patients with advanced periodontitis

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 4 2002
    Tord Berglundh
    Abstract Aim: The aim of the present investigation was to study the local (gingival) and systemic occurrence of autoreactive B cells (CD5+CD19 positive) in subjects with a high or low susceptibility to periodontitis. Material and Methods: 2 groups of subjects (Group A and B) susceptible to periodontitis were included. Group A consisted of 22 adult patients (7 females and 15 males, aged 24,66 years) with advanced and generalized chronic periodontitis and group B comprised 7 children (4 girls and 3 boys aged 9,13 years) with localized aggressive periodontitis. 26 periodontally healthy subjects, Group C (aged 23,80 years, mean 49.6±16.3), were also recruited. Assessment of clinical and radiographical characteristics of periodontal disease was performed. Gingival biopsies and peripheral blood samples were obtained and prepared for immunohistochemical analysis. Blood samples only were obtained from the periodontally healthy subjects (group C). Results: The proportion of autoreactive B cells (CD5+CD19 positive) of peripheral blood lymphocytes was about 6 times higher in group A and 4 times higher in group B than in the samples from the control subjects (group C). About 40,50% of the B cells in the peripheral blood of the periodontitis susceptible individuals expressed markers for autoreactive features while less than 15% of the circulating B cells in the subjects of group C exhibited such markers. The periodontitis lesion in the adult periodontitis patients contained a substantial number of B cells out of which about 30% demonstrated autoreactive features. Conclusion: It is suggested that both circulating and local B cells in periodontitis susceptible individuals have a higher propensity to autoreactive properties than B cells of patients with a low susceptibility to periodontitis. Zusammenfassung Zielsetzungen: Untersuchung des lokalen (in der Gingiva) und systemischen Vorkommens autoreaktiver B-Zellen (CD5 und CD19 positiv) bei Individuen mit hoher und niedriger Anfälligkeit für Parodontitis. Material und Methoden: 2 Gruppen von Personen, die anfällig für Parodontitis waren, nahmen an der Studie teil: Gruppe A: 22 erwachsenen Patienten (im Alter von 24,66 Jahren; 7 weiblich) mit fortgeschrittener generalisierter chronischer Parodontitis; Gruppe B: 7 Kinder (9,13 Jahre; 4 Mädchen) mit lokalisierter aggressiver Parodontitis. Zusätzlich wurden 26 parodontal gesunde Personen (23,80 Jahre) untersucht. Klinische und röntgenologische parodontale Parameter wurden erhoben. In den Gruppen A und B, wurden Gingivabiopsien und periphere Blutproben, in Gruppe C nur Blutproben entnommen. Ergebnisse: Der Anteil autoreaktiver B-Zellen an den Lymphozyten im peripheren Blut war etwa 6 mal höher in gruppe A und 4 mal höher in Gruppe B als in Proben der Kontrollgruppe (Gruppe C). Etwa 40,50% der B-Zellen im peripheren Blut der für Parodontitis anfälligen Patienten exprimierten Marker für autoreaktive Eigenschaften während weniger als 15% der zirkulierenden B-Zellen der Individuen aus Gruppe C solche Marker aufwiesen. Die parodontalen Läsionen der erwachsenen Parodontitispatienten enthielten eine hohe Zahl von B-Zellen, von denen etwa 30% autoreaktive Eigenschaften aufwiesen. Schlussfolgerungen: Sowhol lokale als auch zirkulierende B-Zellen von für Parodontitis anfälligen Patienten zeigen mit größerer Häufigkeit autoreaktive Eigenschaften als die B-Zellen von Patienten mit geringer Parodontitisanfälligkeit. Résumé But: Le but de cette recherche était d'étudier la présence locale (gingivale) et systémique de cellules B auto réactives (CD5+CD19 positives) chez des sujets présentant une forte ou une faible susceptibilitéà la parodontite. Matériaux et méthodes: 2 groupes de sujet (A et B) susceptible à la parodontite furent inclus. Le groupe A était constitué de 22 patients adultes (7 femmes et 15 hommes âgés de 24 a 66 ans) présentant une parodontite chronique avancée et généralisée et le groupe B était constitué de 7 enfants (4 filles et 3 garçons ages de 9 à 13 ans) présentant une pardontite agressive localisée. 26 sujets sains d'un point de vue parodontal (groupe C, âgés de 23 à 80 ans, age moyen 49.6±16.3) furent également recrutés. L'observation des caractéristiques cliniques et radiographiques de la maladie parodontale fut réalisée. Des biopsies gingivales et des échantillons sanguins furent prélevées et préparées pour des analyses immunohistochemiques. Seuls des prélèvements sanguins furent pris sur le groupe des patients sains. Résultats: La proportion de cellules B auto réactives (CD5+CD19 positives) des lymphocytes du sang périphérique était 6× plus élevée dans le groupe A et 4× plus élevée dans le groupe B que chez les sujets contrôles du groupe C. Environ 40 a 50% des cellules B du sang périphérique des individus susceptibles à la parodontite exprimaient des marqueurs pour des caractéristiques auto réactives alors que moins de 15% des cellules B circulantes des sujets du groupe C présentaient de tels marqueurs. La lésion parodontale de patients atteints de parodontite de l'adulte contenait un nombre substantiel de cellule B parmi lesquels environ 30% présentaient des caractéristiques auto réactives. Conclusions: Cela suggère que les cellules B locales et circulantes des individus susceptibles à la maladie parodontale aient une puls grande propension aux propriétés auto réactives que les cellules B des patients ayant une susceptibilité faible à la parodontite. [source]


    Accumulation soils like "Ockererde",forgotten soil units in soil-classification systems

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 6 2005
    Sabine Fiedler
    Abstract Accumulation soils like those known as "Ockererde" are not yet represented in the German and in international soil-classification systems, even though they represent important members of catenas found in humid low-mountain areas influenced by the translocation of interpedon matter. Currently, this soil is referred to as "(Hang-)Oxigley", though this does not take into account its water and matter dynamics. Six representative catenas in the Black Forest (SW Germany) will be used to describe the occurrence, extent, and properties of the accumulation-affected "Ockererde" derived from a variety of parent materials at specific altitudes. On the basis of their morphological, chemical, and physical properties as well as matter dynamics, it is possible to distinguish "Ockererde" clearly from soil units with similar characteristics ("Lockerbraunerde", Andosols). Finally, suggestions will be given for the classification of "Ockererde". Akkumulationsböden wie die ,Ockererde" , nicht berücksichtigte Bodentypen innerhalb der Bodensystematik Durch allochthone Akkumulation geprägte Böden sind bislang ebenso wie in der internationalen auch in der deutschen Bodensystematik nicht enthalten. Am Beispiel der so genannten ,Ockererde" wird gezeigt, dass Akkumulationsböden wichtige Glieder der durch Stoffverlagerung gekennzeichneten Bodengesellschaften kühl-humider Mittelgebirgslagen darstellen. Momentan wird die ,Ockererde" in der deutschen Bodensystematik als ,(Hang-)Oxigley" angesprochen, was jedoch weder der bodenspezifischen Wasser- noch der Stoffdynamik gerecht wird. Anhand von sechs typischen Catenen (Buntsandstein, Gneiss, Granit) aus dem Schwarzwald (900 bis 2000 mm Jahresniederschlag), die die ,Ockererde" einschließen, wird deren Verbreitung, Merkmalscharakteristik und Stoffdynamik beschrieben. Auf Grundlage dessen wird eine klare Abgrenzung der ,Ockererde" zu Bodeneinheiten mit ähnlichen Eigenschaften (Lockerbraunerde, andische Braunerden, (Hang-)Oxigley) vorgenommen und ein Vorschlag zur Bezeichnung und Einordnung innerhalb der Deutschen Bodenklassifikation unterbreitet. [source]


    Soil-plant relationships, micronutrient contents, and cardenolide production in natural populations of Digitalis obscura

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2004
    Luis Roca-Pérez
    Abstract The production of secondary metabolites by plants growing in natural populations is conditioned by environmental factors. In the present study, we have investigated the relationships among soil properties, micronutrients in soils and plants, and cardenolide production from wild Digitalis obscura (Scrophulariaceae) populations. Young and mature leaves and soil samples were collected in ten different populations, corresponding to three Mediterranean bioclimatic belts (Thermo-, Meso-, and Supramediterranean belts). Soil (total and EDTA-extractable) and leaf micronutrients (Fe, Mn, Zn, and Cu), and leaf cardenolide accumulation have been determined. Significant negative correlations were observed between Fe, Mn or Zn concentration in leaves and soil pH, as well as between Fe or Mn in leaves and carbonate content of soils. Only EDTA-extractable Mn was significantly correlated with Mn content in the plants. With regard to cardenolide content in leaves, this parameter was negatively correlated with Znleaf in young leaves and with Mnleaf in old leaves. Positively correlated, however, were Fe and cardenolide content in young leaves. The influence of environmental conditions and leaf micronutrient contents on cardenolide accumulation is discussed. Boden-Pflanze-Wechselwirkungen im Hinblick auf Mikroelement- und Cardenolidgehalte in wilden Digitalisobscura -Populationen Die Produktion von sekundären Stoffwechselprodukten in Pflanzen ist in hohem Grad abhängig von Umweltfaktoren. In dieser Studie wurde bei Wildtypen von Digitalis obscura der Einfluss bodenchemischer Eigenschaften (pH, Karbonatgehalt, Gesamt- und EDTA-extrahierbare Mikronährstoffgehalte) auf die Mikronährstoff- (Fe, Mn, Zn und Cu) und Cardenolidgehalte in den Pflanzen untersucht. Verwendet wurden Proben von jungen und reifen Blättern sowie Bodenproben aus zehn verschiedenen Populationen in drei bioklimatischen Zonen (Thermo-, Meso- und Supramittelmeergebiet). Festgestellt wurden signifikant negative Beziehungen zwischen Fe-, Mn- oder Zn-Gehalten in den Blättern und dem pH des Bodens, sowie zwischen Fe- oder Mn-Konzentration in den Blättern und dem Karbonatgehalt der Böden. Nur EDTA-extrahierbares Mn wies eine positive Beziehung zu den Mn-Gehalten in den Pflanzen auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Gehalte von Mikroelementen in den Blättern von D. obscura stärker vom pH des Bodens abhängig sind als von den Gesamt- oder den extrahierbaren Mikroelementgehalten der Böden. Ebenso wurden signifikant negative Beziehungen zwischen Cardenolidgehalten und Zn-Gehalten in jungen Blättern, sowie Mn-Gehalten in älteren Blättern festgestellt. Die Fe-Gehalte in jungen Blättern waren jedoch positiv mit dem Cardenolidgehalt korreliert. Diese Befunde werden im Hinblick auf die Cardenolidbiosynthese diskutiert. [source]


    Laser-Schwingungsmesstechnik in der Serienproduktion

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 6 2009
    Qualitätssicherung von Membranen für medizinische Inhalationssysteme
    Der Flächendeckende Einsatz des Lasers in der Produktion sorgt für neue Möglichkeiten, höchste Qualität bei geringen Kosten zu erreichen. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels aus der Medizintechnik ein anderer Einsatzfall der Lasertechnologie vorgestellt: die 100% Qualitätskontrolle der Eigenschaften des Herzstücks eines Inhalationssystems zur optimierten Therapie von Atemwegserkrankungen. [source]


    Preparation and thermal properties of zirconium tungstate/copper composites

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 9 2008
    X. Yan
    Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe; thermische Eigenschaften; Pulver Prozess Abstract ZrW2O8/Cu composites were prepared by the powder metallurgy method. Electroless plating was used to deposit copper on ZrW2O8 powder before sintering. The thermal expansion and thermal conductivity of composites were measured in the temperature range from 25 oC to 200 oC and compared with those predicted from various theoretical models. The results show that the coefficient of thermal expansion of ZrW2O8/ Cu composites with a different volume fraction of ZrW2O8 is greater than the theoretically calculated value. The thermal conductivities of ZrW2O8/ Cu composites increase with a higher copper content and decrease upon elevated temperature. The thermal conductivity of composites with a different volume fraction of ZrW2O8 is lower than the theoretically calculated value. Fertigungsverfahren und thermische Eigenschaften von Zirkonium Wolfram/Kupfer Verbundwerkstoffen No Abstract [source]


    Improvement of Mechanical Properties of Self Setting Calcium Phosphate Bone Cements Mixed With Different Metal Oxides

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 12 2003
    U. Gbureck
    Calciumphosphat Zemente; Metalloxide; Mechanische Eigenschaften Abstract Calcium phosphate cements (CPC), based on multicomponent powder mixtures of calcium orthophosphates with medium particle sizes in the region of 1 - 20 ,m, set isothermally in an aqueous environment to form hydroxyapatite (HA). HA cement reactants include tetracalcium phosphate (TTCP), tricalcium phosphate (TCP), dicalcium phosphate anhydrate (DCPA), dicalcium phosphate dihydrate (DCPD), monocalcium phosphate (MCPA) or octacalcium phosphate (OCP). The aim of this study was to improve the mechanical performance of TTCP / DCPA cement by adding several metal oxides to tetracalcium phosphate during the fabrication process. Cements based on tetracalcium phosphate mixed with silica or titanium oxide showed significant increases in compressive strength, approximately 80 - 100 MPa, whilst no change in the mechanical behavior of CPC was observed if zirconia was added. X-ray diffraction measurement confirmed the setting reaction of doped cements was similar to that of pure CPC. Low crystalline HA was found to be the main constituant of set cement; additional phases, such as calcium titanate or calcium zirconate, were not involved in the reaction. A mechanical reinforcement effect was thought to result from changes in the thermodynamic or kinetic solubilities of doped tetracalcium phosphates, this would lead to slower HA crystal formation and a more cross-linked cement structure. Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Calciumphosphat-Zementen durch Modifikation mit verschiedenen Metalloxiden Calciumphosphat-Zemente, CPC, bestehen aus Pulvermischungen verschiedener Calcium orthophophate, beispielsweise Tetracalciumphosphat (TTCP), Tricalciumphosphat (TCP), Dicalciumphosphatanhydrid (DCPA), Dicalciumphosphatdihydrat (DCPD), Monocalcium phosphatanhydrid (MCPA) oder Octacalciumphosphat (OCP) mit durchschnittlichen Partikelgrößen im Bereich von 1 , 20 ,m. Die Zemente binden in wässriger Umgebung isotherm zu Hydroxylapatit ab. Das Ziel dieser Arbeit war die Verbesserung materialspezifischer Eigenschaften , wie die mechanische Festigkeit - eines TTCP / DCPA-Zementes durch die Verwendung von Metalloxiden im Syntheseprozess von Tetracalciumphosphat. Zemente, die aus mit Silicium- oder Titandioxid versetzten Tetracalciumphosphaten hergestellt wurden, zeigten eine deutliche Steigerung der Druckfestigkeit auf Werte von 80 , 100 MPa, während im Falle von Zirkoniumdioxid keine Änderung der mechanischen Stabilität erreicht werden konnte. Röntgendiffraktometrische Untersuchungen ergaben, dass die Abbindereaktion dieser Zemente ähnlich der eines reinen TTCP / DCPA-Zements verläuft. Jeweiliges Hauptprodukt war niedrigkristalliner Hydroxylapatit, die im Herstellungsprozess von Tetracalciumphosphat entstandenen Nebenprodukte Calciumtitanat bzw. ,zirkonat waren nicht an der Abbindereaktion beteiligt. Ein Grund für die Steigerung der mechanischen Stabilität ist offensichtlich die Veränderung der kinetischen und thermodynamischen Löslichkeit der synthetisierten Tetracalciumphosphate, die zu einer langsameren Abbindereaktion und somit einer besseren Vernetzung in der Hydroxylapatitstruktur führt. [source]


    Electrical Resistivity and Phase Transformation in Steels

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 1 2003
    O. N. Mohanty
    Elektrischer Widerstand; Phasenumwandlung; Magnetische Eigenschaften Abstract Changes in electrical resistance accompanying transformations in steels with magnetic change (e.g. , , martensite/bainite) and without magnetic change (e.g. , , ,, above Curie temperature) have been examined; the former class affects the resistivity the latter does not. Next, while the efficacy of electrical resistivity measurement in capturing the well-known features of austenite stabilization (e.g. over , ageing, reversibility, and influence of prior martensite amount and so on) in high carbon steels has been reported in an earlier publication, new features (e.g. increase in resistance -increase at very low temperatures, change in temperature co-efficient of resistivity in the stabilized material etc.) are highlighted here. Finally, the work shows that a quantitative estimate of precipitation in the copper bearing, age-hardenable HSLA-100 steel during tempering can be done by continuous electrical resistivity measurement. These data also allow an in-depth kinetic analysis using the Johnson-Mehl-Avrami equation. Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand und Phasenumwandlungen in Stählen Änderungen des elektrischen Widerstands wurden im Zusammenhang mit Phasenumwandlungen, die zu Änderungen der magnetischen Eigenschaften führen (z.B. , , Martensit/Bainit), und solchen, die keine Änderungen der magnetischen Eigenschaften bewirken (z.B. , , , oberhalb der Curie-Temperatur), untersucht. Während sich die erste Umwandlungsart auswirkt, gilt dies für die andere nicht. Während über die Empfindlichkeit von Widerstandsmessungen zur Erfassung der Austenitstabilisierung (z.B. Überalterung, Umkehrbarkeit, Einfluß des vorher vorhandenen Martensitanteils, usw.) in übereutektoiden Stählen in einer früheren Veröffentlichung berichtet wurde, wird im zweiten Teil der hier vorgelegten Veröffentlichung auf neuerdings erfassbare Merkmale (z.B. der Anstieg des Widerstands bei sehr niedrigen Temperaturen, die Änderung der Temperaturabhängigkeit des Widerstands im stabilisierten Material, usw.) eingegangen. Schließlich zeigt die Arbeit, daß durch kontinuierliche Widerstandsmessungen während des Anlassens eine quantitative Abschätzung der Ausscheidungsgehalte im kupferhaltigen, ausscheidungsverfestigenden HSLA-100-Stahl erfolgen kann. Die Daten hierzu erlauben zudem eine vertiefte kinetische Analyse auf Basis der Johnson-Mehl-Avrami-Gleichung. [source]


    Textilien mit antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften

    MYCOSES, Issue 2008
    U. C. Hipler
    Zusammenfassung Auf der Basis des ZIMMER Lyocell Verfahrens erfolgt die Herstellung von SeaCell® und SeaCell® Active Fasern. Eine besondere Fähigkeit der SeaCell® Faser ist, Stoffe zu binden und zu absorbieren. Die spezielle Fähigkeit der Metallsorption wird bei der Aktivierung von SeaCell® Fasern ausgenutzt. Dabei kann das bakterizid wirkende Metall Silber vom bereits fertig ausgeformten cellulosischen Faserkörper absorbiert werden. Die vorliegende Studie zeigt die antimykotische Wirkung von SeaCell®Active in einem In-vitro -Testsystem gegenüber Candida albicans (DSM 11225), Candida tropicalis (ATCC 1169) und Candida krusei (ATCC 6258). Darüber hinaus wurde die antibakterielle Aktivität der Fasern mit unterschiedlichen Mengen an SeaCell® Active dosisabhängig gegenüber Staphylococcus aureus (ATCC 22923) und Escherichia coli (ATCC 35218) nachgewiesen. Ob diese Faser in bioaktiven Textilien Verwendung finden kann, die für spezifische anatomische Regionen und Hautbedingungen mit einer Suszeptibilität für Pilz-und Bakterieninfektionen, speziell Candida -Spezies, Staphylococcus aureus und Escherichia coli geeignet ist, muss durch weitere Untersuchungen, insbesondere in-vivo -Tests am Menschen, unter Berücksichtigung möglicher allergischer und toxischer Effekte der Fasern, sichergestellt werden. Summary SeaCell® and SeaCell® Active fibers can be produced on the basis of the ZIMMER Lyocell process. One particularity of the SeaCell® fiber is its capacity to bind and absorb substances. During the activation of SeaCell® fibers the bactericidal metal silver is absorbed by the fully formed cellulosic fiber through metalsorption. The present study demonstrates the antifungal and antibacterial effect of SeaCell®Active in an in vitro test system against Candida albicans (DSM 11225), Candida tropicalis (ATCC 1169) and Candida krusei (ATCC 6258). Furthermore, the antibacterial activity of fibers with different amounts of SeaCell® Active fibers in a dose-dependent manner against Staphylococcus aureus (ATCC 22923) and Escherichia coli (ATCC 35218) could be demonstrated. If this fiber seems to be suited for bio-active textiles in specific anatomical body regions and skin conditions with a susceptibility for fungal and bacterial infections namely with Candida species, Staphylococcus aureus and Escherichia coli must be examined by means of further investigations, especially in vivo tests in human considering allergic and toxic effects of the fiber. [source]


    Durchstimmbare Dehnung in Platin

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 4 2003
    Jörg Weissmüller
    Die Eigenschaften der kondensierten Materie sind durch die elektronische Bandstruktur bestimmt. Daher sind sie in Raumladungszonen an Oberflächen abhängig von der Ladungsdichte. Ein Team des Forschungszentrums Karlsruhe machte sich nun diesen Effekt zu Nutze und induzierte in metallischen Nanostrukturen durch eine elektrische Spannung reversible Änderungen der makroskopischen Eigenschaften [1]. [source]


    Numerische Aufbereitung der Stoffgesetze spezieller thermoplastischer Festigkeitsträger zur Berechnung von Elastomer-Faserverbunde

    PROCEEDINGS IN APPLIED MATHEMATICS & MECHANICS, Issue 1 2005
    H.-G. Jacob
    Im Bereich der gummiartigen Werkstoffe wird derzeitig sehr emsig geforscht. Hier werden Arbeiten vorgestellt, die phänomenologisch und physikalisch basiert sind. Mit den entwickelten Materialgesetzen, lassen sich die wesentlichen physikalischen Eigenschaften des Elastomers schon in befriedigendem Maße wiedergeben. Um jedoch Berechnungen an einem Gummi-Faser-Verbundsystem durchführen zu können, benötigt man noch eine Materialbeschreibung des Festigkeitsträgers. Ein thermoplastischer Festigkeitsträger verhält sich, ebenso wie Gummimaterial, stark nichtlinear, erleidet große Deformationen und zeigt deutliche Hystereseerscheinungen während eines Belastungszyklus. Dieses Verhalten muss in einem das Fadenmaterial beschreibenden Stoffgesetz ebenso enthalten sein, wie der strukturelle Aufbau des Fadens in den Deformationsmaßen. Die Berücksichtigung des Aufbaus des Festigkeitsträgers macht es erst möglich, dass wesentliche physikalische Effekte im Verbund berechnet und dann visualisiert werden können. Die Berechnung von Luftfedern und Fahrzeugreifen ist unter diesen Umständen sehr schwierig. (© 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) [source]


    The self, the psyche and the world: a phenomenological interpretation

    THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 5 2009
    Roger Brooke
    Abstract:, This paper takes as its starting point Jung's definition of the self as the totality of the psyche. However, because the term psyche remains conceptually unclear the concept of the self as totality, origin and goal, even centre, remains vague. With reference to Heidegger's analysis of human being as,Dasein, as well as Jung's writings, it is argued that Jung's concept of psyche is not a synonym for mind but is the world in which we live psychologically. An understanding of the psyche as existentially situated requires us to rethink some features of the self. For instance, the self as origin is thus not a pre-existential integrate of pure potentiality but the original gathering of existence in which, and out of which, personal identity is constituted. The ego emerges out of the self as the development and ownership of aspects of an existence that is already situated and gathered. Relations between the ego and the self are about what is known, or admitted, and its relation with what is already being lived within the gathering that is existence. The self as psyche, origin, and centre are discussed, as well as the meaning of interiority. Epistemological assumptions of object relations theory are critically discussed. The paper also includes critical discussions of recent papers on the self. Translations of Abstract Cet article prend pour point de départ la définition par Jung du soi comme totalité de la psyché. Cependant, du fait du manque de clarté conceptuelle du terme « psyché», le concept de soi comme totalité, origine et but, voire comme centre, demeure vague. En référence à l'analyse de Heidegger de l'être humain comme,Dasein,ainsi qu'aux écrits de Jung, j'émets l'hypothèse que le concept de psyché n'est pas synonyme d'esprit pour Jung, mais du monde dans lequel nous vivons psychologiquement. Une compréhension existentielle de la psyché suppose que nous repensions certaines des caractéristiques du soi. Ainsi par exemple, le soi comme origine n'est pas un amalgame pré-existentiel de potentialités pures mais il est formé par l'existence dans laquelle et à partir de laquelle se constitue l'identité personnelle. Le moi émerge du soi comme le développement et l'appropriation d'aspects d'une existence déjà posée et assimilée. Les relations moi-soi portent sur du connu ou de l'admis, en lien avec ce qui se vit au sein de cet agrégat qu'est l'existence. Les notions de transformation, d'intégration et d'intériorité sont examinées. L'article comporte des discussions critiques d'articles récents sur le soi. Dieser Aufsatz geht von Jungs Definition des Selbst als Totalität des Seelischen aus. Da jedoch der Terminus Seele konzeptuell unklar bleibt, bleibt auch das Konzept des Selbst als Totalität, Ursprung und Ziel, ausgleichendes Zentrum vage. Mit Bezug auf Heideggers Analyse des Menschlichen als,Dasein,wie auch auf Jungs Schriften wird argumentiert, daß Jungs Entwurf des Seelischen kein Synonym für Geist darstellt, sondern die Welt, in der wir psychologisch leben, meint. Ein Verständnis der Seele als existentielle Situation verlangt von uns ein Neubedenken einiger Eigenschaften des Selbst. Zum Beispiel bedeutet das Selbst als Ursprung nicht ein vorexistentielles Vorhandensein reiner Potentialität, sondern die originäre Erfassung des Existierenden in dem und aus dem heraus sich persönliche Identität bildet. Das Ego entspringt aus dem Selbst als Entwicklungsprodukt und Träger von Aspekten einer Existenz, die schon vorfindlich und erfaßt ist. Beziehungen zwischen dem Ego und dem Selbst beinhalten Gewußtes oder Zugelassenes und dessen Relation zu demjenigen, was schon gelebt wird in dem Angehäuften was die Existenz darstellt. Transformation, Integration und Innerlichkeit werden diskutiert. Der Text beinhaltet kritische Würdigungen neuerer Veröffentlichungen über das Selbst. Questo scritto inizia con la definizione junghiana del sé come totalità della psiche. Tuttavia, poiché il termine psiche è concettualmente non chiaro, il concetto del sé come totalità, origine e meta, persino centro, resta vago. Riferendomi all'analisi di Heidegger dell'essere umano come ,Dasein' e anche agli scritti junghiani, sostengo che il concetto junghiano di psiche non è un sinonimo do mente, ma è il mondo in cui noi viviamo psicologicamente. Intendere la psiche come situata esistenzialmente richiede di ripensare alcuni aspetti del sé. Ad esempio, il sé come origine non è una integrazione pre-esistente di pure potenzialità, ma è l'insieme originario dell'esistenza nel quale, e fuori dal quale si costruisce l'identità personale. L'Io emerge dal sé come sviluppo e possesso di aspetti di una esistenza che è già situata e raccolta. Le relazioni tra l'io e il sè. Riguardano ciò che è conosciuto, o possibile, e la sua relazione con ciò che è già vivente all'interno dell'insieme di ciò che è esistente. Vengono discusse le trasformazioni, le integrazioni e l'interiorità. Questo scritto include anche discussioni critiche di recenti lavori sul sé. Este trabajo toma como punto de partida la definición de Jung del Ser (Self) como la totalidad de la psique. Sin embargo, porque el término psique queda conceptualmente poco claro el concepto del Self como totalidad, el origen y objetivo, aún central, queda vago. Con referencia al análisis del Ser Humano de Heidegger como Dasein, se discute el concepto de Jung de psique como no sinónimo de mente en los escritos de Jung sino como el mundo en el cual vivimos psicológicamente. Una comprensión de la psique como existencialmente ubicada nos requiere de volver a pensar algunas características del Self. Por ejemplo el Self como origen no es un pre-existente constituido de pura potencialidad sino la conjunción original de la existencia en la cual, y fuera de la cual, está constituida la identidad personal. El ego surge fuera del Self como el desarrollo y propiedad de aspectos de una existencia situada y conjugada. Las relaciones entre el ego y el Self están acerca de lo que es conocido, o es admitido, y su relación con lo que ya se ha vivido dentro de la conjugación que es la existencia. Se reflexiona sobre la transformación, la integración, y interioridad. El trabajo incluye discusiones críticas de escritos recientes sobre el Self. [source]


    Catalytic Hydrogenation of Norbornadiene by a Rhodium Complex in a Self-Folding Cavitand,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    Dr. Maria Angeles Sarmentero
    In Schale geworfen: Die Einführung von [Rh(nbd)2]BF4 (nbd=Norbornadien) in einen Cavitanden mit tiefem Hohlraum ergibt einen Katalysator für die Hydrierung von Norbornadien zu Norbornen (siehe Bild). Der Cavitand wirkt als zweite Ligandensphäre und verändert die Stabilität, Selektivität und Reaktivität gegenüber den Eigenschaften des freien metallorganischen Komplexes in Lösung. [source]


    Cinchona Alkaloid,Metal Complexes: Noncovalent Porous Materials with Unique Gas Separation Properties,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010
    Prof.
    Smarte Poren: Zweikernige Aluminium-Cinchonin-Komplexe dienen als Bausteine zur Selbstorganisation chiraler Architekturen mit nichtkovalenten Wechselwirkungen (siehe Bild). Das flexible desolvatisierte Material mit Ultramikroporen ist ein selektives Adsorptionsmittel mit einzigartigen Eigenschaften, z.,B. hohen Affinitäten für H2, CO2 und CH4 und einer temperaturgeregelten Adsorption von N2. [source]


    Phosphorus Ligand Imaging with Two-Photon Fluorescence Spectroscopy: Towards Rational Catalyst Immobilization,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010
    Fabrizio Marras
    Fleckenlose Katalysatoren: Die Ligandenimmobilisierung auf Trägern wurde durch Zweiphotonenfluoreszenzmikroskopie mit einem fluoreszierenden Nixantphos-Liganden als Sonde untersucht (siehe Bild). Im Immobilisierungsprozess bilden die Liganden Aggregate in Lösung und werden auf dem Träger abgeschieden, wo sie als helle Flecken im Fluoreszenzbild erscheinen. Indem man die Bildung der Aggregate verhindert, erhält man ,fleckenlose" Katalysatoren mit überlegenen Eigenschaften. [source]


    Noble-Metal-Promoted Three-Dimensional Macroassembly of Single-Layered Graphene Oxide,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010
    Zhihong Tang Dr.
    Rabenschwarzes Leichtgewicht: Dreidimensionale Makrostrukturen (siehe Bild) entstehen aus Graphenoxid-Schichten und Edelmetallnanokristallen (Au, Ag, Pd, Ir, Rh, Pt usw.). Ungeachtet seiner überaus geringen Dichte (ca. 0.03,g,cm,3) verfügen Zylinder wie der abgebildete über hervorragende mechanische Eigenschaften. Als Festbettkatalysator vermittelten sie eine Heck-Reaktion mit annähernd vollständiger Selektivität und Umwandlung. [source]


    Polarbären, Antibiotika und die Evolution des Ribosoms (Nobel-Aufsatz),

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
    Ada Yonath Prof.
    Abstract Dank der hochaufgelösten Strukturen von Ribosomen, der zellulären Maschinen, die den genetischen Code in Proteine übersetzen, konnten zahlreiche ribosomale Aktivitäten und Strukturdetails aufgedeckt und erklärt werden: der Mechanismus der DNA-Decodierung, der Prozessierungspfad der mRNA, die Bindungsstellen der tRNA im Ribosom, die Position und Eigenschaften des ribosomalen Austrittstunnels der naszierenden Proteine und die Wechselwirkungen des Ribosoms mit nicht-ribosomalen Faktoren wie den Initiations-, Freisetzungs- und Recyclingfaktoren. Darüber hinaus wurden wertvolle Informationen über ribosomale Antibiotika, ihre Bindungsstellen, Wirkungsweisen, Prinzipien der Selektivität und Mechanismen der Resistenzentwicklung erhalten. Vor allem haben diese Strukturen den Beweis erbracht, dass das Ribosom ein Ribozym ist, dessen aktives Zentrum , d.,h. die Stelle, an der die Bildung der Peptidbindungen erfolgt , in einer symmetrischen Region liegt, die in die ansonsten unsymmetrische Ribosomstruktur eingebettet ist. Diese symmetrische Region ist hoch konserviert und enthält bereits alle Komponenten, die für die Bildung der Peptidbindungen und die Polymeraseaktivität des Ribosoms erforderlich sind. Sie könnte daher das Rudiment eines Protoribosoms sein, einer dimeren präbiotischen Funktionseinheit, die Peptidbindungen und uncodierte Polypeptidketten bildete. Strukturen von Ribosom-Antibiotika-Komplexen haben die Grundlagen für eine klinische Verwendung dieser Antiobiotika geschaffen, Resistenzmechanismen aufgedeckt und Aufschluss darüber gegeben, wie Antibiotika zwischen pathogenen Bakterien und Wirtzellen differenzieren. Damit haben diese Forschungen wertvolle Strukturinformationen für die Verbesserung von Antibiotika und den Entwurf neuartiger Verbindungen, die als Antibiotika dienen könnten, geliefert. [source]


    Innentitelbild: Ein Iridium-Komplex mit antiangiogenen Eigenschaften (Angew. Chem.

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 22 2010
    22/2010)
    Organoiridiumkomplexe sind bemerkenswerte Grundgerüste für das Design von Enzyminhibitoren. E. Meggers et,al. beschreiben in der Zuschrift auf S.,3928,ff. einen Iridiumkomplex als nanomolaren und selektiven Inhibitor für die Rezeptor-Proteinkinase VEGFR3 (Flt4). Der ungiftige, oktaedrisch koordinierte Iridium(III)-Komplex, synthetisiert durch eine stereoselektive oxidative Addition an eine quadratisch-planar koordinierte Iridium(I)-Vorstufe, behinderte die Blutgefäßbildung in zwei unterschiedlichen Zebrafisch-Angiogenesemodellen. [source]


    Ein Iridium-Komplex mit antiangiogenen Eigenschaften,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 22 2010
    Alexander Wilbuer
    Als nanomolarer und selektiver Inhibitor für die Rezeptorproteinkinase VEGFR3 (Flt4) entpuppte sich der ungiftige, oktaedrisch koordinierte Iridium(III)-Komplex 1, der durch eine stereoselektive oxidative Addition an eine quadratisch-planar koordinierte Iridium(I)-Vorstufe synthetisiert wurde. Die Pfeile im Bild weisen auf Positionen hin, an denen die Blutgefäßbildung in einem Zebrafisch-Angiogenesemodell durch 1 behindert wurde. [source]


    Tunable Bromomagnesium Thiolate Tishchenko Reaction Catalysts: Intermolecular Aldehyde,Trifluoromethylketone Coupling,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 17 2010
    Linda Cronin Dr.
    Angewandtes Wissen: Eine neue Thiolat-katalysierte Tischtschenko-Reaktion, die an einen biochemischen Prozess angelehnt ist, bietet eine außerordentlich gute Kontrolle über die sterischen und elektronischen Eigenschaften des Katalysators. Die Isolierung von Reaktionszwischenstufen brachte Erkenntnisse zum Reaktionsmechanismus, die als Grundlage für die Entwicklung der ersten gekreuzten Tischtschenko-Kupplung zwischen Aldehyden und aktivierten Ketonen dienten (siehe Beispiel). [source]


    Ionische Flüssigkeiten für Spezialaufgaben , von der Katalyse bis zur Analytik

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 16 2010
    Ralf Giernoth Priv.-Doz.
    Abstract Seit einigen Jahren haben ionische Flüssigkeiten (ionic liquids, ILs) wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften als Lösungsmittel für chemische Transformationen die Aufmerksamkeit vieler Chemiker erregt. Dieser Kurzaufsatz konzentriert sich auf den Einsatz von so genannten "task-specific", also anwendungsorientierten ionischen Flüssigkeiten, deren Rolle über die eines Lösungsmittels hinaus geht. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten finden sich z.,B. in den Bereichen der Katalyse, der Synthese, der Gasabsorption oder der Analytik. [source]


    Self-Assembly of Functionalizable Two-Component 3D DNA Arrays through the Induced Formation of DNA Three-Way-Junction Branch Points by Supramolecular Cylinders,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 13 2010
    Roeland Boer Dr.
    Alles vereint: Indem sie DNA-Doppelstränge ,kontinuierlicher" Drei-Wege-Knoten mit stumpfen Enden durch nichtkovalente Wechselwirkungen um sich herum anordnen und die Bildung lokaler ,diskontinuierlicher" Drei-Wege-Knoten induzieren, fördern supramolekulare Zylinder die Bildung von 3D-DNA-Netzwerken mit einstellbaren physikalischen und chemischen Eigenschaften (siehe die Knotenanordnung im Ausschnitt der Gitterstruktur). [source]


    Philic and Phobic Segregation in Liquid-Crystal Ionic Dendrimers: An Enthalpy,Entropy Competition,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 11 2010
    Silvia Hernández-Ainsa
    Molekulares Tauziehen tritt zwischen nicht- und teilfluorierten Alkylketten auf, wenn sie durch ionisches Anbinden an ein Polypropylenimin-Dendrimer zu großer Nähe gezwungen werden. Der Wettkampf der beiden Substituenten um die Steuerung der supramolekularen Organisation der Moleküle führt zu unerwarteten mesomorphen Eigenschaften. [source]


    Spin Divergence Induced by Exohedral Modification: ESR Study of Sc3C2@C80 Fulleropyrrolidine,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 10 2010
    Taishan Wang Dr.
    Die paramagnetischen Eigenschaften des endohedralen Fullerens Sc3C2@C80 können durch exohedrale Modifizierung des Käfigs mithilfe der Prato-Reaktion verändert werden (siehe Bild). Eine Analyse der Spindichteverteilungen und Endoclusterdynamik offenbart die paramagnetischen Eigenschaften des Sc3C2@C80 -Fulleropyrrolidins und bietet einen Einblick in das Addenden-abhängige paramagnetische Verhalten endohedraler Fullerene. [source]


    Supraleitung in quasi-eindimensionalen Carbiden,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 9 2010
    Wolfgang Scherer Prof.
    Die elektronische Struktur der isotypen Carbide Sc3TC4 (siehe Bild; T=Fe, Co, Ni) wurde anhand theoretischer und experimenteller Ladungsdichtestudien untersucht. Bereits kleine Unterschiede in der elektronischen Bandstruktur dieser Festkörper können in den Eigenschaften des Laplace-Felds der experimentellen Ladungsdichte wiedergefunden werden. Einzig Sc3CoC4 ist unterhalb von 4.5,K supraleitend und zeigt einen strukturellen Phasenübergang bei etwa 70,K. [source]