Home About us Contact | |||
Es Möglich (e + moglich)
Kinds of Es Möglich Selected AbstractsDas Fagott und die StrömungsmechanikFORSCHUNG, Issue 1 2004Roger Grundmann Prof. Dr.-Ing. Weil der Reibungswiderstand beträchtlich reduziert wird, muss der Fagottspieler weniger kräftig blasen: eine Optimierung des ,S-Bogens" am Mundstück des Instruments macht es möglich [source] The use of transient pressure analysis at the Dounreay Shaft Isolation Project.GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2009Die Verwendung der Analyse instationärer Druckentwicklung am Dounreay Schachtabdichtungsprojekt Grouting; Innovative methods; Injektionen; Neue Verfahren Abstract This paper provides an assessment of the use of pressure fall-off data during the Dounreay Shaft Isolation Project. The instrumentation controlling the injection of grout monitors and records both the pressure and the flow rate throughout the process, so pressure fall-off data is collected during any pauses to, and at the end of, each grout injection. The shapes of the pressure fall-off vs time curves have been examined qualitatively and categorised. The fall-off data has also been examined using PanSystem well test software, which creates the pressure change and pressure derivative curves, then attempts to simulate the fall-off curve by iteration after selection of a flow and boundary model chosen from the wide range available. The implications that the shapes of the pressure and derivative curves and the flow and boundary models have for the grout curtain have been examined. The caveats that surround the quantitative use of results from Pan-System analyses for a cement grout rather than a Newtonian fluid are discussed. Diese Veröffentlichung handelt von der Beurteilung des Einsatzes und der Analyse von Daten zum Druckabfall im Zuge der Injektion am Schachtabdichtungsprojekt Dounreay, Schottland, UK. Die Instrumentation der Baustelle war darauf ausgelegt, Messwerte von Druck und Injektionsrate anzuzeigen, aufzuzeichnen und als Diagramm darzustellen. Damit war es möglich, in jeder Injektionsunterbrechung (also bei Rate = Null) und zu jedem Passenende Druckabfalldaten aufzuzeichnen. Die Form dieser Druckabfallkurven gegen die Zeit wurde qualitativ untersucht und kategorisiert. Eine weitere Interpretation dieser Daten erfolgte mittels des Programms "PanSystem". Bei dieser Methodik werden die Druckänderungen über kleine Zeitinkremente errechnet und deren Ableitung über die Zeit in Kurvenform dargestellt. Durch iterative Simulation und Eingabe von Randbedingungen ("boundaries") für das jeweilige Strömungsmodell , ausgewählt aus einer weiten Bandbreite von Möglichkeiten , ergibt sich die Möglichkeit, u. a. die Strömungsdimension, Strömungshindernisse und Reichweite der Injektion zu prognostizieren. Die daraus gezogenen Schlüsse für den Injektionsschirm wurden für die qualitative Abnahme der Arbeiten mitverwendet. In dem vorliegenden Artikel wird auch auf die möglichen Vorbehalte eingegangen, die sich aus den rheologischen Abweichungen von Injektionsmischungen gegenüber einer Newtonschen Flüssigkeit ergeben. [source] Simultaneous genotyping to detect myostatin gene polymorphism in beef cattle breedsJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2002M. E. Miranda Summary The myostatin gene codes for a growth factor involved in muscle development, and polymorphism in this gene can have important economic consequences. Nine mutations affecting the amino-acidic sequence have already been described, six of which are disruptive, inactivating the protein and causing bovine muscular hypertrophy. As the number of known mutations grows, it is necessary to develop a simple, routinely usable technique able to screen individuals in all populations. The oligonucleotide ligation assay (OLA) is proposed here for the rapid genotyping of the nine mutations known affecting the coding sequence in the main breeds of beef cattle. This technique showed its ability to reveal the genotype of individuals being a good tool to determine the frequency of each mutation in a population. The procedure is very flexible as new mutations can be added and removed at any time. Depending on the genotype of each individual, the technique allows breeders to make quick decisions on matings and general selection tendencies. Zusammenfassung Simultane Genotypisierung von Polymorphismen im Myostatin-Gen in Fleischrinderrassen Das Myostatin-Gen kodiert für einen Wachstumsfaktor, der in die Muskelentwicklung eingebunden ist und Polymorphismen in diesem Gen können daher wichtige ökonomische Konsequenzen haben. Bisher wurden neun Mutationen, die Auswirkungen auf die Aminosäuresequenz haben, beschrieben. Sechs davon inaktivieren das Protein und verursachen bovine muskuläre Hypertrophie. Da die Anzahl der bekannten Mutationen in diesem Gen steigt, ist es notwendig, eine einfache, in der Routine einsetzbare Methode zu entwickeln, um Individuen in allen Populationen untersuchen zu können. Zur schnellen Genotypisierung der neun bekannten Mutationen, welche die kodierende Sequenz in den Hauptfleischrinderrassen betreffen, wird hier der Oligo-Ligationsassay (OLA) vorgeschlagen. Durch diese Technik ist es möglich, den Genotyp jedes Individuums und die Frequenz jeder einzelnen Mutation in der Population festzustellen. Die Prozedur ist sehr flexibel, da zu jedem Zeitpunkt neue Mutationen hinzugefügt bzw. weggelassen werden können. Diese Methode erlaubt dem Züchter, in Abhängigkeit vom Genotyp jedes Individiums schnelle Entscheidungen über die Anpaarung und die allgemeine Selektionsrichtung zu treffen. [source] Pocket elimination surgery with simultaneous connective tissue graft.JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 4 2001A case report with 3-year follow-up Abstract Background, aims: The purpose of the present case report was to present 2 ways of treating recession in a periodontal patient combined with regular pocket elimination surgery. The techniques used enabled the operator to reduce the number of surgical sessions and clinically evaluate the 3-year coverage of gingival recessions using a subpedicle connective tissue graft. Methods: Surgery consisted of pocket elimination procedures to treat adult periodontitis as a way to harvest connective tissue to be placed in the areas of recession. The grafted tissue was covered by the primary flap or left uncovered in a pouch, according to 2 different techniques described in the literature. Results: In this case, we observed that, with this approach, we were successful in reducing the number of surgical session as well as achieving objective and subjective goals of therapy in treated areas. Zusammenfassung Mit der Präsentation dieses Fallberichtes sollen 2 Methoden zur Rezessionsdeckung bei Parodontitispatienten in Kombination mit chirurgischer Taschenelimination vorgestellt werden. Die Anwendung dieser Methoden machte es möglich, die Zahl der operativen Eingriffe zu reduzieren. Die klinische Rezessionsdeckung durch subepitheliale Bindegewebstransplantate wurde über 3 jahre nachverfolgt. Die parodontalchirurgische Therapie bestand aus einem Verfahren zur Taschenelimination (distale Keilexzion, apikaler Verschiebelappen bei Mobilisation eines Spaltlappens) bei der Behandlung von Erwachsenenparodontitis. Dabei wurden Bindegewebstransplantate gewonnen, die zur Rezessionsdeckung genutzt werden konnten. Die Transplantate wurden entweder mit einem Lappen gedeckt (nach Harris modifizierte Langer-Technik) oder ungedeckt in einer Tasche ("Envelope"-Technik) belassen. In dem präsentierten Fall konnten die Zahl der operativen Eingriffe gesenkt und dabei objektive und subjektive Therapieziele erreicht werden. Résumé L'intérèt de ce rapport de cas est de présenter 2 façons de traiter des récessions chez un patient atteint de maladie parodontale en association avec une chirurgie normale d'élimination des poches. Les techniques utilisées permettent à l'opérateur de réduire le nombre de temps opératoires et nous évaluons cliniquement le recouvrement sur 3 ans des récessions gingivales en utilisant une greffe de tissus conjonctif sous pédiculée. La chirurgie consiste à utiliser les procédures d'élimination des poches, pour traiter la parodontite de l'adulte, comme moyens de prélever du tissus conjonctif qui sera placé sur les zones de récessions. Le tissus greffé est recouvert par le lambeau primaire ou laisséà découvert dans une enveloppe, selon 2 differentes techniques décrites dans la litterature. Dans ce cas, nous avons observé que, avec cette approche, nous réduisions avec succés le nombre de temps opératoires et que nos objectifs de traitement objectifs et subjectifs étaient atteints dans les zones traitées. [source] Quenching with fluid jetsMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 5-6 2009S. Schuettenberg Verzugskompensation; Distortion Engineering; Jetabschreckung; Flüssigkeitsabschreckung Abstract The quenching process within the heat treatment of workpieces can be optimized by applying locally adapted quenching conditions. Locally variable heat transfer conditions at the workpiece surface are realizable by impressing and regulation of adjustable flexible flow fields on the basis of arrays for jet flow impingings on surfaces inside the quenching media. With use of these adapted jet fields it is possible to generate spatially and or timewise varying quenching conditions with high cooling intensities for a systematic locally heat transfer during the quenching process. For the analysis of workpiece distortion activated by heat treatment, the heat transfer and hardening process by quenching in adapted flexible flow fields is modelwise described. By controlled quenching with liquid media, the quenching intensities can be increased for specific local hardening results on massive workpieces. By that, the heat treatment process and the quenching result can be affected and optimized by controlling the boiling process and the establishing of the rewetting front on the workpiece surface. Abschrecken mit Flüssigkeitsjets Der Abschreckprozess bei der Wärmebehandlung von Werkstücken kann durch die Aufprägung lokaler Abschreckbedingungen optimiert werden. Lokal variable Wärmeübergangsbedingungen an der Werkstückoberfläche sind hier innerhalb des Abschreckmediums durch die Aufprägung und Regelung flexibler Strömungsfelder auf der Grundlage von Jetfeldern mit Prallströmungen auf die Oberflächen möglich. Mit der Anwendung dieser angepassten Jetfelder ist es möglich, räumlich und zeitlich variable Abschreckbedingungen mit hohen Kühlintensitäten für einen gezielten, lokalen Wärmeübergang während des Abschreckprozesses zu generieren. Zur Analyse des durch die Wärmebehandlung aktivierten Bauteilverzugs wird der Härteprozess durch Abschreckung in angepassten, flexiblen Strömungsfeldern modellmäßig beschrieben. Durch gesteuertes Abschrecken mit flüssigen Medien können die Abschreckintensitäten für bestimmte lokale Härteergebnisse an massiven Werkstücken erhöht werden. Damit kann das Abschreckergebnis durch die Steuerung des Siedeprozesses und des Verlaufs der Wiederbenetzungsfront an der Werkstückoberfläche beeinflusst und optimiert werden. [source] Laserstrahlschweißen von Titanwerkstoffen unter Berücksichtigung des Einflusses des SauerstoffesMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 9 2004J. P. Bergmann titanium; colorations; laser welding; shielding device Abstract Im Rahmen dieses Aufsatzes wird erstmalig ein innovatives Konzept zum Laserstrahlschweißen von Titan für die Serienfertigung dargestellt und validiert. Durch den neuartigen Einsatz eines 6-lagigen Metallgewebes ist es möglich, die Strömung vom Schutzgas so stark zu beruhigen, dass die beim Schweißen schädlichen Verwirbelungen vermieden werden können. Der Einbau eines derartigen Gewebes als Boden einer offenen Schweißkammer ermöglicht sowohl das mechanisierte als auch das vollautomatisierte Schweißen von hochreaktiven Werkstoffen, wie zum Beispiel Titanwerkstoffen, unter atmosphärischen Druckbedingungen und unter inerter Abdeckung. Damit wird der für eine industrielle Fertigung, insbesondere für Industrieroboter, notwendige Freiheits- und Zugänglichkeitsgrad zur Fügestelle im Vergleich zu konventionellen geschlossenen WIG-Schweißhauben gewährleistet. Von weitgehender Bedeutung für die Schweißtechnik von Titanwerkstoffen ist es, dass auch die Bereiche, die in der Praxis mittels einer Nachschleppdüse vom Schutzgas nicht erreichbar wären, wie z.,B. die Überlappgebiete bei der Überlappnaht, erfolgreich durch das Prinzip der wirbelfreien Schweißkammer geschützt werden können. Mit Hilfe dieser neuartigen Vorgehensweise und eines modernen Fügeverfahrens, wie dem Nd:YAG-Laserschweißen, konnten erstmalig systematische Grundlagenuntersuchungen zum Einfluss von Sauerstoff in der Schweißumgebung auf die Mikrostruktur und auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften einer Modellschweißverbindung durchgeführt werden. Durch die Validierung des gesamten Systems konnte bewiesen werden, dass im Vergleich zum konventionellen WIG-Verfahren geringere Anforderungen an die Reinheit des Schutzgases, um Anlauffarben und unzulässige Aufhärtungen zu vermeiden, gerichtet werden können. Für das Laserstrahlschweißen kann ein maximaler Restsauerstoffgehalt von 1000 ppm in der Schweißumgebung unbedenklich toleriert werden. Für das WIG-Schweißen gilt dagegen ein Höchstwert von etwa 30 ppm. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass die Qualitätsmerkmale der derzeitigen Regelwerke für das WIG-Schweißen für die Luft- und Raumfahrttechnik auf das Verfahren Laserstrahlschweißen mit Nd:YAG-Quellen übertragen werden können. Influence of the oxygen content in the shielding gas on microstructure and mechanical properties of laser welds of titanium and titanium alloys In the present work, a new tool concept for laser welding of titanium in high volume production has been presented and evaluated. Through the innovative application of a six-layer metal web it is possible to calm the argon gas flow and avoid pernicious turbulences during welding. The integration of the mentioned metal web at the base of an open welding chamber allows the automated welding of highly reactive materials, such as titanium, under atmospheric pressure and inert shielding conditions. The higher density of argon relative to air offers the unique possibility to leave the chamber open on the top, so that a higher degree of flexibility than gas shielding devices for TIG welding, especially for industrial robots, is attained and can be successfully used for industrial mass production. Furthermore this device is important for welding three-dimensional contours or to shield the regions of overlap (in overlapped joints) where shielding gas trailers are unsuccessful. By means of the presented gas shielding procedure and a modern laser welding process such as Nd:YAG laser welding, systematic investigations on the effect of oxygen on the microstructure as well as on the mechanical properties of reference bead-on-plate weldments could be performed for the first time. As a result of these welding trials it can be concluded that in order to avoid discolorations and hardness increase, lower restrictions to the purity of the shielding gas, in comparison to TIG welding condition, can be allowed. The maximum tolerable value of oxygen in the welding atmosphere was found to be approximately 1000 ppm for laser welding. On the contrary the maximum value for TIG welding is about 30 ppm. Further investigations on the microstructural and mechanical properties of the joints confirm that the optical quality assurance criteria for TIG welding due to the standards of aircraft construction transferable to Nd:YAG welding are. [source] Jung as psychologist of religion and Jung as philosopher of religionTHE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 3 2010Robert A. Segal Abstract:, Is it possible to be both a psychologist and a philosopher? Is it possible for a psychologist, or more generally a social scientist, to use social scientific findings to make philosophical claims? Specifically, is it possible for a social scientist to use social scientific findings to determine the existence of God? Did Jung profess to be only a psychologist or also a philosopher? If he professed to be both, did he enlist his psychological findings to make philosophical claims? Specifically, did he enlist his psychological findings to determine the existence of God? Translations of Abstract Est-il possible d'être à la fois psychologue et philosophe? Est-il possible pour un psychologue ou plus généralement pour un spécialiste des sciences sociales de faire usage des découvertes en sciences sociales pour formuler des revendications philosophiques? Plus spécifiquement, est-il possible pour un spécialiste des sciences sociales de faire usage des découvertes en sciences sociales pour déterminer l'existence de Dieu? Est-ce que Jung se déclare n'être que psychologue ou est-il philosophe à la fois? S'il se dit être les deux à la fois, a-t-il fait usage de ses découvertes en psychologie pour avancer des revendications philosophiques? Plus spécifiquement, est-ce qu'il s'est servi de ces découvertes en psychologie pour déterminer l'existence de Dieu? Ist es möglich, sowohl Psychologe als auch Philosoph zu sein? Ist es einem Psychologen, oder allgemeiner, einem Sozialwissenschaftler möglich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu benutzen um philosophische Behauptungen aufzustellen? Besonders, ist es einem Sozialwissenschaftler möglich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu benutzen um die Existenz Gottes zu untersuchen? Verstand Jung sich nur als Psychologe oder auch als Philosoph? Wenn er sich als beides verstand, zog er seine psychologischen Entdeckungen heran um philosophische Behauptungen aufzustellen? Im besonderen: benutzte er seine psychologische Entdeckungen um die Existenz Gottes zu beweisen? E' possibile essere sia un filosofo che uno psicologo? E' possibile per uno psicologo, o più genericamente per uno scienziato sociale, usare le scoperte scientifiche sociali per fare affermazioni filosofiche? In particolare, è possibile per uno scienziato sociale usare scoperte scientifiche sociali per dimostrare l'esistenza di Dio? Jung affermò di essere solo uno psicologo o anche un filosofo? E se affermò di essere entrambe le cose usò le sue scoperte psicologiche per fare affermazioni filosofiche? In particolare utilizzò le scoperte psicologiche per determinare l'esistenza di Dio? ¿Es posible ser ambos, un psicólogo y un filósofo?¿Es posible para un psicólogo, o más generalmente un sociólogo, utilizar conclusiones científicas sociales para hacer reclamos filosóficos?¿Específicamente, es posible para un sociólogo utilizar conclusiones científicas sociales para determinar la existencia de Dios?¿Actuó Jung como psicólogo o también como filósofo? Si él asegura ser ambos, usó sus conclusiones psicológicas para establecer conceptos filosóficos? Específicamente, ¿utilizó sus conclusiones psicológicas para comprobar la existencia de Dios? [source] Wirkstoffverabreichung mithilfe polymerer MehrschichtkapselnANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010Cock, Liesbeth J. De Abstract Die Fortschritte der letzten Jahre in Medizin und Biotechnologie haben die Entwicklung von Transportsystemen im Nanomaßstab dringlich gemacht, die eine Vielzahl an neuartigen Therapeutika wie Proteine, Chemotherapeutika und Nucleinsäuren einschließen können. Zudem sollten diese Transportsysteme "intelligent" sein, d.,h., sie sollten ihre Ladung zu einer festgelegten Zeit, an einem bestimmten Ort oder nach einer spezifischen Stimulierung abladen können. Seit polymere Mehrschichtkapseln verfügbar sind, die durch mehrstufiges Beschichten eines Opfertemplats und anschließendes Auflösen dieses Templats hergestellt werden, ist es möglich, Mikrokapseln unter rein wässrigen Bedingungen mithilfe einfacher Baustein- und Assoziationsverfahren gezielt herzustellen, was eine bislang unerreichte Steuerung der Mikrokapselfunktionalität erlaubt. Inzwischen sind polymere Mehrschichtkapseln auf zunehmendes Interesse in den Biowissenschaften gestoßen, und viele interessante Systeme mit bioabbaubaren Bestandteilen und biospezifischen Funktionen wurden beschrieben. In dieser Übersicht werden die neuesten Durchbrüche beim Einsatz für die Wirkstoffverabreichung vorgestellt. [source] RNA Dynamics by Design: Biasing Ensembles Towards the Ligand-Bound State,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010Andrew Mit einer einzigen Mutation von AU nach GC wurde die lokale und globale Dynamik der Transactivation-Response-Element(TAR)-RNA rational über Zeitskalen bis hin zu Millisekunden verändert. Damit ist es möglich, den gebundenen Zustand von TAR mit dem Liganden Argininamid (ARG) zu imitieren. Die Mutante bindet ARG mit etwas höherer Affinität und nimmt dabei eine Konformation an, die sich nicht von jener der Wildtypsequenz unterscheidet. [source] Formtreue organische Käfigverbindungen durch dynamische Bildung kovalenter BindungenANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010Michael Mastalerz Dr. Abstract Ein Bereich der supramolekularen Chemie umfasst die Synthese diskreter dreidimensionaler Aggregate durch Koordination von Übergangsmetallen. Ein Teil dieses Gebiets ist die Chemie der supramolekularen Käfigverbindungen, die durch Knüpfung koordinativer Bindungen entstehen. Heute kennt man ein breites Spektrum solcher supramolekularen Koordinationskäfige. Relativ selten sind jedoch analoge organische Käfigverbindungen, die aus kovalenten Bindungsbildungen resultieren. In letzter Zeit wurden auf diesem Gebiet einige wichtige Fortschritte erzielt, nicht zuletzt durch Anwendung neuer Konzepte wie der dynamischen kovalenten Chemie. Diese Konzepte machen es möglich, organische Käfigverbindungen in wenigen Stufen und guten Ausbeuten zu synthetisieren, und das meist aus einfach zugänglichen Ausgangsverbindungen. [source] Direct Visualization of Disulfide Bonds through Diselenide Proxies Using 77Se NMR Spectroscopy,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 49 2009Mehdi Mobli Dr. Selen als Sehhilfe: Viele Proteine enthalten verbrückende Disulfidbindungen, die häufig eine wesentliche Rolle für Proteinstruktur, -faltung und -funktion spielen. Doch die Methoden, um die Verknüpfungsmuster von Disulfidbindungen in Proteinen zu bestimmen, sind technisch schwierig und führen leicht zu Fehlinterpretationen. Nun ist es möglich, diese Verknüpfungen in nativen Proteinen direkt mithilfe der 77Se-NMR-Spektroskopie zu visualisieren. [source] Kombinierte Flüssigkeits-NMR- und UV/Vis-Spektroskopie: Untersuchung der Struktur starker OHO-Wasserstoffbrücken von Phenolen mit Carbonsäuren,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2009Peter Ein neuer Probenkopf für die simultane Messung von NMR- und UV/Vis-Spektren wurde entwickelt. 1H-NMR- und UV/Vis-Spektren des gezeigten Komplexes wurden in CD2Cl2 bei 175,K gemessen. Mithilfe der 1H-NMR-Spektren war es möglich, die Probenzusammensetzung so einzustellen, dass das Phenol ausschließlich als Teil des gewünschten Komplexes vorlag. Die UV/Vis-Spektren ermöglichten eine ungefähre Bestimmung der Position des Brückenprotons. [source] Ein Trocknungskoeffizient für BaustoffeBAUPHYSIK, Issue 3 2009Gregor A. Scheffler Dr.-Ing. Berechnungsverfahren; Feuchte Wärme; Versuche Abstract Ein wesentliches Element der hygrothermischen Charakterisierung von Baustoffen ist der Trocknungsversuch. Im Gegensatz zu anderen Feuchtetransportexperimenten wie dem Diffusionsversuch oder dem Wasseraufnahmeexperiment ist es bislang nicht möglich, aus der Trocknung einen einfachen Kennwert abzuleiten. In vielen Fällen, beispielsweise in der Interaktion von Forschung und Industrie, aber auch beim praktischen Vergleich bzw. der Auswahl geeigneter Baustoffe wäre ein solcher Kennwert jedoch wünschenswert. Im vorliegenden Artikel wird zunächst die Bedeutung des Trocknungsversuches für die hygrische Charakterisierung von Baustoffen herausgestellt, aus der sich das Bestreben ableitet, das Trocknungsverhalten zu standardisieren und einen Einzahlen-Materialkennwert zu definieren. Nach einer die verschiedenen Einflussfaktoren der Trocknung differenzierenden Einleitung werden bestehende Ansätze für die Standardisierung des Trocknungsverlaufes bzw. die Ableitung eines Trocknungskoeffizienten vorgestellt. Die einhergehenden Probleme werden diskutiert und weitere Möglichkeiten evaluiert. Ein einfacher Trocknungskoeffizient, der sich aus dem Trocknungsverlauf ableiten lässt, wird definiert. Die Korrelation dieses Koeffizienten mit dem Wasseraufnahmekoeffizienten und dem Dampfdiffusionswiderstand wird analysiert. Sein zusätzlicher Informationsgehalt wird in diesem Zusammenhang kritisch hinterfragt. Im Ergebnis steht die Definition des Trocknungskoeffizienten als ein neuer, unabhängiger Materialkennwert, der die Feuchtetransporteigenschaften im Übergang zwischen hygroskopischem und gesättigtem Transport beschreibt. Mit diesem Kennwert ist es möglich, Baustoffe einfach und schnell hinsichtlich ihres Trocknungsverhaltens zu unterscheiden und zu beurteilen, was insbesondere bei feuchtesensitiven Materialien von Bedeutung ist. A drying coefficient for building materials. The drying experiment is an important element of the hygrothermal characterisation of building materials. Contrary to other moisture transport experiments as the vapour diffusion and the water absorption test, it is until now not possible to derive a simple coefficient for the drying. However, in many cases such a coefficient would be highly appreciated, e.g. in interaction of industry and research or for the distinction and selection of suitable building materials throughout design and practise. This article first highlights the importance of drying experiments for hygrothermal characterisation of building materials on which the attempt is based to standardize the drying experiment as well as to derive a single number material coefficient. The drying itself is briefly reviewed and existing approaches are discussed. On this basis, possible definitions are evaluated. Finally, a drying coefficient is defined which can be determined based on measured drying data. The correlation of this coefficient with the water absorption and the vapour diffusion coefficient is analyzed and its additional information content is critically challenged. As result, a drying coefficient has been derived and defined as a new and independent material parameter. It contains information about the moisture transport properties throughout the wide range of moisture contents from hygroscopic up to saturation. With this new and valuable coefficient, it is now possible to distinguish and select building materials quickly and easily by means of their drying behaviour. This is particularly important for moisture sensitive materials. [source] Numerische Modellierung von Holz und Verbindungselementen in Holz-Beton-VerbundkonstruktionenBAUTECHNIK, Issue 6 2005Marco Grosse Dipl.-Ing. Durch die Anwendung der FEM können auch komplexe Strukturen berechnet werden, die sich nicht mehr als Stab- oder Flächentragwerke abbilden lassen. Es ist daher naheliegend, auch das Tragverhalten von Bauteilen oder Bauteilkomponenten in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußparametern mit Hilfe von FE-Modellen zu simulieren. Um dabei aber Versagensmechanismen abbilden zu können, ist es notwendig, das Materialverhalten der Baustoffe im Nachbruchbereich zu berücksichtigen. Es wird ein konstitutives Materialmodell für den Werkstoff Holz vorgestellt, welches das räumlich anisotrope und vom Beanspruchungsmodus abhängige, nichtlineare Tragverhalten einbezieht. Durch die Kombination mit einem leistungsfähigen Betonmodell ist es möglich, Holz-Beton-Verbundkonstruktionen zu untersuchen. Anhand der Simulationen von Scherversuchen mit verschiedenen Schubverbindungselementen soll die Leistungsfähigkeit solcher numerischer Modelle verdeutlicht werden. Numerical modelling of timber and connection elements used in timber-concrete composite structures. Complex load carrying structures that can not be reproduced as framework ore simple surface models can be calculated using the Finite Element Method. Therefore it seems desirable to simulate the structural behaviour of members or components considering several influence parameters with the help of FE-models too. However, to model the failure mechanism it is necessary to take into account the material behaviour in the critical and post critical range. An adequate numerical model for timber that considers the specific anisotropic and load dependent strength and degradation behaviour is introduced. In combination with an capable model for concrete it is possible to examine timber concrete composite structures. The effectiveness of such models is verified by simulations of shear tests with several fastener elements. [source] Packstoffentkeimung mittels Wasserstoffperoxid , Methoden und KombinationsverfahrenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 11 2006P. Engelhard Dr.-Ing. Abstract Für die Packstoffentkeimung beim keimarmen bzw. aseptischen Verpacken von Lebensmitteln hat sich Wasserstoffperoxid breit durchgesetzt. Neben den verschiedenen Anwendungen dieses stark oxidativen Entkeimungsagens in flüssiger Form etablieren sich immer mehr Verfahren, die Wasserstoffperoxid in der Gasphase einsetzen. Zwei solcher Verfahren werden in diesem Beitrag vorgestellt: die Entkeimung mittels wasserstoffperoxidhaltiger Heißluft und die Entkeimung mit einer Kombination aus flüssigem Wasserstoffperoxid und einer IR-Bestrahlung. Mit beiden Verfahren ist es möglich, bakterielle Sporen in wenigen Sekunden abzutöten, ohne dass hohe Rückstände der Chemikalie auf dem Packmittel verbleiben. [source] Proton- and Redox-Controlled Switching of Photo- and Electrochemiluminescence in Thiophenyl-Substituted Boron,Dipyrromethene DyesCHEMISTRY - A EUROPEAN JOURNAL, Issue 3 2006Holger Röhr Dipl.-Phys. Abstract A luminescent molecular switch in which the active thiol/disulfide switching element is attached to a meso -phenyl-substituted boron,dipyrromethene (BDP) chromophore as the signalling unit is presented. The combination of these two functional units offers great versatility for multimodal switching of luminescence: 1) deprotonation/protonation of the thiol/thiolate moiety allows the highly fluorescent meso - p -thiophenol-BDP and its nonfluorescent thiolate analogue to be chemically and reversibly interconverted, 2) electrochemical oxidation of the monomeric dyes yields the fluorescent disulfide-bridged bichromophoric dimer, also in a fully reversible process, and 3) besides conventional photoexcitation, the well separated redox potentials of the BDP also allow the excited BDP state to be generated electrochemically (i.e., processes 1) and 2) can be employed to control both photo- and electrochemiluminescence (ECL) of the BDP). The paper introduces and characterizes the various states of the switch and discusses the underlying mechanisms. Investigation of the ortho analogue of the dimer provided insight into potential chromophore,chromophore interactions in such bichromophoric architectures in both the ground and the excited state. Comparison of the optical and redox properties of the two disulfide dimers further revealed structural requirements both for redox switches and for ECL-active molecular ensembles. By employing thiol/disulfide switching chemistry and BDP luminescence features, it was possible to create a prototype molecular ensemble that shows both fully reversible proton- and redox-gated electrochemiluminescence. In dieser Arbeit wird ein lumineszierender molekularer Schalter vorgestellt, bei dem das aktive Thiol/Disulfid-Schaltelement an einen meso-phenylsubstituierten Bordipyrromethen (BDP) Farbstoff als Signal gebende Komponente gekoppelt ist. Die Kombination dieser beiden funktionellen Einheiten offeriert eine hohe Vielseitigkeit für das multimodale Schalten der Lumineszenz: 1) die Deprotonierung/Protonierung der Thiol/Thiolat-Gruppe erlaubt es, das stark fluoreszierende meso-p-Thiophenol-BDP und das analoge, nicht fluoreszierende Thiolat chemisch reversibel ineinander zu überführen, 2) die elektrochemische Oxidation der monomeren Farbstoffe ergibt das fluoreszierende, disulfidverbrückte, bichromophore Dimer,dieser Prozess ist ebenfalls vollständig reversibel, und 3) neben der konventionellen Anregung mit Licht erlauben die deutlich getrennten Redoxpotenziale des BDPs ebenfalls eine elektrochemische Generierung des angeregten BDP-Zustandes, d.h., Prozesse 1) und 2) können dazu eingesetzt werden, sowohl die Photo- als auch die Elektrochemilumineszenz (ECL) des BDP zu steuern. Diese Arbeit stellt die Charakteristika der verschiedenen Zustände des Schalters vor und diskutiert die zu Grunde liegenden Mechanismen. Die Untersuchung des ortho-Analogen des Dimers vermittelte zudem Einsicht in mögliche Chromophor,Chromophor-Wechselwirkungen im Grund- wie im angeregten Zustand von solchen bichromophoren Architekturen. Der Vergleich der optischen und Redoxeigenschaften der beiden Disulfid-Dimere gab des Weiteren Aufschluss über strukturelle Voraussetzungen von Redoxschaltern sowie ECL-aktiven molekularen Ensembles. Unter Einsatz schaltbarer Thiol/Disulfid-Chemie und mit den Lumineszenzeigenschaften der BDPs war es möglich, ein erstes molekulares Ensemble zu entwickeln, das vollständig reversible protonen- als auch redoxgesteuerte Elektrochemilumineszenz zeigt. [source] A Discursive Approach to Skillful ActivityCOMMUNICATION THEORY, Issue 4 2008J. Kevin Barge We propose a discursive approach for exploring how practitioners intelligently respond and create a sense of coherence in their linguistic practice. A discursive approach to skillful activity is able to account for the role of meaning making in conversation, address how communication constructs the context in which skillful activity originates, and recognize the co-created flavor of skillful practice. We offer an account of skillful linguistic performance that turns on practitioners acting with sensibility by paying close attention to the reflexive relationships among: (a) moral,aesthetic commitments; (b) conversational abilities in the form of utterances, methods, and techniques; (c) practical reasoning and the process of invention; and (d) context. We conclude by exploring the implications of a discursive approach for meaning making, identity construction, and managing the tensions emerging from different traditions or communities of practice. Résumé Une approche discursive pour l'étude d'une activité habile Nous proposons une approche discursive pour l'exploration de la manière dont les praticiens réagissent intelligemment et créent un sens de cohérence dans leurs pratiques linguistiques. Une approche discursive pour l'étude de l'activité habile est en mesure de tenir compte du rôle de la construction de sens dans la conversation, d'aborder la façon dont la communication construit le contexte dont origine l'activité habile ainsi que de reconnaître la nature coconstruite de la pratique habile. Nous expliquons l'exercice linguistique habile des praticiens agissant avec sensibilité en portant une attention particulière aux relations réflexives entre : a) les engagements moraux-esthétiques, b) les capacités conversationnelles sous forme d'énoncés, de méthodes et de techniques, c) le raisonnement pratique et le processus d'invention et d) le contexte. Nous concluons en explorant les implications d'une approche discursive pour la construction de sens et d'identité ainsi que pour la gestion des tensions qui émergent de différentes traditions ou communautés de pratiques. Abstract Ein diskursiver Ansatz kundigen Handelns Für die Erforschung, wie Praktiker intelligent reagieren und einen Sinn von Kohärenz in der linguistischen Praxis kreieren, schlagen wir einen diskursiven Ansatz vor. Ein diskursiver Ansatz kundigen Handelns macht es möglich, die Rolle von Bedeutungsfindung in Gesprächen zu erklären, außerdem anzusprechen, wie Kommunikation den Kontext bestimmt aus dem kundiges Handeln hervorgeht und gleichzeitig die fachkundige Praxis berücksichtigt. Wir bieten eine Darstellung von kundigem linguistischen Verhalten, welches sensibel agierende Praktiker betrifft, wenn sie ihre Aufmerksamkeit auf die reflexiven Beziehungen lenken zwischen: (a) moral-ästhetische Verpflichtungen; (b) dialogorientierte Fähigkeiten in Form von Äußerungen, Methoden und Techniken; (c) praktische Argumentation und den Prozess der Erfindung; und (d) Kontext. Wir schließen, indem wir die Implikationen eines diskursiven Ansatzes für die Bedeutungskonstruktion, Identitätskonstruktion und dem Umgang mit Spannungen, die aus verschiedenen Traditionen oder Praxisgemeinschaften entstehen, untersuchen. Resumen Un Enfoque Discursivo de la Actividad Habilidosa Proponemos un enfoque discursivo para explorar cómo los profesionales responden inteligentemente y crean un sentido de coherencia en su práctica lingüística. Una aproximación discursiva de la actividad habilidosa es capaz de explicar el rol de la construcción de sentido en la conversación, de explicar cómo la comunicación construye el contexto donde la actividad habilidosa se origina, y reconoce el sabor co-creado de la práctica habilidosa. Ofrecemos una explicación del desempeño lingüístico habilidoso que genera interés por parte de los profesionales para actuar con sensibilidad prestando atención a las relaciones reflexivas entre: (a) los compromisos morales-estéticos; (b) las habilidades conversacionales en la forma de palabras, métodos, y técnicas; (c) el razonamiento práctico y el proceso de invención; y (d) el contexto. Concluimos con una exploración de las implicaciones del enfoque discursivo sobre la construcción de sentido, la construcción de la identidad, y el manejo de las tensiones que emergen de tradiciones diferentes ó de comunidades de práctica. ZhaiYao Yo yak [source] |