Home About us Contact | |||
Der Technik (der + technik)
Selected AbstractsQualitätsüberwachung von Getriebeteilen , Neue Prüfungssysteme ersetzen die SichtprüfungLASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2006Daniel Wildmann Dr. Laserfügen im Automobilbau ist seit mehr als zehn Jahren für verschiedenste Getriebe- und Karosserieteile Stand der Technik. Angefangen mit der wichtigsten Anwendung, dem Schweißen von Tailored Blanks, mit weltweiten Produktionszahlen von über 250 Millionen Teilen und weiterem stetigen Wachstum in den nächsten Jahren, ist der Laser heute im Karosserierohbau und in der Teilefertigung nicht mehr wegzudenken. Beim geforderten hohen Qualitätsstandard bedürfen diese großen Volumina voll au to matisierter Lösungen im Bereich Qualitätsprüfungssysteme, da die von Menschen durchgeführte Sichtprüfung auf fehlerhafte Lasernähte zu teuer und nicht zuverlässig genug ist. [source] Einfluss von UV-Laserparametern auf die geometrische Strukturierung von fotosensitivem GlasMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 7 2003U. Brokmann micro structuring; photosensitive glass; laser irradiation Abstract Der Werkstoff Glas ist zunehmend ein interessanter Konstruktionswerkstoff für die Mikrotechnik. Zur Mikrobearbeitung von fotostrukturierbaren Gläsern wird die Eigenschaft Fotosensibilität im UV-Bereich ausgenutzt. Als ,fotosensibel" gilt ein Glas u.,a. dann, wenn es unter Einfluss räumlich begrenzter energiereicher UV-Strahlung und anschließender thermischer Behandlung nur in den belichteten Bereichen kristallisiert. Die Mikrostrukturierung erfolgt durch anschließendes nasschemisches Ätzen der kristallisierten Bereiche. Die Belichtung fotosensitiver Gläser mittels konventioneller Maskaligner ist gegenwärtig Stand der Technik. Ein alternatives Verfahren dazu stellt die Belichtung mittels UV-Laserstrahlung dar. Es werden Zusammenhänge zwischen Laserparametern und erzeugten Strukturgeometrien diskutiert. Influence of UV-laser parameters on geometrical structuring of photosensitive glass Glass becomes an increasingly important material in micro system technology. A photosensitive glass crystallisizes partially after UV-exposure and thermal treatment only in exposed areas. The micro structuring of the glass takes place during a wet chemical etch process. The exposure of photosensitive glass by means of Maskaligner is currently state of the art. An alternative method is the UV-laser exposure of photosensitive glass. It will be presented the influence of laser parameters on results of micro structuring prozess. [source] Stereochemistry Determination by Powder X-Ray Diffraction Analysis and NMR Spectroscopy Residual Dipolar Couplings,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2009Manuela Eine Frage der Technik: Dieselbe Konfiguration an C23,C26 wurde für das neue Steroidlactol Jaborosalactol,24 (1), isoliert aus Jaborosa parviflora, auf zwei unabhängigen Wegen bestimmt: NMR-spektroskopisch aus dipolaren Restkupplungen und durch Röntgenpulverbeugung. Herkömmliche NMR-spektroskopische Techniken wie die Analyse von NOEs und 3J -Kopplungskonstanten lieferten keine eindeutigen Ergebnisse. [source] Ertüchtigung der beiden Eisenbahnbrücken A13BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2010Wolfgang Roeser Dr.-Ing. Abstract Wesentliche Teile unserer Infrastruktur wurden durch die intensive Bautätigkeit in den 1950er bis 1970er Jahren erschaffen. Zahleiche Bauwerke im Bestand sind allerdings "in die Jahre gekommen" und entsprechen nicht mehr uneingeschränkt dem heutigen Stand der Technik. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel von zwei vorgespannten Eisenbahnrahmenbrücken gezeigt, wie durch differenzierte Betrachtung und eine behutsame Ertüchtigung eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke in einem weiteren Lebenszyklus möglich ist. [source] Instandsetzungsrichtlinie und DIN 18349: Auswirkungen auf Auftragnehmer-, Planer- und Auftraggeberpflichten und die MangelhaftungBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue S1 2005Gerd Motzke Prof. Dr. Die Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen von 2001 ist nicht nur für den Techniker, sondern auch für den Juristen bedeutsam. Das Recht knüpft abstrakt mehrfach an Technischen Regelwerken an. Dies geschieht zwar im Bereich des privaten Baurechts nicht konkret durch Benennung der Richtlinie, wohl aber generell durch die Bezugnahme auf die anerkannten Regeln der Technik. Generell erfolgt der Verweis auf Technikregeln anerkannter Regelwerksetzer damit lediglich mittelbar und nicht direkt, also unmittelbar. Zwei Ausnahmen müssen von dieser Regel gemacht werden. Die VOB/C verweist in der DIN 18439 Abschnitt 3.1.1 unmittelbar auf die Richtlinie und fordert jedenfalls für den VOB-Bauvertrag ihre Beachtung. Dabei nennt die Verweisung keine bestimmte Ausgabe der Richtlinie, so dass sich die Verweisung praktisch als dynamisch und nicht als statisch (Verweis auf eine bestimmte Richtlinienausgabe) erweist. Im Bereich des öffentlichen Baurechts spielt die Richtlinie im Zusammenhang mit der Zulassung der Baustoffe eine Rolle. Angeknüpft werden kann an , 20 MBO in Verbindung mit der Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.22 , 2.25. Danach müssen diese Baustoffe ganz bestimmte Anforderungen erfüllen und entsprechende Nachweise hierfür geführt werden. Die Verknüpfung zwischen dem öffentlichen Baurecht und dem privaten Baurecht stellt , 4 Nr. 2 VOB/B her, wenn dort die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen eingefordert wird. Das schließt die zutreffende Verwendung der zugelassenen Baustoffe ein. Unter welchen Voraussetzungen Verstöße dagegen einen Gewährleistungstatbestand begründen, ist eigenständig nach den Voraussetzungen des , 13 Nr. 1 VOB/B zu beurteilen. , 4 Nr. 7 VOB/B und , 13 Nr. 1 VOB/B unterscheiden sich insoweit. Denn , 4 Nr. 7 behandelt neben dem Fehler auch sonstige Vertragswidrigkeiten und , 4 Nr. 6 VOB/B stellt eine Maßnahme vor, die dann zieht, wenn der Auftragnehmer im Verlauf der Bauwerkserrichtung vertragswidrige Stoffe einsetzt. Unabhängig von den Auswirkungen soll dann der Eingriff möglich sein. Nach Einbau des Stoffes aber soll die Verwendung des vertragswidrigen Stoffes als Teil mangelabhängig sein, also davon, ob hierdurch die Brauchbarkeit oder der Wert der Leistung leidet. Allerdings ist die Frage, ob diese Kriterien für die Bejahung eines Mangels überhaupt noch notwendig sind, vgl. dazu 6.2.2 und 6.2.3. [source] Adsorptive Behandlung VOC-haltiger Abluftströme , Stand der Technik,CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 11 2004D. Bathen PD, Dr.-Ing. Abstract Um den Stand der Technik bei der adsorptiven Behandlung VOC-haltiger Ströme zu ermitteln, wurden 247 Anlagen analysiert, die in den Jahren 1986 , 2003 gebaut wurden. Insgesamt zeigt diese Analyse, dass nur fünf Kombinationen aus Verfahren und Bautyp im Gebiet der VOC-Behandlung breite Anwendung finden. Es handelt sich um Wechseladsorber, PSA-Festbettadsorber, TSA-Dampf-regenerierte Festbettadsorber, TSA-Abgas-regenerierte Festbettadsorber und TSA-Rotoradsorber. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird anhand von Beispielen aus der Industrie erläutert, welche Stärken und Schwächen die einzelnen Varianten haben und warum in welchen Bereichen welche Adsorbertypen eingesetzt werden. VOC Adsorption Technology , State of the Art This review gives a general overview of the state of the art in VOC adsorption technology. An analysis of 247 plants built between 1986 and 2003 shows that only five combinations of desorption process and adsorber design are widely used in industry. Besides non-regenerated fixed-bed-adsorbers these are PSA-fixed-bed-, TSA-fixed-bed- (steam), TSA-fixed-bed- (purge gas) and TSA-rotating-disc-adsorbers. Moving-bed adsorbers can be found only in specific niches. In the second part of the article advantages as well as disadvantages of each technology are discussed based on typical examples from industry. These properties lead to specific limitations of each technology in industrial applications, which are visualized in a matrix plot. [source] Jahr der Chemie , Jahr der Technik: Zukunft made in GermanyCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 1-2 2004B. Böck Dr. No abstract is available for this article. [source] |