DIN V (din + v)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Technische Regelsetzung: Bauphysik 2/2010

BAUPHYSIK, Issue 2 2010
Article first published online: 20 APR 2010
DEGA-Empfehlung 103 Schallschutz im Wohnungsbau , Schallschutzausweis FVLR-Richtlinie 06 Zusammenwirken von Rauchschürzen und Laufkränen DIN V 18599 Beiblatt 1:2010-01 Energetische Bewertung von Gebäuden , Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung , Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich [source]


Vereinfachtes Flächenerfassungsmodell für Mehrzonenbilanzen

BAUPHYSIK, Issue 3 2009
Markus Lichtmeß Dipl.-Ing.
Berechnungsverfahren; Technische Regelwerke Abstract Bei der energetischen Bilanzierung nach DIN V 18599 müssen Gebäude aufgrund unterschiedlicher Nutzungseigenschaften zoniert werden. Auch die Gebäudehüllfläche wird nach diesen Kriterien aufgeteilt und den Zonen zur weiteren Berechnung zugewiesen. In der Praxis ist die Aufteilung der inneren Zonenumschließungs- und der äußeren Gebäudehüllfläche mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Etwa 50 % der Zeit wird für die Zonierung und die Ermittlung dieser Flächen- und Bauteileigenschaften benötigt. Zur Verringerung des Zeitaufwandes wurde eine Methode entwickelt, mit welcher die Gebäudehülle ähnlich dem 1-Zonen-Modell erfasst werden kann. Die Hüllfläche wird den Zonen vereinfacht zugeordnet, sodass die eigentliche Berechnung in der Mehrzonenbilanz erfolgen kann. Dies bringt wesentliche Vorteile bei der Auslegung und Optimierung nachgeschalteter Anlagentechnik mit sich. Die Verteilung der thermischen Hüllflächen erfolgt bei diesem vereinfachten Verfahren in Abhängigkeit von der Zonengröße und kann über ein Wichtungsverfahren beeinflusst bzw. korrigiert werden. Untersuchungen an mehreren Gebäuden haben gezeigt, dass die Flächenverteilung mit einer guten Genauigkeit eingesetzt werden kann, wobei eine "intelligente" Zuteilung über ein Wichtungsverfahren erforderlich ist. Die Zeitersparnis bei Anwendung der Vereinfachungen beträgt etwa 30 %. Bei komplexeren, vielzonigen Gebäuden ist die Einsparung tendenziell höher einzuschätzen. Das Verfahren erlaubt, alle Bauteilflächen detailliert auf Zonenebene nachzueditieren und somit die Möglichkeit, das Gebäudemodell planungsbegleitend zu konkretisieren. So kann die Berechnung im Laufe der Projektbearbeitung immer weiter präzisiert werden, wodurch die Berechnungsgenauigkeit und die Optimierungsmöglichkeiten gesteigert werden. Diese Vereinfachungen sollen zukünftig in der Luxemburger EnEV zur energetischen Bewertung von neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Anwendung finden. A simplified surface area calculation and zoning model for energy performance assessment of buildings. According to the DIN V 18599 energy performance assessment, buildings have to be divided into zones depending on their utilisation. The same zoning applies to the building envelope where the segments are being allocated to the individual zones. In engineering practice about 50% of the work is required for zoning, calculating surface areas and evaluating the properties of building envelope components. In order to reduce the time needed for these efforts a methodology similar to the single zone model has been developed. To carry out the multiple zone calculation the building envelope is being split and allocated to the individual zones in a simplified way. This as well provides a significant advantage for the dimensioning and optimisation of the related HVAC and lighting systems. Within the simplified calculation, the allocation of the building envelope is carried out in dependence of the zone size and corrected with a weighting factor if needed. The analysis of several buildings has shown that the simplified method can be applied with sufficient accuracy. The weighting factors are however necessary. By implementing this simplification the time expenditure to calculate a building is reduced by more or less 30%. This reduction tends to be even more important when dealing with complex buildings which have a high number of zones. The methodology enables building components to be edited by zones and hereby gives the opportunity to easily modify the design during the course of the planning. As the project develops, the calculations can be more detailed thereby increasing the precision of the calculation. In the near future this methodology will be implemented in the Luxembourg energy saving ordinance (EnEV) for the energy performance assessment of non residential buildings. [source]


Qualitätsprüfung für Energieausweis-Software

BAUPHYSIK, Issue 3 2009
Klaus Fehlauer Prof. Dr. Dr.
Energieeinsparung; Technische Regelwerke Abstract Nach der Einführung der Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) beauftragte das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Forschungsprojekt, um die am Markt verfügbare Software zur EnEV 2007 einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Der Zweck des Projektes war die Prüfung hinsichtlich einer korrekten Nachweisführung und Energiepassausstellung sowie die Erarbeitung von Methoden zur Qualitätsprüfung und -sicherung mit dem Ziel, Transparenz bei den am Markt vorhandenen Softwarelösungen zu schaffen. Darüber hinaus sollte durch die Bereitstellung von Testmodulen die Möglichkeit geschaffen werden, vorhandene Softwareprodukte durch das Aufdecken von Mängeln stetig weiter zu entwickeln, um so die Qualität der Produkte auf hohem Niveau dauerhaft zu sichern. Es wurden 15 Softwareprogramme für Nichtwohngebäude und 13 Programme für Wohngebäude für die Bedarfsberechnung nach DIN 4108-6 und DIN V 4701-10 und für Verbrauchsausweiserstellung untersucht. Im Rahmen dieser Veröffentlichung wurden schwerpunktmäßig die Ergebnisse für die Bedarfsberechnungen auf Basis von DIN V 18599 für den Nichtwohngebäudebereich vorgestellt. Quality tests for Energy Passport software. Shortly after the introduction of the 2007 Building Energy Conservation Ordinance (EnEV 2007), the German Institute for Applied Information Technology in Construction (IAIB) was commissioned by the German Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) to carry out quality tests for the EnEV 2007 software available on the market. The specified project aims were to check calculation and Energy Passport issuing procedures and the development of quality assurance methods with the aim of creating transparency regarding the software solutions available on the market. 15 software programs for office buildings and 13 software programs for residential buildings were examined with regard to the determination of energy demand according to DIN V 18599 and with regard to energy consumption. [source]


DIN V 18599 und die Bewertung von thermisch aktivierten Bauteilen

BAUPHYSIK, Issue 3 2009
Katrin Schalk Dipl.-Ing.
First page of article [source]


Der Beitrag von Profilblechdecken zur passiven Kühlung

BAUPHYSIK, Issue 2 2009
Bernd Döring Dr.-Ing.
Berechnungsverfahren; Energieeinsparung; Wärme Abstract Die Ausnutzung der thermischen Speichermasse eines Gebäudes zur Beeinflussung der Raumtemperaturen bzw. zur Reduzierung des Energieverbrauchs war in der Vergangenheit Gegenstand zahlreicher Forschungsvorhaben. Um den Einfluss der Speichermasse ermitteln zu können, werden häufig thermische Gebäudesimulationsprogramme eingesetzt, aber auch die aktuelle Fassung von DIN V 18599 berücksichtigt die Wirkung der Wärmekapazität der raumumfassenden Flächen. Sowohl bei Anwendung von DIN V 18599 als auch bei der Gebäudesimulation geht man dabei von einer eindimensionalen Schichtenfolge für Wände und Decken aus. Es gibt jedoch Bauteile, wie z. B. Profilblechdecken, bei denen diese Annahme nicht zutreffend ist. In diesem Bericht werden nun über die Auswertung dynamischer FEM-Berechnungen für inhomogene Deckenaufbauten Ersatzgrößen bestimmt, so dass die Definition einer thermisch äquivalenten Decke als eindimensionales Modell möglich ist. Für ausgewählte Beispiele wird die Wirksamkeit dieser Decken hinsichtlich ihrer Wärmeaufnahme und -abgabe untersucht. The potential of profiled steel sheet deck systems in reference to passive cooling strategies. The use of the thermal inertia of building components to improve the indoor temperature and to reduce the energy consumption was covered in various research projects in the past. Generally, thermal building simulation tools (TRNSYS, TAS, e.g.) are used for the assessment of the effect of thermal inertia, and also the current version of the standard DIN V 18599 takes the effect of the heat capacity of the affected surfaces. Both, DIN V 18599 and thermal building simulation tools, assume a one-dimensional characterization of walls and flooring systems, that means they are assembled based on plane layers. This approach is not valid for inhomogeneous components like profiled steel sheet deck systems. In this report thermal equivalent values for such elements are developed, based on the analysis of transient Finite Element Calculations (FEM), thus the one-dimensional are suitable using these equivalent properties. For a selection of available profiles the effect of such deck systems referring heat-intake and heat-disposal was investigated. [source]


Umfangreicher Validierungsdatensatz eines großen Verwaltungsgebäudes für Software zur DIN V 18599

BAUPHYSIK, Issue 2 2009
Kirsten Höttges Dipl.-Ing.
Energieeinsparung; Technische Regelwerke; Berechnungsverfahren Abstract Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell für die energetische Bewertung von Gebäuden vor. Der große Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen für die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehäusern für Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser "Rechenmotor" unterliegt einer steten Qualitätskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitätssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebäudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. Detailed Data Set of a Large Administration Building as a Validation Model for DIN V18599-Software. The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. [source]


Die Ermittlung des Jahresnutzkühlenergiebedarfs in Bürogebäuden mit dem Berechnungsverfahren nach Energieeinsparverordnung 2007 bzw.

BAUPHYSIK, Issue 2 2009
DIN V 1859
Energieinsparung; Technische Regelwerke Abstract Die seit 2007 gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt für Bürogebäude eine gesamtheitliche Bilanzierung des Energiebedarfs vor, so dass neben dem Heizwärmeverbrauch und dem Energieverbrauch für Lüftungsanlagen erstmals auch der Kühlenergieverbrauch und der Stromverbrauch für Beleuchtung zu berücksichtigen ist. Die vorliegende Studie fokussiert auf den Jahreskühlenergieverbrauch von Büroräumen, welcher neben den Rechenregeln nach EnEV 2007 bzw. DIN V 18599 auch mit Hilfe der Algorithmen in der VDI 2067 oder mittels dynamischer, thermischer Simulationen ermittelt werden kann. Hierzu wird der Jahreskühlenergiebedarf für einen typischen Büroraum mit unterschiedlichen Fassadentypen nach den verschiedenen Verfahren berechnet, um Unterschiede aufzuzeigen. Abschließend wird exemplarisch der Einfluss des dem jeweiligen Verfahren zugrundeliegenden Außenklimas aufgezeigt. Determining the annual cooling energy demand for office buildings using the calculation procedure according to the 2007 Building Energy Conservation Ordinance or the DIN V 18599 standard. The German Building Energy Conservation Ordinance (EnEV), which has been in force since 2007, requires a holistic balance of the energy demand for office buildings, so that for the first time energy used for cooling and electricity used for lighting must be taken into account besides energy used for thermal heat and ventilation systems. This study focuses on the annual energy consumption for cooling offices which can be determined not only according to the calculation rules laid down in the EnEV 2007 or DIN V 18599 standards but also with the aid of algorithms specified in VDI 2067 or by means of dynamic thermal simulations. Here the annual energy demand for cooling a typical office with different types of facade is calculated by means of various calculation procedures in order to highlight the differences and deduce which types of facade react particularly sensitively. An example is used to illustrate the influence of the prevailing outdoor weather conditions for each procedure. [source]


Neuer Fernlehrgang zu DIN V 18599 des Öko-Zentrums NRW

BAUPHYSIK, Issue 3 2008
Article first published online: 3 JUN 200
No abstract is available for this article. [source]


Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen mit genormten Produkten nach EN 1504

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2006
M. Raupach Prof. Dr.-Ing.
Die Europäische Normenreihe EN 1504 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen steht unmittelbar vor ihrer Fertigstellung. Sie besteht aus 10 Hauptnormen und 62 zugehörigen Europäischen Prüfnormen. Die Hauptnormen EN 1504-2 bis 7 regeln die Produktgruppen Oberflächenschutzsysteme, Mörtel, Klebstoffe für Verstärkungen, Riß- und Hohlraumfüllstoffe, Ankermörtel sowie die Stahlbeschichtungen. Die Prinzipien für den Gebrauch der Produkte sowie die Anwendung der Produkte auf der Baustelle mit zugehöriger Qualitätssicherung sind in den Teilen 9 und 10 enthalten. Ferner ist die Qualitätssicherung der Produkte in Teil 8 geregelt. Somit liegt in Kürze ein umfassendes Normenwerk für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen vor. Derzeit wird beraten, wie dieses Normenwerk in Deutschland eingeführt wird. Aus verschiedenen Gründen wurde beschlossen, daß die Teile für Planung und Anwendung in Deutschland nicht eingeführt werden, weil mit den bestehenden Richtlinien des DAfStb "Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken" sowie der ZTV-ING langjährig bewehrte Regelwerke vorliegen. Um die Europäisch zukünftig mit CE-Zeichen markierten Produkte für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken verwenden zu können, wurden für den Oberflächenschutz, die Mörtel, Rißfüllstoffe und die Stahlbeschichtungen inzwischen entsprechende Restnormen (DIN V 18026 bis 18028) erarbeitet, während die Kleber und Ankermörtel wie bisher in Zulassungen geregelt werden. In diesem Beitrag wird beschrieben wie zukünftig in Deutschland Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen mit genormten Produkten nach EN 1504 erfolgen soll. Repair and protection of concrete structures using products according to the standard EN 1504 The European series of standards EN 1504 for protection and repair of concrete structures is actually more or less finished. It consists of 10 main standards and 62 European test standards. The main standards EN 1504-2 to 7 refer to the product classes surface protection systems, mortars, adhesives for strengthening, materials for filling of cracks and voids, anchoring products as well as protection materials for the steel surface. The principles for the use of the products and systems as well as the application of the products on site including quality assurance are regulated in parts 9 and 10. Furthermore the quality assurance for the products is described in part 8. In this way within the next months an extensive set of standards for protection and repair of concrete structures is available. Actually it is discussed, how this set of standards will be introduced in Germany. Due to different reasons it has been decided, that the parts for design and application will not be introduced in Germany, because the existing standards of the DAfStb "Protection and repair of concrete structures" as well as the ZTV-ING have been used successfully for several years. To be able to use the European CE-marked products for protection and repair of concrete structures in future in Germany, for surface protection, mortars, materials for filling of cracks and voids as well as steel coatings in the meantime additional standards (DIN V 18026 to 18028) have been worked out, while the adhesives and anchoring products will be handled via approvals as before. This paper describes, how protection and repair of concrete structures will be carried out in Germany with CE-marked products according to EN 1504. [source]


Die neue Anwendungsnorm DIN V 18197 "Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern": Fugenbänder fachgerecht geplant, ausgewählt und eingebaut

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2005
Rainer Hohmann Prof. Dr.-Ing.
Fugenbänder werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt. Mit der DIN V 18197 "Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern" wird nun sowohl dem Planer als auch dem Ausführenden ein Regelwerk zur Verfügung gestellt, in dem neben relevanten Hinweisen für die Planung und eine fachgerechte Handhabung von Fugenbändern auf der Baustelle auch Auswahldiagramme zu finden sind, mit denen der Planer in Abhängigkeit von der Beanspruchung auf einfache Art Fugenbänder auswählen kann. Dieser Beitrag geht auf die wesentlichen die Fugenabdichtung mit Fugenbändern betreffenden Regeln ein und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie der Planer das auf seine Belastungen abgestimmte Fugenband mit Hilfe der Auswahldiagramme der DIN V 18197 auswählen kann. The new German Standard DIN V 18197 "Sealing of joints in concrete with waterstops" , waterstops correctly designed, dimensioned and used For decades, waterstops are successfully used for the waterproofing of movement and construction joints in watertight concrete structures. The DIN V 18197 "Sealing of joints in concrete with waterstops", provides a set of rules for both, the planner and the contractor. In addition to relevant details for the design and the professional handling of waterstops on the construction site, selection diagrams are included which, in a simple way, allows the planner to select waterstops in dependence of the loads. This article addresses to the essential rules concerning the joint waterproofing with waterstop and explains by means of several examples and the DIN V 18197 selection diagrams, how the planner can specify a waterstop complying with the loads. [source]


Rißbildung in turmartigen Tragwerken: Schleuderbetonmast versus Stahlbetonschornstein

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2005
Piotr Noakowski Prof. Dr.-Ing.
Im Zeitalter des Mobilfunks dienen viele turmartige Bauwerke als Antennenträger. Viele davon stellen die besonders dafür konzipierten Schleuderbetonmaste sowie alte, entsprechend nachgerüstete Schornsteine dar. Manche dieser Tragwerke weisen auffällige Vertikalrisse auf, deren Auswirkung auf die Tragfähigkeit begutachtet werden muß. Bei dieser Aufgabe muß in Betracht gezogen werden, daß das im Erfahrungsbereich liegende Rißverhalten normaler Betontragwerke nur bedingt auf Schleuderbetontragwerke übertragbar ist. In diesem Sinne befaßt sich der vorliegende Beitrag mit der Erforschung der Unterschiede im Rißverhalten der hochfesten Schleuderbetonmaste gegenüber dem der niederfesten Betonschornsteine. Die entsprechenden Untersuchungsergebnisse wurden mit der Rißnachweismethode aus DIN V 1056, DIN EN 13084 und CICIND Model Code gewonnen und stellen einen wichtigen Teil der Qualitätssicherung von turmartigen Tragwerken dar. Crack Formation in Tower like Structures: Mast of centrifugal concrete vs. chimney of normal concrete Numerous tower like structures are used as antenna carriers in the age of cell phones. Most of them are for this aim designed masts of high strength concrete and old purposely equipped chimneys. Some of those structures show conspicuous vertical cracks which may affect the wind bearing capacity and thus, have to be assessed. In connection with this task the fact must be considered that the experiences with crack behavior of normal concrete structures are only conditionally valid for masts of centrifugal concrete. Regarding all this the differences in crack behavior of high strength masts and low strength chimneys are addressed in this paper. The investigation results were gained by the computation method from DIN V 1056, DIN EN 13084 and CICIND Model Code and represent an important part of the quality assurance of the tower like structures. [source]


Fugenausbildung und -abdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton: Neue Regelwerke setzen Maßstäbe

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 12 2004
Rainer Hohmann Prof. Dr.-Ing.
Fugen stellen bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton häufig eine Schwachstelle dar. Sie erfordern die besondere Beachtung des Planers und der Ausführenden. Eine fachgerechte Handhabung sowohl durch den Planer als auch durch den Ausführenden ist eine entscheidende Voraussetzung für eine funktionierende Abdichtung. Neue Regelwerke, wie die DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" und die DIN V 18197 "Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern" geben Hinweise, wie Abdichtungssysteme richtig einzusetzen und zu dimensionieren sind. In dem Beitrag wird auf die neuen Regelwerke und die wesentlichen Regelungen für die Abdichtung eingegangen. Joint Design and Joint Sealing in Waterproof Concrete Structures , New Regulations are setting New Sealing Standards In many cases joints in structures of waterproof concrete turn out to be a weak point. For this reason they demand the care and attention of the designer and the contractor. A professional application as well by the planner as by the contractor is a decisive precondition for an effective operation of the joint sealing. New regulations like DAfStb-code: "Waterproof concrete structures" and the German standard DIN V 18197: "Sealing of joints in concrete with waterstops" give details how the sealing systems should be used and dimensioned correctly. This article goes into the details of the new regulations and the basic rules for sealing. [source]