Der

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Der

  • bei der
  • ende der
  • mit der
  • nach der
  • und der
  • von der
  • während der

  • Terms modified by Der

  • der Waal contact
  • der Waal force
  • der Waal interaction
  • der Waal radius
  • der art
  • der basis
  • der biologie
  • der chemie
  • der co2
  • der d
  • der din
  • der eu
  • der f
  • der gruppe
  • der h2
  • der p
  • der patienten
  • der pharmazie
  • der physik
  • der region
  • der struktur
  • der studie teil
  • der synthese
  • der technik
  • der test
  • der woude syndrome
  • der zeit

  • Selected Abstracts


    The disulfiram,ethanol reaction (DER) experience

    ADDICTION, Issue 1 2004
    KARI POIKOLAINEN
    No abstract is available for this article. [source]


    Genotype,phenotype correlations in hereditary familial retinoblastoma,

    HUMAN MUTATION, Issue 3 2007
    Melissa Taylor
    Abstract We studied 50 unrelated pedigrees with a family history of retinoblastoma (Rb) (165 carriers of a RB1 mutation) to delineate the spectrum of RB1 germline mutations in familial Rb and to identify genotype,phenotype correlations as well as putative modifiers. Patients were followed at Institut Curie and they were examined by an ophthalmologist, a pediatrician, and a geneticist. All cases of familial Rb were determined via genetic counseling. Clinical features included disease status, laterality, age at diagnosis, mutation type, follow-up, and disease,eye ratio (DER). To eliminate mosaic cases, first-generation carriers displaying low-penetrance (LP) Rb were excluded from the analysis. Complete penetrance was the rule for nonsense and frameshift mutations (25 families) and high penetrance was observed for large rearrangements (eight families). Promoter (two families) and missense (two families) mutations displayed heterogeneous phenotypes and LP. Variable penetrance was observed for splice abnormalities (13 families) and was explained by in/out of frame mutations or respect of functional domains. Surprisingly, two families with the LP g.45867G>T/IVS6+1G>T mutation presented data that conflicted with the data reported in previous publications, as unaffected carriers had paternally inherited mutant alleles. Moreover, RNA analyses suggested that the lack of penetrance in unaffected carriers could be explained by an increase in expression levels of the wild-type allele. This observation prompted us to define a new class "3" of LP alleles. We believe this is the first large-scale study of familial Rb with a high level of homogeneity in the clinical and genetic analysis of patients and their relatives, thereby allowing for reliable intrafamilial genotype,phenotype correlations. Our analysis suggests in some cases the influence of modifier factors probably involved in mRNA level regulation and/or pRB pathway regulation. Hum Mutat 28(3), 284,293, 2007. © 2006 Wiley-Liss, Inc. [source]


    A conditional GIS-interpolation-based model for mapping soil-water erosion processes in Lebanon

    LAND DEGRADATION AND DEVELOPMENT, Issue 2 2008
    R. Bou Kheir
    Abstract Soil erosion by water is a major cause of landscape degradation in Mediterranean environments, including Lebanon. This paper proposes a conditional decision-rule interpolation-based model to predict the distribution of multiple erosion processes (i.e. sheet, mass and linear) in a representative area of Lebanon from the measured erosion signs in the field (root exposure, earth pillars, soil etching and drift and linear channels). First, erosion proxies were derived from the structural OASIS classification of Landsat thematic mapper (TM) imageries combined with the addition of several thematic erosion maps (slope gradient, aspect and curvature, drainage density, vegetal cover, soil infiltration and erodibility and rock infiltration/movement) under a geographic information systems (GIS) environment. Second, erosion signs were measured in the field, and interpolated by the statistical moments (means and variance) in the defined erosion proxies, thus producing quantitative erosion maps (t,ha,1) at a scale of 1:100,000. Seven decision rules were then generated and applied on these maps in order to produce the overall decisive erosion map reflecting all existing erosion processes, that is, equality (ER), dominance (DOR), bimodality (BR), masking (MR), aggravating (AR), dependence (DER) and independence (IR). The produced erosion maps are divided into seven classes ranging between 0 and more than 1·8,t,ha,1 for sheet erosion, and 0 and more than 10·5,t,ha,1 for mass and linear erosion. They are fairly matching with coincidences values equal to 43 per cent (sheet/linear), 48 per cent (sheet/mass) and 49 per cent (linear/mass). The overall accuracies of these maps were estimated to be 76 per cent (sheet erosion), 78 per cent (mass erosion) and 78·5 per cent (linear erosion). The overall decisive erosion map with 15 classes corresponds well to land management needs. The model used is relatively simple, and may also be applied to other areas. It is particularly useful when GIS database on factors influencing erosion is limited. Copyright © 2007 John Wiley & Sons, Ltd. [source]


    Höhepunkte der Klostermedizin: Der ,Macer floridus' und das Herbarium des Vitus Auslasser

    FOCUS ON ALTERNATIVE AND COMPLEMENTARY THERAPIES AN EVIDENCE-BASED APPROACH, Issue 3 2002
    E Ernst
    [source]


    Rhizomorph growth habit, saprophytic ability and virulence of 15 Armillaria species

    FOREST PATHOLOGY, Issue 1 2004
    D. J. Morrison
    Summary The rhizomorph branching habit in soil, competitive saprophytic ability and virulence were determined for 15 species of Armillaria from Europe, North America and Australia and New Zealand. In soil, rhizomorphs of northern hemisphere species branched either monopodially or dichotomously, whereas all five species from Australia and New Zealand branched dichotomously. The dry weight of rhizomorphs produced in soil by isolates of a species and by species was very variable. Species with monopodially branched rhizomorphs had significantly higher saprophytic colonization scores than dichotomously branched species and scores were significantly higher in Garry oak than Douglas-fir segments and in fresh than autoclaved segments. The damage to Douglas-fir seedlings caused by isolates of most dichotomously branched species was significantly greater than that caused by monopodially branched species. Species producing dichotomously branched rhizomorphs were more aggressive than monopodially branched species, killing 80% (vs. 17%) of seedlings that died during the first year of the 2-year experiment. Résumé Le type de ramification des rhizomorphes dans le sol, la compétitivité saprophytique et la virulence ont étéétudiés chez 15 espèces d'Armillaria d'Europe, Amérique du Nord, Australie et Nouvelle-Zélande. Dans le sol, les rhizomorphes des espèces de l'hémisphère nord ont une ramification soit monopodiale soit dichotomique, alors que les 5 espèces d'Australie et de Nouvelle-Zélande ont une ramification dichotomique. Le poids sec de rhizomorphes produit dans le sol varie beaucoup entre isolats d'une espèce et entre espèces. Les espèces avec rhizomorphes à ramification monopodiale ont présenté des notes de colonisation saprophytique supérieures à celles des espèces à ramification dichotomique. Les notes ont été significativement supérieures sur des baguettes de chêne de Garry par rapport à des baguettes de Douglas et sur baguettes fraîches par rapport à des baguettes autoclavées. Les dégâts observés sur semis de Douglas ont été significativement supérieurs avec les isolats de la plupart des espèces à ramification dichotomique par rapport aux espèces à ramification monopodiale. Les espèces produisant des rhizomorphes à ramification dichotomique se sont montrées plus agressives que les espèces à ramification monopodiale, 80% (contre 17%) de la mortalité totale, après 2 années d'expérimentation, étant observée dès la première année. Zusammenfassung Bei 15 Armillaria -Arten aus Europa, Nord-Amerika sowie Australien und Neuseeland wurden die Verzweigungsmuster der Rhizomorphen im Boden, das Ausmass der saprophytischen Besiedelung und die Virulenz bestimmt. Im Boden verzweigten sich die Rhizomorphen der Arten der Nordhemisphäre monopodial oder dichotom, alle 5 Arten aus Australien und Neuseeland verzweigten sich dichotom. Das Trockengewicht der im Boden produzierten Rhizomorphen variierte sowohl bei den Isolaten einer Art als auch zwischen den Arten sehr stark. Arten mit monopodial verzweigten Rhizomorphen hatten signifikant höhere saprophytische Besiedelungsgrade als dichotom verzweigte Arten. Der Besiedelungsgrad war auf Triebsegmenten von Quercus garryana höher als auf Pseudotsuga menziesii -Segmenten, sowie höher auf frischen Segmenten als auf autoklavierten. Der an Douglasiensämlingen verursachte Schaden lag bei den Isolaten der meisten dichotom verzweigten Arten signifikant höher als derjenige der monopodial verzweigten Arten. Arten mit dichotom verzweigten Rhizomorphen waren aggressiver als monopodial verzweigte Arten, sie töteten 80% (vs. 17%) aller absterbenden Pflanzen bereits im ersten Jahr der zweijährigen Untersuchungsperiode. [source]


    Experiments on the susceptibility of conifers to Heterobasidion annosum in Great Britain

    FOREST PATHOLOGY, Issue 4 2001
    Greig
    During the period 1960,71, experimental plantings were established at three sites in western Britain that were infested with Heterobasidion annosum: Ceri in mid-Wales, Lael in north-west Scotland and Red Marley in the West Midlands of England. At each site a randomized block experiment involving at least four species was supplemented with an ancillary trial of other species. In two of the experiments various treatments were applied to the previous stand of trees before or at felling, but only stump removal reduced the amount of disease in the succeeding crops. At Ceri, the incidence of H. annosum in stems removed at first thinning was: Picea sitchensis, 14%; Pseudotsuga menziesii 11%; Pinus contorta 3% and Abies procera 1%. At Lael, the figures were Larix decidua 59%; P. menziesii 51%; Chamaecyparis lawsoniana 37%; Abies amabilis 33% and Tsuga heterophylla 21%. There was negligible disease in A. procera;Abies grandis and Pinus sylvestris. At Red Marley, the incidence of disease was: P. menziesii 28%; T. heterophylla 18%; A. grandis 7%; Picea abies 1% and Pinus nigra var. maritima 0%. In the ancillary trial at Lael, the incidence of H. annosum in P. sitchensis was 55% and in P. abies 16%. The mean height of colonization by H. annosum within the diseased stems removed at first thinning at Lael (age 21,22 years) was 2.1 m for L. decidua, 1.4 m for P. sitchensis and 1.3 m for P. abies. Armillaria sp. caused mortality and decay in two of the experiments and these data are also presented. The results are discussed in relation to other information on the susceptibility of these species to H. annosum in the UK and elsewhere. Expérimentations sur la sensibilité des conifères à Heterobasidion annosum Entre 1960 et 1971, des plantations expérimentales ont été installées dans trois sites infectés par Heterobasidion annosum dans l'ouest de la Grande-Bretagne: à Ceri (centre du Pays de Galles), à Lael (nord-ouest de l'Écosse), et à Red Marley (ouest des Midlands, Angleterre). Dans chaque site, un essai en blocs randomisés comprenant au moins quatre espèces a été complété avec des espèces supplémentaires. Dans deux des essais, divers traitements ont été appliqués au peuplement antérieur ou au moment de son exploitation, mais seul l'arrachage des souches avait réduit la quantité de maladie. A Ceri, l'incidence de H. annosum dans les tiges enlevées à la première éclaircie était la suivante: Picea sitchensis, 14%; Pseudotsuga menziesii, 11%; Pinus contorta, 3% et Abies procera, 1%. A Lael: Larix decidua, 59%; Pseudotsuga menziesii, 51%; Chamaecyparis lawsoniana, 37%; Abies amabilis, 33%; Tsuga heterophylla, 21%. La maladie était négligeable chez A. procera, A. grandis et Pinus sylvestris. A Red Marley, l'incidence était la suivante: Pseudotsuga menziesii, 28%; Tsuga heterophylla, 18%; Abies grandis, 7%; Picea abies, 1% et Pinus nigra var. maritima, 0%. Chez les espèces supplémentaires à Lael, l'incidence était de 55% chez Picea sitchensis et de 16% chez P. abies. La hauteur moyenne de colonisation des tiges infectées par H. annosum, prélevées à la première éclaircie à Lael (age: 21,22 ans) était de 2,1 m chez Larix decidua, 1,4 m chez Picea sitchensis et 1,3 m chez P. abies. Armillaria sp. provoquait des mortalités et des altérations dans deux des essais et ces données sont également présentées. Les résultats sont discutés en relation avec d'autres informations sur la sensibilité de ces espèces àH. annosum au Royaume-Uni et ailleurs. Versuche zur Anfälligkeit von Nadelgehölzen gegen Heterobasidion annosum in Grossbritannien Während der Jahre 1960,71 wurden an drei Standorten im Westen Großbritanniens Versuchspflanzungen angelegt, die von Heterobasidion annosum befallen waren (Ceri in Mittelwales, Lael in Nordwest-Schottland und Red Marley im westlichen Mittelland von England). An jedem Standort wurde ein randomisierter Blockversuch mit mindestens vier Baumarten angelegt. Ergänzend wurden zusätzliche Arten getestet. Auf zwei Versuchsflächen wurden unterschiedliche Behandlungen des Vorbestandes bzw. der Fläche durchgeführt. Das Auftreten der Krankheit im Folgebestand konnte nur durch die Rodung der Stümpfe reduziert werden. In Ceri wurden bei den in der ersten Durchforstung entnommenen Stämmen folgende Infektionshäufigkeiten festgestellt: Picea sitchensis 14%, Pseudotsuga menziesii 11%, Pinus contorta 3% und Abies procera 1%. In Lael ergab sich folgendes Bild: Larix decidua 59%, Pseudotsuga menziesii 51%, Chamaecyparis lawsoniana 37%, Abies amabilis 33% und Tsuga heterophylla 21%. Der Befall von Abies grandis, A. procera and Pinus sylvestris war vernachlässigbar gering. In Red Marley betrug die Infektionshäufigkeit bei Pseudotsuga menziesii 28%, bei Tsuga heterophylla 18%, Abies grandis 7%, Picea abies 1% und Pinus nigra var. maritima 0%. In dem Ergänzungsversuch in Lael waren Picea sitchensis zu 55% und P. abies zu 16% von H. annosum infiziert. Die mittlere Höhe der Ausbreitung von H. annosum in den erkrankten Stämmen, die bei der ersten Durchforstung entfernt wurden, betrug in Lael (Alter 21,22 Jahre) 2,1 m bei Larix decidua, 1,4 m bei Picea sitchensis und 1,3 m bei P. abies. Auch Armillaria sp. verursachte Mortalität und Fäule. Diese Daten werden ebenfalls präsentiert. Die Ergebnisse werden im Vergleich mit der verfügbaren Information zur Anfälligkeit dieser Baumarten diskutiert. [source]


    First and second tube of the Tauern Tunnel

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 4 2010
    Article first published online: 5 AUG 2010
    After scarcely four years of construction work, the second Tauern Tunnel tube on the A10 was opened for traffic on the 30 April 2010. The 6, 400 m long mined tunnel was constructed in only 22 months by Porr Tunnelbau GmbH. The new valley tube of the Tauern Tunnel, with its seven stopping niches, 26 cross passages, full transverse ventilation, and the light, reflective coating on the tunnel walls, is among the most modern tunnels in Austria. Nach knapp vierjähriger Bauzeit wurde am 30. April 2010 die zweite Tauerntunnelröhre derA10 eröffnet und in Betrieb genommen. Der 6.400 m lange bergmännische Vortrieb wurde in nur 22 Monaten von der Porr Tunnelbau GmbH hergestellt. Die neue Talröhre des Tauerntunnels zählt mit seinen sieben Abstellnischen, 26 Querschläge, einer Vollquerlüftung und der hellen, reflektierenden Tunnelwandbeschichtung zu den modernsten Tunnel Österreichs. [source]


    Basic Surveying of the Koralm Tunnel

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 4 2008
    Arnold Eder
    The "Koralm tunnel basic network" had to be prepared for the design, construction, and construction supervision of the ÖBB railway project "Koralmbahn Graz-Klagenfurt" with the 32.8 km long Koralm tunnel as its core piece. This network is based on the "primary network" which is integrated into a network of GPS permanent stations and was or will be complemented as required. Since the project area covers two meridian zones of the national system, it was necessary to create a projection in a separate meridian zone for planar calculations. The paper describes the preparation, surveying and calculation of this network. In addition, it includes procedure instructions for the use of the network by planners and construction companies. Since the network has to be adapted to each construction phase, it has to be continuously developed. This will be described too. All data are managed by means of an ArcGIS server. Grundvermessung des Koralmtunnels Das Koralmtunnel-Grundlagennetz wurde für die Planung, den Bau und die Bauüberwachung des Koralmtunnels erstellt. Der 32,8 km lange Koralmtunnel bildet das Schlüsselbauwerk im Rahmen der neuen Eisenbahnverbindung Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt. Das Netz baut auf einem Grundnetz, das in einem permanenten GPS-Stationsrahmen integriert ist, und wird je nach Projektfortschritt und -anforderungen erweitert. Durch die Lage des Projekts über zwei Meridianstreifen des öffentlichen Systems war es außerdem erforderlich, eine neue, ebene Projektion zu entwerfen. Der Beitrag beschreibt die Vorbereitungen für dieses System, die erforderlichen Vermessungs- und Berechnungstätigkeiten sowie die Hinweise für den Gebrauch dieses Netzes durch Planer oder bauausführende Firmen. Da in jeder Projektphase eine ständige Adaptierung des Netzes unabdingbar ist, werden auch Hinweise zu diesen Tätigkeiten gegeben. Alle Daten werden mithilfe eines ArcGIS-Servers verwaltet. [source]


    The Prevalence of Lying in America: Three Studies of Self-Reported Lies

    HUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 1 2010
    Kim B. Serota
    This study addresses the frequency and the distribution of reported lying in the adult population. A national survey asked 1,000 U.S. adults to report the number of lies told in a 24-hour period. Sixty percent of subjects report telling no lies at all, and almost half of all lies are told by only 5% of subjects; thus, prevalence varies widely and most reported lies are told by a few prolific liars. The pattern is replicated in a reanalysis of previously published research and with a student sample. Substantial individual differences in lying behavior have implications for the generality of truth,lie base rates in deception detection experiments. Explanations concerning the nature of lying and methods for detecting lies need to account for this variation. L'importance du mensonge aux États-Unis : trois études de mensonges auto-déclarés Kim B. Serota, Timothy R. Levine, Franklin J. Boster Cette étude aborde la fréquence et la distribution des mensonges déclarés par la population adulte. Un sondage national a demandéà 1 000 adultes américains de déclarer le nombre de mensonges racontés dans une période de 24 heures. 60 % des sujets ont rapporté ne pas avoir dit de mensonge du tout et près de la moitié de ces mensonges sont racontés par 5 % des sujets. L'importance des mensonges varie donc largement et la plupart des mensonges déclarés sont formulés par un petit nombre de menteurs prolifiques. Cette tendance se retrouve également dans une nouvelle analyse de recherches déjà publiées et dans l'échantillon étudiant. Des différences individuelles importantes dans les comportements mensongers ont également des conséquences pour la généralité d'un taux de référence vérité,mensonge dans les expériences de détection de la tromperie. Les explications concernant la nature du mensonge et les méthodes de détection de mensonges doivent prendre en compte cette variation. Mots clés : tromperie, mensonge, différences individuelles The Prevalence of Lying in America: Three Studies of Self-Reported Lies Research Question: This study addresses the frequency and the distribution of reported lying in the adult population. Significance: In the deception literature, consensus is that most people lie on a daily basis. Yet this view is founded on very little empirical evidence. This research tests the question of lying prevalence. Method: Survey research techniques and descriptive analysis are used to establish base rates and frequency distributions for reported lying behavior. Data source: A national survey asked 1,000 U.S. adults to report the number of lies told in a 24 hour period. Cross-validation is provided by re-analysis of previously reported diary and experimental data and by replication using a sample of 225 students. Findings: The oft-repeated average (arithmetic mean) of one to two lies per day is replicated but the study finds the distribution is highly skewed. On a typical day, 60% of subjects report telling no lies at all, and almost half or all lies are told by only 5% of subjects; thus, prevalence varies widely and most reported lies are told by a few prolific liars. The pattern is replicated in the re-analysis of previously published research and with the student sample. Implications: The findings of a highly skewed distribution render the average number of lies per day misleading. Substantial individual differences in lying behavior also have implications for the generality of truth-lie base-rates in deception detection experiments. Explanations concerning the nature of lying and methods for detecting lies need to account for this variation. Keywords: deception, lies, lying, communication, individual differences Die Prävalenz von Lügen in Amerika. Drei Studien zu selbstberichteten Lügen Forschungsfrage: Diese Studie untersucht die Häufigkeit und Verteilung von Lügen in der erwachsenen Bevölkerung. Zentralität: In der Literatur zu Täuschung besteht Konsens darüber, dass Menschen täglich Lügen. Allerdings basiert diese Feststellung auf wenigen empirischen Daten. Diese Untersuchung testet die Frage nach der Prävalenz von Lügen. Methode: Umfrage und beschreibende Analyse wurden angewandt, um eine Basisrate und Häufigkeitsdistribution für selbstberichtetes Lügenverhalten zu gewinnen. Datenquelle: In einer nationalen Umfrage wurden 1.000 US-amerikanische Erwachsene zur Zahl der Lügen befragt, die sie in 24 Stunden erzählten. Validiert wurden diese Aussagen durch eine erneute Analyse von bereits dokumentierten Tagebuchdaten und Experimentaldaten und durch die Replikation mit einer Stichprobe von 225 Studierenden. Ergebnisse: Der oft wiederholte Durchschnitt (arithmetische Mittel) von ein bis zwei Lügen pro Tag wurde in der Studie repliziert, allerdings zeigte sich auch, dass diese Verteilung schief ist. 60% der Befragten gaben an, an einem typischen Tag keine Lügen zu erzählen, fast die Hälfte aller Lügen wird von nur 5% der Befragten erzählt; die Prävalenz variiert stark und die meisten der berichteten Lügen werden durch wenige produktive Lügner erzählt. Dieses Muster wurde bei einer erneuten Analyse von vorher publizierten Daten und in der Studentenstichprobe repliziert. Implikationen: Die Ergebnisse dieser stark schiefen Verteilung zeigen, dass die durchschnittliche Zahl von Lügen pro Tag irreführend ist. Substantielle individuelle Unterschiede im Lügenverhalten haben Implikationen für die Verallgemeinerbarkeit von Wahrheit-Lüge-Basisraten in Täuschungserfassungs-Experimenten. Erklärungen zur Natur von Lügen und Methoden zur Erfassung von Lügen müssen diese Variation bedenken. Schlüsselworte: Täuschung, Lüge, Lügen, Kommunikation, individuelle Unterschiede La Prevalencia de la Mentira en América: Tres Estudios de Auto-reportes de Mentiras Kim B. Serota, Timothy R. Levine, Franklin J. Boster Michigan State University The authors thank Deborah Kashy Resumen Este estudio trata sobre la frecuencia y la distribución de los reportes de las mentiras de la población adulta. Una encuesta nacional preguntó a 1,000 adultos Estadounidenses que reporten el número de mentiras contadas en un período de 24-horas. 60% de los sujetos reportaron que no dicen mentiras para nada, y casi la mitad son contadas por solo un 5% de los sujetos; así, la prevalencia varía enormemente y muchos reportaron que las mentiras son contadas por pocos mentirosos prolíficos. La pauta es replicada en el re-análisis de investigación previamente publicada y con una muestra de estudiantes. Las diferencias individuales sustanciales en el comportamiento mentiroso tienen implicaciones también para la generalidad del índice basado en la verdad-mentira en los experimentos de detección de decepción. Las explicaciones concernientes a la naturaleza de la mentira y los métodos de detección de mentiras necesitan responder a esta variación. Palabras Claves: decepción, mentiras, mentir, comunicación, diferencias individuales [source]


    Suppression of allergic airway inflammation in a mouse model by Der p2 recombined BCG

    IMMUNOLOGY, Issue 1pt2 2009
    Hai-Feng Ou-Yang
    Summary Allergic asthma is a chronic inflammatory disease mediated by T helper (Th)2 cell immune responses. Currently, immunotherapies based on both immune deviation and immune suppression, including the development of recombinant mycobacteria as immunoregulatory vaccines, are attractive treatment strategies for asthma. In our previous studies, we created a genetically recombinant form of bacille Calmette,Guerin (rBCG) that expressed Der p2 of house dust mites and established that it induced a shift from a Th2 response to a Th1 response in naive mice. However, it is unclear whether rBCG could suppress allergic airway inflammation in a mouse model. In this article we report that rBCG dramatically inhibited airway inflammation, eosinophilia, mucus production and mast cell degranulation in allergic mice. Analysis of interferon-, (IFN-,) and interleukin-4 (IL-4) levels in bronchoalveolar lavage fluid (BALF) and lung tissue revealed that the suppression was associated with a shift from a Th2 response to a Th1 response. At the same time, rBCG induced a CD4+ CD25+ Foxp3+ T-cell subtype that could suppress the proliferation of Th2 effector cells in vitro in an antigen-specific manner. Moreover, suppression of CD4+ CD25+ T cells could be adoptively transferred. Thus, our results demonstrate that rBCG induces both generic and specific immune responses. The generic immune response is associated with a shift from a Th2 to a Th1 cytokine response, whereas the specific immune response against Der p2 appears to be related to the expansion of transforming growth factor-, (TGF-,)-producing CD4+ CD25+ Foxp3+ regulatory T cells. rBCG can suppress asthmatic airway inflammation through both immune deviation and immune suppression and may be a feasible, efficient immunotherapy for asthma. [source]


    Stability and Adaptability of Cultivars in Non-balanced Yield Trials.

    JOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 4 2002
    Comparison of Methods for Selecting, High Oleic' Sunflower hybrids for Grain Yield, Quality
    Abstract The best-yielding and most stable cultivars are identified by growing cultivars in different environments. The stability of grain-quality traits has been less thoroughly investigated than the stability of grain yield. High-oleic hybrids of sunflower have been available on the Argentinian seed market for several years. Research on the stability of these genotypes is scarce. The objectives of this work were (i) to compare, using three different methods, the stability and adaptability of high-oleic hybrids for grain yield and oil and oleic acid contents, and (ii) to explore the advantages and disadvantages of each method in selecting stable or adapted genotypes with high grain yield and high quality. Stability and adaptability analyses were performed on results for grain yields and oil and oleic acid contents of 35 high-oleic sunflower hybrids from 17 comparative yield trials conducted over 2 years in Argentina. Stability was estimated using two methods: Fisher's protected least significant difference (LSD) test, which compared hybrids with the best-yielding hybrid in each environment, and the test of relative yield (RY), which uses standard deviation as the measure of stability. Adaptability was estimated using Piepho's method of ,multiple comparisons with the best'. These three methods can be applied to unbalanced data. Piepho's method made little discrimination amongst the hybrids. The LSD and RY tests coincided in classifying the hybrids as stable and unstable in 85 % of cases for grain yield and 76 % for oil content. It is concluded that the most convenient method depends on characteristics of the experimental design and of variability of the evaluated trait. Results from the LSD test depend on the number of environments in which the cultivar is tested. The RY method is valuable for classifying some cultivars as high-yielding and stable, avoiding the problem of high-yielding environments biasing the general average. Use of both methods together could be effective for classifying hybrids when the number of environments is adequate. Zusammenfassung Stabilität und Adaptabilität von Kultivaren in nicht balancierten Ertragsversuchen. Methodenvergleich für Kornertrag und Qualität in ölsäurereichen-Sonnenblumen Höchste Erträge und Stabilität von Kultivaren werden durch Teste in verschiedenen Umwelten ermittelt. Stabilität der Qualitätseigenschaften des Korns sind bisher weniger untersucht worden als Stabilität des Kornertrages. Ölsäurereiche Hybriden von Sonnenblumen sind auf dem argentinischen Saatgutmarkt während der letzten Jahre angeboten worden. Untersuchungen zur Stabilität dieser Genotypen sind selten. Ziele dieser Arbeit waren es (i) drei unterschiedliche Methoden im Hinblick auf ihre Eignung für die Messung von Stabilität und Adaptabilität von ölsäurereichen Hybriden hinsichtlich Kornertrag, Öl- sowie Ölsäuregehalte zu vergleichen, und (ii) die Vorteile und Nachteile dieser Methoden zu analysieren, die eine Selektion stabiler und angepasster Genotypen mit hohem Kornertrag und hoher Qualität erlauben. Eine Analyse für Stabilität und Adaptabilität wurden aufgrund der Ergebnisse für Kornertrag, Öl- sowie Ölsäuregehalte von 35 Sonnenblumen, als Hybriden mit hohem Ölgehalt, auf der Grundlage von 17 vergleichenden Ertragsversuchen, die während zwei Jahren in Argentinien durchgeführt wurden, vorgenommen. Die Stabilität wurde unter Verwendung von zwei Methoden bestimmt: Der ,protected-LSD-Test' von Fisher, mit dem die Hybriden mit ertragshöchsten in jeder Umwelt verglichen werden; ferner der Test mit einem Vergleich des relativen Ertrags (RY), bei dem die Standardabweichung als Maß für die Stabilität verwendet wird; schließlich wurde die Adatabilität mit Piephos Methode eines multiplen Vergleichs mit der Besten durchgeführt. Die drei Methoden können nicht bancierten Daten angewendet werden. Piephos Methode ergab eine geringe Diskrimination für die Hybriden. LSD und RY stimmten bei einer Klassifizierung der Hybriden als stabile und nicht stabile in 85 % der Fälle hinsichtlich Kornertrag und 76 % für Ölgehalt überein. Es wird angenommen, dass geeignetere Methoden von den Eigenschaften der Experimentstruktur und der Variabilität der bewerteten Eigenschaften abhängen. Die Ergebnisse des LSD-Tests sind von der Anzahl der Umwelten abhängig, in denen die Kultivare getestet wurden. Die RY-Methode ist wertvoll, um einige Kultivare als hochertragreich und stabil zu klassifizieren, wobei der Einfluss hochertragreicher Umwelten zum Gesamtmittelwirt vermieden wird. Eine gemeinsame Anwendung der beiden Methoden könnte nützlich sein, um Hybriden zu klassifizieren, wenn eine geeignete Anzahl von Umwelten gegeben ist. [source]


    Effect of dietary copper and vitamin E supplementation, and extensive feeding with acorn and grass on longissimus muscle composition and susceptibility to oxidation in Iberian pigs

    JOURNAL OF ANIMAL PHYSIOLOGY AND NUTRITION, Issue 9-10 2001
    A. I. Rey
    The objective of this study was to assess the effect of dietary copper and/or vitamin E supplementation on composition and oxidation of M. longissimus in Iberian pigs and to compare it with meat samples from pigs produced extensively and fed with acorn and grass. Grass had the highest ,-tocopherol content (> 150 mg/kg DM), while acorns had the highest copper concentration (78.1 mg/kg DM). Dietary treatment did not affect copper composition in muscle and no interactions were detected between copper and ,-tocopherol. The ,-tocopherol content in muscle from pigs fed diets supplemented with ,-tocopheryl acetate (100 mg/kg feed) was 1.5 times greater (p < 0.0001) than those from pigs receiving a basel diet. M. longisssimus dorsi from pigs fed extensively had a higher concentration of ,-tocopherol than those fed in confinement with the basel level of ,-tocopheryl acetate, but lower values than pigs fed supplemented levels. Total n -3 fatty acids (p < 0.02) and hematin (p < 0.0001) concentrations were significantly higher in muscle from pigs fed extensively than when fed in confinement. Muscle homogenates from Iberian pigs fed in extensive conditions showed significantly (p < 0.02) higher susceptibility to oxidation than those from pigs fed mixed diets. Dietary ,-tocopheryl acetate supplementation (100 mg/kg feed) significantly (p < 0.05) reduced lipid oxidation of muscle, while dietary copper concentration did not modify susceptibility to lipid oxidation. Das Ziel dieses Studiums war die Wirkung von Kupfer und Vitamin E Ergänzung im Futter auf die Zusammenstellung und Oxydation von M. longissimus in Iberischen Schweinen zu erforschen und es mit Fleisch-Beispielen von freilaufenden Schweinen zu vergleichen, die mit Eicheln und Gras gefüttert wurden. Gras hatte den höchsten ,-Tocopherolgehalt (> 150 mg/kg), während Eicheln die höchste Kupferkonzentration hatten (78.1 mg/kg). Diätgemäße Behandlung von Kupfer beeinflußte keine kupferne Zusammenstellung im Muskel. Es wurden auch keine Wechselwirkungen zwischen Kupfer und ,-Tocopherol entdeckt. Der ,-Tocopherolgehalt im Muskel von Schweinen, gefüttert mit ,-Tocopherolacetat-Ergänzung (100 mg/kg füttern), war bedeutend größer (p < 0.0001) als jener von Schweinen, die eine fundamentale Nahrung bekamen. Der M. longisssimus dorsi von in Freilauf ernährten Schweinen hatte eine höhere ,-Tocopherol-Konzentration, als der von Schweinen, die mit einem fundamentalen Gehalt an ,-Tocopherolacetat gefüttert wurden (p < 0.0001), aber geringer als der von mit ,-Tocopherol-Ergänzung gefütterten Schweine. Der Gehalt von n -3 Fettsäuren (p < 0.02) und Hematin (p < 0.0001) war beträchtlich höher im Muskel von im Freilauf gefütterten Schweinen, als der von mit konzentrierter Nahrung gefütterten Schweinen. Muskel-Homogenate von freilaufenden Iberischen Schweinen zeigten bedeutend (p < 0.02) höhere Anfälligkeit zu Oxydation, als jene von Schweinen, die mit gemischter Nahrungen gefüttert wurden. Diätgemäße ,-Tocopherolazetat-Ergänzung (100 mg/kg füttern) zeigte bedeutend (p < 0.05) reduzierte lipoide Oxydation des Muskels, während diätgemäße kupferne Konzentration die Anfälligkeit zu lipoider Oxydation nicht modifizierte. [source]


    Microbial biomass and activity under oxic and anoxic conditions as affected by nitrate additions

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2006
    Jens Dyckmans
    Abstract Soil microbial activity, biomass, and community structure were examined during the transition from oxic to anoxic conditions after the addition of glucose and with or without nitrate addition. In two sets of treatments, samples were incubated for up to 35 d in closed ampoules either aerobically until oxygen was depleted or anoxically throughout the experiment. Heat-flow rate was monitored to indicate microbial activity. Microbial biomass and community structure were measured by adenylate and phospholipid fatty acid (PFLA) content, and adenylate energy charge (AEC) was used to monitor the physiological status of the microbial biomass. Microbial activity was highest under oxic conditions and abruptly decreased under anoxic conditions. Activity peaks were observed after about 9 d of anoxic conditions probably triggered by increased nutrient availability from dying microbial biomass, but these peaks were smaller after initial oxic incubation or nitrate addition. Microbial biomass was unchanged under oxic conditions but decreased under anoxic conditions. Most surviving microbes switched into dormancy. Changes in the microbial-population structure were small and occurred only after 9 d of anoxic incubation. The results show that the nutrient status and the availability of electron acceptors such as nitrate were important factors ruling the direction and the extent of shifts in the microbial activity and community structures due to anoxic conditions. Mikrobielle Biomasse und Aktivität unter oxischen und anoxischen Bedingungen in Abhängigkeit von Nitratzugabe Untersucht wurden Aktivität, Menge und Zusammensetzung der mikrobiellen Biomasse im Übergang von oxischen zu anoxischen Bedingungen in Bodenproben nach Zugabe von Glucose sowie mit und ohne Nitratzugabe. Bodenproben wurden bis zu 35 Tage in geschlossenen Gefäßen entweder oxisch bis zum Verbrauch des Sauerstoffs oder von Beginn an anoxisch inkubiert. Dabei wurde der Wärmefluss als Indikator für die mikrobielle Aktivität gemessen. Menge und Zusammensetzung der mikrobiellen Biomasse wurden über die Gehalte an Adenylaten und Phospholipidfettsäuren bestimmt. Der ,Adenylate Energy Charge" (AEC) wurde genutzt, um den physiologischen Status der mikrobiellen Biomasse zu bestimmen. Die mikrobielle Aktivität war unter oxischen Bedingungen am höchsten und ging unter anoxischen Bedingungen drastisch zurück. Aktivitätspeaks wurden nach etwa 10 Tagen anoxischer Inkubation beobachtet und waren vermutlich verursacht durch ein erhöhtes Nährstoffangebot aus der abgestorbenen Biomasse. Diese Peaks waren geringer nach vorhergehender oxischer Inkubation bzw. nach Nitratzugabe. Die mikrobielle Biomasse war unter oxischen Bedingungen unverändert, nahm aber unter anoxischen Bedingungen ab, die meisten überlebenden Mikroben waren dabei dormant. Änderungen in der mikrobiellen Gesellschaft traten nur in geringem Umfang und erst nach 9 Tagen anoxischer Inkubation auf. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Nährstoffangebot und die Verfügbarkeit von Elektronenakzeptoren wie z.,B. Nitrat wichtige Steuergrößen für Richtung und Ausmaß von Veränderungen in der mikrobiellen Aktivität und Zusammensetzung unter anoxischen Bedingungen sind. [source]


    Es bleibt sonnig ,

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 5 2006
    Chefredakteur Andreas Thoß Dr.
    Liebe Leserin, lieber Leser, Das letzte Heft im Jahr ist immer eine Gelegenheit, um auf das (fast) vergangene Jahr zurückzublicken. Für die Laserbranche war es sicher eines der erfolgreichsten überhaupt. Fast alle Firmen sprechen von Rekordumsätzen, ja sogar Neueinstellungen werden genannt. Andererseits scheint der Erfolg auch ein guter Moment zu sein, um einen Führungswechsel in Ruhe und mit Weitsicht durchzuführen. So geschehen zum Beispiel bei Trumpf und Rofin Sinar. Andere haben einen Strategiewechsel vollzogen (Jenoptik) oder sich zu einem Börsengang entschlossen (IPG Photonics). Ihnen allen kann man nur Erfolg wünschen , und noch ist keine Wolke am Konjunkturhimmel zu sehen, die die Aussichten eintrüben würde. Beim Ausblick auf 2007 fällt einem sofort die "Laser , World of Photonics" ein, sicher eine der wichtigsten Veranstaltungen im neuen Jahr. Das Laser Technik Journal wird dazu wieder in einer internationalen Ausgabe erscheinen, wie übrigens auch im Januar (mit Blick auf die Photonic West und andere internationale Events). Thematisch wird sich das Laser Technik Journal im neuen Jahr noch stärker auf die Lasermaterialbearbeitung konzentrieren. Mit dem Schwesterjournal "Optik & Photonik" haben wir eine neue Plattform für Themen geschaffen, die im LTJ bislang nur am Rande behandelt werden konnten. Dazu gehört Biophotonik, Design optischer Systeme oder Optik großer Stückzahlen - Themen aus dem ganzen Spektrum der optischen Technologien also. Im LTJ wird dadurch Platz für mehr Inhalt aus der Materialbearbeitung und der industriellen Messtechnik, zum Beispiel gleich im Januar mit dem Schwerpunkt Mikromaterialbearbeitung. Im aktuellen Heft geht es noch einmal um einige wichtige Themen des laufenden Jahres. "Machine Vision" ist heute aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken, im Beitrag von Kai-Udo Modrich (Fraunhofer IPA, Stuttgart) bekommen Sie auf Seite 23 einen Überblick über Stand und Trends in diesem Gebiet. Der Übergang von der Erfassung von Form und Lage von Bauteilen zur Prozessmesstechnik ist fast schon fließend, letztendlich soll der Detektor der Zukunft am besten die Lage der Bauteile erkennen und den Verlauf des Prozesses verfolgen können. Wie der Stand der Prozessdiagnostik aus dem Blickwinkel der Automobilindustrie heute aussieht, erfahren Sie im Artikel von Torsten Jäckel (S. 38), dem Leiter der Fügetechnik bei Volkswagen in Wolfsburg. Faserlaser sind derzeit überall im Gespräch. Aus Diskussionen nach dem Faserlaser-Workshop am Fraunhofer IWS in Dresden ergab sich dazu ein spannender Beitrag: Per Stenius (Liekki Corp., Finnland) schreibt auf Seite 41 über die Marktentwicklung und die Schwierigkeiten für industrielle Anwendungen von Faserlasern. Last but not least: Nicht nur an der Spitze der Industrie gab es einen Wechsel. Schon im vergangenen Herbst wurde die Führung des IFSW von Hellmut Hügel an Thomas Graf übergeben. Das 20 jährige Jubiläum des IFSW in Stuttgart in diesem Jahr ist ein Anlaß für beide, einen Blick auf die Erfolgsgeschichte zu werfen und sowohl Forschungsschwerpunkte als auch Zukunftstrends zu betrachten (S. 8). Viel Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Neues Jahr wünscht Ihnen der Chefredakteur. [source]


    Concentrations of domestic mite and pet allergens and endotoxin in Palestine

    ALLERGY, Issue 6 2004
    N. El Sharif
    Background:, A few studies have compared indoor allergens and endotoxin levels between urban and rural settings as important determinants for asthma and atopy in children. However, no study was done in the Middle East or investigated refugee camps. Methods:, As part of a nested case,control study in Ramallah in 2001, we measured house dust mite and pet allergens, as well as endotoxin in dust collected from 110 children's mattresses and living room floors. Results:, Geometric mean (GM) concentrations of Dermatophagoides pteronyssinus (Der p1) antigen were 4.48 ,g/g in mattress dust and 1.23 ,g/g floor dust. The highest Der p1 levels were seen in refugee camps. Concentrations of Dermatophagoides farinae antigen (Der f1) were much lower (<0.08 ,g/g dust). Concentrations of cat allergen (Fel d1) were highest in villages, and those of dog allergen (Can f1) were highest in mattresses from cities and in floor dust from refugee camps. GM of endotoxin levels were 25.7 EU/mg in mattress dust and 49 EU/mg dust in floor dust. Conclusions:, Concentrations of Der p1 were high compared to Western European countries, but were lower compared to UK and Australia. Levels of pet allergens were lower than in Western Europe. Endotoxin levels were higher compared to developed countries. Indoor environmental factors such as dampness seemed to be important determinants for allergen and endotoxin, but living habits such as lack of mattress cover appeared unimportant. [source]


    Induction of IL-10+ CD4+ CD25+ regulatory T cells with decreased NF-,B expression during immunotherapy

    PEDIATRIC ALLERGY AND IMMUNOLOGY, Issue 1-Part-II 2010
    Yi-Giien Tsai
    Tsai Y-G, Chiou Y-L, Chien J-W, Wu H-P, Lin C-Y. Induction of IL-10+ CD4+ CD25+ regulatory T cells with decreased NF-,B expression during immunotherapy. Pediatr Allergy Immunol 2010: 21: e166,e173. © 2009 The Authors Journal compilation © 2009 Blackwell Munksgaard MyD88 is a major toll-like receptor (TLR) adaptor to activate NF-,B, which acts as a mater switch for allergic inflammation disease. Sterile hust dust extracts have been reported with TLR-dependent immunostimulatory activities. The aim of this study was to evaluate whether Dermatophagoides pteronyssinus (Der p) immunotherapy may increase IL-10+ CD4+ CD25+ T cells with modulating MyD88 signaling proteins, to decrease NF-,B expression. Peripheral blood mononuclear cells were isolated from patients before and after 1 yr of Der p immunotherapy, and also from matched control subjects. After 2 days of Der p-2 stimulation, intracellular IL-10 and Foxp3 expression of CD4+ CD25+ T cells were measured by flow-cytometry. The expression of IL-1 receptor-associated kinase (IRAK)-1 in cytoplasm and IFN-regulator factor-3 (IRF-3) with NF-,B/p65 in nuclei was determined by Western-blot analysis. Patients undergoing immunotherapy produced more soluble CD14, IL-10, and TGF-, that correlated with FEV1improvement (p < 0.05). In the immunotherapy group, the number of Foxp3+ CD4+ Treg cells increased more than the baseline status (25.06 ± 4.19 vs. 16.08 ± 3.54, p < 0.05). Additionally, increased IL-10 production with decreased IRAK-1 and NF-,B/p65 nuclear translocation was observed in sorted-purified Treg cells. IL-10+ CD4+ CD25+ Treg cells may respond to Der p-2 and down-regulate NF-,B/p65 expression to maintain immune tolerance during immunotherapy. [source]


    Der "Tag Yhwhs" IM Dodekapropheton.

    RELIGIOUS STUDIES REVIEW, Issue 1 2007
    By Martin Beck, Studien IM Spannungsfeld Von Traditions-Und Redaktiongeschichte
    No abstract is available for this article. [source]


    Comparing Spin-Selective Charge Transport through Donor,Bridge,Acceptor Molecules with Different Oligomeric Aromatic Bridges,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 16 2010

    Der, -Wert, der die exponentielle Abstandsabhängigkeit der Singulett- und Triplett-Ladungsrekombinationswege charakterisiert, wurde für drei Donor-Brücke-Akzeptor(DBA)-Moleküle bestimmt. p -Phenylethinylen- und Fluorenon-Brücken ergaben ähnliche , -Werte, p -Phenylen-Brücken dagegen deutlich andere (siehe Bild). Somit hängt , für Singulett- wie Triplett-Ladungsrekombinationen nicht von der Brücke, sondern vom System ab. [source]


    Enantioselective Synthesis of 2,3-Dihydro-1H -benzo[b]azepines: Iridium-Catalyzed Tandem Allylic Vinylation/Amination Reaction,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 8 2010
    Hu He
    So bekommt man Azacyclen: Der [{Ir(cod)Cl}2]/L -Komplex ist ein effizienter Katalysator für die Tandemreaktion aus allylischer Vinylierung und asymmetrischer allylischer Aminierung von (E)- 2 mit ortho -Aminostyrolderivaten 1, bei der die Titelverbindungen 3 mit ausgezeichneter Enantioselektivität entstehen. cod=1,5-Cyclooctadien, DABCO=1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan. [source]


    Einzelmolekül-DNA-Biosensoren zur Detektion von Proteinen und Liganden,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 7 2010
    Konstantinos Lymperopoulos Dr.
    Transkriptionsfaktoren kontrollieren die Genexpression und sind wichtige Biomarker für Krankheiten. Ein neuer, robuster und empfindlicher Einzelmolekülfluoreszenzassay kann Transkriptionsfaktoren (TFs) und assoziierte Moleküle (wie Nucleotide und Zucker) detektieren und nutzt dazu das Koinzidenzsignal zweier DNA-Halbseiten (siehe Bild; S=Stöchiometrie). Der Assay kann in Lösung, auf Oberflächen und selbst in komplexen biologischen Flüssigkeiten umgesetzt werden. [source]


    Reduction/Dissolution of a ,-MnOOH Nanophase in the Ferritin Cavity To Yield a Highly Sensitive, Biologically Compatible Magnetic Resonance Imaging Agent,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 3 2010
    Ferenc, Krisztián Kálmán Dr.
    Ein Mangan(II)-Kontrastmittel für die Kernspintomographie wurde durch partielle Reduktion/Auflösung von festem ,-MnOOH in der Kavität von Apoferritin erhalten (siehe Schema). Der so erzeugte Nanotransporter enthält 300,400 MnII -Aqua-Ionen und weist eine bemerkenswerte Relaxivität von 4000,7000,mM,1,s,1 pro Apoferritineinheit auf. [source]


    First Regio- and Enantioselective Chromium-Catalyzed Homoallenylation of Aldehydes,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 48 2009
    Vincent Coeffard Dr.
    Spiel, Satz und Sieg: Die erste regio- und enantioselektive Variante der Titelreaktion wird vorgestellt. Der in,situ aus CrCl3 und einem nicht- C2 -symmetrischen Bis(oxazolin)-Liganden 1 hergestellte chirale Katalysator liefert die nützlichen chiralen ,-Allenole regioselektiv in guten Ausbeuten und mit ausgezeichneten ee -Werten. R=Aryl oder Alkyl. [source]


    Fusing Pentagons in a Fullerene Cage by Chlorination: IPR D2 -C76 Rearranges into non-IPR C76Cl24,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2009

    Eine spektakuläre Gerüstumlagerung des C76 -Fullerenkäfigs resultiert aus der Chlorierung von D2 -C76 zu C76Cl24 (siehe Struktur: C,grau, Cl,grün; orangefarbene Bindungen zeigen Fünfringe an), dessen Kohlenstoffgerüst merklich abgeflacht ist und gegen die Regel der isolierten Fünfringe verstößt. Der Übergang umfasst vermutlich sieben Stone-Wales-Umlagerungen, die durch die Chlorierung deutlich erleichtert werden. [source]


    Crystallization and preliminary X-ray analysis of Der f 2, a potent allergen derived from the house dust mite (Dermatophagoides farinae)

    ACTA CRYSTALLOGRAPHICA SECTION D, Issue 6 2003
    Dana Roeber
    Although a number of allergens have been identified and isolated, the underlying molecular basis for the potent immune response is poorly understood. House dust mites (Dermatophagoides sp.) are ubiquitous contributors to atopy in developed countries. The rhinitis, dermatitis and asthma associated with allergic reactions to these arthropods are frequently caused by relatively small (125,129 amino acids) mite proteins of unknown biological function. Der,f,2, a major allergen from the mite D.,farinae, has been recombinantly expressed, characterized and crystallized. The crystals belong to the tetragonal space group I4122, with unit-cell parameters a = b = 95.2, c = 103.3,Å. An essentially complete (97.2%) data set has been collected to 2.4,Å at a synchrotron source. Attempts to solve the crystal structure of Der,f,2 by molecular replacement using the NMR coordinates for either Der,f,2 or Der,p,2 (the homologous protein from D.,pteronyssinus) failed, but preliminary searches using the crystalline Der p 2 atomic coordinates appear to be promising. [source]


    Titelbild: Bauphysik 4/2010

    BAUPHYSIK, Issue 4 2010
    Article first published online: 4 AUG 2010
    Um den ersten Architekturpreis für zertifizierte Passivhäuser bewarben sich 60 ArchitektInnen mit Beiträgen aus Japan, China, USA, Polen, Schweiz, Ungarn, Italien, Dänemark, Österreich und Deutschland. Der 1. Preis ging an das Architekturbüro Halle 58 Architekten GmbH, Bern/ Schweiz für das "Mehrfamilienhaus in Liebefeld", siehe Aktuellmeldung S. 271,272 [source]


    Titelbild: Bautechnik 2/2008

    BAUTECHNIK, Issue 2 2008
    Article first published online: 4 FEB 200
    Zur Verbesserung der Verkehrssituation ist am unteren Niederrhein die B 58n Ortsumgehung Wesel mit neuer Rheinbrücke im Bau. Die 773 m lange Brücke besteht aus drei Teilen: der 376 m langen linksrheinischen Vorlandbrücke aus Spannbeton, der 335m langen, frei gespannten Strombrücke , davon 315 m in Stahlbauweise , und der 62 m langen rechtsrheinischen Vorlandbrücke, vollständig in Stahlbauweise. Die Forderung der Rheinschifffahrt nach einer mindestens 300m breiten stützenfreien Stromöffnung führte zur Wahl einer Schrägseilbrücke. Der 130 m hohe Pylon auf der linken Rheinseite wird aus hochfestem Beton mit hoher Oberflächenqualität errichtet. Die Deutsche Doka erhielt den Schalungsauftrag für die hohlen Pylonfüße, sie lieferte auch die Selbstkletterrüstung. (Foto: Doka, siehe Beitrag S. A4,A5) [source]


    Titelbild: Bautechnik 2/2007

    BAUTECHNIK, Issue 2 2007
    Article first published online: 6 FEB 200
    Der Skywalk, eine mit 1200 m über Grund hoch über den Grand Canyon West im US-Bundesstaat Arizona auskragende verglaste Aussichtsplattform, soll schwindelfreien Besuchern eine ungehinderte Sicht auf die gigantische Schlucht und den Colorado River bieten. Der 482 t schwere Koloß wird voraussichtlich Ende Februar 2007 in seine Position geschoben. Der Boden besteht aus fünflagigem Verbund-Sicherheitsglas mit Zwischenlayern, die Brüstungsgläser aus 2 × 10 mm Weißglas SGG Diamant. Am 28. März soll der Skywalk dann für Touristen geöffnet werden (s. S.155). (Fotomontage: "grand canyon west") [source]


    Titelbild: Bautechnik 11/2006

    BAUTECHNIK, Issue 11 2006
    Article first published online: 3 NOV 200
    Der 1988 vom Verlag Ernst & Sohn gestiftete Ingenieurbau Preis für besondere Ingenieurbauwerke oder komplexe Bauaufgaben mit besonderen Lösungsansätzen wird im Jahr 2006 zum 10. Mal verliehen. Die Jury wählte am 10. Oktober 2006 unter insgesamt 33 eingereichten Objekten einen Preisträger sowie vier "Auszeichnungen zum Preis". Eines der ausgezeichneten Bauwerke ist die "ondulierte Landschaftsskulptur" des Zentrums Paul Klee in Bern, dessen Realisierung hohe Anforderungen an Tragwerksplanung und Genauigkeit der Ausführung stellte (s. S. 793 ff.). (Foto: Arup GmbH, Berlin) [source]


    Einfluß des Kriechens und des Betonschwindens auf das Tragverhalten von Holz-Beton-Verbundbalken , Ein erweiterter Bemessungsvorschlag und dessen Anwendungsgrenzen

    BAUTECHNIK, Issue 7 2005
    Jörg Schmidt Dr.-Ing.
    In diesem Beitrag werden die Auswirkungen des Kriechens und des Betonschwindens auf das Tragverhalten der Verbundkonstruktion untersucht. Dabei wird die zeitliche Veränderung der Werkstoffeigenschaften in einem FE-Modell erfaßt. Insbesondere die Berücksichtigung des Verhaltens von jungem Beton führt zu signifikanten Veränderungen des Tragverhaltens im Vergleich zu Verbundkonstruktionen mit vereinfacht konstant angenommenen elastischen Betoneigenschaften. Außerdem wird der Einfluß der Dauer und des Entlastungsprozesses einer temporären Montageunterstützung untersucht, um praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu gewinnen. Der um die Verminderung des Tragvermögens infolge Betonschwindens erweiterte Bemessungsvorschlag erlaubt hingegen eine wirtschaftliche Bemessung und gewährleistet ein ausreichendes Sicherheitsniveau zum Versagenszustand. Effects of creep and concrete shrinkage on the load-carrying behaviour of timber/concrete composite beams , an extended design proposal and its limitations. In this paper, the effects of creep and shrinkage with respect to the load-carrying behaviour are studied. In particular, the behaviour of green concrete causes significant changes compared to structures with the simplified assumption of constant elastic material properties. Furthermore, the influence of the duration and the procedure of unloading of a temporary assembly support are investigated to obtain practicable advices. The design proposal, which is extended to take the decrease of load-carrying capacity due to concrete shrinkage into account, permits an economical design and guarantees a constant safety zone to the ultimate state. [source]


    Normen: Zum Nachweis der Teilflächenbelastung nach DIN 1045-1 (08/2008)

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2009
    Normen
    Abstract Der in DIN 1045-1 enthaltene Ansatz zum Nachweis der Teilflächenbelastung wird in der Praxis zuweilen auch für die Beurteilung von Teilflächenproblemen an scheibenartigen Bauteilen herangezogen. Nachfolgend wird gezeigt, dass diese Vorgehensweise zu unsicheren Bemessungsergebnissen führen kann. Weiterhin wird ein Vorschlag zur rechnerischen Handhabung dieser speziellen Teilflächenprobleme vorgestellt. [source]