| |||
Blau
Terms modified by Blau Selected AbstractsLife history and production of Agapetus quadratus (Trichoptera: Glossosomatidae) in a temporary, spring-fed streamFRESHWATER BIOLOGY, Issue 6 2005MARUXA ÁLVAREZ Summary 1. The life history and trophic basis of production of the caddisfly grazer Agapetus quadratus were studied in the torrent Gorg Blau, a spring-fed stream on the island of Majorca that dries annually during summer. 2. Quantitative random samples were taken every 2,3 weeks during an annual surficial flow period, from November 2000 to mid-July 2001. Instars of field-collected larvae were determined by measurements of head width and pronotum length, and the sex of all pupae was determined to study sexual dimorphism and sex ratio. 3. Stage-frequency histograms suggested a trivoltine population, with an average cohort time of 4 months. Larval development was asynchronous, with continuous growth and overlapping generations. Recruitment peaks were identified in mid-November, early March and late June, indicative of winter, spring and summer generations. On average, females were larger than males and the mean sex ratio was 2 : 3 (females : males). Population densities and biomasses derived from the field data were used to calculate production and turnover rate. 4. Annual production of A. quadratus in the torrent Gorg Blau (4.80 g dry mass m,2 year,1) was the highest ever reported for the genus, being comparable with that estimated for some insects with rapid development and multiple cohorts. 5. Estimates of production of A. quadratus were combined with foregut content analysis to estimate the fraction of total production derived from the principal food sources: algae and organic detritus. Algae supported a major proportion of the production of this grazer. 6. The low density of predators characteristic of many temporary streams, and the small amplitudes in discharge and temperature during most of the wet period that characterise the spring habitats might allow high levels of grazer production in this particular Mediterranean stream. [source] A Color-Tunable Europium Complex Emitting Three Primary Colors and White Light,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2009Guangjie He Durchstimmbare Emissionsfarben können mit einem Einkomponenten-Emitter bestehend aus einer EuIII -Einheit für Rotlicht und einem Ligandensystem aus Cumarin (blaue Emission) und Rhodamin,6G (grüne Emission) erreicht werden. Der Farbstoff kann die drei Primärfarben Blau, Grün und Rot sowie fast reines Weißlicht emittieren (siehe Bild). [source] Haie im Mittelmeer: Fakten, Forschung, ProblemeBIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 4 2003Alessandro De Maddalena Dr. Etwa 50 der weltweit fast 500 Haiarten kommen im Mittelmeer vor. Neben Arten, für die das Mittelmeer schon immer zum Verbreitungsgebiet zählte, wie beispielsweise Blau- und Fuchshai, wurden in den vergangenen Jahren auch eingewanderte tropische Spezies wie Wal- und Tigerhai beobachtet. Kleinere Haiarten sind im Mittelmeer nach wie vor häufig. Dagegen gingen die Bestände der Großhaie stark zurück. Die Ursachen sind möglicherweise eine intensivere Fischerei und eine erhöhte Umweltbelastung. Trotz der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung des Hais im Mittelmeerraum wurden kaum Maßnahmen zu seinem Schutz ergriffen. Da zudem bislang keine langfristigen und länderübergreifenden Studien durchgeführt wurden, ist das Wissen über Biologie, Status und Verbreitung vieler Haiarten noch lückenhaft. Mit der Gründung der Mediterranean Shark Research Group, die bereits erste Projekte initiierte, deutet sich eine Wende zum Positiven an. [source] The Effect of Group Size on Interfaith Marriage Among Catholics1JOURNAL FOR THE SCIENTIFIC STUDY OF RELIGION, Issue 3 2002James D. Davidson This article examines the relationship between the religious composition of Catholic dioceses and interfaith marriage rates among Catholics. Building on Blau's(1977) theory of intergroup relations and previous research on intermarriage, we argue that Catholics are most likely to marry outside their group when they comprise a relatively small percent of the population in their dioceses. They are most likely to marry other Catholics when they are a large percentage of the population. Research in the 1940s and 1950s supports this hypothesis, as do diocesan,level data reported in the 1960, 1965, 1970, 1975, 1980, 1985, 1990, and 1995 editions of the Official Catholic Directory. We conclude with a discussion of what these findings imply for future research on interfaith marriage among Catholics and among members of other religious groups. [source] Ion Dynamics in Confined Spaces: Sodium Ion Mobility in Icosahedral Container Molecules,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010Maren Podewitz Gefangen und doch mobil: Ein zentrales PH2, -Ion (siehe Bild; magenta) ist in einem Behälter von zwölf tert -Butoxidanionen (rot und schwarz) in ikosaedrischer Anordnung verkapselt. Die 12 oder 13 Natriumgegenionen sind dynamisch über die 20 Ecken eines regulären Dodekaeders (blau) fehlgeordnet. Die Aktivierungsbarrieren für den Natriumaustausch sind bemerkenswert niedrig (10,30,kJ,mol,1) und liegen im Bereich schneller Lithiumionenleiter. [source] Oriented Nanoscale Films of Metal,Organic Frameworks By Room-Temperature Gel-Layer Synthesis,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010Alexander Schoedel Gel-ungen: Ein Gelschicht-basiertes Verfahren ermöglicht das Wachstum hochorientierter dünner Filme Metall-organischer Gerüste auf selbstorganisierten Monoschichten auf einer Goldfolie. Die Monoschicht wird mit der Metallsalz-haltigen Polyethylenglycol-Gelschicht beladen (siehe Bild; Metallionen in Rot) und mit einer Lösung bedeckt, die die Linkermoleküle (blau) enthält. [source] Adressierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen durch niedermolekulare Verbindungen: ein Pro-Pro-Dipeptidmimetikum mit PPII-Helixkonformation als Modul für die Synthese PRD-bindender Liganden,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010Dr. Jan Zaminer Das X markiert den Punkt, an dem die Aminosäure X (siehe Struktur; grau,C, cyan,H, blau,N, rot,O, gelb,Doppelbindung) als Pro-Pro-Ersatz in zwei Peptide eingebaut werden konnte, die an die prolinreiche Motive erkennende Domäne Fyn-SH3 binden, ohne ihre Bindungsfähigkeit zu gefährden. Das Dipeptidanalogon X, das in einer Polyprolin-Typ-II-Helixkonformation fixiert ist, wurde durch stereoselektive Einführung einer Vinylidenbrücke in eine Diprolineinheit erzeugt. [source] A Nanoscale Jigsaw-Puzzle Approach to Large ,-Conjugated Systems,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010Dr. Xingfa Gao Ein Puzzlespiel: Ein einfaches Modell für die Stabilität konjugierter Kohlenstoff-Hybridmaterialien wird vorgestellt und rechnerisch verifiziert. Auf dieser Grundlage wird eine einfache ,Puzzle"-Strategie für das Design solcher Hybridmaterialien vorgeschlagen (siehe Bild; C,grün, N,blau, H,weiß). [source] Hexameric Palladium(II) Terpyridyl Metallomacrocycles: Assembly with 4,4,-Bipyridine and Characterization by TWIM Mass Spectrometry,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 37 2010Sujith Perera Dr. Groß und rund: Ein Makrocyclus mit 12 PdII -Terpyridyl-Einheiten wurde mithilfe von 4,4,-Bipyridyl-Liganden aufgebaut und durch NMR-Spektroskopie sowie TWIM-Massenspektrometrie charakterisiert (TWIM: traveling wave ion mobility). Der Makrocyclus (siehe Bild; C,grau, N,blau, Pd,orange) wurde auch durch Tandemmassenspektrometrie und Experimente mit stoßaktivierter Dissoziation (CAD) untersucht, und die resultierenden Fragmente wurden mit einem Flugzeitverfahren analysiert. [source] Reduction of a Chelating Bis(NHC) Palladium(II) Complex to [{,-bis(NHC)}2Pd2H]+: A Terminal Hydride in a Binuclear Palladium(I) Species Formed under Catalytically Relevant Conditions,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010Peter Durch basenunterstützte Reduktion einer Palladium(II)-Vorstufe wurde der erste Palladium(I)-NHC-Komplex (NHC=N-heterocyclisches Carben) in hoher Ausbeute hergestellt und isoliert. Die Position des einzigartigen terminalen Hydridliganden (siehe Bild; PdI,cyan, H,weiß, N,blau) wurde durch Neutronenbeugung am Einkristall bestimmt, und das fluktuierende Verhalten des Komplexes in Lösung wurde untersucht. [source] Coupling Dy3 Triangles Enhances Their Slow Magnetic Relaxation,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010Zwei mal drei: Die Kupplung zweier Dy3 -Dreiecke zu einem Dy6 -Komplex (siehe Bild; Dy,blau, Cl,grün, O,rot) erhöht die Barriere für die Magnetisierungsumkehr erheblich. Dieser Effekt wurde auf der Grundlage von Einkristallmagnetometrie-Messungen und Ab-initio-Rechnungen erklärt. [source] From Bis(N -Alkylimidazole) to Bis(NH,NHC) in Rhenium Carbonyl Complexes,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010Miguel Zwei Fliegen mit einer Klappe: Eine Abfolge aus Deprotonierung und Protonierung, bei der nur je ein Moläquivalent an Base und Säure zur Anwendung kommt, überführt zwei N -Alkylimidazol-Moleküle in einen N-heterocyclischen Carben-Liganden (siehe Schema; schwarz,C, grau,H, grün,F, blau,N, rot,O, cyan,Re, gelb,S). [source] Isolation of a Carbene-Stabilized Phosphorus Mononitride and Its Radical Cation (PN+.),ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010Rei Kinjo Dr. Carbene stechen Metalle aus: Phosphormononitrid-Übergangsmetall-Komplexe wurden bisher nicht isoliert, doch ein PN-Fragment mit zwei sperrigen, stark elektronenschiebenden Singulettcarbensubstituenten lässt sich bei Raumtemperatur synthetisieren (siehe Bild; P,rot, N,blau, C,grau). Einelektronenoxidation lieferte das entsprechende stabile Radikalkation. [source] Monomeric Organoantimony(I) and Organobismuth(I) Compounds Stabilized by an NCN Chelating Ligand: Syntheses and Structures,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010imon Ing. Soloauftritt: Dank einer Kombination von sterischen Effekten und M-N-Wechselwirkungen eines starren NCN-Pinzettenliganden gelang die Isolierung und Charakterisierung von monomeren Stibiniden- und Bismutinidenverbindungen. Die Strukturen und Bindungsverhältnisse wurden durch kristallographische Studien (siehe Bild; Sb oder Bi gelb, N blau) und Rechnungen bestätigt. [source] Side-by-Side and End-to-End Gold Nanorod Assemblies for Environmental Toxin Sensing,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010Libing Wang Parallel oder schräg geparkt: Goldnanostäbe (siehe Bild) wurden selektiv entweder an den Seiten oder an den Enden mit komplementärem Microcystin(MC-LR)-Antikörper und -Antigen (blau) modifiziert. Mit diesen Assoziaten ließ sich MC-LR (grün) schnell nachweisen, und die Empfindlichkeits- wie Nachweisbereiche waren bei der Kopf-Schwanz-Verknüpfung (rechts) deutlich besser als bei der Seitenverknüpfung (links). [source] Synthesis, Structure, and Reactivity of a Stabilized Phosphiranylium Salt,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010Helen Jansen Geladen! Die Kombination von MeBABAR-Phos und Methyltriflat ergibt ein aminostabilisiertes Phosphiranyliumion (siehe Bild; C grau, N blau, P orange), das verschiedene nucleophile Additionsreaktionen eingeht. Dabei bilden sich P-substituierte Phosphirane sowie ein Phosphiranyliumkation, das durch ein N-heterocyclisches Carben stabilisiert wird. [source] Combining Metallasupramolecular Chemistry with Dynamic Covalent Chemistry: Synthesis of Large Molecular Cages,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010Anton Granzhan Dr. Vom Dreieck zum Würfel: Mithilfe der Methodenkombination im Titel gelangt man zu komplizierten Nanostrukturen wie den großen Käfigen, die aus dreikernigen Metallamakrocyclen mit anhängenden Aldehydfunktionen (siehe Bild; Ru,blau, Aldehyd-Linker grün) und Triaminen (rot) synthetisiert wurden. [source] A Metal,Organic Framework as an Electrocatalyst for Ethanol OxidationANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010Lifen Yang Kein Bedarf an Edelmetallen: Das Kupfer-organische Gerüstmaterial N,N,-Bis(2-hydroxyethyl)dithiooxamidatokupfer(II) (siehe Bild: Cu,rosa, N,blau, S,gelb, O,rot, C,grau, H,weiß) ist ein aktiver Katalysator für die elektrochemische Oxidation von Ethanol. Die Leistung dieses edelmetallfreien Materials ist mit derjenigen von Platin-Katalysatoren vergleichbar. [source] Ionothermal Synthesis of an Aluminophosphate Molecular Sieve with 20-Ring Pore Openings,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010Ying Wei Aufnahmebereit: Das erste Aluminophosphat-Molekularsieb mit 20-gliedrigen Porenöffnungen wurde durch Ionothermalsynthese in Gegenwart zweier Strukturbildner erhalten (siehe Bild; H,weiß, C,türkis, N,blau). Das Material verfügt über ein viel stabileres -CLO-Gerüst als sein GaPO4 -Analogon Cloverit, was Anwendungsmöglichkeiten in Trennverfahren, Katalyse und Gasspeicherung eröffnen könnte. [source] A Docosanuclear {Mo8Mn14} Cluster Based on [Mo(CN)7]4,,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010Xin-Yi Wang Dr. Rekordverdächtig: Die erste diskrete Verbindung auf [Mo(CN)7]4, -Basis , ein anionischer, nanoskaliger, 22-kerniger {Mo8Mn14}-Cluster (siehe Struktur; Mo,rot, Mn,violett, C,grau, N,blau) , wurde synthetisiert und mit Röntgenbeugungs- sowie magnetischen Methoden charakterisiert. Das Molekül hat die meisten paramagnetischen Zentren (22) und den größten Grundzustands-Spinwert (S=31) unter den Cyanid-verbrückten Clustern. [source] Hypermodifizierte fluoreszierende Chlorophyllkataboliten als Quelle blauer Lumineszenz in seneszenten Blättern,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010Srinivas Banala Dr. Gelbe Blätter von Bananenpflanzen leuchten blau, wenn man sie im UV-Licht betrachtet. Diese Lumineszenz wird von einzigartig verzuckerten (,hypermodifizierten") Chlorophyllkataboliten hervorgerufen, die sich in den seneszenten Bananenblättern anreichern. Diese Ergebnisse sind ein weiteres Indiz dafür, dass (bestimmte) Abbauprodukte des Chlorophylls physiologische Bedeutung haben und mehr als nur Endprodukte eines Entgiftungsprozesses darstellen. [source] Tailoring the Selectivity for Electrocatalytic Oxygen Evolution on Ruthenium Oxides by Zinc Substitution,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010V. Petrykin Dr. Kontrollierter Gasausstoß gelang durch Anpassen der Selektivität eines oxidischen Elektrokatalysators für Sauerstoff und Chlor entwickelnde Reaktionen. Der Einbau von Zn in die Rutil-Struktur von RuO2 (siehe Bild: O,rot, Cl,grün, Zn,blau, Ru,weiß) verändert die Kationenabfolge in [001]-Richtung und modifiziert so die Struktur der aktiven Zentren für beide Gas entwickelnden Prozesse. [source] Dissipative Self-Assembly of a Molecular Gelator by Using a Chemical Fuel,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010Job Boekhoven Die Natur macht's vor: Die dissipative Selbstorganisation eines synthetischen Gelbildners (blau, siehe Bild) wird durch ein Alkylierungsreagens angetrieben und führt über einen aktivierten Baustein (rot) als Zwischenstufe zur Bildung eines Fasernetzwerks. Nach vollständiger Ausschöpfung der Energieressourcen kehrt das System in das thermodynamische Gleichgewicht zurück. [source] A Rational Approach to the Ionothermal Synthesis of an AlPO4 Molecular Sieve with an LTA-Type Framework,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010Gesunde Struktur: Bei der Synthese eines AlPO4 -LTA-Zeoliths in ionischen Flüssigkeiten fungieren 1-Benzyl-3-methylimidazolium-, Tetramethylammonium- und Fluoridionen als Strukturbildner für die ,-Käfige, Sodalith-Käfige und würfelförmigen Baueinheiten (siehe Bild; C,grau, N,blau, O,rot, Al und P,pink, F grün). Selektives Entfernen der 1-Benzyl-3-methylimidazolium-Ionen ergab ein stabiles AlPO4 -LTA-Molekularsieb. [source] Interconverting Two Classes of Architectures by Reduction of a Self-Sorting MixtureANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010Kumar Parimal Zwei zum Preis von einem: Ein CuI-basiertes [2]Pseudorotaxan ([2]PR+) ändert bei einer Zweielektronenreduktion seine Form komplett hin zu einer ,Gitterecke" (G,) und wieder zurück (siehe Bild; ReB: neutraler (rot) oder reduzierter Ligand (blau); Re: grün, Cu: orange, MC: Makrocyclus). [source] A Nanoscopic 3D Polyferrocenyl Assembly: The Triacontakaihexa(ferrocenylmethylthiolate) [Ag48(,4 -S)6(,2/3 -SCH2Fc)36],ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010Siawash Ahmar Der molekulare Nanocluster [Ag48(,4 -S)6(,2/3 -SCH2Fc)36] (1) (siehe Bild; Ag blau, S gelb, Fe orange, C grau; Fc=Ferrocenyl) wurde in guten Ausbeuten hergestellt und durch Einkristall-Röntgenbeugung charakterisiert. Die 36 Ferrocenylmethylthiolat-Liganden hüllen den Ag-S-Kern vollständig ein, und cyclovoltammetrische Messungen von 1 ergeben eine einzelne reversible Oxidationswelle. [source] A Highly Active Heterogeneous Palladium Catalyst for the Suzuki,Miyaura and Ullmann Coupling Reactions of Aryl Chlorides in Aqueous Media,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 24 2010Bizhen Yuan Ein Palladium-Heterogenkatalysator mit dem Metall-organischen Gerüst MIL-101 als Träger vermittelt effiziente Kupplungen in Wasser; so lieferten Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungen und Ullmann-Homokupplungen von substituierten Arylchloriden hohe Ausbeuten. Der Katalysator lässt sich darüber hinaus leicht zurückgewinnen und wiederverwenden (siehe Bild; Cr,blau, O,rot, C,weiß). [source] Chiral Nanoscale Metal,Organic Tetrahedral Cages: Diastereoselective Self-Assembly and Enantioselective Separation,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 24 2010Taifeng Liu Wählerisch: Chirale tetraedrische Käfige entstehen durch diastereoselektive Selbstorganisation enantiomerenreiner C2 -symmetrischer Biphenylbis(,-diketonat)-Liganden und C3 -symmetrischer, oktaedrisch koordinierter Fe3+ - oder Ga3+ -Ionen (siehe Bild; Fe,violett, C,blau, O,rot; Hohlraum als orangefarbene Kugel). Die hohlen Polyeder zeigen ein metallabhängiges chiroptisches Verhalten und wirken als Wirt bei der Trennung racemischer Alkohole durch Kristallisation (bis 99.5,%,ee). [source] One-Pot Synthesis of Indene-Expanded Porphyrins,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 23 2010Geneva Um eine In-situ-Anellierung wurden die typischen Reaktionen bei Porphyrinoid-Synthesen aus Aldehyden und Dipyrromethanen ergänzt. Dieses Verfahren bietet einen neuartigen Zugang zu vollständig konjugierten aromatischen expandierten Porphyrinen. Die schnelle schrittweise Metallierung mit Zn(OAc)2 liefert je nach stöchiometrischer Zusammensetzung mono- und dimetallierte Spezies (siehe Bild; N,blau, Zn,magenta, O,rot). [source] Convenient Access to Monosilicon Epoxides with Pentacoordinate Silicon,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 23 2010Rajendra Von einer Zwischenstufe zu einem stabilen Molekül: Stabile Monosiliciumepoxide mit fünffach koordiniertem Silicium wurden erstmals durch [2+1]-Cycloaddition von Lewis-Base-stabilisierten Chlorsilylenen mit Ketonen hergestellt. Die Molekülstrukturen dieser Verbindungen mit ihren dreigliedrigen SiOC-Ringen wurden durch Röntgenbeugungsstudien ermittelt (siehe Beispiel; N,blau, O,rot, Cl,grün). [source] |